
Soft Cover, German / English / Spanish, Glue Binding, 104 Pages, 2025, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
Beatriz Santiago Muñoz
The publication accompanying the exhibition Elogio al disparate documents an e-mail correspondence between the artist and Puerto Rican writer Claudia Becerra.
Their dialogue revolves around the notion of nonsense and the practice of jitanjáforas, allowing themselves to drift through free association while resisting the impulse to impose fixed form or meaning. At the core of this exchange are excerpts and poems by Latin American authors such as Clarice Lispector, Alfonso Reyes, Alejandra Pizarnik, Mariano Brull, Francisco Matos Paoli, César Vallejo, José Carlos Mariátegui, Martín Adán, and Bobby Capó. Their texts appear as a detachable booklet within the book, shaping the structure and tone of the artistic intervention.
Die Publikation zur Ausstellung Elogio al disparate dokumentiert einen E-Mail-Austausch zwischen der Künstlerin und der puertoricanischen Autorin Claudia Becerra. In ihrem Dialog befassen sie sich mit dem Begriff des Unsinns und der Praxis der Jitanjáforas. Sie lassen sich dabei von freier Assoziation leiten, während sie dem Impuls widerstehen, jedem Gedanken eine feste Form oder Bedeutung aufzuzwingen. Im Zentrum dieses Austauschs stehen Auszüge und Gedichte lateinamerikanischer Autorinnen und Autoren wie Clarice Lispector, Alfonso Reyes, Alejandra Pizarnik, Mariano Brull, Francisco Matos Paoli, César Vallejo, José Carlos Mariátegui, Martín Adán und Bobby Capó. Deren Texte erscheinen als herausnehmbares Booklet im Inneren des Buches und prägen Struktur und Ton der künstlerischen Intervention.









