Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2300
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1932
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 119
    • Sculpture 38
    • Signed Books 93
    • Sound 232
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2254
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Monography/ Grey/Black
  • Modifications
    Samuel Schaab
    Samuel Schaab, Karolina Preuschl, Ferdinand Schmalz
    The monograph “Modifications” is an associative book about the works of Samuel Schaab from the last years. Published by Salon für Kunstbuch. With texts by Karolina Preuschl, Ferdinand Schmalz, and Samuel Schaab. Designed by Anna Liska.
    20.00 €
  • Samples
    Elodie Pong
    Mit "Samples" gibt die Videokünstlerin Elodie Pong zur Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn Einblick in ihr Werk: Der Band zeigt alternierend Bildsequenzen aus Videoaufnahmen zu "No No No" und "Black Boxing". Ein Text von Sabine Rusterholz befasst sich darüber hinaus erstmals ausführlich mit dem Gesamtwerk Elodie Pongs und gibt Einblick in das Denken und Schaffen einer vielversprechenden Künstlerin.
  • Eva Hesse. Datebooks 1964/65
    A Facsimile Edition
    Sunday, June 21, 1964 “Studio—To date have again done mainly drawings. Coming along. Sometimes I feel they’re good, often I get discouraged. Staying at studio gets a little easier + more pleasant. I usually take break + come home. Tom stays.”---Eva Hesse (English)
  • Thomas Eller_07
    Mit Texten von Sandro Droschl, Sabine Gamper, Mariella Rossi.
    von Galleria Museo, Bolzano ar/ge kunst Galerie Museum, Bozen, …
    In seinen Videoarbeiten hinterfragt Thomas Eller das prekäre Verhältnis von "Natur bzw. Natürlichkeit" und "Technologie", indem er die alpine Bergwelt in aufwendigen technischen Verfahren untersucht, vermisst und bespielt.
  • Monografie und Werkverzeichnis
    Monograph and Catalogue Raisonné
    Jörg Schlick
    This extensive publication is dedicated to the exuberant oeuvre of one of the most productive artists of Austrian provenance and international influence: the author, conceptual artist, musician, painter, short-film maker, video and performance artist, ballet choreographer, and stage designer Jörg Schlick (Graz, 1951–2005).
    59.70 €
  • Die frühen Bilder
    Mit einer Einführung von Felicitas Thun
    Alfons Schilling
    Der Katalog zeigt die ersten zweieinhalb Jahre (1959 – 1961) von Schillings Tätigkeit als Künstler.
  • Paul Renner. Theatrum Anatomicum
    Als Ort des Handelns erschafft Paul Renner (*1957 in Bregenz) erstmalig 2007 für das Kunsthaus Bregenz das »Theatrum Anatomicum«, ein temporäres Gebäude, in dem der Sinn und die Sinne gleichermaßen geschärft und seziert werden. (Deutsch/Englisch)
    48.00 €
  • Katinka Bock - Works
    In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland zeigt Katinka Bock (*1976 in Frankfurt, lebt in Paris und Berlin) Skulpturen, Filme und Installationen, die einen räumlichen Gesamtparcours kreieren. Ihren reduzierten Arbeiten ist zueigen, dass sie Spuren – sowohl historische, aber auch verborgene – verfolgen, die dann im Bezug zum Raum ein Spannungsfeld und dem Besucher ungeahnte Dimensionen desselbigen eröffnen.
  • Riccardo Previdi
    Fraktur
    Lorenzo Benedetti, Daniel Bauman
    Previdi’s Ausstellung spielt mit der Idee der Bibel als erstes industrielles Produkt und Massenmedium und reflektiert darüber, was Arnold Hause den „Dualismus der Gotischen Kunst“ in seiner Arbeit „Die Soziale Geschichte der Kunst“ nennt, in der er diese Periode als eine des Überganges zwischen Altertum und Moderne beschreibt.
  • See this sound
    Audiovisuology compendium
    Dieter Daniels, Sandra Naumann, Jan Thoben
    (English) Dieses umfangreiche Kompendium versammelt Texte zu verschiedenen Kunstformen, in denen Ton-Bild-Relationen eine signifikante Rolle spielen, oder zu Verfahren zur Verknüpfung von akustischen und visuellen Phänomenen.
  • Seelensysteme
    Till Velten
    "Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
  • Konkretisierung. / Concretisation.
    Roswitha Ennemoser
    Die 2008 verstorbene Wiener Künstlerin Roswitha Ennemoser wird unter dem Titel „Konkretisierung“ erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
    24.95 €
  • Leonor Antunes, the last days in chimalistac
    Adam Szymczyk, Leonor Antunes
    The exhibition by Leonor Antunes at Kunsthalle Basel in 2013, titled the last days in chimalistac, was the first comprehensive presentation of the Portuguese artist in Switzerland.
  • Gego, 1957-1988: Thinking the Line
    Nadja Rottner/ Peter Weibel
    This book is published in conjunction with the exhibition "Thinking the Line: Ruth and Gego," curated by Nadja Rottner and Peter Weibel.
    36.00 €
  • Seven Films
    Die Probe/ Occupation/ The making of occupation/ Big Business/ The making of Big Business/ Rien de Tout/ Metropolis, Report from China
    Clemens von Wedemeyer, Maya Schweizer
    This book contains visual and written information on 7 films. (English, Spanish)
  • Helmut Federle
    John Yau, Ferdinand Schmatz, Elisabeth Samsonow
    Ausstellungskatalog zu Helmut Federles Ausstellung im Kunsthaus Bregenz.
  • Last minute
    Zur Warenförmigkeit von Grenzen Büro für kognitiven Urbanismus
    Ausgehend vom Beispiel der Last-Minute-Angebote, entwickelt das Büro für kognitiven Urbanismus eine Beschreibung der Gegenwart, die ihre Anwesenheit allein unter den Bedingungen einer jederzeit möglichen Abwesenheit organisiert (Quelle: Verlag).
  • The Book of Notebooks
    Mit Originalsignatur von Dan Perjovschi
    Dan Perjovschi
    The Book of Notebooks rekonstruiert die grafischen Narrative von Dan Perjovschi (geb. 1961) über den Zeitraum von 1994 bis 2017.
    460.00 €
  • I Want to Live in the Country
    (And Other Romances)
    Joan Jonas
    In Joan Jonas's 1976 video work I Want to Live in the Country (And Other Romances) the artist investigates a geography of displacement and irrefutable desires.
    14.50 €
  • May the circle remain unbroken
    and other works with film
    Andreas Bunte
    In seinen 16 mm-Filmen mischt Andreas Bunte (*1970) „gekonnt Tatsachen mit nachgedrehtem Material, greift auf Originaltexte zurück und erfindet Figuren (...)
  • Bibliothèque d’un amateur
    Richard Prince, Christophe Daviet-Thery
    This book is not a proper catalogue raisonné, but rather an invitation to browse the library of an amateur. It allows us to consider an important aspect of Richard Prince’s work,
    48.00 €
  • Video-Arbeiten 1981-1991
    Ein Werkverzeichnis
    Romana Scheffknecht
    Die im Werkverzeichnis dokumentierten Arbeiten von Romana Scheffknecht sind vorwiegend Installationen und Mehrkanalarbeiten.
  • Bob Curtis
    Christiane Dertnig, Lorenz Gallmetzer
    Der Lehrmeister des Afro Contemporary Dance Bob Curtis zum 80. Geburtstag - Der ORF-Journalist Lorenz Gallmetzer und Christiane Dertnig erzählen in der Bildmonografie das Leben des erfolgreichen Tänzers und faszinierenden Menschen Bob Curtis: 1925 in Mississippi als Sohn eines schwarzen Sklaven geboren, zu einer Zeit, in der die Afroamerikaner in den USA erst allmählich Bürgerrechte erlangten.
  • kleiner Trommelwirbel
    Roland Kollnitz
    Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit einem Text von Rainer Fuchs und einem Interview mit dem Künstler.
  • Gabi Dziuba. Schmuck
    Gabriele Dziubas Goldschmiedearbeiten sind von großer sinnlicher Schönheit. Sie sind spielerisch, tragen eine sehr persönliche Handschrift und prägen sich ein, als wunderbare Verführungen der Phantasie.
  • Vom Guerillakino zum Essayfilm
    Harun Farocki-Werkmonographie eines Autorenfilmers
    Tilman Baumgärtel
    Dieses Buch ist die erste Veröffentlichung über den Filmregisseur Harun Farocki. Ausgehend von Farockis politischen Engagement während der westdeutschen Studentenbewegung zeichnet dieses Buch die Entwicklung des Regisseurs vom Macher agitatorischer Studentenfilme Ende der 60er Jahr zum Autoren komplexer Essayfilme und Dokumentation in den 80er und 90er Jahren nach.
    20.50 €
  • Ursula Burghardt – Transgression des Alltäglichen
    Jennifer Rath
    Das plastische Werk von Ursula Burghardt (1928–2008) ist von einer fortwährenden Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen geprägt. Mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken formte, modifizierte und transformierte sie alltägliche Gegenstände zu überraschenden, die Sehgewohnheiten unterlaufenden Werken.
    39.00 €
  • Every Little Bit Helps
    Ulrike Müller
    Die unbehaglichen, aufwühlenden und verstörenden Stimmen in Ulrike Müllers Audioinstallationen verkörpern die Affekte gegenwärtiger Entfremdung und die freakhafte, nicht anpassungsfähige Eigenart des Individuums. ZuhörerInnen werden in gesprochenen Texten mit der Erfahrung der eigenen grundlegenden Differenz von anderen vor dem Hintergrund sozialer Begegnungen konfrontiert.
    12.50 €
  • Entre des choses (1992–2002)
    Berndt Höppner
    Berndt Höppner sammelt Bretter, Kleinholz, Holzstücke, Papier, Kunststoff, Folien. Seine Fundstücke findet er in der Natur ebenso wie im urbanen Alltag, natürliche Stücke und früher Gestaltetes, Liegengelassenes, Weggeworfenes, Drähte, Klebebänder und so weiter: Scheinbar Unfertiges und offensichtlich Fertiges.
  • Kempelen - Zwei Maschinen
    Brigitte Felderer, Ernst Strohal
    29.70 €
  • Dirk Meinzer. Seufzen II
    Publikation anlässlich der Ausstellung in der Galerie im Fritz-Winter-Atelier, Dießen am Ammersee, 19. November 2011 bis 15. Januar 2012
  • Travelogue
    Marianne Grønnow
    A flower speaks of beauty, desire, death and transcience.
    28.70 €
  • Tarnung / Camouflage
    Rob Voerman
    Voerman versucht nach eigener Aussage, "eine Architektur zu entwerfen für fiktive Communities, die in abgelegenen Regionen leben oder existierende Landstriche besetzten.
    24.00 €
  • Der große Beschleuniger
    Paul Virilio
    Der Exodus ist nicht mehr linear, sondern kreisförmig: Die Inbetriebnahme des weltgrößten Teilchenbeschleunigers im September 2008 markiert für Paul Virilio das Ende der anthropostatischen Sesshaftigkeit (Quelle: Verlag).
    11.90 €
  • Clemens Wolf #1
    A Story of Holes, Grids and The Great Mess
    Die erste ausführliche Monografie ... zeigt die bereits große Vielfalt und Schaffensenergie des jungen österreichischen Künstlers Clemens Wolf. (German/English)
  • Daniel Robert Hunziker. Always Late Where I’m Living
    Die Publikation «Always Late Where I’m Living» von Daniel Robert Hunziker enthält eine repräsentative Auswahl von Arbeiten aus den letzten 15 Jahren. (Deutsch)
  • Kuehn Malvezzi. Index
    Mousse Publishing
    The presentation of Kuehn Malvezzi's new monograph, titled KUEHN MALVEZZI - INDEX is strikingly straightforward: the projects created by the Berlin-based architects over the last decade are exclusively narrated through images, with the sole textual presence consisting of selected reprints of previously published theoretical treatises and interviews.
  • Der gleiche Unterschied - Dazwischen
    Beatrix Sunkovsky
    Erscheint als begleitende Publikation des Beitrags der Künstlerin zur Gruppenausstellung "Various Pieces" (Taxis-Palais, Innsbruck)
  • From To
    Karl-Heinz Klopf
    "FROM / TO" bietet einen fundierten Überblick über das OEuvre des österreichischen Künstlers Karl-Heinz Klopf, der sich seit mehr als fünfundzwanzig Jahren mit dem Thema Urbanität, Medien und Topografie auseinander setzt.
    25.00 €
  • Arbeiten 1993–2009
    Herbert Meusburger
    Das archaische Material Granit verbindet der österreichische Bildhauer mit einer minimalistischen Formensprache.
  • Kurt Kranz
    Programmierung des Schönen
    Christian Hiller, Stephan Müller, Philipp Oswalt
    Die Stiftung Bauhaus Dessau widmet dem beeindruckenden Werk des Künstlers, Grafikers und Experimentalfilmers Kurt Kranz, der von 1930 bis 1932 am Dessauer Bauhaus studierte, eine umfassende Ausstellung. (2011)
  • Post-Partum Doucument
    Mary Kelly
    Mary Kelly's Post-Partum Document has been widely exhibited and intensely debated since its first scandalous appearance in the 1970s. Now, more than twenty years later, the Document's initial challenge to conceptual art and its impact on the emerging discourse of sexual difference have taken on a new significance.
  • Linder
    Doro Globus
    Linder’s photomontages violate, liberate and celebrate the human body to question the mechanics of gender and its ties to consumer culture and media.
  • Photoplastik
    Oliver Laric
    Von Glyptotheken und Gipsabgusssammlungen beeindruckt, verwandelt Oliver Laric mit seiner Ausstellung Photoplastik den Hauptraum der Secession in eine Skulpturenhalle, die seine Bearbeitungen von Werken unterschiedlicher Epochen von der Antike bis zur Gegenwart versammelt und mit Objekten aus Populärkultur und Naturwissenschaft verbindet. Die gesamte Ausstellung wurde von Laric eigens für die Secession konzipiert und enthält ausschließlich neue Werke, die wie viele Arbeiten des Künstlers der letzten Jahre großteils im 3D-Verfahren gedruckt wurden.
    33.00 €
  • Don't accept manana
    Björn Beneditz, Ulla von Brandenburg, Julia Horstmann, Annette Kelm, Daniel Megerle, Roman Schramm, Hanna Schwarz und Malte Urbschat mieteten Anfang 2004 für zwei Monate eine ehemalige Goldschmiedewerkstatt in St. Pauli. Dort organisierten sie unter dem Namen Die Blaue Kugel im täglichen Wechsel ein dicht gedrängtes Programm aus Ausstellungen, Filmabenden, Lesungen, Diavorträgen, Buchpräsentationen, Barabenden, Performances und Konzerten, um einander die eigene Arbeit und durch die Einbeziehung anderer auch das persönliche künstlerische Umfeld in konzentrierter Form vorzustellen.
  • Lead Season
    Mauro Giaconi
    «Lead Season» is the first thorough monographic catalog of Argentine artist Mauro Giaconi. Taking the drawing as a starting point, the texts address the multidisciplinarity that characterizes the artist's work, while also stressing the current socio-political context in Latin America based on the sense of impermanence, the presence of the body and a critical awareness of the matter.
    31.00 €
  • Computer Spiel Welten
    Claus Pias
    Computerspiele bestimmen die Lage auf Millionen privater Bildschirme. Seit einem Vierteljahrhundert sind sie keine Angelegenheit von Labors, Militärberatern oder Subkulturen mehr, sondern erzeugen und erhalten populäre Medienverbünde, deren Umsätze diejenigen Hollywoods in den Schatten stellen. Pädagogen zeigen sich allerorts besorgt, die Kulturwissenschaften allmählich interessiert, und es gibt die ersten Computerspiel-Museen.
  • Travels Through Absence
    Letters from the European City
    Christopher Thompson
    Lovers separated. A letter written. A lonely voice echoes weakly from within the hollow structures of the city. It calls for a glance over a shoulder, for a memory.
    12.00 €
  • If you don´t create your own history, someone else will
    Doris Lasch, Ursula Ponn
    Mit großer Sensibilität für das komplexe Geflecht zwischen Wahrnehmung, Repräsentation, Erinnerung und Wahrheit, entwickeln Doris Lasch (*1972, Landsberg) und Ursula Ponn (*1965, Bad Aibling) ihre Arbeiten zwischen Fotografie, Film und Rauminstallationen. Es ist immer eine Frage der Blickrichtung wie sich Vergangenheit darstellt. Diese ist gleichzeitig auch entscheidend für die Geschichtsschreibung sowie die daraus folgende Entwicklung politischer oder kultureller Entscheidungen.
  • Yx
    Fluid Taxonomies - Enlitened Elevation - Voided Dimensions - Human Derivatives - Vibrations in Hyper
    Gerald Nestler
    Fluid Taxonomies - Enlitened Elevation - Voided Dimensions - Human Derivatives - Vibrations in Hyper
    24.00 €
  • Empty the pond to get the fish
    Runa Islam
    Runa Islam, die 1970 in Bangladesch geboren wurde und heute in London lebt, reflektiert in ihren Projektionen und Installationen die Ästhetik und den Illusionscharakter des Mediums Film. In ihrer Factory Ausstellung zeigt die Künstlerin neben zwei in den letzten Jahren entstandenen 16-mm-Arbeiten die soeben gemeinsam mit dem Mumok produzierte 35-mm-Filminstallation Empty the pond to get the fish.
  • Michael Snow – Sequences – A history of his art
    Michael Snow is, without doubt, one of foremost living artist, and a central figure in North American art in the latter half of the Twentieth Century. Since the reception of the “Independent Film Award” (1968) from the journal Film Culture, his work was placing in the ranks of such major figures of avant-garde cinema as Stan Brakhage and Gregory Markopoulos as well as in the company of two other artists-turned-filmmakers: the photographer Robert Frank and the painter Andy Warhol.
    60.00 €
  • Works
    Axel Loytved
    Axel Loytved (* 1982 in Bad Mergentheim, Deutschland) überzeugte die Jury zum 12. Stipendium "Junge Kunst in Essen" mit einem Werk, das sich im Spannungsfeld zwischen eigenständig entwickelten Gestaltungskonzepten und der produktiven Zusammenarbeit innerhalb verschiedener Künstlergruppierungen bewegt.
  • Starie Novosti/Old News. Anastasia Khoroshilova
    Katalog anlässlich der Ausstellung im Rahmen der Biennale, 2. Juni bis 27. November 2011
  • Und.
    Arbeiten 2003 - 2011
    Sepp Auer
    Sarkastische Statements, konzeptuell-minimalistisch formuliert, charakterisieren die neuen künstlerischen Arbeiten des Bildhauers Sepp Auer, die hier zu einem thematischen Zyklus versammelt sind. (Germ./Engl.)
    22.00 €
  • Continued
    Berlin 2007
    Poul Gernes
    Der kürzlich wiederentdeckte dänische Künstler Poul Gernes (1925–1996) war bis zu den 1980er Jahren wenig über sein Heimatland hinaus bekannt. Spätestens seit seine Flaggen 2007 bei der documenta 12 auf Einladung von Cosima von Bonin gezeigt wurden, hat sich das geändert.
  • Oxytocin Szintillation
    Christian Eisenberger
    Christian Eisenbergers Strategien, wie urbaner Raum künstlerisch effektiv bespielt werden kann, lösen sich tendenziell von begrifflichen Eingrenzungen wie Street Art, Interventionskunst oder situationistischer Urbankritik.
  • Nissa (Signiert)
    Christina Wolter
    »Encephalon: das im Kopf Befindliche. Die im Kopf gesampelte Musik zum Beispiel. Die in den Kopf eingescannten Bilder zum Beispiel. Fiction, non-fiction, non-fictive fiction oder fictive non-fiction oder wie oder was? alles echt: alles relativ: alles relativ falsch Bilder von Grasse (Südfrankreich) zum Beispiel, Bilder vom Sommer, Bilder von Eric Vigne und Lolo zum Beispiel alles falsch: alles relativ: alles relativ echt
  • Alexandra Bircken
    Alexandra Bircken
    Diese erste Monographie der Künstlerin versammelt die Arbeiten der letzten vier Jahre.
    24.80 €
  • Bruseum
    Ein Museum für Günter Brus
    Peter Weilbel, Christa Steinle
    Das neu gegründete BRUSEUM der Neuen Galerie Graz betont mit dieser Publikation die internationale Bedeutung des Wiener Aktionisten Günter Brus (*1938 in der Steiermark) anhand von Arbeiten aus verschiedenen Schaffensbereichen und -phasen des Künstlers
  • 1
  • 2
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions