Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Artist´s Books
  • Der grosse Preis
    Volker Renner
    Der große Preis ist ein Bildband des 1977 in Hamburg geborenen Künstlers Volker Renner.
    27.80 €
  • Cover 2
    Michael Riedel
    Im Rahmen der Ausstellung "The quick brown fox jumps over the lazy dog" von Michael Riedel erschien diese Publikation als einer von 10 Einzelheften.
  • Ornament Stadt
    Herbert Stattler
    In his book “Ornament Stadt” [Ornament City], the Austrian artist Herbert Stattler transferred 16 designs of ideal cities into precise pencil drawings. Urban utopias from the Renaissance to the 20th century are reproduced by Stattler again and again, until the ideal city is multiplied into an ornament: fans and concentric circles, repeating bubbles and dispersing stars.
    28.80 €
  • Precarious
    Carolee Schneemann
    The artist's book Precarious concentrates on Schneemann's video and sound installation of the same name, produced as a commissioned work for the Liverpool Biennale in 2009 and currently shown at the Friedrichshof Collection.
    22.00 €
  • NOVY MOST
    Isa Rosenberger
    NOVY MOST ist nach der gleichnamigen,1967-72 in Bratislava gebauten Brücke benannt. Für Isa Rosenberger steht diese – auch im Kontext ihrer Arbeit – für einen Blickwechsel, nämlich für den Blick vom Osten in den Westen. Dokumentarische und inszenierte Szenen sowie Archivmaterial aus der Entstehungszeit der Brücke werden zu einer filmischen Collage über das Spannungsverhältnis Ost - West aus der (subjektiven) Perspektive dreier Frauen aus drei Generationen montiert, die in einem installativen Display präsentiert wird.
  • TRANSapPARENT
    eva petric
    A photographic journey. An artist's-book with contributions by Lucien Clergue, Martina Corgnati, Bariaa Mourad, Michael Pilz, Boris Podrecca, Peter Weiermair
  • Je travaille aussi... CHEZ TOI!
    Erik Göngrich
    Asoziale Skulptur oder wie lässt sich eine Kulturhauptstadt verkochen?
    10.00 €
  • Lost - Found
    Doris Neidl
    Die verwobenen Kombinationen von Neidls Holzschnitten "Lost - Found" erscheinen als ein Bemühen zur Problemlösung. Dieses Bestreben scheint in der Lage zu sein sich für immer, ähnlich der abwechslungsreichen und endlosen Dynamik in einer Beziehung oder der Worte, weiterzuentwickeln.
    55.00 €
  • Design: an Introduction
    nOffice
    A small publication without a predetermined brief. "DESIGN: AN INTRODUCTION" attempts to archive informal modes and references of nOffice's design production: archive, inventory, retrieval, obsessions, limits—the publication as design method.
    10.00 €
  • 887 002 2AAAANN1 03/02/04 1
    Bettina Khano
    "It begins with a color slide and a fast print. An image of sky, no location. Then the scan on the screen. Then, chasing traces that flit across the picture, noise, dust and scratches, artifacts—zoom. There are multiple possibilities to continue from here. Along the way you may want to consider the following few: ..."
    10.00 €
  • How we spent it
    Lorma Marti
    How much is the world? The Financial Times responds literally to this question. Since years, in their monthly supplement how to spend it, they present a wide selection of commodities of any kind from everyday products to luxury goods, including prices and values.
    10.00 €
  • I WOULD NEVER CHOOSE THE VASE IF YOU DIDN’T SEE THE FLOWERS BEFORE
    Alessandro Roma
    The book is a collection of collages and drawings designed by the artist
    scanned and printed on coated paper. It is a reproduction of nr. 11 plates in a sequence that ends with a photograph printed on photographic paper.
    240.00 €
  • Does Text Inspire Me?
    Bernhard Cella
    Das zentrale Thema des Projekts ist der Umgang mit Text im Rahmen künstlerischer Produktionen. Die französische Autorin Annie Zadek und der österreichische Künstler Bernhard Cella stellen ihre spezifische Arbeitspraxis anhand von 2 Projekten vor.
    48.00 €
  • Consumidor
    Almut Middel
    Durch diese Bilder kann man wandern wie durch ein Videogame. Wie sich in naher Zukunft immer neue, einander nie gleichende, komplexe Level von komplizierten Algorithmen, automatisch immer neu errechnet, fortlaufend aneinanderreihen werden, gibt es auch hier keinen Ausweg und kein Ende.
    26.80 €
  • Vasarely Go Home
    Andreas Fogarasi
    In “Vasarely Go Home” Andreas Fogarasi investigates a double event that took place in Budapest on October 18th, 1969. Opening that day, Victor Vasarely, the internationally renowned artist of Hungarian origin, had a large retrospective exhibition at the Mücsarnok/Kunsthalle in Budapest.
  • Eco Book
    Luis Camnitzer
    What if time was an illusion and past, present and future would all exist simultaneously? According to a thesis by physicist Craig Callender, it only depends on which method we use to segment continuous space-time.
    27.50 €
  • A Formal Film in Nine Episodes
    Prologue and Epilogue - A Critical Reader
    Mario Pfeifer
    Mario Pfeifer’s book “A Formal Film...” is a critical reader that is part of his film project of the same name — an innovative expansion of the genre.
    52.50 €
  • The Vanishing Middle Class
    Lisl Ponger
    Lisl Ponger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Konstruiertheit von (kultureller) Identität, den – oft stereotypen – Vorstellungen und Wahrnehmungen des „Anderen“ und damit verbundenen Fragen bildlicher Repräsentation.
    24.00 €
  • Meine Feindseligkeiten Sind Gerechtfertigt Verteilt
    Ivonne Dippmann
    A book, which is an archive of a work process throughout the past five years of living and working in Israel. MFSGV shows a personal approach and companionship of a young, upcoming German artist within a foreign country, its history, and cultural identity.
    46.00 €
  • Normaltag
    Thomas Rentmeister
    Seit jeher beschäftigt die Künstler die Frage nach dem Wirklichen. Doch seit über einem Jahrhundert geht man dieser Frage auf vielfach verschlungenen Wegen unter besonderer Berücksichtigung und Verwendung von Alltagsgegenständen nach.
    19.60 €
  • "...Rino
    Manfred Pernice, Martin Städeli
    "Wir freuen uns, Ihnen unsere nächste Ausstellung mit den beiden in Berlin lebenden Künstlern Manfred Pernice und Martin Städeli ankündigen zu können. Gemeinsam wird ein Ausstellungsprojekt entwickelt und in unseren Galerieräumen umgesetzt.
    16.00 €
  • Go Cowboys
    Larissa Aharoni
    The silkscreened artist's book, GO COWBOYS takes as its starting point Bruce Nauman's quote, demanding that “Art should be like getting hit in the face with a baseball bat.”
  • Eigentlich
    Kathrin Partelli
    Kathrin Partellis Arbeit ist von formaler Nonchalance und träumt dabei einen üppigen Tagtraum von der Skulptur als Medium mit einer besonderen Kraft und Fülle.
    20.00 €
  • Postkarten an Michail Gorbatschow
    Stanislaw Borokowski
    48 Postkarten an den ehemaligen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion
    37.40 €
  • Phantom Love
    Lucas Liccini
    The focus of this project lies on the process of facial reconstruction or “Phantombilderstellung” in German, a regularly practised method of criminal investigation.
    10.00 €
  • I.V.N
    Incipit Vita Nova
    Ben G. Fodor
    Ein Künstlerbuch zu einem essentiellen Gegenwartsthema : der Rolle von Utopien.
    45.00 €
  • Urlaub vom Hirn
    Ronald Kodritsch
    „Urlaub vom Hirn“ zeigt einen Querschnitt durch durch das Werk Ronald Kodritschs von 1994 bis 2012.
    30.80 €
  • What to say
    Axel Loytved
    Pünktlich zum Jahreswechsel bietet der Textem Verlag einen Abreißkalender an, er hat zwar kein Kalendarium, wohl aber 239 Seiten, für jeden Tag des Jahres eine, man muss sie dafür zum Teil mehrere Tage lang betrachten.
    10.00 €
  • und zwischen dazwischen und dazwischen und ...
    Poetische Hefte und Zyklen 1979-1987
    Michael Glasmeier
    Neben illustrierten Sprüchen Johann Wolfgang Goethes stehen Versuche über die Enzyklopädie der Dinge, über den Walfang und Kamele in Berlin. Komplettiert wird der Band durch ein nicht gar zu arg philologisches Nachwort von Jan-Frederik Bandel und eine vom Verfasser unsentimental kommentierte Bibliografie.
    23.70 €
  • Detroit
    Erzählung
    Konstantin Göttferd
    Am 23. August, im Sommer vor dem sogenannten Millennium, traten wir durch die automatischen Schiebetüren des Kennedy International Airports in das klimatisierte Büro einer Autovermietung.
    10.00 €
  • Involte
    Till Megerle, Dominik Sittig
    „Sich selbst nur im Außen sehen: in allem, selbst im Intimsten, nach außen, um es (das Intimste) dort zu erkennen oder allererst entstehen zu lassen – denn, wenn man versucht reinzuschauen: da ist nichts.“
    12.40 €
  • 5
    Ekto Manifesto
    Dominik Sittig
    5 EKTO-MANIFESTO stellt die Frage nach dem Warum: Warum macht man die Kunst, die man macht, und warum sieht sie so aus, wie sie aussieht?
    18.50 €
  • Nagaoka
    Achim Stegmüller
    Endlich gibt es sie wieder, die Fantasie. Wachtürme auf Augenbrauen, Blumen, die aus Köpfen wachsen, Schauschlachthäuser, merkwürdige Kinder und eine geballte Ladung Japan.
    18.50 €
  • Überwrack
    Eine kaputte Predigt
    Andre Wnendt
    »Dann werde ich für Sie das Gesicht der Liebe sein«, sagt die Nonne in Dead Man Walking zu Sean Penn, dem Zum-Tode-Verurteilten.

    »Genau! Das ist später die Schlüsselstelle«, sagt Christian, der den Film schon zwei Mal gesehen hat.

    »Mann, jetzt verrat nicht alles«, sagt Tom, der den Film zum ersten Mal sieht. »Ex-Madonna-Mann spielt gar nicht schlecht. Ich dachte immer, der hat nix drauf«, fügt er mondän hinzu.
  • What good is the Moon?
    The exhibitions of the Trussardi Foundation
    Fondazione Nicola Trussardi
    What Good is the Moon? zeichnet die Projekte der Fondazione Nicola Trussardi nach, die an wechselnden Orten in Mailand – in vergessenen Palazzi, historischen Denkmalen und an anderen ungewöhnlichen Plätzen – anspruchsvolle Ausstellungen inszeniert.
  • 5.63 Ich bin meine Welt
    Eva Mayr
    Frei nach Ludwig Wittgensteins solipsistischem Grundsatz – 5.63 Ich bin meine Welt. (Der Mikrokosmos). (Tractatus logico-philosophicus / Logisch-philosophische Abhandlung) – entwickelten zehn KünstlerInnen ein Künstlerbuch, in dem jede(r) KünstlerIn, unabhängig voneinander, einen Abschnitt gestaltet hat.
    14.00 €
  • Screens
    Nils Nova
    Nils Novas Künstlerbuch mutiert zu einem Bildschirm. Sie zappen beim Blättern durch Novas Werk. Performances und Installationen werden vom laufenden «Fernsehbild» wieder eingefangen und vermischen sich mit dokumentarischen Stills von mit der Videokamera gefilmter Malerei. Schalten Sie den «Fernseher» ab, bleiben leere Räume zurück. Oder Sie erkennen in der unscharfen Reflexion des Bildschirms plötzlich Porträts von Menschen. Mit einem Text von Giovanni Carmine im Abspann.
  • Monoprints
    Zuni Halpern
    43 reproductions of monoprints by Zurich based artist Zuni Halpern. The book contains a special UV-spot-layer for each image.
    19.50 €
  • In Conversation
    Dieter Meier
    Mit »In Conversation« widmet das Aargauer Kunsthaus dem vielseitigen Kosmopoliten erstmals eine umfassende Überblicksausstellung in der Schweiz. Die Schau spannt den Bogen von den Performances und Konzeptkunstarbeiten der 1960er- und 1970er-Jahre bis in die Gegenwart und macht deren weitgreifende Bedeutung mit zum Teil erstmals gezeigten Werken und Dokumentationen erfahrbar.
  • Die Reise nach Europolis
    Architekturmodelle & Städtepanoramen 1993–2012
    Fredder Wanoth
    Die erste umfassende Publikation zum Werk von Fredder Wanoth (Jg. 1957) ist Faksimile und Künstlerbuch in einem. Sie präsentiert in Baedeker-Manier visualisierte Gedankengebäude des Reise Architekten, der als Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Modellbauer und Idealstadtplaner mit Vorliebe mittel- und osteuropäische Städte erkundet.
  • a hole through speaking
    Jason Dodge
    Der Amerikaner Jason Dodge (geb. 1969, lebt und arbeitet in Berlin) prägt den Begriff der Bildhauerei neu. Seine Arbeiten bestehen meist aus Gegenständen, die aus dem Alltag bekannt sind, und einem Titel, der eine Erzählung evoziert und damit auf die poetischen Potenziale der Realität verweist.
    69.50 €
  • Volumen
    Valentin Ruhry
    Valentin Ruhry (*1982 in Graz, lebt in Wien) studierte Multimedia und Plastik an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Der Künstler arbeitet an gemeinhin mit der Skulptur verbundenen Fragestellungen, überträgt diese aber auch auf benachbarte bildende Disziplinen wie z. B. die Malerei.
    28.00 €
  • M. Duchamp / V. Halberstadt
    Spiel im Spiel / a Game in a Game / Jeu dans le jeu
    Ernst Strouhal
    Ernst Strouhal, 2010 Laureat des Österreichischen Staatspreises für Kulturpublizistik, ist der weltweit beste Kenner von Marcel duchamp als Schachspieler. Das Buch beinhaltet die neusten Forschungsergebnisse zu diesem Thema.
  • Licht am Horizont
    Peter Angermann
    "Peter Angermann, 1945 in Rehau in Oberfranken, Bayern, geboren, studierte zunächst von 1966 bis 1968 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, bevor es ihn im Herbst 1968 in die Klasse von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf zog. Von seinem Lehrer stets mit Lob bedacht, wurde er dennoch – und womöglich gerade deshalb – zum Mitbegründer der legendären YIUP-Gruppe, die seit 1969 innerhalb der Akademie und vor allem in der Beuys-Klasse mit provokanten Aktionen auch gegen Beuys selbst auf sich aufmerksam machte. Von 1996 bis 2002 war Angermann Professor für Malerei an der Städelschule, Frankfurt am Main, von 2002 bis 2010 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg.
    39.10 €
  • Karim Noureldin
    Karim Noureldin
    Die Monografie gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Zeichnungen und ortsspezifischen Arbeiten von 2002 bis 2012.
    39.10 €
  • The Truth and the abstract Blues
    Tillman Kaiser
    Tillman Kaisers Werk ist im besten Sinne assoziativ und eklektisch. Die so reichhaltige wie kondensierte Bildsprache zehrt von einem schier unendlichen Gedächtnisreservoir von Eindrücken und im Alltag verstreuten Bildern, Rätseln, Mysterien und Okkultismen, die als collageartige Rückkoppelungen an die Wirklichkeit in seine Arbeiten einfließen und somit der dialektischen Zerrissenheit zwischen Metaphysik und Realität standhalten.
    24.70 €
  • Humanimals
    Marianne Maderna
    Die in Wien und Aggsbach (NÖ) lebende Künstlerin Marianne Maderna (*1944) verbindet Skulptur, Zeichnung und Film oftmals zu einer Art Gesamtkunstwerk, was sich mit der Installation HUMANIMALS in der Dominikanerkirche Krems eindrucksvoll bewahrheitet.
    25.60 €
  • Kunst Passage Karlsplatz
    Vienna Art Passage
    Lee Bul, Ernst Caramelle, Barbara Kruger, …
    Der Karlsplatz ist einer der größten Verkehrsknotenpunkte und eine der wichtigsten kulturellen Schnittstellen in Wien – und damit prädestiniert für Kunst im öffentlichen Raum.
    32.90 €
  • Verwandlungen
    Rudolf Goessl
    Rudolf Goessl (geb. 1929) beschäftigte sich bereits Ende der 1960er Jahre als einer der Ersten in Österreich mit monochromer Malerei. Schon damals kreiste sein Schaffen um die großen Fragen des Seins, und es gelang ihm, die Spuren dieser Suche in meditativen farbräumen von »unendlicher« Tiefe festzuhalten.
    29.80 €
  • Light Shapes The Shadow
    Silvia Ederer
    Silvia Ederer, geboren 1972 in Graz, hat an der Akademie der bildenden Künste bei Eva Schlegel und Gunter Damisch studiert. Von der Malerei kommend, arbeitete sie mit unterschiedlichen Medien wie Fotografie, Video und Installation, um nun wieder ganz zu ihrem ursprünglichen Medium - der Malerei zurückzukehren.
    24.70 €
  • WELTLINIE 1968–2013
    Katharina Sieverding
    Katharina Sieverding gehört international zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Ausdrucksmedium ist die experimentelle Fotografie sowie deren multimediale Transformationen.
  • Ein Fest
    E.d.A
    Max Boehme
    Anlässlich des runden Geburtstages von Eike Böhme. Sommer 2009.
  • Kalte Ekstasen
    E.d.A
    Max Boehme
    Er ging dann von Stoß zu Stoß, blätterte mal hier und mal da herum, als bereite es ihm Schwierigkeiten, ein ganz bestimmtes, ihm repräsentativ erscheinendes Bild zu finden. Schließlich holte er eine mittelgroße Leinwand aus einem Konvolut, besah sich zunächst die bemalte Seite, machte nur ein mäßig zufriedenes Gesicht, als könne, was er sah, mit seinen Vorstellungen oder Erwartungen gerade eben mithalten und drehte die Schauseite der Leinwand zu mir her.
  • Alles Meins - Sammlung Boehme
    VZ
    Max Boehme
    Einer der tausend Sammlerfreuden, wenn Künstler sammeln: „Geschenke tausche, häufig besuche sein Haus.“ (aus Havamal, einer der alten Spruchdichtungen der skandinavischen Edda)
  • Monsterkind
    E.d.A
    Anthony Wagner
    Anthony Clair Wagner schläft am liebsten auf Bäumen, oder läuft viel als haariges Biest durch den Wald, und arbeitet als Künstler und Nanny. Tony beschäftigt sich mit Transgender Fragen, insbesondere mit Identität, Geschlecht und dem Mensch - Sein. Monster sind dabei, als quere Aussenseiter, ganz besonders wichtig.
  • Alles Erschreckliche
    Künstlerbuch
    Hermes Phettberg
    Zur Idee der Sorte

    Die Sorte ist meine Feindin. Und das kam so: Als wir am Schauspielhaus ein Stück vollkommen zu Ende geprobt hatten und es durch die geringste weitere Probe nur noch schlechter werden konnte, trafen wir uns am frühen Nachmittag des Premierentages zu einem Art Veteranentreffen, gingen ins Cafe Puccini nebenan und drei urigste Theaterwurzen, ein abgebrühter Regisseur, sowie der rührigst denkbare Regieassistent setzten sich hin und bestellten der Reihe nach einfach „eine Melange“.
  • The Brutality of Love
    Paperback weiß
    Max Boehme
    Das Gegenwärtige daran zielt nicht aufs Neue sondern auf eine Figur von Zeit, für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ununterscheidbar geworden sind. Zu malen bedeutet hier nicht den Versuch ein neues bild zu entwickeln, sondern ein Bild zu finden, dass schon da ist ohne je vorher vorhanden gewesen zu sein
    und etwas ahnen lässt, dass noch nicht da ist.
  • Fall
    Max Boehme, HANNO MILLESI
    Ich werde keinem Moment meine Prägung aufdrücken, keine Aufmerksamkeit beanspruchen. Ich bin Teil der Situation geworden. Meine äußere Erscheinung lässt sich aus den vorhandenen Maßen errechnen. Ich muss niemandem nützen, ich erzähle keine Geschichten.
  • Die Farbe der Haut bei Vollmond
    EdA
    Max Boehme
    Max Boehmes neues Künstlerbuch präsentiert Werk und Atelierbild zugleich. Ein umfangreiches malerisches Bilderbuch, begleitet von Zitaten und Kommentaren des Bilderfinders.
  • hingeschaut und umgebaut
    TB mit Signatur
    Patrick Borchers
    Borchers reduziert diese Fotos zur „Ligne Claire“, wie sie als Gattung im Comic bekannt ist. Neben dem Grafitstift verwendet er in dieser Serie fast ausschließlich Orange als Farbeder Linien.
  • previous
  • 1
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions