Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 74
    • Artist´s Books 2551
    • Books on Books 25
    • Catalog 2315
    • Creative Writing 54
    • Design 15
    • Drawing 92
    • Edition 5
    • Fanzine 192
    • Fashion 31
    • Film 482
    • Gender 84
    • Graphic 937
    • Interview 24
    • Monography 427
    • New Arrivals 50
    • New Media 268
    • NO-ISBN 1484
    • Painting 410
    • Performance 258
    • Periodicals 1292
    • Photography 1933
    • Poster 3
    • Public Space 768
    • Rare Books 151
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 239
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2266
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie/ Turquoise
  • Der Künstler als Seismograph
    Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart
    Uwe Fleckner
    Mit seinen im Band »Der Künstler als Seismograph« versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
    18.50 €
  • ACCORDING TO BLUEPRINT
    Moira Zoitl
    ACCORDING TO BLUEPRINT nimmt die Produktionstechnik des Blaudrucks als Referenzrahmen und "geht den physischen Bewegungen untersuchend nach, die durch Handelsrouten, Kolonialismus und Migrationen von Menschen, Objekten, aber auch handwerklichen Verfahren und Herstellungstechniken Globalgeschichte gemacht haben. Moira Zoitl übersetzt dabei zwischen Zeiten, zwischen kulturellen Techniken, Rohstoffen, Ressourcenverhältnissen, materiellen Objekten, kolonialen Verflechtungen, migrierenden Bewegungen, Fotografien, Gesten und Objekten, und dem Wissen individueller Akteur*innen." (Elke Krasny)
    19.40 €
  • Space Revised #1–4
    GAK Bremen, Künstlerhaus Bremen, Halle für Kunst Lüneburg, …
    Der Ausstellungskatalog enthält neben zahlreichen Abbildungen Essays von u.a. Kerstin Stakemeier, Janneke de Vries, Stefanie Böttcher und Roger Behrens sowie Kurzbiografien der Künstler.
    22.50 €
  • Bilder aus Versehen
    Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
    Peter Geimer
    Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit,
    26.70 €
  • Philosophie und die Idee des Kommunismus
    Im Gespräch mit Peter Engelmann
    Alain Badiou
    Im ersten Band der Reihe Passagen Gespräche entfaltet Alain Badiou im Gespräch mit Peter Engelmann vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Krisenszenarien seine Argumente, warum er trotz negativer historischer Erfahrungen an der Idee des Kommunismus festhält.
    14.90 €
  • James Benning
    Barbara Pichler, Claudia Slanar
    James Benning’s films are among the most fascinating works in American cinema. (Engl.)
    406.80 €
  • Das Buch im Buch
    Felix Phillipp Ingold
    Ingold über: Mallarmé, Nietzsche, Mandelstam, Valéry, Blanchot, Nabokov, Agejew, Sokolow, Gombrowicz, Brodsky, OuLiPo, Thomkins, Michaux, Ponge, Jabès.
  • Heimat Moderne
    „Heimat” – ein vielschichtiger Begriff, der nicht nur romantisch-anheimelnde Bilder aufruft. Heimat kann ein Ort nur dann werden, so Alexander Mitscherlich 1971 in „Thesen zur Stadt der Zukunft”, wenn er die Neugier herausfordert.
  • New York Conversations
    Anton Vidokle
    New York Conversations is a text film. Shot in a Chinatown storefront converted for this occasion into an improvised kitchen/restaurant, the film documents three days of public conversations between artists, critics, curators, and a free floating public. The talks, lunches, and dinners were organized by Rirkrit Tiravanija, Nico Dockx, and Anton Vidokle in response to an invitation by Brussels-based art journal A Prior to be the subject of their new issue. Instead of commissioning essays or producing artwork to be printed in the journal, the artists decided to rethink the structure by which an art publication is produced and to attempt to do this discursively in a public setting.
  • Widerstände
    springerin. Hefte für Gegenwartskunst
    o.A
  • Dispositive der Macht
    Über Sexualität, Wissen und Wahrheit
    Michel Foucault
    Denke nicht, dass man traurig sein muss, um militant sein zu können- auch nicht, wenn das, wogegen man kämpft, abscheulich ist!
  • Liebe Arbeit Kino
    Rette sich wer kann (Das Leben)
    Jean-Luc Godard
    „Dieses Buch gestattet es, sich noch einmal in das zu versenken, was einem an diesem Film Freude gemacht hat. Es ist der lange Arm des Films.“ (Diedrich Diedrichsen, Szene Hamburg)
  • Revue # 1
    Bühnenmanuskript: Version II / b
    Armin Chodzinski
    Zur Revue # 1: Ein Manuskript, ein Bühnenmanuskript, ein Hörstück, ein Drehbuch? In jedem Fall gibt es zwei Seiten: eine ist Bühne, eine Zuschauerraum. Oder gibt es das gar nicht mehr, wenn alle nicht nur indirekt, sondern direkt grundversorgt sind. Nach der Arbeit, nach der entfremdeten Arbeit findet man sich in einem Raum zusammen und sieht, trinkt und diskutiert oder lacht auch nur. Ein Textversuch zum Thema Arbeit, Grundeinkommen und Kunst.
  • Marcel Duchamp: 1° la chute d'eau
    Stefan Banz
    Stefan Banz beschreibt präzise und spannend, wie Marcel Duchamp im Sommer 1946 in der Nähe von Chexbres, Schweiz, den Wasserfall Le Forestay entdeckte und warum er ihn zum Ausgangspunkt seines letzten grossen Meisterwerks "Étant donnés" machte.
  • Replay City
    Improvisation als urbane Praxis
    Christopher Dell
    Im 21. Jahrhundert leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land- die Explosion des Urbanen macht unsere Städte komplexer als jemals zuvor. Längst hat ihr permanent changierendes Gewebe herkömmliche Kategorien der Beschreibung und Planung gesprengt.
    22.90 €
  • Deleuze schickt mich in die Bibliothek
    Über Bücher und Menschen
    Robert Fleck
    1983 musste Robert Fleck, seinerzeit Student von Gilles Deleuze in Paris, einem Wiener Bekannten, dem Herausgeber der Tageszeitung Die Presse, Otto Schulmeister, gestehen, dass er zwar Deleuzes Kafka-Lektüren, niemals aber Kafka im Original gelesen habe. So entstand die Idee
    14.40 €
  • Art, Science and Consciousness
    Uziel Awret
    »The tension between the first person view of the world and the third person is not one that can be easily diffused and pacified. It is rather a tension pregnant with possibilities, one that will unfold when it is good and ready«
  • Gendering Post-Socialist Transition
    The studies of Gendering Post-Socialist Transition presented in this volume follow the economic, political, social and cultural effects and traces of system changes in the lives of women and men after 1989 in eleven countries of Central and South Eastern Europe.
  • Continuing Dialogues
    A Tribute to Igor Zabel
    This volume both develops and creates new contexts for the theories and strategies illustrated by Igor Zabel in his exhibitions, publications, critical writings and European exchange initiatives.
  • Film und Kunst nach dem Kino
    Larss Henrik Gass
    Das Buch handelt davon, wie dem Film das Kino abhandenkommt.
    10.30 €
  • Was ist ein Dispositiv?
    Giorgio Agamben
    Die Welt, in der wir leben, präsentiert sich als ungeheure Wucherung von Dispositiven. Im Leben des Einzelnen gibt es keinen einzigen Moment mehr, der nicht von irgendeinem Dispositiv modelliert, kontrolliert oder kontaminiert wäre.
  • Gest: Laboratory of Synthesis #1
    Robert Garnett, Andrew Hunt
    Initiated by a series of events and discussions during the exhibition ‘Gest’ — at the Stanley Picker Gallery, Kingston University, this book Gest: Laboratory of Synthesis, includes a range of essays and interviews bringing together philosophers, artists, theorists and critics to discuss new approaches to art writing.
  • Alles ist Architektur
    Hans Hollein
    Erscheint anlässlich der Ausstellung 26.11.2011–09.04.2012, Neue Galerie Graz, Jubiläumsprogramm 200 Jahre Universalmuseum Joanneum. (D/Engl.)
    78.00 €
  • Fülle und Leere
    Die Sprache der chinesischen Malerei
    Francois Cheng
    Gegenstand der chinesischen Malerei ist die Schöpfung eines Mikrokosmos, der „wahrer ist als die Natur selbst“ (Zong Bing). Gelingen kann dies nur durch die Nachempfindung des Lebenshauchs, der das Universum durchwirkt.
  • Toponymisches Heft #1
    Das Trujillo-Syndrom
    Neue Gesellschaft für Angewandte Toponymie, Cordula Daus
    Was passiert, wenn ein Ortsname implodiert? Wenn ein Name zum Albtraum wird?
  • Das ästhetische Unbewußte
    Jacques Rancière
    Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit einem unbewußten Modus des Denkens gibt und weil der Bereich der Kunstwerke und der Literatur als bevorzugter Wirkungsbereich dieses ›Unbewußten‹ definiert wird.
  • Locating the Producers
    Durational approaches to Public art
    Paul o´Neill, Claire Doherty
    Locating the Producers explores how 'durational' processes to public art curating and commissioning have emerged as an alternative to nomadic, itinerant and short-termist approaches in recent years. It provides an in-depth analysis of five durational projects as its starting point: The Blue House, and Beyond, the Netherlands, Trekroner Art Plan, Denmark, and Creative Egremont, and the Edgeware Road Project, United Kingdom.
  • HER
    Andreas L. Hofbauer, René Luckhardt
    HER steht für Hermetic Experimental Research.
    10.00 €
  • CURATING SUBJECTS
    Sören Andreasen
    Dabei hat das Berufsbild des freien Kurators und mit ihm Kuratorenkurse und Großausstellungen in jüngster Zeit doch gerade in einer fast schon neokolonialen Welle den Siegeszug um die Welt angetreten.
  • Lacan
    Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse
    August Ruhs
    Durch die Begegnung mit dem französischen Strukturalismus und insbesondere mit der strukturalen Linguistik hat die Psychoanalyse nach 1945 neue und wesentliche Impulse erhalten. Diese Neuorientierung, die gleichzeitig eine Rückbesinnung auf Freud und eine Re-Vision seiner Texte darstellt, ist mit dem Psychoanalytiker Jacques Lacan und seiner Schule eng verbunden.
  • Actors, Agents and Attendants Social Housing—Housing the Social: Art, Property and Spatial Justice
    Andrea Phillips/Fulya Erdemci
    Social Housing—Housing the Social: Art, Property and Spatial Justice examines ongoing transformations in social housing and asks how these transformations are reflected in the aspirations and practices of artists.
  • Caring Culture
    Art, Architecture and the Politics of Health
    Markus Miessen, Andrea Phillips
    Caring Culture: Art, Architecture and the Politics of Public Health examines changing political uses of the concept of care in neoliberal democracies and asks how artists, architects, and designers both contribute to and attempt to critique its social manifestations.
  • Report (Not Announcement)
    BAK
    The Report consists of accounts and documents, namely reports, provided by artists, curators, and critics reflecting on their own ontological states of leaving and arriving from the zone of transition, non-belonging, and “suspension.”
    10.00 €
  • Terms of Exhibiting (from A to Z) / Begriffe des Ausstellens (von A bis Z)
    Petra Reichensperger
    This publication explores themes of the exhibition through its terms—not, however, to confine into isolated conceptual categories, but to interconnect. These terms characterize exhibiting and emphasize a “between-ness.” Examining a term lays bare its ruptures, shifts, or recreations, as well as social, societal, and cultural changes that have the power to structure through historical conjecture.
  • Verletzlichkeit und Frieden
    Schriften über die Politik und das Politische
    Emmanuel Levinas
    Levinas’ Schriften über das Politische bringen eine doppelte Dringlichkeit zum Ausdruck: Die erste betrifft die Frage der Gewalt und des Krieges, die die Politik zu beherrschen scheinen.
  • Kafkas Raum im Zeitalter seiner digitalen Überwachbarkeit
    Sigrid Hauser
    Der Titel dieses Buches verweist auf den berühmten Titel von Walter Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, nach dessen Sinn die Gedankengänge von Reproduzieren und Überwachen mit unserem heutigen technischen Fortschritt im Zusammenhang gebracht werden, ausgehend von der Architektur in den Romanen Franz Kafkas, die in ihrer Interpretierbarkeit weit über unsere Zeit hinausweisen.
  • Moderne: Selbstmord der Kunst?
    Weibel, Steinle, Danzer
    Viele sagen, die Aufgabe von Kunst sei das Abbilden von Realität. Hat dann die Moderne die Kunst ermordet, wenn sie Realität nicht abbildet, sondern ausstellt?
    38.00 €
  • French Theory and American Art
    Anaël Lejeune, Olivier Mignon, Raphaël Pirenne
    French Theory and American Art examines some of the main historical conditions of this reception. It considers significant texts, artists, authors, and events that were instrumental in the introduction of French thought into the artistic field of the United States.
  • Against What? Against Whom?
    Harun Farocki
    "Against What? Against Whom?" is a monograph about the author, film maker and video artist Harun Farocki. Its the first book about Farocki that is neither a purely academic publication nor an exhibition catalogue.
  • Die Sprache des Comics
    Ole Frahm
    Seit sich die Theorie der Bildgeschichten angenommen hat, schlägt sie sich mit müßigen Fragen herum: Sind Comics Kunst? Sind sie vielleicht doch eher Literatur? Oder ganz einfach Trash? Doch ein zwielichtiges Phänomen wie der Comic entzieht sich nicht nur jedem Ab- und Aufwertungsversuch, sondern auch dem Bemühen, es "auf den Punkt" zu bringen, in ein System zu pressen, sei dies nun hoch- oder popkulturell.
    22.70 €
  • Realismus in den Künsten der Gegenwart
    Der Band interessiert sich insbesondere für jene Realismen, die über eine Darstellung der Wirklichkeit hinausgehen und den gegenwärtig festzustellenden Monopol
    31.00 €
  • Über Malerei
    Vermeer - La Tour - Turner
    Michel Serres
    Den dritten Band seines fünfbändigen Großprojektes „Hermes“ widmete Serres der Übersetzung. Geht die klassische Wissenschaft noch von der Überzeugung aus, dass Informationen gegenüber jeder Übersetzungsstrategie stabil bleiben, produzieren Übersetzungen in allen Bereichen des kulturellen Lebens Variationen.
  • videophilosophie
    zeitwahrnehmung im postfordismus
    maurizio lazzarato
    Mit Videophilosophie setzt Maurizio Lazzarato seine bisherigen Analysen zum neuen Charakter postfordistischer Arbeitsverhältnisse fort. Affekte, soziales Wissen und Kooperationsfähigkeit sind zu einer der Grundlagen kapitalistischer Produktivität geworden.
    15.00 €
  • Surplus
    Marianne Heier
    Although Marianne Heier abandons the traditional exhibition spaces in connection with her projects, Art with a capital A is still always measured against other social constructs. At this point of intersection, Heier looks at the typical features of the various economies or values of given fields and how they overlap and collide. (English/Norwegian)
  • The World According to: Guy Goldstein
    Volume 6
    The Office
    "The World According To" series seeks to challenge an artist to work in an unfamiliar way: using any source other than his own work, he develops an idea, a concept, a subject or a vision which can only be realized on 64 blank paper pages.
    17.00 €
  • Gustav Deutsch
    Wilbirg Brainin-Donnenberg, Michael Loebenstein
    This volume traces the way in which the cinema of Gustav Deutsch - including masterpieces such as the series Film ist. - transcends our common notion of film. (Germ./Engl.)
    18.00 €
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 5
    Performance & Associates
    Fachschaft Kunstgeschichte Universität zu Köln
    Filme und Videos sind wichtige Dokumentationsquellen zur Performancekunst. Die technischen Medien zur Aufzeichnung stehen jedoch nicht außerhalb der Performances, sondern sind integrativer Bestandteil des Settings oder der Aufführung.
  • Texte zur Kunst
    Essays, Rezensionen, Gespräche
    Isabelle Graw
    Isabelle Graw ist Professorin für Kunstgeschichte, Kunstkritikerin und Herausgeberin der Texte zur Kunst. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus zehn Jahren sind in ganz verschiedenen Kontexten und ganz verschiedenen Formen entstanden: längere theoretische Essays, Vorträge, Ausstellungsbesprechungen, Gespräche und Blogeinträge.
    18.50 €
  • Das Neutrale
    Philosophische Schriften und Fragmente
    Maurice Blanchot
    Die Sammlung bietet eine Auswahl von bislang nicht ins Deutsche übersetzten Texten aus den Jahren von 1940 bis 1990 zu Levinas, Nietzsche, Derrida, Hegel, Bataille, Heidegger, aber auch zu Heraklit, Pascal, Freud und Lacan. Sie macht zudem einige auf Deutsch bereits veröffentlichte, aber vergriffene Texte wie »Die wesentliche Einsamkeit« und »Die Literatur und das Recht auf den Tod« neu zugänglich.
  • Ontologie des Akzidentiellen
    morale provisoire #3
    Catherine Malabou
    Catherine Malabou lädt uns hier zu einem philosophischen und literarischen Abenteuer ein, bei dem Spinoza, Deleuze und Freud auf Proust und Duras treffen.
  • Ouvertüren
    Texte zu Gilles Deleuze
    Jean-Luc Nancy, René Schérer
    Die Bedeutung, die Gilles Deleuze dem Motiv der Öffnung zugesprochen hat, bemisst sich an dem in Milles Plateaux formulierten Vorhaben, »aus der Erde einen Schweizer Käse zu machen«.
  • Kinematografisches Handeln
    Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm
    Rainer Bellenbaum
    Jeder filmische Moment ist eine Schnittfläche komplex verbundener Tätigkeiten. Zu ihnen gehören ein grafisches, deutendes und organisatorisches Handeln ebenso wie die Spekulation, die Kontrolle und der Kontrollverlust über Licht - und Bewegungsimpulse.
    21.60 €
  • Gespenstersprache
    Notizen zur Geschichtsphilosophie
    Thomas Ballhausen
    Anhand der allgegenwärtigen Gespenster, einem mitunter auch strapazierten Sammelbegriff, entwickelt der Schriftsteller, Literatur- und Kulturwissenschaftler Thomas Ballhausen Thesen zur Reflexion des Verhältnisses von Geschichte und Geschichten.
    10.00 €
  • Öffentliche Gestaltungsberatung - Public Design Support 2011-2016
    Jesko Fezer, Studio Experimentelles Design
    This publication—which includes key project materials, scholarly essays, and significant historical texts—chronicles the aspirations, methods, and projects of the first four years of Public Design Support.
  • Hospitality: Hosting Relations in Exhibitions
    Cultures of the Curatorial 3
    Beatrice von Bismarck, Jörn Schafaff, Thomas Weski
    Cultures of the Curatorial assumes a curatorial turn in contemporary cultural practice and discourse.
  • On the History of Labor
    Ein Heft zur Entstehungsgeschichte von Harun Farockis Film Bilder der Welt und Inschrift des Krieges (1988), der sich zwischen 1985 und 1988 in mehreren Etappen aus dem unverwirklichten Projekt „Zur Geschichte der Arbeit“ heraus entwickelte.
  • Berliner Atlas paradoxaler Mobilität
    Friedrich von Borries
    Zahlreiche Karten und Abbildungen Großformat 17x24 cm
  • Kritik des Auges
    Texte zur Kunst
    Diedrich Diederichsen
    Psychedelik und Pop, Avantgarde-Musik, Drogen und Minimal Art, Politik und Antipolitik Diedrich Diederichsens Texte zur Kunst bewegen sich souverän in solchen Konstellationen und legen gerade dadurch Kontinuitäten und Brüche frei, die einer kanonfixierten Kunstgeschichte entgehen.
  • NORMAL
    direkter Urbanismus x 4
    Barbara Holub, Paul Rajakovics
    Städte wachsen seit Jahrzehnten an den Peripherien. Die Folge sind hybride Gegenden aus städtischen und ländlichen Fragmenten. Von der Verstädterung der Landschaft und der Verlandschaftlichung der Städte ist in diesem Zusammenhang vielfach die Rede........
    24.00 €
  • Migropolis: Venice / Atlas of a Global Situation
    Giorgio Agamben, Wolfgang Scheppe, Valeria Burgio
    Seit ihrem Erscheinen hat die durch den Philosophen Wolfgang Scheppe an der Universität für Architektur in Venedig (IUAV) unternommene vierjährige Studie zur globalisierten Stadt den Rang eines Standardwerks erreicht.
    58.00 €
  • 1
  • 2
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions