Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2296
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 264
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1931
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 124
    • Sculpture 37
    • Signed Books 93
    • Sound 233
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2253
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ New
  • Nature dispossessed dispossessed by nature
    Dan Asher
    Dan Asher's art practice includes paintings, sculpture, drawings, photographs, and video. Currently he resides in New York. His extensive travels has informed his work for over 30 years.
  • Europäer
    KURT RYSLAVY
    o.A.
    26.00 €
  • Ballverlust
    STEFAN LUX, HANNO MILLESI
    Das Buch inszeniert kognitive Mechanismen, die Zusammenhänge zwischen Ereignissen, Texten und Bildern konstruieren und zu Geschichten zusammensetzen. Der Leser/Betrachter versucht, immer im Spiel zu bleiben, auch wenn die Spielregeln ständig wechseln.
  • New public spaces
    Dissensual political and aesthetical practices in the post-Yugoslav context
    This reader drew its inspiration from encounters and conversations with activists, artists, critical thinkers, curators, militant researchers and writers.
    19.00 €
  • Power up- Female Pop Art
    Eigentlich kennen wir sie bisher kaum: Die Damen der Pop-Art. ›Power Up – Female Pop Art‹ bietet endlich eine Revision der Pop-Art durch herausragende weibliche Positionen.
    30.00 €
  • 50 Works on Paper (Beijing 2007)
    Christian Vetter
    Die Künstlerpublikation «50 Works on Paper (Beijing 2007)» des Zürcher Malers Christian Vetter versammelt den abgeschlossenen Block von fünfzig Grisaillen, die während eines Atelieraufenthaltes des Künstlers in China entstanden sind.
  • Die ästhetische Gnosis der Moderne
    Leander Kaiser, Michael Ley
    Die Beiträge dieses Buches stellen die Frage, ob die Kunst der „klassischen Moderne“ des 20. Jahrhunderts als irrationalistische religiöse Bewegung gegen die Moderne zu verstehen ist oder sogar eine Wiederkehr spätantiker gnostischer Weltverneinung darstellt.
  • The seven most exciting hours of Mr. Trier’s life in twenty-four chapters
    Keren Cytter
    The seven most exciting hours… is an adventure novel based on a true story told in a televised interview by the notorious Danish filmmaker Lars von Trier. It describes seven hours in the life of Tibor Klaus Trier—Lars von Trier’s father—from the moment that his wife goes into labor early in the morning until Lars is born.
  • Der Katalog
    Ein historisches System geistiger Ordnung
    ZOBERNIG
    Seit Ende 1998 ist der Gesamtkatalog der österreichischen Nationalbibliothek in Wien digital erfaßt und ausschließlich per Computer abrufbar. Durch die Einführung dieser neuen Form der Katalogisierung verlieren die 84 Kästen des Handapparates mit ihren 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Karteikarten ihre ursprüngliche Funktion.
  • Das Endliche und das Unendliche
    Alain Badiou
    Die Frage nach der Unendlichkeit als Herausforderung für die Philosophie: In der Konfrontation dieses komplexen philosophischen Gegenstands mit den unverblümten Fragen von Kindern zeigt sich abermals die Größe des Denkens von Alain Badiou.
  • Poverty Housing
    Americus, Georgia
    REBECCA BARON, DORIT MARGREITER
    Mit Beiträgen von Juli Carson und Peter Noever.
    20.00 €
  • Domestic Sculpture Garden
    Michael Strasser
    Der Schwerpunkt der Fotoarbeiten und Installationen von Michael Strasser oszilliert zwischen Raum- und Körperanalysen und übersetzt diese in künstlerische Prozesse. (Germ./ Engl.)
    25.00 €
  • Performance under working conditions
    Allan Sekula
    Allan Sekulas Arbeiten zählen zu den meistdiskutierten Werken der zeitgenössischen Kunst. In der Kombination von Fotografie und Text behandelt er einerseits die gerade auch aktuell diskutierte Frage nach den Formen des Dokumentarischen. Inhaltlich leisten sie andererseits kontroverse Beiträge zu den Debatten um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Globalisierung.
  • History has left the building
    Francis Hunger
    Francis Hunger ist ein Geschichtenerzähler des Informationszeitalters, der die medialen Instrumente für seine Performances und Installationen zu nutzen weiß. Mysteriöse Radiosignale, ein ternärer Computer, das weite Feld der sowjetischen Raumfahrt sowie das Verhältnis all dieser Bereiche zu fordistischen Produktionsregimen bilden die Fixpunkte seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit Technologie- und Ideologiegeschichte (Quelle: Verlag).
    15.50 €
  • Ich war nie in Japan
    I have never been to Japan
    Maria Bussman, Elfriede Czurda
    Elfriede Czurda komplementiert Maria Bussmanns „Japanische Übungen“ mit Texten, die ihre eigene Japan-Erfahrung reflektieren. In der Begegnung der Schriftstellerin mit der Künstlerin entsteht ein Buch als eigenes, grenzüberschreitendes Kunstwerk. (Germ./Engl.)
  • Elisabeth Grübl
    Elisabeth Grübl
    o.A.
  • Biopiraterie
    Ines Doujak
    o.A.
  • Mutter
    Trockel, Steinweg
    „Ich habe ein zerstörtes Gesicht“ – das ist die Wahrheit, in der sich die Erzählerin, bevor sie zu erzählen anhebt, wiederzufinden versucht. Deshalb muss sie erzählen.
    10.00 €
  • KünstlerInnen
    50 Gespräche
    Kunsthaus Bregenz, Edelbert Köb
    o.A
    20.50 €
  • JPEG NYO3
    Thomas Ruff
    In the new series of JPEG the artist experiments with the compression procedure of the same name for digital pictures, which is able to reduce their file extent. The irreparable information loss here taking place falls in usual practice because of the small size of the pictures adjusted usually for the screen hardly important. Thomas Ruff is however interested in this effect.
    16.00 €
  • Fillip #10
    Fillip
    Fillip is a publication of art, culture and ideas released three times a year by the Projectile Publishing Society from Vancouver, British Columbia.
  • DIE SCUM:
    Sex & Drugs & Contemporary Art
    The punk pulp love story by a post-post-modern dandy, boy-about-town, lost in the perverse underworld of sex & drugs & culture wars.
    37.00 €
  • Ars Photographica
    Anne Thurmann-Jajes
    Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Der Katalog »Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher« dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte.
    30.80 €
  • Kibbuz und Bauhaus
    Pioniere des Kollektivs
    Junge Architekten und Planer brachten die Ideale und Methoden des Neuen Bauens aus Europa nach Palästina und prägten die Formensprache der Kibbuzim nachhaltig.
    10.20 €
  • mono.kultur #4: Zeruya Shalev
    Mapping the Internal World
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #4 features Zeruya Shalev, the most successful female writer in Israel today. Interview by Shira Hadad Photography by Uri Gershuni Design by Gila Kaplan
  • Nach Kippenberger
    Eva Meyer-Hermann, Susanne Neuburger
    Erscheint anlässlich der Ausstellung "Nach Kippenberger" im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (11. Juni - 31. August 2003) und im Van Abbemuseum Eindhoven (22. November 2003 - 1. Februar 2004)
    35.00 €
  • Bahman Ghobadi
    The Poetics of Politics
    Kai von Rabenau
    o.A.
  • 7 Sounds - 7 Circles
    Lothar Baumgartner
    Die Monographie ist ein Kompendium zum Schaffen und künstlerischen Denken Lothar Baumgartens. In fünf Essays werden die verschiedenen essenziellen Aspekte seines Arbeitens wie Architektur, Photographie und Geschichte beleuchtet.
    48.00 €
  • Business Class
    Peter Dressler
    Der beruflich Vielreisende wohnt in einem Viersterne-Hotel in der Business Class. Aus der Kontinuität dieser Kurzaufenthalte entsteht eine Art Haßliebe gegenüber dieser scheinbar perfekten Welt, der er sich auch dauernd unterordnen muß.
  • Der Bruch mit der Innerlichkeit
    Zum Projekt der Moderne bei Le Corbusier
    Uwe Bernhardt
    Dieser Essay hat das Ziel einer phänomenologischen Analyse der Moderne: Am Beispiel des Projektes der modernen Architektur bei Le Corbusier wird versucht, eine Sicht der Moderne zu entwickeln, die sie nicht auf den Ausdruck eines Funktionalismus oder Rationalismus reduziert.
  • Caput Mortuum
    Jürgen Stollhans
    Das Künstlerbuch W_20 37 405 : Caput mortuum von Jürgen Stollhans erschien am 13. Juni 2007 anlässlich der documenta 12 in einer Auflage von 1000 nummerierten und signierten Exemplaren als offizielle DOCUMENTA XII-EDITION.
  • David Adjaye
    The Failure of Formality
    Kai von Rabenau
    I love utopia, but I’m deeply frightened of complete projects.
  • Dries Van Noten
    A World in Seaseon
    Kai von Rabenau
    I love to learn from things I can’t appreciate.
  • Journal for north east issues
    numbers 5-6, 2008-2010
    contributors: Gabó Bartha, KAP-HT (Budapest), Sándor Bartha, Detour Brigade (Budapest), Balázs Beöthy (Budapest), Thomas Bratzke, Zast Real Estate (Berlin), Thomas Campbell/Dmitry Vorobyev (St. Petersburg), Doro Carl (Hamburg) ... (Quelle: Verlag).
  • Bleckede 2009
    Rochechouart 2011
    Valérie Knoll, Hannes Loichinger
    The texts assembled in this book began their formation during Charlotte Moth’s residency in Bleckede in 2009. Founded on the basic principle to comment and react on events, images, or situations, different artists, writers, and curators have since then been invited to respond on material chosen by Charlotte Moth.
  • Black Ecologies
    Imani Jacqueline Brown (Ed.)
    Black Ecologies proposes the concept of Black Ecologies as a “resistance to extractive ecologies across the colonial-capitalist world.” Recognizing our world is at a crossroads, Black Ecologies is a multigenerational, multidimensional dialogue and a reminder that Black resistance is always already tending to other ecologies of being(s).
    19.00 €
  • China/S75
    Petra Stavast
    Compilation of work, 2006-2008. All portraits are made with a Siemens S75 mobile phone.
    12.00 €
  • Bernhard Fuchs
    Portrait Photographs
    Timm Starl
    Portrait Photographs
  • Dreaming the Mainstream
    Mark von Schlegell
    Dreaming the Mainstream: Tales of Yankee Power discusses the history of publishing and the "activist fiction" or "realometer" during the 20th century paperback revolution. Mark von Schlegell's essays and stories appear regularly in magazines and books the world over. His novels are published in English by M.I.T./Semiotext(e) and in German by Matthes & Seitz, Berlin. He currently teaches the Pure Fiction Seminar at Staedelschule, Frankfurt.
    14.50 €
  • mono.kultur #3: Nine Inch Nails
    The Way Out is Through
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #3 features Trent Reznor of Nine Inch Nails Interview by Michael Tschernek Photography by Dominik Gigler Design by Kai von Rabenau
  • Die Fahrt ins Blaue
    Körper - Mobilität - Identität
    Babette Richter
    In diesem Buch begeben sich die drei Autorinnen Kirsten Rachowiak, Brigitte Moll und Babette Richter auf die Suche nach Form und Definition der Beweglichkeit.
  • Las Vegas
    Urbanizing the Mojave Desert
    Nicole Huber, Ralph Stern
    Urbanizing the Mojave Desert: Las Vegas presents a hybrid landscape shaped and reshaped by practices of everyday urbanization. The images presented here do not project ideals of urban development or solve social and environmental problems. They offer a "thrid sight" that makes visible the complex, but often interstitial, spaces of everyday production and consumption tied to physical and virtual place making as well as local and global investment.
  • Sprachen des Futurismus
    Berliner Festspiele
    Am 20. Februar 1909 veröffentlichte Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944) in der Tageszeitung Le Figaro in Paris das Futuristische Manifest und begründete damit die avantgardistische Kunstbewegung des Futurismus. Die Worte des jungen Schriftstellers lösten eine Revolution aus, trafen sie doch mit ihren Forderungen die Sehnsucht nach einer radikalen Erneuerung in der Kunst.
    32.00 €
  • KONZEPT UND ENTWURF 3
    András Pálffy, Nicola Di Battista, Felix Krebs, …
    Ein präziser Blick auf das architektonische Umfeld, den sozialen Kontext und die geografischen Gegebenheiten wurde für die Projekte durchgehend vorausgesetzt, die im dritten Band der von András Pálffy edierten Reihe Konzept und Entwurf präsentiert werden.
    48.00 €
  • FILM AVANTGARDE BIOPOLITIK
    Schriften der Akademie der bildenden Künste Wien, Band 9
    Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Stephan Geene
    Der Reader dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Jan-van-Eyck-Akademie und dreier Symposien zum Thema „Biopolitik“, die sich mit dem Topos der Biopolitik im Kontext des Mediums Film auseinandersetzten, „Film“ verstanden als Medium, das für die historischen Avantgarden der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in ihren Revivals der sechziger bis neunziger Jahre eine Schlüsselfunktion übernehmen sollte.
    24.70 €
  • Paradis
    Heiri Häfliger
    o.A.
  • mono.kultur #7: Matias Faldbakken
    Upping The Anti
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered. One interview per issue. Quarterly. #7 features Matias Faldbakken Interview by Severin Dünser and Caroline Muntendorf Artwork by Matias Faldbakken Photography by Henrik Drescher Design by Anders Hofgaard
  • Things Contemporary
    Alon Lewis, Mihnea Mircan
    Imitations, Falsifications and some Truths
  • Chinese Wall
    SONIA LEIMER
    Sonia Leimer macht Videos und Installationen und legt hier ihr erstes Künstlerbuch vor, in dem sie zwei ihrer Arbeiten dokumentiert.uttmann und Monika Wulz
    14.00 €
  • Righting Wrongs
    Unrecht richten
    Gayatri Chakravorty Spivak
    Thema dieses Essays ist die Festschreibung ungerechter Verhältnisse gerade vermittels der Menschenrechte. Am Grund von Gayatri Chakravorty Spivaks Überlegungen steht die Frage: Wer tritt, im Verhältnis von globalem Norden und globalem Süden, als Anwalt der Menschenrechte auf?
  • The first 3 years of Ludlow 38
    Tobi Maier, Antonia Lotz
    The first 3 years of Ludlow 38. Ludlow 38 is the downtown satellite for contemporary art of the Goethe-Institut New York. (Engl.)
  • spike art guide east
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1
    Antje Mayer, Rita Vitorelli
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1,
  • The Mechanical Copula
    Maria Fusco
    The Mechanical Copula is the first collection of short stories by Maria Fusco. Stripping bare the accord of culture and commodity, this sequence of stories tracks the slimy path of social mobility with serious playfulness and an eye for the absurd.
  • BUY BUY
    Erik Steinbrecher
    Erschienen zur Ausstellung A Town (Not a City), Gruppenausstellung Kunst Halle Sankt Gallen, kuratiert von Giovanni Carmine und Thomas Boutoux veröffentlicht in Zusammenarbeit mit bookhorse, Zürich.
  • transmediale 2k+12 in/compatible
    festival catalogue
    Transmediale 2k+12 – in/compatible is designed for the 2012 visual identity of one of the world’s most well known art & digital culture festivals by the Laboratory of Manuel Bürger and Timm Häneke. The 2012 edition of the festival was themed in/compatible.
  • Zootechnologien
    Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung
    Sebastian Vehlken
    Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Ihre Konjunktur verdankt sich der Attraktion verteilter Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern.
  • Anti-Elektra
    Totemismus und Schizogamie
    Elisabeth von Samsonow
    Während der Ödipus-Komplex schon vor Zeiten durch Deleuze/Guattari zerlegt und widerlegt worden ist, fehlte bis heute ein vergleichbares Unternehmen in Hinblick auf den Elektra-Komplex.
    26.00 €
  • Arc, a choreographed poem
    Paul Savoie, Melanie Mesager, Catherine Parayre
    “Arc” by award-winning author Paul Savoie is a poem which captures the pensive impressions of a moment and is suffused with a quiet musicality. Savoie’s passion for and practice of music inform this long melancholy song. Mélanie Mesager, a French dancer and scholar in contemporary dance, selected a few passages (in bold in Savoie’s text) and,
    20.00 €
  • Recht auf Einsicht
    Peter Engelmann
    Die Edition Passagen begann mit einem in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Buch. Zum ersten Mal erschien ein „Photoroman“ in einer philosophischen Reihe, eröffnete diese sogar. Eine Serie von Photographien. Und ein Text von Jacques Derrida.
  • Seiichi Furuya
    Seeichi Furuya
    „Mémoires 1983“ eröffnet die Tagebuchaufzeichnungen von Christine Furuya- Gössler aus dem Jahr 1983 im Kontext von 390 Fotografien von Seiichi Furuya aus dem gleichen Jahr.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions