Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2295
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 264
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1931
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 125
    • Sculpture 37
    • Signed Books 93
    • Sound 233
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2253
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ New
  • Sein Gesicht beschreiben
    Corinna Schnitt
    »Viele Grüße von Corinna Schnitt. Ich arbeite gerade an einem Projekt, dafür sammle ich Gesichtbeschreibungen von verschiedenen Leuten. Gesichter erzählen viel, warum nicht über sein eigenes erzählen. Wäre schön, wenn Ihr Lust habt, Euch zu beteiligen. Das sieht dann so aus, daß Ihr, ohne Alters-, Geschlechts- und Namensangabe zu machen, Euer Gesicht beschreibt, Gesichtform, Haare, Augen etc. und Ausdruck - so wie Ihr meint, daß man Euch sieht.
    19.80 €
  • evn collection
    a selection
    evn collection
    As one aspect of the EVN Group`s communication, the evn collection, offers the opportunity to become involved with contemporary visual art.
  • Headquarters
    Sery C.
    o.A.
  • Transient. Confessions
    Corinne L. Rusch
    The photographer Corinne L. Rusch guides us through the fascinating and surreal world of the major grand hotels in Switzerland and South Tyrol (Alto Adige).
  • Queer Publishing - A Family Tree
    Bernhard Cella, Orlando Pescatore
    Queer Publishing - A Family Tree: The Queer Tree of Life maps the landscape of queer LGBTQ publishing between 1880 and 2019 in an international context.
    30.00 €
  • Walden
    Alexander Braun
    »Walden« dokumentiert eine neue Werkgruppe aus Gemälden, Videos und Fotografien des in Bonn und Dortmund lebenden Künstlers Alexander Braun, geb. 1966. Korrespondierend mit David Henry Thoreaus in seinem gleichnamigen Buch »Walden« (1854) beschriebenen Naturerfahrungen, kreisen Brauns Arbeiten um die (Selbst-)Reflexion des Individuums im Angesicht von Natur.
    21.00 €
  • Industrien der Kreativität
    Streifen und Glätten 2
    Gerald Raunig
    Im zweiten Teil von Streifen und Glätten geht es zunächst um das kulturelle Feld, das in den letzten Jahrzehnten unter dem Zeichen der »creative industries« neu geordnet wurde. KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen fungierten dabei als Vorhut der postfordistischen Ausbeutung von Affekten, Kommunikation und Kreativität.
  • Philosophien
    Peter Engelmann
    Philosophien versammelt eine Auswahl von Gesprächen, die Le Monde mit französischen Philosophen Anfang der achtziger Jahre geführt hat. Eine Einleitung gibt einen Überblick über wichtige Themen und Autoren der philosophischen Diskussion in Frankreich seit 1968.
    17.90 €
  • AGAPE
    Alex Waterman
    Composing Music is the process of constantly making a decision about when you´re going to update what you´ve just done.
  • Notieren, Skizzieren
    Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs
    Karin Krauthausen/Omar W. Nasim
    Der dritte Band der Reihe »Wissen im Entwurf«
  • THE OTHER IS ONESELF
    With texts by: Barbara Coudenhove-Kalergi, Jacques Derrida, Hélène Cixous, …
    What happens to us and to our identity when we are forced into exile by hostility of any form, living conditions or armed conflict? Which psychosocial outcomes and cognitive dissonances are triggered by migration?
    25.00 €
  • A User's Manual
    Jiří Kolář
    Written in the 1950s and ’60s, the “action poems” comprising a A User’s Manual were published in their complete form in 1969 when they were paired with the 52 collages of Weekly 1967, the first of Kolář’s celebrated series in which he commented visually on a major event for each week of the year. Taking the form of directives,
  • Seeking comfort in an uncomfortable chair
    Bruno Munari
    “One comes home tired after having worked all day and finds an uncomfortable chair.” This is the start to Bruno Munari’s considerations on the choice between aesthetics and functionality when designing furniture. To support his thesis, Munari analyses the most obvious case of the armchair. You must have been seated on countless types of chair: very low ones, ones with a deep seat, ones with sharp edges, and so on. “But be honest : what is more restful than a tuppenny deckchair.” In Munari’s typically engaging style the great designer reminds us how we could go on inventing furniture each time fashions change when actually all that is needed is to perfect the most comfortable of the existing models, not forgetting the real purpose: comfort and durability. To corroborate the words of Bruno Munari are the 14 photographs which accompanied the 1944 text that appeared in issue n. 202 of the magazine Domus.
  • Die ästhetische Gnosis der Moderne
    Leander Kaiser, Michael Ley
    Die Beiträge dieses Buches stellen die Frage, ob die Kunst der „klassischen Moderne“ des 20. Jahrhunderts als irrationalistische religiöse Bewegung gegen die Moderne zu verstehen ist oder sogar eine Wiederkehr spätantiker gnostischer Weltverneinung darstellt.
  • Schädel sein
    Georges Didi-Huberman
    o.A
  • EVERYTHING BUT THE WORLD
    This is the story of what happens after your property and after your progress … it’s over. "Everything But the World: The Complete Annotated Screenplay" constitutes a scrapbook of the making of a pilot.
    26.40 €
  • The Wire
    Daniel Eschkötter
    »It's all in the game. It's all in ›The Wire‹.« (English)
    10.50 €
  • a very sonic membrane
    filmachine by Keiichiro Shibuya und Takashi Ikegami
    Stefan Riekeles, Andreas Broeckmann
    This book offers reflections and discussions about ›filmachine‹, a groundbreaking work of art that challenges the way we think of music, sound, and space.
  • Precisions
    Architecture between Sciences and the Arts
    Ákos Moravánszky, Ole W. Fischer
    Where is the place of architecture? Closer to the arts or to the sciences? And has there been a shift of this position over the past years due to technological evolution?
  • Paper Exhibition
    Selected Writings by Raimundas Malašauskas
    Raimundas Malašauskas
    PREIS AUF ANFRAGE
  • Die Fahrt ins Blaue
    Körper - Mobilität - Identität
    Babette Richter
    In diesem Buch begeben sich die drei Autorinnen Kirsten Rachowiak, Brigitte Moll und Babette Richter auf die Suche nach Form und Definition der Beweglichkeit.
  • Poesiemaschinen/ Maschinenpoesie
    Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme
    David Link
    Seit dem Bau des ersten Computers 1948 werden Texte nicht mehr nur geschrieben und gelesen, sondern auch ausgeführt. Seitdem arbeiten Autoren an Schriftstücken, die exekutiert selbst Inhalte produzieren. Poesiemaschinen - Maschinenpoesie verfolgt die Frühgeschichte dieser Textgeneratoren inklusive ihrer literarischen Vorläufer detailliert und stellt die Paradigmen, Umgebungsbedingungen und Phantasmen heraus, die sie motivieren und inspirieren.
  • mono.kultur #13: GZA / WU-Tang Clan
    Weapons of Math Destruction
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #13 features GZA/WU-Tang Clan Interview by Renko Heuer Photography by Sue Kwon Design by Kai von Rabenau
  • Das Neue Europa.
    Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation
    Marius Babias
    Aus der Perspektive der Kunst betrachtet, thematisiert diese Publikation das „Neue Europa“ als ein ambivalentes politisches Projekt mit Chancen und Risiken.
  • Tod ist Undurchdringlichkeit
    Vom Wesen des Menschen
    Matthias Gaertner
    Nicht nur das Leben der Menschen steht in Frage; sondern auch, ja weit mehr, das Wesen des Menschen – das DA sein im Sprechen, Denken, Sehen, Hören ... Sterben – gestiftet in frühgriechischer Antike durch die Erfahrung von Undurchdringlichkeiten; brüchig geworden im christlichen Versprechen eines Dahinter; ist es gefährdet, ja zerstört in den Durchbrüchen moderner Technik.
  • Stella Vine
    Edition of 250
    Edition of 250
  • Physiognomische Versuche
    Jochen Lempert
    Jochen Lempert macht sich einen Spaß mit dem menschlichen Hang, die Phänomene der Welt als Zeichen zu deuten.
    32.00 €
  • Hippi
    Erik Steinbrecher
  • Ensembles 1968-1992
    Anna Oppermann
    Ute Vorkoeper (Hg.) für den Württembergischen Kunstverein, Stuttgart, und die Generali Foundation, Wien 2007. Texte von Elke Bippus, Hans D. Christ, Iris Dressler, Felix Ensslin, Kai-Uwe Hemken, Herbert Hossmann, Hanne Loreck, Anna Oppermann und Ute Vorkoeper.
  • XX - Die SS Rune als Sonderzeichen für Schreibmaschinen
    Hinrichs, Ittner, Rother
    Das Buch „XX-“ thematisiert in drei Kapiteln FRAU, ZEICHEN, MASCHINE wie Verwaltung, Kommunikation und Technik elementare Voraussetzungen für das Funktionieren des Vernichtungsapparates im Dritten Reich bildeten. Dabei wurde im Speziellen untersucht, wie sich die SS als Organisation durch ein konstruiertes Zeichen präsentierte und visuell legitimierte. Anhand der Schreibmaschine wird die Implementierung von Herrschaftssymbolen in Schriftsystemen herausgearbeitet.
  • Große Projekte in deutschen Städten
    Engelbert Lütke Daldrup, Peter Zlonicky
    Große Projekte heute – ein Paradigmenwechsel im Städtebau? Als die Großsiedlungen in Verruf gerieten, wurden kleine Projekte Leitbild für den Umbau der Städte. Heute spiegelt das breite Spektrum der neuen Generation großer Projekte eine Renaissance der Stadt. Wiedervereinigung und Globalisierung haben in Deutschland die Entwicklung neuer großer Projekte initiiert. Die Städte nutzen die Chancen des Strukturwandels, viele Konversionsflächen werden neu entwickelt.
    42.00 €
  • Finger in the pie
    bankleer
    Karin Kasböck, Christoph Maria Leitner
    Bankleer’s works and projects are distinguished by the use of an exceptionally wide range of media and formats and the employment of different formal languages.
  • The book of stamps
    George Pendle
    The world's smallest and most widely reproduced work of art, the postage stamp was an official vehicle for extraordinary visual work for more than 100 years before twentieth-century artists and activists began to appropriate the format as a potential venue for their own unsanctioned expressions.
  • Digital Sky & Flat Space
    HERWIG KEMPINGER
    Herwig Kempingers Werk als Ausnameerschienung, als singuläres, konzise durchgestalteter Block in der bildenen Kunst der Gegenwart, nicht nur der österreichischen, sondern auch vor dem internationalen Horizont.
    29.00 €
  • Rereading Post-Partum Document
    Mary Kelly
    Mary Kellys Post-Partum Dokument, konzipiert als Installation von sechs aufeinanderfolgenden Abschnitten, ist seit seiner skandalumwitterten Erstpräsentation in den siebziger Jahren oftmals ausgestellt und heftig diskutiert worden.
  • Antonio Vivaldis letzter Sommer
    Gerhard Fischer
    »Wer hätte nicht einen flüchtigen Schauder, eine geheime Scheu und Beklommenheit zu bekämpfen gehabt, wenn es zum ersten Male oder nach langer Entwöhnung galt, eine venezianische Gondel zu besteigen?
  • Das Unbehagen in der Ästhetik
    Jacques Rancière
    Damit es Kunst gibt, genügt es nicht, dass es Maler oder Musiker, Tänzer oder Schauspieler gibt. Damit es ästhetisches Empfinden gibt, genügt es nicht, dass wir Vergnügen daran finden, sie zu sehen oder zu hören.
    19.90 €
  • Sammler & Sammlung
    oder das Herz in der Schachtel
    Henrich Föster
    o.A.
    32.00 €
  • Rasenmäherzeichnungen
    Ralf Witthaus
    o.A.
  • Domestic Sculpture Garden
    Michael Strasser
    Der Schwerpunkt der Fotoarbeiten und Installationen von Michael Strasser oszilliert zwischen Raum- und Körperanalysen und übersetzt diese in künstlerische Prozesse. (Germ./ Engl.)
    25.00 €
  • anonymus
    Felix Droese
    Ein Künstlerbuch
    21.00 €
  • Thirtyfour Parkin Lots
    In Los Angeles ...
    Travis Shaffer
    In Los Angeles ...
  • Engel von Forte dei Marmi
    Siegfried Anzinger
    "Gewöhnlich arbeite ich hauptsächlich nachts. Nachts fällt das Licht nur auf die Leinwand. Alle anderen Objekte liegen im Schatten, und so kann ich nicht leicht abgelenkt werden. Außerdem fühle ich mich manchmal nachts wirklich wie ein Künstler, es ist ruhig, ich höre nur den Pinsel. Manchmal bekomme ich nachts das Gefühl, ein wirklich großer Maler zu sein, während im grellen Tageslicht alles sehr viel normaler ist. Nachts wachsen Phantasie und Gefühl enorm an, tags sind sie konzentrierter, nüchterner; der Tag ist realistischer. Mein Rezept für ein gutes Bild ist nachts anfangen und bei Tag es zu vollenden."
  • Adrian Piper
    seit 1965 Metakunst und Kunstkritik
    Sabine Breitwieser
    Die erste deutschsprachige Publikation über Adrian Piper vereint mehrere Aspekte der 1948 in Harlem/New York geborenen Künstlerin, Autorin und Philosophin - deren bildnerisches Werk, Schriften zur Kunst und Kunstkritik sowie philosophische Überlegungen.
  • David Shrigley
    Crooked Penmanship
    Kai von Rabenau
    Disclaimer: You might find yourself approaching some kind of fit, choking on your own laughter and chuckling away happily forever after when first encountering the disturbingly sinister and truly enchanting work of Glasgow based artist David Shrigley. You might also want to follow the advice given by the master himself: ‘Feel Free to Howl.’
  • Journal for north east issues
    numbers 5-6, 2008-2010
    contributors: Gabó Bartha, KAP-HT (Budapest), Sándor Bartha, Detour Brigade (Budapest), Balázs Beöthy (Budapest), Thomas Bratzke, Zast Real Estate (Berlin), Thomas Campbell/Dmitry Vorobyev (St. Petersburg), Doro Carl (Hamburg) ... (Quelle: Verlag).
  • Shades of doubt "It is something of beauty underneath"
    Mono.Kultur#31
    Michael Borremans
    Als der belgische Künstler Michaël Borremans das erste Mal der Welt seine Gemälde präsentierte, in dem zarten Alter von 37, sorgte er umgehend für Aufregung in der Kunstwelt. Seine figurativen und doch abstrakten weil geheimnisvollen Bilder führen einen in das Zentrum einer offenen und unausgesprochenen Frage.
  • Placing One Foot In Front of The Other
    Hamish Fulton
    o.A.
  • Basement Arcade
    Rolf Koppel
    Basement Arcade is an “artist's book” fully conceived by the German born American photographer, Rolf Koppel. (Engl.)
    33.00 €
  • Wolfgang Thaler
    Mep'Yuk
    Wolfgang Thaler
    Mep'Yuk
  • San Rocco #5
    Scary Architects
    Architecture is scary. It is not just difficult to deny this; it is impossible. Architecture involves something oppressive.
    139.80 €
  • Schönheit als Glücksversprechen
    Konrad Lotter
    Schönheit als Versprechen zukünftigen Glücks?
    10.00 €
  • Prix de Rome. nl 2009
    The Prix de Rome, which was instituted two hundred years ago by Louis Napoleon and accommodated in the Rijksakademie van beeldende kunsten in Amsterdam in 1870, is the Dutch art und architecture award for artists under the age of 35. Its purpose is to trace talent ant to pinpoint trends in an international context.
    12.90 €
  • Infrastructure as Architecture
    Designing Composite Networks
    Katrina Stoll/Scott Lloyd
    Unsere Städte sind ständig im Wandel begriffen. Insbesondere in den letzten 100 Jahren haben radikale Umbauten, Erweiterungen und die Bebauung innerstädtischer Restflächen das Stadtbild vielerorts einschneidend verändert.
  • Cosmic Wonder Free Press 2
    This is an open-end art book project that, like a diary, expresses the present state of COSMIC WONDER in printed form. A fold-out poster accompanies each book.
  • On Performance
    Eva Birkenstock, Joerg Franzbecker
    Die Reihe KUB Arena Publikationen, herausgegeben von Yilmaz Dziewior und Eva Birkenstock, begleitet ab Herbst 2012 regelmäßig die Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte der KUB Arena.
    23.00 €
  • Die Anderen
    Drehbuch
    Jorge L. Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago
    Jorge Luis Borges, 1899 in Buenos Aires geboren, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften.
  • Werke/Opere 2000-2006
    Oswald Auer
    Werke – 2000–2006 stellt den Begriff des Werkes dem der Zeit gegenüber. Kunstwerke können die alltägliche Zeit aufheben und ganz unabhängig von Zeit, Ort, Autor und Motiv wirken.
    25.60 €
  • Ich bin > Ich war
    Adrian Sölch
    Eine persönliche Krise scheint sich im Verlauf des Buches immer flächendeckender über die Seiten auszubreiten. Der Versuch einem idealen Männlichkeitsbild zu entsprechen, löst die Grenzen zwischen Privatperson, Künstlerposition und poetischer Fiktion schließlich auf und gipfelt in dem verzweifelten Versuch sich selbst in eine Art Koloss von Rhodos zu verwandeln.
    25.00 €
  • Vom Begehren nach dem Affekt
    Marie-Luise Angerer
    Unterstützt durch den Aufschwung von Gehirn- und Kognitionsforschung, drängen Affekt, Gefühl und Emotion ins Zentrum medientheoretischer, philosophischer und künstlerischer Aufmerksamkeit.
    28.00 €
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions