Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 165
    • Artist´s Books 2735
    • Books on Books 61
    • Catalog 2411
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 253
    • Design 81
    • Drawing 182
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 524
    • New Arrivals 737
    • New Media 297
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 486
    • Performance 309
    • Periodicals 1324
    • Photography 2076
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 516
    • Sculpture 116
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2358
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Periodicals
  • Springerin - Band VI Heft 4/2000
    Outside Europe
    Verein "Springerin"
    Vieles von dem, was der heutige Kunstbetrieb aus sogenannten Lebenswelten des oder der »Anderen« in seine Zentren spiegelt, legt eine Vermutung nahe: Dass die Konjunktur hybrider Mischwelten, die wir gegenwärtig im Ausstellungsbetrieb sehen, nichts anderes ist, als eine verfeinerte Version der postmodernen Strategie, das Andere in einer globalisierten kulturellen Ökonomie als Ware konsumierbar zu machen.
  • Springerin - Band XIII Heft 4/2007
    Journal Welt
    Verein "Springerin"
    Ein Jahr ist es her, dass an dieser Stelle schwerpunktmäßig von theoretischen Leitmotiven der documenta 12 die Rede war. Ein Jahr, dass Fragestellungen in Bezug auf Moderne, Subjektstatus und Bildung mitunter auch eklatante Verschiebungen erfahren haben.
  • Springerin - Band VII Heft 1/2001
    Lokale Szenen
    Verein "Springerin"
    Orte, Szenen, geografische Brennpunkte: Seit geraumer Zeit hat sich im Kunst- und Diskursbetrieb eine neue Nachfrage nach dem Lokalen entwickelt. Dieser gesteigerte Bedarf nach örtlicher Spezifik und/oder regionaler Differenz geht im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurück, die einander wechselseitig bedingen.
  • Springerin - Band VII Heft 2/2001
    du bist die welt
    Verein "Springerin"
    »Du bist die Welt!« – dieser Zuruf ist heute allerorten zu vernehmen. Er zählt zur Rhetorik der global agierenden Konsum- und Kulturindustrien. Er ist aber auch ein zentrales Element in der Debatte über universelle Menschenrechte.
  • Springerin - Band VII Heft 3/2001
    Global Players
    Verein "Springerin"
    »Wir werden allen den Krieg erklären, die nicht unsere Werte teilen«. Kurz nach dem monströsen Attentat auf das World Trade Center war ein ranghoher US-Politiker mit dieser Parabellum-Wortmeldung auf allen Kanälen.
  • Springerin - Band VIII Heft 2/2002
    Nahost
    Verein "Springerin"
    Der Nahe Osten ist nicht erst seit den Ereignissen der letzten Monate zu einem Brennpunkt lokal- wie weltpolitischer Zusammenhänge geworden. Als Testfall für internationale Beziehungen und ein global-strategisches Zusammenleben auf engstem Raum bildet die Region seit Jahrzehnten einen geografischen Fokus, der auch die Relationen und Überschneidungen unterschiedlichster Kulturen nachhaltig bestimmt.
  • Springerin - Band VIII Heft 3/2002
    Cosmopolitics
    Verein "Springerin"
    Seit längerem schon gehen internationalistische Tendenzen und ein ermächtigend verstandener Regionalismus im Kunstbetrieb neue produktive Verschränkungen miteinander ein.
  • Springerin - Band VIII Heft 4/2002
    Fernost
    Verein "Springerin"
    Der asiatische Raum gilt für die Kartografien der Gegenwartskunst immer noch als kaum erschlossenes Terrain. Trotz einzelner Versuche in den letzten Jahren - sei es in Einzelausstellungen oder in Form ganzer Länderpräsentationen - sind die vielfältigen Produktionen des fernen Ostens im westlichen Kunstbetrieb immer noch merkwürdig unterrepräsentiert.
  • L'Héliotrope #1: L'Autre
    Décembre 2008
    L'Héliotrope
    L'Héliotrope is a photography magazine that brings together / confronts the point of view of several photographers around the same theme. It aims to disseminate and promote contemporary photography through publications, exhibitions and awareness workshops.
    10.00 €
  • Springerin - Band IX Heft 1/2003
    Bilder-Politik
    Verein "Springerin"
    Mit dem zunehmenden »Global-Werden« von Kunstproduktion und Ausstellungsgeschehen tauchen auch neue politisch-ästhetische Fragestellungen auf: Welche visuellen Formen, welche Bildformate, sind den immer komplexeren globalen Transfer- und Transformationsprozessen überhaupt angemessen?
  • Springerin - Band IX Heft 3/2003
    Reality Art
    Verein "Springerin"
    Wiederkehr des Realen – so lautete vor Jahren das programmatische Versprechen einer neuen, wirklichkeitsbezogenen Kunst. Politische Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen hatten auch im Kunstfeld, so kontext- und institutionskritisch sich dieses bis dato geben mochte, einen noch massiveren Drang nach »außen«, in Richtung realer, handgreiflicher Verhältnisse entstehen lassen.
  • Springerin - Band IX Heft 4/2003
    Post-Empire
    Verein "Springerin"
    Vom Abbau alter westlicher Privilegien zur Errichtung neuer globaler Vorherrschaft: Schien es im Gefolge von postkolonialer Theorie und Praxis zu einer Revision der historischen Vormachtstellung Europas und der USA – kurz: »des Westens« – gekommen zu sein, so weist die politische Realität der Gegenwart in eine gänzlich andere Richtung.
  • Springerin - Band XI Heft 3/2005
    Hoffnung Südamerika
    Verein "Springerin"
    Gegenüber dem Trend neoliberaler Konsolidierung scheinen in einzelnen Ländern Südamerikas die politischen Verhältnisse zusehends in Bewegung zu geraten. Aus unterschiedlichsten Richtungen werden heute Hoffnungen auf die emanzipatorischen Bewegungen dieses Kontinents projiziert.
  • Springerin - Band XI Heft 2/2005
    Freund Feind
    Verein "Springerin"
    »Freund« und »Feind« als operative Größen in der Kunst? Selten werden die Verhältnisse so deutlich beim Namen genannt, selten auch werden Feind- oder Freundbilder zu expliziten Bestandteilen künstlerischer Verfahren.
  • flip #5
    how to make a delicious tea II
    flip project space
    "how to make a delicious tea" reflects on artistic production in terms of subtle and layered processes; as well as methods of material accumulation and juxtapositions.
  • Crip Magazine #2
    Crip Art Resources
    Eva Egermann
    Stereotype können Menschen in Bilder sperren, kulturelle Darstellungen prägen gesellschaftliche Verhältnisse. Das Crip Magazine setzt den allgegenwärtigen Medienbildern von Opfern vs. Helden, der helfenden Hand und „Licht ins Dunkel“, von Bemitleidung und Stigmatisierung Visuellen Aktivismus und Crip Materialien entgegen.
  • Third Text #140-141
    Volume 30, Issue 3-4, May-July 2016
    Richard Dyer
    Number 140 & 141 of the journal Third Text from May/July 2016.
    18.00 €
  • Fotogeschichte - Heft 122 / 2011 / Jg. 31
    Fotografische Experimente
    Steffen Siegel
    Die Geschichte der Fotografie ist – vor allem im 19. Jahrhundert – eine Geschichte voller Vermutungen, Missverständnisse, Fehler und Irrwege. Erst allmählich wurden die physikalischen, chemischen und technologischen Bedingungen des fotografischen Bildes erkundet.
  • Tate Etc. - Issue 23 / Autumn 2011
    Visiting and Revisiting Art, etcetera
    Bice Curiger, Simon Grant
    This autumn Tate St Ives stages a group exhibition called The Indiscipline of Painting: International abstraction from the 1960s to now. It includes work by Mary Heilmann, who calls it a ‘huge conversation’ with some of her favourite artists. ‘This is the way I love to engage with art,’ she says.
  • Tate Etc. - Issue 24 / Spring 2012
    Visiting and Revisiting Art, etcetera
    Bice Curiger, Simon Grant
    What is the role of the artist? And how does one challenge existing perceptions of what an artist is? Simple questions perhaps, but ones that Italian artist Alighiero Boetti (1940–1994) took seriously, as will be explored in Tate Modern’s forthcoming retrospective.
  • Performance Research - Volume 21 / No. 5 / October 2016
    On Trans/Performance
    Amelia Jones
    In the special issue authors address a range of intersections between trans- (implying exceeding, moving towards, changing; going across, over or beyond) and the performative (saying as doing, or that which performs something while articulating it).
  • Paradigmata - No. 5 / November 2011
    Schwerpunkt Kunst
    Kulturverein Pangea
    Paradigmata betrachtet die Zusammenhänge der verschiedenen Facetten des menschlichen Lebens. Als Kind der Anthropologie ist sie eine Denkerin, eine bekennende Pluralistin, die sich mehr als nur einer Strömung verpflichtet fühlt und aus Kontroversen verschiedenster Disziplinen neue Perspektiven eröffnen will.
  • der Antist
    Heft Nr. 2
    TOMAK, Lukas Pusch
    Der Antist bezeichnet sich als eine Zeitschrift der Wiener Avantgarde und wird herausgegeben von TOMAK und Lukas PUSCH.
    100.00 €
  • der Antist
    Heft Nr. 1
    TOMAK, Lukas Pusch
    Der Antist bezeichnet sich als eine Zeitschrift der Wiener Avantgarde und wird herausgegeben von TOMAK und Lukas PUSCH.
    100.00 €
  • der Antist
    Heft Nr. 3
    TOMAK, Lukas Pusch
    Der Antist bezeichnet sich als eine Zeitschrift der Wiener Avantgarde und wird herausgegeben von TOMAK und Lukas PUSCH.
    100.00 €
  • DIAPHANES MAGAZINE No. 1
    One Another
    Michael Heitz
    Das erste Magazin des Verlages diaphanes Editions GmbH, erschienen im Frühling 2017.
  • DIAPHANES MAGAZINE No. 2
    Fatal Conjunctions
    Michael Heitz
    Lose Versuche. In und mit Leerstellen assoziieren. Den Fluchtlinien bis über die Grenzen folgen.
  • DIE TAGESZEITUNG junge Welt
    NR. 237
    LPG junge Welt eG
    Ausgabe Nr. 237 vom Donnerstag, den 12. Oktober 2017.
  • BEST BOOK DESIGN FROM ALL OVER THE WORLD
    STIFTUNG BUCHKUNST 2017
    Katharina Hesse, Stiftung Buchkunst
    The annual documentation of the competition »Best Book Design from all over the World«, which is held by Stiftung Buchkunst fixed in Images and Texts.
  • Die Schönsten Deutschen Bücher
    2017
    Stiftung Buchkunst
    Die jährliche Wettbewerbsdokumentation der Stiftung Buchkunst in Wort und Bild.
  • i quaderni di nomade numero 3
    questa città
    Carmelo Romeo, Luciano Trina
    Una videoimpresa ideata da Lillo Remeo e Luciano Trina condotta con testi di Roger Caillos.
  • Boîte #12
    scatola d'arte, d'idee, di studi e di altri pensieri
    Boîte is a biannual magazine packed in a cardboard box. It has a limited circulation of 250 numbered copies.
  • S.T.H. (Straight to Hell)
    The Manhattan Review of Unnatural Acts, No. 50
    Victor Weaver
    “S.T.H.” (Straight to Hell) is an underground gay pornographic magazine.
  • Parole #3
    The Hand Writing / Handschrift
    Annette le Fort
    Parole #3: The Writing Hand / Handschrift ist die dritte Ausgabe der Schriftenreihe Parole, die sich mit der Materialität und Körperlichkeit von Sprache beschäftigt.
    20.60 €
  • PROFILE
    VOL.4 NO.5 Fall 1984 2.00
    Lyn Blumenthal, Kate Horsfield, Chris Straayer
    The magazine PROFILE is an idea oriented publication devoted to an exploration of artists' ideas by the artists themselves.
  • scum bag fag mag
    #16 Retard Hard
    Ahole McGuire
    "scum bag fag mag" is a special interest magazine originating in New York.
  • CROOKED FAGAZINE
    ISSUE #5
    Jordan Coulombe
    Crooked Fagazine is an independent print magazine for shameless confessional storytelling. It is written by and for gays and is based out of Montreal, Canada.
  • Gay Sex is the Answer
    Volumes 1–4
    David Macke
    "Gay Sex is the Answer" is a reappropriation of gay magazines from the 1970’s and 1980’s.
  • The Funambulist - Politics of Space and Bodies
    Radicalized Incarceration/12
    Léopold Lambert
    Racialized Incarceration constitutes a form of sequel to issues 4 and 5. This issue builds on these two precedents in demonstrating that incarceration is one of the horizons of processes of racialization and that architecture is an unsurpassable instrument of its enforcement.
  • E il topo: N°12 2012
    It woke up and the dinosaur was no longer there
    Armando Della Vittoria
    The 12th issue of E IL TOPO contains 104 portraits of artists that had died during the last 16 years (the period in which the magazine has been idle) submitted by contributors from around the world.
  • flip #4
    how to make a delicious tea
    flip project space
    "how to make a delicious tea" reflects on artistic production in terms of subtle and layered processes; as well as methods of material accumulation and juxtapositions.
  • Nomade – Poster
    Avviso alle popolazioni
    Carmelo Romeo, Luciano Trina
    The newspaper-like booklet contains a critical view on Marx' theory of capitalism. The supplement belongs to nomade issue #0,2 and was published in December 2008.
  • BOLO 2
    Dreams are indispensable
    This is the main editorial project of BOLO Paper. BOLO 2 includes the work of 45 contributors from all over the world. The main theme of the second issue is: "Dreams are indispensable".
  • flip #3
    Lifejacket Under Seat
    flip project space
    In a world of constant movement and change, what remains of the life of an object? As we pick it up, leave it, move it, transfer it, into new realms and other worlds. Art objects become part of this cyclic motion of our contemporary life.
  • fair 01/2017
    Magazin für Kunst und Architektur
    Thomas Redl
    Im Jahr 2008 gründeten Wolf Guenther Thiel (Berlin) und Thomas Redl (Wien) das Medium "fair" als periodisch erscheinende Zeitung. Seit 2017 gibt es "fair" nun in Form eines zweimal jährlich erscheinenden Magazins zu den Themen Kunst und Architektur.
    10.00 €
  • MOFF - Ausgabe 12 (2/2015)
    Köln. KünstlerInnen im Gespräch
    Stefanie Klingemann
    Die 12. Ausgabe von MOFF hat durch den Künstler Patrick Rieve eine seinem künstlerischen Interesse entsprechende Gestalt angenommen. Diese Ausgabe ist eine Art Fanzine: VON Fans FÜR Fans! Ausschlaggebend für die Gestaltung war der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen.
    10.00 €
  • MOFF - Ausgabe 14 (01/2017)
    Köln. KünstlerInnen im Gespräch
    Stefanie Klingemann
    Fokus der 14. Ausgabe von MOFF liegt auf der kulturellen Infrastruktur vor Ort und den Produktionsstätten der bildenden Kunst.
    10.00 €
  • KUNST BASIS EBERTPLATZ
    50JAHRE KUNST AM EBERTPLATZ
    Johannes Stahl
    Zum EBERTPLATZ FESTIVAL 2017 erschien das KUNST BASIS EBERTPLATZ Magazin, um das 50-jährige Bestehen des Platzes und das 10-jährige Jubiläum des Festivals zu feiern.
  • Kunst und Sport II
    Kunstforum International #170
    Kunstforum International
    Für Sven Drühl und Oliver Zybok war es „ja wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich KUNSTFORUM auch des Sports angenommen hat. Schließlich sollte die Bedeutung massenkultureller Phänomene wie des Sports für die Kunst nicht unterschätzt werden.“
  • Bild und Seele - Über Art Brut und Outsider-Kunst
    Kunstforum International #101
    Kunstforum International
    Den "Topographien der Seele" waren Paolo Bianchi und seine Mitautoren in Werken der Art Brut und Outsider-Kunst auf der Spur. Gestoßen sind sie auf Manifestationen vitaler, ursprünglicher Kräfte, die wir alle in der Seele tragen. Eine Kunst, die zwischen Innenwelt und Außenwelt angesiedelt ist, aber oft auch den Bruch des Einklangs beider Welten dokumentiert.
  • Das Theater der Embleme
    Kunstforum-Special: Sponsoring; Kunstforum International #102
    Kunstforum International
    Emblem, Wort und Schrift sind in der Kunst wieder zu aktueller Bedeutung gelangt. "Theater der Embleme" meint die Wiederkehr dieses Kunstparadigmas. Dabei bedient sich die Kunst heute der allegorischen Darstellung, der Personifikation, ebenso wie des exponierten Wortes. Sie rekurriert auf das politische Emblem ebenso wie auf das Warenemblem.
  • Kunstwerte-Markt und Methoden
    Kunstforum International #104
    Kunstforum International
    Was hat es mit dem Stöhnen ob des "schnöden Marktinteresses" auf sich, das an vielen Stellen der Kunstszene zu vernehmen ist? Sind die Mechanismen des Marktes solche, dass es letztlich gleich ist, ob man einen Gebrauchtwagen oder einen Picasso verkauft?
  • Das gequälte Quadrat
    Zum Streit der 'Geometrie' in Theorie und Praxis; Kunstforum International #105
    Kunstforum International
    Eine Installation von Peter Weibel lieferte den Titel: "Das gequälte Quadrat" lautete das Motto des 4. Buchberger Kunstgesprächs (1989), das den Anlass für diese Dokumentation bot. Dabei, so schreiben die Herausgeber, ging es um mehr, als "zeitgeistige Pointensuche" zu betreiben:
  • Outside USA II. Metropolis
    Metropole-heterogene Praxis Großstadtfieber.Metropolis-Denken in Hauptstadt.Documenta-Macher zu Metropolis; Kunstforum International #113
    Kunstforum International
    In der Überzeugung, dass sich eine Gesellschaft und so auch ihre Kunst erst in der Einstellung zu den Randzonen als Ganze enthüllen, richtet OUTSIDE USA II den Blick auf Kunstäußerungen außerhalb der gängigen Kunstkanäle, des Mainstreams und des Establishments.
  • Konstruktionen des Erinnerns
    Transitorische Turbulenzen I; Kunstforum International #127
    Kunstforum International
    So viel Datensammlung war nie. Im Zeitalter computergestützter Datenbanksysteme scheinen die Möglichkeiten der Aufzeichnung und Speicherung von Informationen schier unbegrenzt zu sein. Und tatsächlich werden sie eifrig genutzt: alles wird aufbewahrt, abgespeichert - man könnte ja noch einmal darauf zurückgreifen müssen. Nur: so einfach ist das nicht.
  • Art & Pop & Crossover
    Kunstforum International #134
    Kunstforum International
    Einen „aktuellen Situationsbericht über die Transformation der Kunst im Zeichen von Pop“ will Paolo Bianchi mit der zweibändigen Dokumentation "Art & Pop & Crossover" liefern. Er beobachtet das Einbrechen von Pop und Populärkultur ins Betriebssystem Kunst:
  • Die Zukunft des Körpers I
    Kunstforum International #132
    Kunstforum International
    Der Körper war das zentrale Thema der 100jährigen Biennale 1995 in Venedig (siehe Band 131, 1995). In einer durch ihre Materialfülle beeindruckenden enzyklopädischen Schau wurde dort die Kunst-Geschichte der letzten 100 Jahre unter diesem Aspekt vorgeführt und teilweise in Parallele gesetzt zu den Untersuchungen der Wissenschaft.
  • Der Homoerotische Blick
    Kunstforum International #154
    Kunstforum International
    Diese von Heinz-Norbert Jocks herausgegebene Dokumentation, versteht sich als Bestandsaufnahme, ja als exemplarischer Überblick auf die stark gewandelte Situation der Homosexuellen in westlichen Gesellschaften.
  • Erotik in der Kunst Heute
    Kunstforum International #46
    Kunstforum International
    Parallel zu der Ausstellung "Gott oder Geißel", 1981/82 in den Kunstvereinen Bonn und München zu sehen, stellte Annelie Pohlen diese Dokumentation über "Erotik in der Kunst heute" zusammen.
  • Das Deutsche Avantgarde-Design - Möbel, Mode, Kunst und Kunstgewerbe
    Kunstforum International #82
    Kunstforum International
    „Das deutsche Design ist dabei, seinen ureigensten Platz im visuellen Spektakel der Zeit zu sichern - im europäischen Maßstab gesehen, wird die letzte Bastion nach Film, bildender Kunst, Musik und Architektur erobert.“ So lautet das Fazit, das Christian Borngräber in dieser Dokumentation zieht. Wir schreiben das Jahr 1986. Borngräber ist ein ausgewiesener Kenner der deutschen Avantgarde-Design-Szene.
  • previous
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • …
  • 23
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions