A worm crossed the street
Mit „A worm crossed the street“ führt uns Nadja Bournonville in die Archive des Naturhistorischen Museums Wien, in denen Tiere in Dermoplastiken, Skelette und Nasspräparate transformiert, verbogen und ausgeblichen die Regale füllen. In Ethanol eingelegt, einst mit Arsen behandelt und in ständiger Überprüfung auf Insektenbefall. Die archivierten Tiere sind nicht nur ein Schatten ihrer selbst, sondern eben auch oft ihrer ganzen Art.
Ein Antrieb der Forschung ist die Sortierung, Kategorisierung und Klassifizierung dieser Objekte um eine Systematik des Tierreichs zu konstruieren. Doch wie verändert sich unser Verhältnis zum Präparat im Museum als Stellvertreter seiner Art in Zeiten abnehmender Biodiversität? Mit dem Aussterben einer Art verschwindet ihre genetische Information unwiderruflich, der Vorgang des Verschwindens ist irreversibel. Präservation, Aufnahmen oder digitale Reanimationen können das Verschwinden nicht aufhalten, sondern lediglich begleiten und den Spuren des Verschwundenen folgen.
Die 377 schwarz-weißen Abbildungen des Buches sind gleichsam eine Referenz zu Inger Christensens Gedicht „Alphabet“, welches in der Fibonacci-Folge angelegt ist und hier auszughaft die Fotografien begleitet.
With “A worm crossed the street”, Nadja Bournonville takes us to the archives of the Natural History Museum Vienna, where animals transformed into dermoplastics, skeletons and wet specimens, bent and faded fill the shelves. Soaked in ethanol, once treated with arsenic and constantly checked for insect infestation. The archived animals are not only a shadow of themselves, but also often of their entire species. One of the driving forces behind research is the sorting, categorization and classification of these objects in order to construct a system of the animal kingdom. But how does our relationship to the preparation in the museum as a representative of its kind change in times of decreasing biodiversity? When a species goes extinct, its genetic information disappears irrevocably, the process of disappearance is irreversible. Preservation, recordings or digital resuscitation cannot stop the disappearance, but only accompany and follow the traces of the disappeared. The 377 black-and-white illustrations in the book are, as it were, a reference to Inger Christensen's poem “Alphabet”, which is laid out in the Fibonacci sequence and accompanies the photographs here in full. Nadja Bournonville * 1983 in Vimmerby, Sweden. Lives and works in Berlin.