Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 63
    • Artist´s Books 2493
    • Books on Books 18
    • Catalog 2276
    • Creative Writing 22
    • Design 12
    • Drawing 75
    • Edition 3
    • Fanzine 187
    • Fashion 28
    • Film 473
    • Gender 67
    • Graphic 938
    • Interview 15
    • Monography 401
    • New 413
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 389
    • Performance 251
    • Periodicals 1277
    • Photography 1912
    • Poster 1
    • Public Space 754
    • Rare Books 78
    • Sculpture 31
    • Signed Books 93
    • Sound 224
    • Textil 2
    • The Salon Features 27
    • Theatre 4
    • Theorie 2239
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ New
  • Shadows on the Facade
    Andro Wekua
    o.A.
  • futuresystems
    rare moments
    o.A.
  • Emerging Sculptures 1-20
    ALEXANDER BASILE
    Die Geschichten hinter den Dingen, die Sprache zwischen ihnen – zwei Perspektiven die der Kölner Künstler Alexander Basile schätzt aber keineswegs als Ideologie verfolgt. Seine Fotografie vermittelt den Eindruck, als drücke er immer erst dann auf den Auslöser, wenn sich vor seinem Auge Dinge und ihre gesellschaftliche Einschreibung zu einer möglichen Skulptur verdichten. (Deutsch)
    25.00 €
  • Annja Krautgasser. Partizipation und Rezeption
    Katalog anlässlich der Ausstellungen im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz (2.3. - 1.4.2013) und der Galerie im Traklhaus, Salzburg (12.4. - 18.5.2013)
  • Lubok 5
    ein Grafikbuch
    Robert Schmiedel
    ein Grafikbuch
  • Engel von Forte dei Marmi
    Siegfried Anzinger
    "Gewöhnlich arbeite ich hauptsächlich nachts. Nachts fällt das Licht nur auf die Leinwand. Alle anderen Objekte liegen im Schatten, und so kann ich nicht leicht abgelenkt werden. Außerdem fühle ich mich manchmal nachts wirklich wie ein Künstler, es ist ruhig, ich höre nur den Pinsel. Manchmal bekomme ich nachts das Gefühl, ein wirklich großer Maler zu sein, während im grellen Tageslicht alles sehr viel normaler ist. Nachts wachsen Phantasie und Gefühl enorm an, tags sind sie konzentrierter, nüchterner; der Tag ist realistischer. Mein Rezept für ein gutes Bild ist nachts anfangen und bei Tag es zu vollenden."
  • Mutter
    Trockel, Steinweg
    „Ich habe ein zerstörtes Gesicht“ – das ist die Wahrheit, in der sich die Erzählerin, bevor sie zu erzählen anhebt, wiederzufinden versucht. Deshalb muss sie erzählen.
  • Lubok 3
    Christoph Ruckhäberle, Thomas Siemon
    o.A.
    52.00 €
  • Thirtyfour Parkin Lots
    In Los Angeles ...
    Travis Shaffer
    In Los Angeles ...
  • Werke/Opere 2000-2006
    Oswald Auer
    Werke – 2000–2006 stellt den Begriff des Werkes dem der Zeit gegenüber. Kunstwerke können die alltägliche Zeit aufheben und ganz unabhängig von Zeit, Ort, Autor und Motiv wirken.
    25.60 €
  • Signs of Life
    Michael Craig-Martin
    Seit seinem frühen Werk als Konzeptkünstler in den 1960er Jahren ist Michael Craig-Martin einer der führenden Vertreter einer Kunst, die amerikanische und europäische Traditionen verbindet.
    56.00 €
  • Geliehene Landschaft
    Georgia Creimer
    Mit ihrem Projekt „Geliehene Landschaft“ hat Georgia Creimer die „Heimreise“ sehr unmittelbar interpretiert.
    16.50 €
  • In der weißen Zelle
    Inside the White Cube
    Brian O'Doherty
    1976 im Artforum als Artikelfolge erschienen und verfasst von dem in New York lebenden irischen Künstler und Kritiker Brian O'Doherty, ist eine der ersten Analysen der Bedeutung des Kontexts und institutionellen Rahmens für die Kunst selber.
  • Das Scharnier der Macht
    Der Illegalisierte als homo sacer des Postfordismus
    Michael Willenbücher
    Dieses Buch untersucht die Mechanismen, die illegale Migrationen als distinktives Phänomen erst hervorbringen und fragt, welche funktionalen Verbindungen sie mit der postfordistischen Situation eingehen.
  • mono.kultur #6: Francois Ozon
    Through the Looking Glass
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #6 features François Ozon. Interview by Patrick Heidmann Photography by Jean-Claude Moireau Design by Serge Rompza
    19.50 €
  • Dritter Entwurf eines Manifests für den Affimationismus
    Alain Badiou
    Den gängigen Erzählungen vom Ende der Kunst, vom Ende des Werkes, vom Ende der Repräsentation und vom Ende der Metaphysik setzt Alain Badiou die Skizze eines Manifestes entgegen, das mit diesen selbst Schluss zu machen sucht.
  • spike art guide east
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1
    Antje Mayer, Rita Vitorelli
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1,
    25.00 €
  • Mia san mia
    Hans Haacke
    Sabine Breitwieser
    Hans Haacke konzentriert sich in dieser Ausstellung in Wien „auf ein einziges Problemfeld: den Umgang mit der Vergangenheit des Landes und der nationalen Identität, Fragen, die in Österreich und in Deutschland – mehr als mir lieb ist – die Gemüter erhitzen“.
  • Greifbare Schönheit
    Peter Dressler
    Durch das steigende Bedürfnis der Menschen nach Erlebnis, auch an allem teilzuhaben, steigt das Verlangen nach Besitz, zumindest nach Berührung und haptischem Tun.
  • Barbara Hammer Women I Love
    The book will e published in spring 2022
    Fiona Liewehr, Barbara Hammer
    Barbara Jean Hammer (1939-2019) gilt als Pionierin des queeren und feministischen Kinos und war eine der ersten Filmemacherinnen, die sich ausdrücklich dafür einsetzte, lesbische Realitäten sichtbar zu machen. In experimentellen sowie dokumentarischen Filmen, Fotografien, Zeichnungen, Collagen und Performances beschäftigte sich die Künstlerin mit der Auflösung der vorherrschenden Geschlechterrollen, der lesbischen Identität und der Sexualität. Hammers Arbeit beleuchtete Tabuthemen wie Altern, Krankheit und Tod.
    26.00 €
  • Pigeons are people
    Can Altay
    Can Altay is known for his creative experiments that are built around the concept of space and scale in ways that are not commonly explored in the Turkish art scene. Along with his internationally acknowledged works on the “minibar” phenomena and Turkey's urban paper gatherers, this publication includes works that question the nature of art galleries and the place of art in city life (english/turkish)
    15.90 €
  • Illiberal arts
    Anselm Franke, Kerstin Stakemeier
    The liberal capitalist world order that prevailed after 1989 is today in a stage of advanced disintegration. The collapse of this order exposes the illiberal core of its freedoms and forms of ownership shaped by the market: the violent unfreedoms of the dispossessed as well as the willingness of the propertied to use violence. Art, too, reveals itself as the venue of these forces and their exclusions:
    38.00 €
  • Performance under working conditions
    Allan Sekula
    Allan Sekulas Arbeiten zählen zu den meistdiskutierten Werken der zeitgenössischen Kunst. In der Kombination von Fotografie und Text behandelt er einerseits die gerade auch aktuell diskutierte Frage nach den Formen des Dokumentarischen. Inhaltlich leisten sie andererseits kontroverse Beiträge zu den Debatten um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Globalisierung.
    42.90 €
  • mono.kultur #8: Wolfgang Voigt
    Danceflorensics
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #8 features Wolfgang Voigt Interview by Andrew Cannon and Kai von Rabenau Photography by Juergen Teller Design by Laurent Benner
    10.00 €
  • Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne
    Michael Lüthy, Christoph Menke
    Die Beiträge gehen dem Verhältnis von Subjektivität und Medialität im Kunstwerk aus philosophischer, kunst- und literaturwissenschaftlicher sowie psychoanalytischer Perspektive nach; zugleich fragen sie nach den Subjektivitäts- und Medialitätskonzepten, die der Beschreibung künstlerischer Prozesse angemessen sind.
  • Things Contemporary
    Alon Lewis, Mihnea Mircan
    Imitations, Falsifications and some Truths
  • Wenig besungene Helden
    Peter Bömmels
    o.A.
  • Denn sie wissen nicht, was sie tun
    Genießen als ein politischer Faktor
    Slavoj Zizek
    Ausgehend vom Genießen dessen, was man geringschätzig als "Populär-Kuktur" bezeichnet, versucht Zizek den Status des Genießens innerhalb des ideologischen Diskurses zu begreifen - von Hegel über Lacan bis hin zur zeitgenössischen Ideologiekritik.
  • Un coup de dés
    Bild gewordene Schrift. Ein ABC der nachdenklichen Sprache
    Sabine Folie
    Was Stéphane Mallarmé in Un Coup de dés (Ein Würfelwurf), 1897 vorgedacht hat, ist im 20. Jahrhundert zu einem integrativen Bestandteil der avantgardistischen Praxis geworden: Sprache als Konvention zu entlarven, die dazu da ist, Individuen zu disziplinieren und sie einem geregelten System der kapitalistischen Verwertbarkeit zu unterwerfen.
    28.00 €
  • Signature 02
    Gottfried Bechtold
    o.A
  • proyecto #1, #2, #3, #4, #5, #6, #7 textos
    Nina Menocal, Ibis Hernandez, Maria del Carmen Carrion
    o.A.
  • Seiichi Furuya
    Seeichi Furuya
    „Mémoires 1983“ eröffnet die Tagebuchaufzeichnungen von Christine Furuya- Gössler aus dem Jahr 1983 im Kontext von 390 Fotografien von Seiichi Furuya aus dem gleichen Jahr.
    45.00 €
  • History has left the building
    Francis Hunger
    Francis Hunger ist ein Geschichtenerzähler des Informationszeitalters, der die medialen Instrumente für seine Performances und Installationen zu nutzen weiß. Mysteriöse Radiosignale, ein ternärer Computer, das weite Feld der sowjetischen Raumfahrt sowie das Verhältnis all dieser Bereiche zu fordistischen Produktionsregimen bilden die Fixpunkte seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Technologie- und Ideologiegeschichte (Quelle: Verlag).
    15.50 €
  • The Wire
    Daniel Eschkötter
    »It's all in the game. It's all in ›The Wire‹.« (English)
    10.50 €
  • G.R.A.M. PAPARAZZI
    (1997-2009)
    Reinhard Braun, Georg Franck, Thomas Seelig
    (1997-2009)
    33.00 €
  • U-Boot-Bunker Gestaltung der Bunkerruine Fink II
    Kirsch/Bremer/Artandarchitecture
    Der U-Boot-Bunker Fink II in Hamburg-Finkenwerder wurde 1941-42 auf dem Gelände der Deutschen Werft errichtet, 1945 zerstört und nach Schließung der Deutschen Werft in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zugeschüttet. 2006 gestalteten kirsch bremer artandarchitecture die wieder freigelegte Bunkerruine zu einem zeitgemäßen Denkmal.
  • Kamel & Fish
    A Radio Play
    Michael Sauer, Owen Griffith
    A Radio Play
  • mono.kultur #11: David Lachapelle
    Rize & Shine
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #11 features David LaChappelle Interview by Magdalena Magiera and Kai von Rabenau Photography by David LaChapelle
  • Wittgensteins Antiphilosophie
    Alain Badiou
    In enger Parallelführung zum Denken Friedrich Nietzsches, aber auch in deutlichem Kontrast zu diesem, verfolgt Alain Badiou die Figur der Antiphilosophie bei Ludwig Wittgenstein.
  • normal work
    Pauline Boudry, Renate Lorenz
    Ein Buch zu den Fotoarbeiten von Hannah Cullwick 1855 - 1902 und dem Film Normal Work von Pauline Boudry, Renate Lorenz, der sich mit den Fotoarbeiten von Hannah Cullwick beschäftigt.
  • Improvising Places /Improvising Time
    Catherine Parayre, Devon Fornelli, Thomas Ayouti, …
    Dance and musical improvisation are ephemeral expressions urging us to embrace the moment in thoughtful joy. Devon Fornelli’s improvisations documented here are two performances: his CitySounds, created on 18 September 2015 for the opening of the Marilyn I. Walker School of Fine and Performing Arts in downtown St. Catharines, Ontario; and his Garden Performance, five years later, on 9 May 2020, offered as a reflection on the COVID-19 pandemic and the temporary lockdown of the MIWSFPA.
    18.00 €
  • 7 Sounds - 7 Circles
    Lothar Baumgartner
    Die Monographie ist ein Kompendium zum Schaffen und künstlerischen Denken Lothar Baumgartens. In fünf Essays werden die verschiedenen essenziellen Aspekte seines Arbeitens wie Architektur, Photographie und Geschichte beleuchtet.
    48.00 €
  • Große Projekte in deutschen Städten
    Engelbert Lütke Daldrup, Peter Zlonicky
    Große Projekte heute – ein Paradigmenwechsel im Städtebau? Als die Großsiedlungen in Verruf gerieten, wurden kleine Projekte Leitbild für den Umbau der Städte. Heute spiegelt das breite Spektrum der neuen Generation großer Projekte eine Renaissance der Stadt. Wiedervereinigung und Globalisierung haben in Deutschland die Entwicklung neuer großer Projekte initiiert. Die Städte nutzen die Chancen des Strukturwandels, viele Konversionsflächen werden neu entwickelt.
    42.00 €
  • On Performance
    Eva Birkenstock, Joerg Franzbecker
    Die Reihe KUB Arena Publikationen, herausgegeben von Yilmaz Dziewior und Eva Birkenstock, begleitet ab Herbst 2012 regelmäßig die Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte der KUB Arena.
    23.00 €
  • Das trübe Mini-Spektiv
    Borena Frasheri
    Das trübe Mini-Spektiv von Borena Frasheri (Meisterschülerin von Jörg Immendorff) ist ein Skizzen- und Lesebuch der besonderen Art
    19.00 €
  • Der eigentliche Unfall
    Paul Virilio
    Der Fortschrittsskeptiker Virilio beleuchtet das Phänomen des Unfalls in der heutigen Zeit und kommt zu furchteinflößenden, überraschenden, aber auch optimistischen Ergebnissen, wobei er stets ein konkretes Ziel vor Augen hat. Was ist ein Unfall?
    16.90 €
  • Life in the woods
    Alexander Braun
    o.A.
  • Springerin - Band XIV Heft 1/2008
    Remapping Critique
    Verein "Springerin"
    Kritische Perspektiven sind meist von einem eigentümlichen Spannungsverhältnis gekennzeichnet. Sozial, ästhetisch wie diskursiv existieren zahlreiche Bruchstellen, was die Beziehung zwischen Kritikpositionen und den von ihnen anvisierten Objekten betrifft.
  • AGAPE
    Alex Waterman
    Composing Music is the process of constantly making a decision about when you´re going to update what you´ve just done.
  • Die ästhetische Gnosis der Moderne
    Leander Kaiser, Michael Ley
    Die Beiträge dieses Buches stellen die Frage, ob die Kunst der „klassischen Moderne“ des 20. Jahrhunderts als irrationalistische religiöse Bewegung gegen die Moderne zu verstehen ist oder sogar eine Wiederkehr spätantiker gnostischer Weltverneinung darstellt.
    21.00 €
  • Philosophien
    Peter Engelmann
    Philosophien versammelt eine Auswahl von Gesprächen, die Le Monde mit französischen Philosophen Anfang der achtziger Jahre geführt hat. Eine Einleitung gibt einen Überblick über wichtige Themen und Autoren der philosophischen Diskussion in Frankreich seit 1968.
    17.90 €
  • Power up- Female Pop Art
    Eigentlich kennen wir sie bisher kaum: Die Damen der Pop-Art. ›Power Up – Female Pop Art‹ bietet endlich eine Revision der Pop-Art durch herausragende weibliche Positionen.
    30.00 €
  • mono.kultur #7: Matias Faldbakken
    Upping The Anti
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #7 features Matias Faldbakken Interview by Severin Dünser and Caroline Muntendorf Artwork by Matias Faldbakken Photography by Henrik Drescher Design by Anders Hofgaard
    24.00 €
  • Vitamin D
    A global survey of drawing today featuring over 100 emerging artists
    Emma Dexter
    A global survey of drawing today featuring over 100 emerging artists
  • Seeking comfort in an uncomfortable chair
    Bruno Munari
    “One comes home tired after having worked all day and finds an uncomfortable chair.” This is the start to Bruno Munari’s considerations on the choice between aesthetics and functionality when designing furniture. To support his thesis, Munari analyses the most obvious case of the armchair. You must have been seated on countless types of chair: very low ones, ones with a deep seat, ones with sharp edges, and so on. “But be honest : what is more restful than a tuppenny deckchair.” In Munari’s typically engaging style the great designer reminds us how we could go on inventing furniture each time fashions change when actually all that is needed is to perfect the most comfortable of the existing models, not forgetting the real purpose: comfort and durability. To corroborate the words of Bruno Munari are the 14 photographs which accompanied the 1944 text that appeared in issue n. 202 of the magazine Domus.
  • Là-Bas
    Peter Gilles
    Text von Hartmur Kraft
  • Causerien 1948
    Radiovorträge
    Maurice Merleau-Ponty
    Radiovorträge
  • evn collection
    a selection
    evn collection
    As one aspect of the EVN Group`s communication, the evn collection, offers the opportunity to become involved with contemporary visual art.
    10.00 €
  • Der Disziplinator
    mit Texten von Peter Noever und Elisabeth Schweeger
    ATELIER VAN LIESHOUT
    mit Texten von Peter Noever und Elisabeth Schweeger
    21.60 €
  • texte Heft 1 / 08
    psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.
    Ulrike Kadi, August Ruhs
    Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2022 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions