Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 520
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 516
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 508
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie/ Grey/Black
  • Is the Living Body the Last Thing Left Alive?
    The New Performance Turn, Its Histories and Its Institutions
    Cosmin Costinas, Ana Janevski
    Contributions by Belkis Ayón, Claire Bishop, Boris Buden, Amy Cheng, Bojana Cvejić, Adrienne Edwards, Patrick D. Flores, Gauri Gill, Simryn Gill, Inti Guerrero, Tetsuya Ishida, Eisa Jocson, Firenze Lai, André Lepecki, Xavier Le Roy, Miguel A. López, Carol Yinghua Lu, Rabih Mroué, Ruth Noack, Fernanda Nogueira, Manuel Pelmuș, Goran Sergej Pristaš, Nelly Richard, David Riff, Emily Roysdon, Simon Soon, Mårten Spångberg, Catherine Wood, Yangjiang Group, Anthony Yung
  • Gipsmodell und Fotografie
    im Dienste der Kunstgeschichte 1850 - 1900
    Simon Weber-Unger
    Die Publikation befasst sich mit dem Thema der Kunstreproduktion und Konstdokumentation im 19. Jahrhundert.
  • This Is Television
    Judy Radul
    This Is Television addresses the increasingly obsolete medium of television by way of the medium of the book—by extension commenting on media’s continuous changes of form and format.
  • Alphabet
    Michael Leiris
    Michael Leiris erweitert für sich das Wahrnehmungsvermögen, er will all unsere Sinne vom Alphabet angesprochen wissen, und so werden wir Zeuge eines einzigartigen Unterfangens, das nur denkbar ist durch die unbegrenzt künstlerische Phantasie.
  • Kultur und Gespenster 6
    Ich will nicht Mr Pink sein
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Shellpunk
    Jürgen Kleft
    Seit fünf Jahren forscht Jürgen Kleft unermüdlich unter dem Zeichen des strahlenden Delta zu Motiven wie Equipment und Vorbereitung, Improvisation und Bricolage, untersucht beharrlich das Spiel zwischen Begriff und Wert, zwischen Einsatz und Material des bloßen Objekts.
    24.70 €
  • + QUE 20 ANS APRÈS
    Gesammelte Wörter und Bilder
    Sabine Folie, Christa Blümlinger, Georges Didi-Huberman, …
    Diese Publikation versammelt künstlerische Positionen, die das Buch nicht nur als Medium der Dokumentation, sondern als eigenständige Form der Kunst begreifen.
    78.00 €
  • Martha Wilson Sourcebook
    Martha Wilson
    In her work and throughout her life, Wilson has explored how identity and positioning are not merely given, self-defined or projected, but also negotiated.
  • The Oasis of Matisse
    Beatrix Ruf, Bart Rutten, Maurice Rummens, …
    The readers are transported through the presentation of the permanent collection, enriched with a selection of world class artworks (paintings, sculptures, and work on paper) by this master.
  • Paul McCarthy Mike Kelley
    Die heftartige Publikation beschäftigt sich grob mit den Arbeiten von Paul McCarthey und Mike Kelley.
  • Ungeliebtes Erbe / Uwanted Heritage
    Die verschiedenen Gesichter der Architektur des Modernismus in Gdańsk und Sopot
    Jacek Friedrich, Wojciech Szymański, Agnieszka Wołodźko
    „Unwanted Heritage" erforscht die Geschichte von den Anfängen der modernistischen Architektur in Gdańsk, dokumentiert diese in Text, Film und Bild und analysiert den heutigen Zustand der Gebäude.
  • Genio sin talento
    Robert Filliou
    Robert Filliou believed in the creativity, not in the art. So he is considered as the creator of "antiobjects".
  • Instants
    Hannes Schüpbach, Joël-Claude Meffre
    Instants umfasst einen neuen Film des Schweizer Künstlers Hannes Schüpbach und einen literarischen Text des französischen Archäologen und Schriftstellers Joël-Claude Meffre.
    22.00 €
  • The Butterfly Effect
    - Coexistence and Mutual Influence
    Hanne Matthiesen
    The "butterfly effect" is also a common trope in fiction when presenting scenarios involving time travel and with "what if" scenarios where one storyline diverges at the moment of a seemingly minor event resulting in two significantly different outcomes…
  • Zur Definition eines neuen Kunstbegriffes
    11.Juni - 11.Juli 1979
    Aus Deutschland, den USA, Kanada, Italien und Großbritannien reisten Künstler im Sommer 1979 nach Innsbruck um in einem aufwändigen "Symposium" neue Denkanstöße zur aktuellen Kunst zu finden/bestimmen.
  • The militant Image
    A Ciné-Geography
    Kodwo Eshun, Ros Gray
    How is the militant image to be understood at this moment in this special issue that assembles research from London, Buenos Aires, Paris, New York and Lisbon?
  • A Protester in Homs, Syria/Gazes from Syria
    Florian Göttke
    Begleitbroschüre zur künstlerischen Arbeit Florian Göttkes im Rahmen der Ausstellung "MOOD SWINGS – Über Stimmungspolitiken, Sentiment Data, Market Sentiments und andere Sentiment Agencies" im frei_raum Q21 exhibition space.
    10.00 €
  • L’image et l’objet
    Claudia Angelmaier
    Martin Hochleitner, Stefanie Hoch
    Claudia Angelmaier
  • Werner Büttner
    Dreckige Spiegel - Dunkle Wörter
    Diese Publikation erschien anlässlich Werner Büttner's Werkschau im Kunstverein Hamburg, die von 10. März bis 17. April 1995 stattfand.
  • Dessau 1945. Moderne Zerstört
    Edition Bauhaus 45
    Philipp Oswalt, Henri Cartier-Bresson
    Above and beyond the Bauhaus, the city of Dessau was a culminating point of industrial modernity.
  • Fotografie für Architekten
    Winfried Nerdinger
    Ein Buch für Spezialisten, das einen Blick in bislang verborgene Schätze des Architekturmuseums ermöglicht.
  • Unfolding Perspectives. Beyond Identity - and beyond
    A dialogical discourse on the nature and intricacies of cultural exchange and knowledge transfer
    Andrea Rauschenbusch, Judith Gärtner, Christian Heinz, …
    Drawing on the experience made in two intercultural workshops in 2007 and 2008, three students from Bremen travelled to Cairo in early 2010, seeking new insights into the realities of cultural dialogue. Their discussions with young artists, gallerists, and cultural innovators traced the potentials, limitations, and contradictions of the issue.
  • Dorade no°1 "Les Débuts"
    Hg. Philippe Jarrigeon, Sylvain Menétrey
    Somewhere between a chic shark and a straight talking carp, Dorade enjoys rolling around in breadcrumbs, asking silly questions then gleaning spawning theories, maximising the absurd and pursuing metaphors to the bitter end. Although it may take the joke too far, it knows how to make up for it the next time around.
  • Diplompublikation 2003
    Studiengang Bildende Kunst, Hochschule für Gestaltung, Kunst, …
    Wie schon die Diplompublikation 2001 entstand auch die Publikation zum Abschluss der Kunstklasse 2003 in enger Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und der Edition. Die Publikation wurde nach einer Idee von Jason Klimatsas als Zeitung konzipiert.
  • Die Verblendung der Kunst
    Paul Virilio
    Paul Virilios letztes Buch ist ein Essay über die Blindheit: über den Verlust der „Kunst des Sehens“ im Blitzlicht der echtzeitlichen Telekommunikationstechnologien.
  • Der unwissende Lehrmeister
    Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation
    Jacques Rancière
    Der unwissende Lehrmeister Joseph Jacotot lehrt, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen haben die gleiche Intelligenz.
  • Apokalypse
    Jacques Derrida
    Der Tod der Philosophie, das Ende der Geschichte, das Ende des Menschen, des Subjektes, des Abendlandes, des Fortschritts, der Menschheit – Diskurse über das Ende durchziehen das abendländische Denken.
  • Philosophien
    Peter Engelmann
    Philosophien versammelt eine Auswahl von Gesprächen, die Le Monde mit französischen Philosophen Anfang der achtziger Jahre geführt hat. Eine Einleitung gibt einen Überblick über wichtige Themen und Autoren der philosophischen Diskussion in Frankreich seit 1968.
  • Fraktur
    Gespräche über Erinnerung in der Berlinder Republik
    Xavier Laboulbenne, Aljoscha Weskott
    Die Gesprächsserie durch das Jahr 2006 gleicht einer seismographischen Lagebestimmung des Verhältnisses von Erinnerung, Kunst und Politik in der Berliner Republik, die in einer Zeit der Neubewertung der Vergangenheit sich wandelnde erinnerungspolitische Diskurspattern offenbart.
  • Der arge Weg zur Erkenntnis
    Dramatisierung eines Vortrags über "The academy and the corporate Public" -in zwei Teilen-
    Stephan Dillemuth
    Stephan Dillemuth begreift seine Möglichkeiten als bildender Künstler vor dem Horizont einer sich verändernden modernen Öffentlichkeit. (Germ./Engl./Port./Chin./Span./Russ./Brasil.)
  • Wahlverwandtschaften
    Doris Berger, Bernd Milla
    Was Künstlerinnenmythen allerdings mit dem gewählten Titel zu tun haben, können auch die Herausgeberinnen in ihrer Einleitung nicht überzeugend darlegen. Dass Künstlerinnen und Künstler über die Aneignung von Mythen eine Affinität zu bekannteren Künstlerinnen und Künstlern herstellen oder postulieren, wird mit dem von Goethe auf menschliche Verhältnisse übertragenen, aus der Chemie stammenden Begriff der "Wahlverwandtschaften" weniger geklärt denn erneut mythisiert.
  • Über die Dinge
    Texte der russischen Avantgarde
    Anke Henning
    Mehr als 60 Texte von russischen Künstlern wie Kasimir Malevič, Daniil Charms und Dziga Vertov dokumentieren die Auseinandersetzung der Avantgarde mit einer Grundbedingung des industriellen Alltags, nämlich unserer Konfrontation mit den »Dingen«.
  • Concerning War:
    A Critical Reader
    Maria Hlavajova, Jill Winder
    With contributions by Ross Birrell, Boris Buden, Jordan Crandall, Bregje van Eekelen, Boris Groys, Viktor Misiano, Irit Rogoff, Martha Rosler, Sean Snyder and Hito Steyerl.
  • Die Entstehung der Kunstkritik
    im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens
    Albert Dresdner
    1915 erschien in München diese Einführung in die Geschichte der Kunstkritik von der Antike bis zu Diderot. Ein geplanter zweiter Band ist nie realisiert worden. 1968 wurde ein einziger, von Peter M. Bode kommentierter Reprint herausgegeben.
  • Heilige Furcht
    und andere Schriften zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
    Edgar Wind
    Edgar Wind war nicht nur der erste Kunsthistoriker der Oxford University, er war vor allem ein glänzender – der Polemik geneigter – Essayist, ein systematischer Philosoph und präzis beobachtender Bildwissenschaftler. Von Ernst Cassirer und Erwin Panofsky promoviert, gehörte er zum kunsthistorischen Kreis der Bibliothek Warburg in Hamburg, deren ikonografische Tradition er im Exil fortsetzte. Wind hat in seinen Texten stets die Verantwortung des Künstlers, Wissenschaftlers und Philosophen im Blick. Platons Warnung vor den Künstlern etwa wird als ernst zu nehmende Gefahr für die Gesellschaft wahrgenommen, gehört Wind doch zu jener raren Sorte Menschen, die Kulturproduktion nicht als Luxus und lässliches Geklimper behandeln. John Michael Krois und Roberto Ohrt laden mit ihrer Auswahl von Texten aus den dreißiger und vierziger Jahren ein zur Wiederentdeckung des brillanten Theoretikers.

    Herausgegeben von John Michael Krois und Roberto Ohrt
  • Schriften zur Kunst
    Denis Diderot
    Die von Denis Diderot ab 1759 verfassten Salons haben das Genre Kunstkritik begründet. Seine Gabe, Bilder zur Sprache zu bringen, hat wegweisend gewirkt.
  • Gustav Klimt und die Wiener Jahrhundertwende
    Werner Hofmann
    Gustav Klimts Malerei erfreut sich einer ungeminderten Beliebtheit, die sich freilich völlig ahistorisch mit der dekorativen Postertauglichkeit seiner goldglänzenden Jugendstilbilder begnügt.
  • M-Modernität
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Dieter Wenk
    Die von Dieter Wenk nach dem Wort Modern sondierten Texte aus der Zeit von 1875 bis 1945 variieren zwischen Briefen, Tagebüchern, Romanen, Manifesten, Theaterstücken und theoretischen Texten.
  • Biscotti di vento
    Vittoria Soddu
    Biscotti di Vento is a research project by artist Vittoria Soddu in collaboration with authors Manlio Brigalia, Bianca Pitzorno and Celestino Tabasso. Their contributions to Biscotti di Vento have been inspired by conversations filmed by Soddu in 2010 with Antonella Baralla and Salvatorica Manca around the origins and secrets of a contended biscuit.
    (english/italien)
  • Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäfft
    Filmkritik 1963 - 1968
    Uwe Nettelbeck
    Dieser Filmkritiker verlor sein Herz im Bahnhofskino. Seine Liebe galt nicht nur der anerkannten Filmkunst, sondern den Western, Krimis, Komödien. Uwe Nettelbeck wurde zum streitbaren Verteidiger derer, die sich damals in Deutschland dem kulturellen Establishment entgegenstellten.
  • Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
    Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte
    Edgar Wind
    Wind analysiert das Verhältnis ästhetischer Annäherung und theoretischer Fassung von Werken der Kunst als methodische Problemstellung.
  • Aby Warburg
    Eien intellektuelle Biographie
    Ernst H. Gombrich
    Eine intellektuelle Biografie

    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929), »Hamburger im Herzen, Jude von Geburt, im Geiste Florentiner« (Warburg über Warburg), war einer der vielseitigsten, über disziplinäre Grenzen hinaus denkenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sein Werk, aber auch seine Forscher-Biografie Anlass zu immer neuen Wiederentdeckungen bieten, zuletzt im Zuge des sogenannten »iconic turn«, durch die Arbeiten des französischen Theoretikers Georges Didi-Huberman und nicht zuletzt durch die Nähe der Warburg’schen Bildforschung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsformen (Quelle: Verlag).
  • Auch das ist Kunst
    Cynthia Freeland
    Eine ideale Einführung in die Kunsttheorie
  • Surface
    Markus Weisbeck, Adam Budak, Anselm Franke, …
    By its very nature, graphic design is primarily concerned with giving shape to ideas and information generated by others. For the last decade, Markus Weisbeck has been redefining this prevailing client-designer relationship and subsequently challenging what constitutes a graphic design practice today.
    38.00 €
  • Instabilität und Kapitalismus
    Hyman P. Minsky
    Als Auftakt der Reihe »minima oeconomica« zur Analyse und Kritik moderner Ökonomie versammelt der Band einige grundlegende Essays Minskys über Finanzinstabilität und Kapitalismus.
  • The Making of the Means
    Trying to Finish a Conversation
    Ben Cain
    The writing and objects seen here in this book comprised part of the solo exhibition "The Making of the Means", which took place at Wiels in Bruessels during the Summer of 2009. This book is not a record of that exhibition, but rather intends to focus on representing the conversations and dialogues that were key components of this show.
  • Going Public
    Boris Groys
    If all things in the world can be considered as sources of aesthetic experience, then art no longer holds a privileged position. Rather, art comes between the subject and the world, and any aesthetic discourse used to legitimize art must also necessarily serve to undermine it. Following his recent books Art Power and The Communist Postscript, in Going Public Boris Groys looks to escape entrenched aesthetic and sociological understandings of art—which always assume the position of the spectator, of the consumer. Let us instead consider art from the position of the producer, who does not ask what it looks like or where it comes from, but why it exists in the first place.
  • Topografia Aneddotata del Caso
    Daniel Spoerri
    Daniel Spoerri, geboren 27.3.1930, wurde als bildender Künstler vor allem mit den sogenannten „Fallenbildern“ (60er Jahre) bekannt. Seine Karriere begann jedoch in den 50er Jahren als Tänzer in Bern. Später machte er sich als Restaurantchef (70er Jahre) und Begründer der Eat Art einen Namen (Eat Art Galerie in Düsseldorf und zahlreiche Bankette).
  • Tell me what you want, what you really really want
    Jan Verwoert
    Tell Me What You Want, What You Really, Really Want brings together a selection of recent writings by art critic Jan Verwoert for the first time. Published in collaboration with Piet Zwart Institute, Willem de Kooning Academy in Rotterdam, the book galvanizes central themes Verwoert has been developing in pursuit of a language to describe art’s transformative potential in conceptual, performative, and emotional terms.
  • International Necronatical Society
    vertreten durch Tom McCarthy, Generalsekretär, Simon Critchley, Chefphilosoph
    Offizielle Mitteilungen
    Der Band versammelt eine Auswahl offizieller Mitteilungen der INS aus den Jahren 1999 bis 2010, die hier erstmals in deutscher Sprache zugänglich sind.
  • Die Zukunftsruine Metropolis 2010
    Fritz Langs restaurierter Klassiker
    Daniel Kothenschulte
    Die Uraufführung der rekonstruierten Premierenfassung von Fritz Langs Filmklassiker „Metropolis“ am 12. Februar 2010 wurde schon vorab als filmhistorisches Ereignis gefeiert: Nach dem spektakulären Fund einer lange unerkannt gebliebenen 16mm-Kopie mit rund 25 Minuten unbekannter Filmszenen in Argentinien scheint sich die Vision vieler Filmhistoriker und Filmliebhaber endlich zu erfüllen: „Metropolis“ so zu sehen, wie er von den Filmemachern, insbesondere seinem Regisseur Lang und der Drehbuchautorin Thea von Harbou erdacht war.
  • Wer hat Angst vor Niketown?
    Nike-urbanismus, Branding und die Markenstadt von Morgen
    Friedrich von Borries
    Ein Buch über Nike's urbane Marketingstrategien und wie sie die Stadt verändern.
  • Abécédaire
    Gilles Deleuze von A bis Z
    Fast 20 Jahre lang hatte sich der charismatische französische Philosoph Gilles Deleuze dem Vereinnahmungsapparat Fernsehen erfolgreich entzogen - bis 1988 seine ehemalige Studentin, Freundin und Co-Autorin (Dialoge) Claire Parnet das Unmögliche möglich macht.
    Deleuze lässt sich auf ein Experiment ein, das das Fernsehen so noch nicht gesehen hat: 7 1/2 h freie Rede uncut. Einzige Bedingung - das Material darf erst nach seinem Tod ausgestrahlt werden.

    3 DVD 453 Min. (Ger./French)
  • Of an obscure disaster
    on the end of the state-thruth
    Alain Badiou
    Of an obscure disaster / Mracni raspad, realised by former Theory researcher Ozren Pupovac and co-published by Jan van Eyck Academie and Bastard Editions, is the Serbo-Croatian/English translation of an essay by Alain Badiou.
  • Ashantée
    Afrika und Wien um 1900
    Altenberg
    »Das soll die Schönste sein« sagen die Besucher, »eine beauté ihrer Heimath. Wo liegt dieses Aschanti?! Nun, für eine Negerin - - -. Hast du Heimweh?!
  • Black Sound White Cube
    Dieter Lesage, Ina Wudtke
    If one looks at the contemporary continental European art scene, blues, jazz, hip hop, drum & dass and dubstep, genres of music that one could label as 'black sound', are almost absent. To the contrary, forms of expression and languages of traditionally white musical scenes are unproblematically absorbed. One may think, e.g., of the female artists group Chicks on Speed, which situates itself within the Riot Girlz tradition, or of Daniel Richter's painterly punk attitudes, or of the 'Deutsche Welle' kitsch in the work of Jonathan Meese.
  • Hurts so good
    CAC / SMC
    Hurts so good is the catalogue of the exhibition of the same name which was held in the Contemporary Art Centre, Vilnius, Lithuania, from 21 March to 4 May 2003.
  • Casco Issues XII: Generous Structures
    Binna Choi, Axel Wieder, Ruth Buchanan, …
    Casco Issues is a magazine published by Casco – Office for Art, Design and Theory, which explores recurring issues that emerge from Casco’s program. The twelfth edition of Casco Issues, Generous Structures, is a playful enquiry into "playfulness" as a value in critical cultural practice.
    248.50 €
  • Paper Exhibition
    Selected Writings by Raimundas Malašauskas
    Raimundas Malašauskas, Tyler Coburn, Krist Gruijthuijsen, …
    Paper Exhibition is an anthology of writings by curator and writer Raimundas Malašauskas published in collaboration with Kunstverein Publishing, Sternberg Press, Sandberg Institute, and The Baltic Notebooks by Anthony Blunt. The publication includes texts selected and edited by Aurimė Aleksandravičiūtė & Jonas Žakaitis, Tyler Coburn, Audrey Cottin, Krist Gruijthuijsen, Sofía Hernández Chong Cuy,
    260.00 €
  • Zur Abwechslung
    Ausgewählte Schriften zur Architektur Wien
    Hermann Czech
    In Kritiken und Essays seit 1963 spiegelt sich ein Bild des Wiener Architekturdenkens der letzten drei Jahrzehnte- in einer Perspektive, die selbst einer Entwicklung unterliegt. Aus Polemiken, die sich immer weniger mit Bauwerken als mit Geisteszuständen befassen, entsteht im Zusammenhang eine kritische Theorie
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions