Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 75
    • Artist´s Books 2573
    • Books on Books 28
    • Catalog 2320
    • Children 2
    • Creative Writing 85
    • Design 15
    • Drawing 103
    • Edition 8
    • Fanzine 193
    • Fashion 32
    • Film 488
    • Gender 95
    • Graphic 939
    • Interview 40
    • Monography 432
    • New Arrivals 109
    • New Media 270
    • NO-ISBN 1488
    • Painting 414
    • Performance 260
    • Periodicals 1302
    • Photography 1946
    • Poster 3
    • Public Space 775
    • Rare Books 173
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 241
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2267
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ New Media
  • Slavs and Tatars
    Larios, Pablo [Hrsg.]
    Das Gebiet „östlich der ehemaligen Berliner Mauer und westlich der Chinesischen Mauer“ hat das Künstlerkollektiv Slavs & Tatars in das Zentrum seiner Arbeit gerückt. Immer wieder aufs Neue kreolisiert, schafft und setzt es politische und imaginierte Geografien einander entgegen,
    65.00 €
  • Tommy Støckel
    Sally O' Reilly, Mark von Schlegell
    Published in connection with the exhibition New Perpectives at Overgarden- Institute for Contemporary Art, Copenhagen, April- May 2003.
  • Human Readable Messages
    Mez Breeze
    A book published by Traumawien containing almost a decade of Mez Breeze's "Mezangelle" writings. Mezangelle is a hand-crafted text with the aesthetics of computer code or protocols.
  • pil
    (31.05.2014)
    David Kühne
    (pil = python image library) der geheime code der bilder im zeitalter ihrer übersetzung in nullen und einsen.
  • Architecture as Fabulated Reality
    AAPK et al, Johan Bettum, Peter Trummer, …
    The book, Architecture as Fabulated Reality, marks the culmination of AAPK’s four experimental architectural projects, which employed virtual reality technology (VR) as the primary medium.
    19.80 €
  • Staub bauen
    Christoph Schreiber
    Mit dem Werkbuch "Staub bauen" legt Christoph Schreiber seine bisher wichtigste Publikation vor. "Staub bauen" gibt einen ausführlichen Überblick über das Werk Schreibers seit 1994.
  • Der Rand der Kreativität
    Wolfgang Meisenheimer
    Jeder künstlerisch und wissenschaftlich Tätige macht die Erfahrung, dass nicht im Zentrum seiner Bemühungen, sondern gerade an ihren Rändern, an der Schwelle der rationalen Felder zum Sinnlichen und Ungefähren das Neue entsteht.
  • We shall survive in the memory of others (DVD)
    Vilém Flusser
    Miklos Peternak
    „...ich glaube, es gibt eine lange Geschichte der Philosophie der Bilder, das meiste davon liegt im Dunklen, was auf unserer griechischen und jüdischen Tradition beruht. Philosophie hat ein Vorurteil, soweit es die Bilder betrifft. (...)
    21.00 €
  • STREET COP
    Robert Coover, Art Spiegelman
    The humanism of the past five hundred years is dead. Believing man was exceptional, it opened the abyss of extinction. A new approach is needed to re-enchant the world and establish the commonality of all life on Earth. This is not just the task of politics and philosophy. It requires the effort of all those who tear down convention in order to preserve what is meaningful. That is, the preservation not just of environments, but myth, irrationality, autonomy, and joy—whether by direct or poetic means. New islands—of thought, literature, art—are already emerging. They are the necessary minimum for this re-beginning. We find these points of orientation, mapping a scattered community that spans continents and disciplines. To represent a world of many worlds, not a globe.
    19.00 €
  • Projects by Assignments
    Sarophyt - Barbara Kapusta, Stephan Lugbauer
    Das Buch Projects by Assignments führt die gleichnamige Ausstellungsreihe weiter und zeigt, wie diese sich über die Zeit zusammensetze und wie darin die Grundidee des Projektraumes/Experiments "Saprophyt" explizit wurde. (Germ./Engl.)
    18.00 €
  • Schatten und Statuen
    Tillmann Terbuyken
    Tillmann Terbuykens Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch eine angenehme Fahrigkeit - ein intuitiver, aber dann sehr bewusster Zugriff auf Vorbilder, Farben und Formen, ohne den in der Regel an den Begriff der Intuition gekoppelten Anspruch auf Genialität.
  • Who’s Afraid of Blue, Red and Green? + Pigmentdruck
    Günther Selichar
    Uli Bohnen, Dieter Buchhart, Christoph Doswald, …
    Günther Selichars bevorzugtes thematisches Arbeitsfeld sind die Medien und Massenmedien, um die sich seine künstlerische und theoretische Arbeit seit Anfang der 1980er Jahre dreht und bei der vor allem seit etwa 1990 die Grundlagen der (massen)medialen Bilder und ihre Visualisierungstechnologien in den Mittelpunkt gerückt sind.
    500.00 €
  • Orchester
    Jannik Giger
    Jannik Giger assembled an orchestra out of various, small Found-Footage samples. What emerges out of disparate materials and incoherent sound textures finally becomes a fictitious orchestra, a homogeneous, independent and through-composed apparatus in a fictional space.
    33.00 €
  • mono.kultur #13: GZA / WU-Tang Clan
    Weapons of Math Destruction
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #13 features GZA/WU-Tang Clan Interview by Renko Heuer Photography by Sue Kwon Design by Kai von Rabenau
  • Tragedy
    Mathilde ter Hejne
    Die Psyche der Menschen, der Spannungsbogen des gegenseitigen Verstehens und Nicht-Verstehens sowie die Frage nach kulturellen Differenzen bestimmen die Arbeiten und das Denken der niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne (*1969). Ihr Thema ist die Selbstaufopferung für die eigenen wie propagierten Ideale, für die Liebe oder für die eigene Nation. Distanziert und kompromisslos arbeitet sie an den Grenzen von gesellschaftlichem und individuellem Handeln und kulturellen Differenzen. So untersucht sie den Begriff und die Erwartung der Liebe in unterschiedlichen geographischen Weiten, die Integrationsversuche in unseren westlichen Breitengraden oder wie weit Dogmatismen in der Politik sich auf das individuelle Handeln auswirken.
    25.80 €
  • Changing Channels
    Kunst und Fernsehen 1963 - 1987
    Die Ausstellung widmet sich der künstlerischen Reflexion und Nutzung des Massenmediums Fernsehens von den 1960er bis in die 1980er Jahre. Sie zeigt in einer von Julie Ault und Martin Beck gestalteten Ausstellungsarchitektur Werke, die den zunehmenden gesellschaftlichen Einfluss sowie die ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichen Mechanismen dieses Mediums zur Diskussion stellen.
  • Medienrebell
    Peter Weibel
    Der Medienkünstler, Schauspieler, Theoretiker, Musiker und Museumsleiter Peter Weibel der in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den österreichischen „Rebellen“ zählte, wurde in diesem Jahr für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Oskar-Kokoschka-Preis 2014 ausgezeichnet. Sein außergewöhnliches Werk ist geprägt durch Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation, des Bildes und des Museums, die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie und die Bedingungen des Betriebssystems Kunst. Das Display der Ausstellung im 21er Haus veranschaulicht dem Betrachter die einzelnen Kapitel Weibels künstlerischen Schaffens – gewissermaßen ein Orbis Sensualium Pictus.
    449.00 €
  • Theatre of Transparency 2000-2010
    A ten-year video project
    Osvaldo Romberg
    Over the past five decades, Romberg has produced paintings, books, installations, films, and achitectural watercolors that explore the analysis, interpretation, ad representation of art and art history.
    26.00 €
  • Wie weit ist weit? Der Maßstab des eigenen Erlebens
    How far is far? The yardstick of personal experience
    Gabriele Sturm
    Der durchschnittliche Weg von Tomaten von Ihren Anbaugebieten ins Verkaufsregal in Österreich ist 3000 km weit. Die Künstlerin Gabriele Sturm suchte eine Möglichkeit, diesen Weg sinnlich – durch das eigene Erleben – zu erfahren und mitzuteilen.
    21.90 €
  • stop making sense
    Ayame Ono
    nothing
  • Faceless
    Re-inventing privacy through subversive media strategies
    Bogomir Doringer, Brigitte Felderer
    Die englischsprachige Publikation widmet sich aktuellen Positionen und Ansätzen zeitgenössischer Kunst- und Medienpraxis im Zeitalter technologischer Überwachung.
  • Future Practice Drawings
    Jakob S. Boeskov
    FUTURE PRACTICE DRAWINGS is a black-and-white book of new charcoal drawings by Jakob S. Boeskov.
  • Against What? Against Whom?
    Harun Farocki
    "Against What? Against Whom?" is a monograph about the author, film maker and video artist Harun Farocki. Its the first book about Farocki that is neither a purely academic publication nor an exhibition catalogue.
  • Romuald Karmakar
    Olaf Möller, Michael Omasta
    Ganz direkt, sehr gegenwärtig: Romuald Karmakars Werk steht im deutschen Kino einzigartig da - und quer zu fast allem, was andere so denken, machen, filmen.
  • Seelensysteme
    Till Velten
    "Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
  • Technik & Methode
    Künstlerische Prozesse der Bildfidung
    Fotogalerie Wien
    Als Jahresschwerpunkt 2011 hat das kuratorische Team der Fotogalerie Wien in Zusammenarbeit mit dem Fotokünstler Thomas Freiler das Thema „Technik & Methode – künstlerische Prozesse der Bildfindung“ gewählt. (German/English)
  • ZILLA
    Zilla Leutenegger
    "ZILLA" ist das zweite Künstlerbuch von Zilla Leutenegger und gleichzeitig die Dokumentation einer Vielzahl von Projekten aus den vergangenen Jahren. Die Publikation erscheint zur Ausstellung "ZILLA" im Bündner Kunstmuseum aus Anlass des MANOR-Kunstpreises Chur 2003.
  • mono.kultur #4: Zeruya Shalev
    Mapping the Internal World
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #4 features Zeruya Shalev, the most successful female writer in Israel today. Interview by Shira Hadad Photography by Uri Gershuni Design by Gila Kaplan
  • Mein erstes Spurenbuch
    Roland Maurmair
    Mein erstes Spurenbuch ist ein Kinderbuch, in dem die Wissensvermittlung durch die archaische Kunst des Spurenlesens in Kombination mit virtuellen Informationen durch Augmented Reality geschieht.
    18.50 €
  • Ooze
    Fabian Hesse, uuas
    Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
    20.00 €
  • Ruhe und Ordnung
    Ulf Aminde
    JET
    In seinen Videoarbeiten hat der Berliner Künstler Ulf Aminde (*1969) mit uneitlem Blick bereits soziale Zusammenhänge in Mikrokulturen am gesellschaftlichen Rand thematisiert oder die Berliner MoMA-Ausstellung mit Obdachlosen besucht, die ihm ihre Bildinterpretationen ins Mikrofon diktierten.
  • Who’s Afraid of Blue, Red and Green? (1990–2017)
    Günther Selichar
    Uli Bohnen, Dieter Buchhart, Christoph Doswald, …
    Günther Selichars bevorzugtes thematisches Arbeitsfeld sind die Medien und Massenmedien, um die sich seine künstlerische und theoretische Arbeit seit Anfang der 1980er Jahre dreht und bei der vor allem seit etwa 1990 die Grundlagen der (massen)medialen Bilder und ihre Visualisierungstechnologien in den Mittelpunkt gerückt sind.
    49.00 €
  • Demonstrationen.
    Vom Werden normativer Ordnungen
    Jeder Einzelne ist in ein unsichtbares Ordnungssystem eingebunden, welches sein Tun und Handeln bestimmt, legitimiert oder auch verurteilt. Diese Publikation ist anlässlich einer Ausstellung entstanden. (English, German)
  • LIGNA
    An Alle! Radio Theater Stadt
    Anne König, Paul Feigelfeld, LIGNA
    LIGNA hat sich 1997 im Freien Sender Kombinat Hamburg zusammengefunden und lädt seitdem in der Rundfunksendung Lignas Music Box HörerInnen ein, mittels Telefon ihre Musik von zu Hause über den Äther auszustrahlen. International bekannt wurden die Radiokünstler Ole Frahm, Michael Hüners und Torsten Michaelsen durch das Radioballett – eine Art des öffentlichen Radiohörens, bei dem die TeilnehmerInnen bestimmte aus dem öffentlichen Raum ausgeschlossene oder verbotene Gesten ausführen. Mit zahlreichen performativen Interventionen hat LIGNA in den vergangenen Jahren im Radio, im Stadtraum und im Theater ihre politische Ästhetik weiterentwickelt. Die Publikation LIGNA An Alle! Radio, Theater, Stadt versammelt erstmals eine Auswahl der Produktionstexte und theoretischen Überlegungen, die LIGNA als Teil ihrer Praxis begreift.
  • Curating Digital Art
    Annet Dekker
    What is the role of the curator when organizing digital art exhibitions in offline and online spaces? Analyzing the influence and impact of curating digital art, the book focuses on how the experiments of curators, artists and designers opened the possibility to reconfigure traditional models and methods for presenting and
  • Performance Saga. Interview 05. Ulrike Rosenbach
    Performance Saga Interviews 01–08
    Ulrike Rosenbach war eine der ersten in Europa, die in den 1970er-Jahren mit Performance und Video zur arbeiten begann. Ein innovativer und experimenteller Gebrauch der Medien zeichnet sowohl ihre frühen Video-Live-Aktionen aus, wie auch ihre aktuellen Videoskulpturen und Medieninstallationen.
    19.80 €
  • Bite Marks in Paper
    Rick Myers
    Bite Marks in Paper presents a series of intimate structures which function somewhere between two and three dimensions. Over the course of twelve months Myers used the action of biting paper to create a series of blind embossed paper documents, suggesting fragments of the everyday, as unique records of the impulses that precipitated them. In addition to the release of the publication, there will be a special accompanying text by Byron Coley, and a limited, deluxe edition.
  • Im Anfang war der Blick (DVD)
    4 films by Bady Minck
    Bady Minck
    Laufzeit: 90 Minuten Dolby Surround, PAL, TV Format 4:3, All Regions Mit „Im Anfang war der Blick“, „La Belle est la Bête“, „Mécanomagie“, „Der Mensch mit den modernen Nerven“, Making Of, mehrsprachigen Untertitel (Englisch, Französisch, Italienisch & Polnisch) und einem 24-seitigen, färbigen Booklet in Deutsch & Englisch.
  • Valie Export
    Zeit und Gegenzeit
    Agnes Husslein-Arco, Angelika Nollert, Stella Rollig
    Im Mittelpunkt der Publikation stehen neuere und neueste Arbeiten der Künstlerin Valie Export, ergänzt durch eine konzentrierte Auswahl an frühen Werken, die eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk der Künstlerin ermöglichen.
  • Der Künstler als Seismograph
    Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart
    Uwe Fleckner
    Mit seinen im Band »Der Künstler als Seismograph« versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
    18.50 €
  • Aesthetics of Installation Art
    Juliane Rebentisch
    In recent years, debates surrounding the concept of art have focused in particular on installation art, as its diverse manifestations have proven to be incompatible with the modern idea of aesthetic autonomy. Defenders of aesthetic modernism repudiated installation-based work as no longer autonomous art, whereas advocates of aesthetic postmodernism abandoned the concept of aesthetic autonomy altogether.
    18.30 €
  • Satisfaction
    Lukasz Ronduda, Michal Wolinski
    The films compiled in this publication are related to the social and economic context of 1970’s socialist Poland, and especially the Edward Gierek-era policy of luring and bribing the public with the vision of ‘socialistic consumerism.’ (Engl./Pol.)
  • User's Manual
    Contemporary art in Turkey 1986-2006
    Halil Altindere, Süreyyya Evren
    This book which comprises the adventure of contemporary art in Turkey in the last 20 years is divided into two sections. [Engl/Tur]
  • How to Act
    Installations 2000 - 2006
    Gabriel Lester
    Dutch artist Gabriel Lester (*1972) incorporates elements of film, drama, music and rhythm in his installations. He began his career as a rapper and worked in the film industry while studying art during the 1990s.
  • Mine
    A Selection of films by South African Artists
    Bridget Baker, Dineo Seshee Bopape usw.
    Der Titel spielt sowohl auf den Untertagebau in den südafrikanischen Minen an, als auch auf das „Abtragen“ verschiedener Schichten und Facetten des eigenen „Selbst“. Die ausgewählten Arbeiten zeigen eine große Bandbreite an Themen und künstlerischen Strategien ...
  • Die Sammlung in Aktion
    Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling
    Brigitte Unterhofer-Klammer
    Zeitgeschichte, Literatur, Science Fiction, Politik, dazu Gegenwart – im Zerrspiegel betrachtet ist das Thema der Publikation „Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling“.
  • A.C.A.D.E.M.Y
    visual essays
    "'Academy' is an international series of exhibtions and projects initiated by Siemens Art Program and realized in cooperations with teh Kunsteverein in Hamburg, the Department of Visual Cultures at Goldsmiths College in London, zhe Museum van Hedemdaagse Kunst Antwerpen, MuHKA, and the Van Abbemuseum in Endhoven."
    26.00 €
  • Vom gutgekleideten tätigsein, widerständigem tanzen und liberalen Städten
    Texte und Präsentationen Backup_01 /1994-2006
    Armin Chodzinski
    Die Publikation von Armin Chodzinski ist eine merkwürdige Mischung aus Texten, Vorträgen und Polemiken auf der einen Seite und Bildern, Fotografien und Videostills auf der anderen. Es ist eher ein Magazin als ein Buch oder ein Katalog, und beschäftigt sich mit dem Verhältnis des Künstlers zu seiner Umwelt.
  • School of Missing Studies
    Bik van der Pol
    The School of Missing Studies started in 2003 as an initiative of artists and architects who recognized “the missing” as a matter of urgency.
  • Works by Annika Eriksson
    Annika Eriksson
    Annika Eriksson (* 1956 in Malmö, Sweden) is a pioneer of the early 1990s artistic tendency to put real situations and social interaction into the center of project-oriented and performative art. Eriksson is known for initiating everyday situations, collective actions, and presentations that are manifest in video or film installations and as photographs in the exhibition space.
  • Enseignement Universel.
    Anna Dot
    Professor Joseph Jacotot (France 1770-1840), who didn’t know Dutch, developed a very particular method with his students, so that they could understand French: it was about reading a bilingual edition (French and Dutch) of “Les Aventures Télémaque” (François Fénelon, 1699) and then write a text about what they read, in French.
    10.00 €
  • Kunstmoschee
    Azra Akšamija
    Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Kunstmoschee' von Azra Aksamija in der Secession, Wien (21.7.-30.9.2007)
  • Interactive Art Research
    Christa Sommerer/ Laurent Mignonneau
    This monograph represents a comprehensive overview of Sommerer and Mignonneau’s art and research. In addition to providing detailed project descriptions of each interactive artwork, it includes essays and articles by highly recognized media scholars and theoreticians who bring the interactive artworks of Sommerer and Mignonneau in an art and media art history perspective. Interactive Art Research, Mit DVD.
  • The Library of Helen Chadwick
    Will Holder
    The 6th installment of the Social Life of the Book series is a section of the catalogue of publications from english conceptual artist Helen Chadwick’s personal library, reproduced by Will Holder …for Single Mothers. The library was acquired in 2006 and is held by The Henry Moore Institute Archive, Leeds, UK. The Social Life of the Book is a collaboration between castillo/corrales, the EBABX – School of Higher Education in the Arts of Bordeaux (F), the Gerrit Rietveld Academie (NL), Amsterdam, San Serriffe, Amsterdam (NL), with the support of the Centre national des arts plastiques (aide à l’édition), ministère de la Culture et de la Communication (F).
  • Machfeld
    Sabine Maier, Michael Mastrototaro
    MACHFELD is an entity that practices media art and is defined conceptually. As such, it introduces autonomy into the art space and acts independently from its creators. Condition for the MACHFELD is the conceptual work of its operators (Sabine Maier and Michael Mastrototaro) which is obliged to the process-oriented interacitve systems in traditional art from which it has grown.
  • SchlangenGrube- Snake Pit
    Akt: Volume 1000 t
    ManfreDu Schu
    ManfreDu Schu versucht mit Hilfe einer organischen Skulptur einen Prozeß auszulösen, aus dem eine neue Sprache für ein zukünftiges Theater hervorgehen soll.
    28.00 €
  • The Vertical Stage
    Ellen Blumenstein, André Romão
    Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung von André Romão im Künstlerhaus Bethanien, Berlin
  • Germaine Kruip
    The Illuminated Void
    Maxine Kopsa, Caoimhin Mac Giolla Leith, Germaine Kruip
    Germaine Kruip's first monograph The Illuminated Void will be launched to coincide with the exhibition. The Illuminated Void expands on the concept of writing about a body of work of a single artist by extending the context in which the work is discussed. With a series of essays on wider notions such as the history of perception, social conditioning, the performative and the multiple meanings of scripted space, The Illuminated Void is a new look at contemporary modes of making, and an in depth look at Kruip's work.
  • Weg mit dem Ziel!
    PRINZGAU/podgorschek
    2007 war das Motto der Biennale Dieppe MIGRATION, Teile dieser Recherche sowie Installationen finden sich in diesem Buch. Die Grundidee mit Einmischung zu arbeiten setzt sich in dre Ausstellung "weg mit dem Ziel! Dingkunst- und Leseparzelle" im Künstlerhaus Graz fort.
    16.00 €
  • Piece de cinema
    Ines Lechleiter
    Ines Lechleitner's Pièce de Cinéma comprises images, sound and text which follow Isabelle Oglivie, a young mentally handicapped woman who is engaged in making a film. Lechleitner, as Isabelle's assistant as well as her chronicler, accompanies Isabelle as she discusses her film project with filmmakers, artists and philosophers, and documents her approaches to image-making and language.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions