Analog Film Manifestos
“Analog Film Manifestos” brings together eight passionate, very personal and therefore stylistically diverse confessions to analog film by Austrian filmmakers:
Peter Tscherkassky, Albert Sackl, Peter Kubelka, Eve Heller, Josef Dabernig, Antoinette Zwirchmayr, Friedl vom Gröller and Ulrich Seidl reflect in individual texts on the aesthetic, material and cultural significance of a medium that is increasingly in danger of disappearing.
This collection is supplemented by a powerful plea from Alexander Wieser, the operator of the last remaining Austrian 16mm development and copying laboratory, for the preservation of this analog cultural asset. As the majority of people alive today have never had physical contact with a film strip, original strips are assigned to the individual manifestos. This deliberate haptic gesture makes it possible to experience the fundamental difference between light projection through material carrier material and digital image simulation - a difference that goes beyond mere technology. This book is intended as a homage to non-commercial filmmaking and at the same time as an appeal to reconsider and defend the ideal value of analog film.
„Analog Film Manifestos“ versammelt acht leidenschaftliche, sehr persönliche und daher auch stilistisch unterschiedliche Bekenntnisse österreichischer Filmschaffender zum analogen Film: Peter Tscherkassky, Albert Sackl, Peter Kubelka, Eve Heller, Josef Dabernig, Antoinette Zwirchmayr, Friedl vom Gröller und Ulrich Seidl reflektieren in individuellen Texten über die ästhetische, materielle und kulturelle Bedeutung eines Mediums, das zunehmend zu verschwinden droht. Ergänzt wird diese Sammlung durch ein eindringliches Plädoyer von Alexander Wieser, dem Betreiber des letzten verbliebenen österreichischen 16mm-Entwicklungs- und Kopierlabors, für die Erhaltung dieses analogen Kulturguts.
Da die Mehrheit der heute lebenden Menschen noch nie physischen Kontakt zu einem Filmstreifen hatte, sind den einzelnen Manifesten Originalstreifen zugeordnet. Diese bewusste haptische Geste macht den fundamentalen Unterschied zwischen Lichtprojektion durch materielles Trägermaterial und digitaler Bildsimulation erfahrbar – ein Unterschied, der über die bloße Technik hinausweist.
Dieses Buch versteht sich als Hommage an das nicht-kommerzielle Filmschaffen und zugleich als Appell, den ideellen Wert des analogen Films neu zu bedenken und zu verteidigen.