Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2719
    • Books on Books 53
    • Catalog 2397
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 221
    • Design 70
    • Drawing 175
    • Editions 189
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 140
    • Graphic 983
    • Interview 76
    • Monography 497
    • New Arrivals 625
    • New Media 289
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 467
    • Performance 298
    • Periodicals 1323
    • Photography 2043
    • Poster 14
    • Public Space 887
    • Rare Books 470
    • Sculpture 98
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie/ Yellow
  • Das Neue Europa.
    Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation
    Marius Babias
    Aus der Perspektive der Kunst betrachtet, thematisiert diese Publikation das „Neue Europa“ als ein ambivalentes politisches Projekt mit Chancen und Risiken.
  • The Cinema Makers
    Public life and the difference in south-eastern and central Europe singe the 1960s
    Anna Schober
    The Cinema Makers investigates how cinema spectators in south-eastern and central European cities became cinema makers through such practices as squatting in existing cinema spaces, organizing cinema ‘events’, writing about film and making films themselves.
    27.50 €
  • Never trust a curator
    M.1 Arthur Boskamp-Stiftung. Kuratieren 2009/2010
    Eine Curatorial Soap aus Perspektiven von Kuratoren und Künstlern. Welche Aufgaben und Handlungsspielräume haben heute Kuratoren? Würde man beginnen den Kurator mehr als Autor zu begreifen, was könnte er dann bewirken? Wo liegen die üblichen Kuratorenfallen? Und was wird eigentlich in Gang gesetzt, wenn ein Künstler bzw. eine Künstlerin kuratorisch arbeitet?
  • The Silent University
    Towards a Transversal Pedagogy
    Florian Malzacher, Ahmet Öğüt, Pelin Tan
    The Silent University is an autonomous platform for academics who cannot share their knowledge due to their status of residence, because their degrees are not recognized or regaining access to academia is blocked for other reasons.
    18.60 €
  • Nebeneinander
    Mathias Poledna
    Austrian-born, Los Angeles-based conceptualist Mathias Poledna deconstructs and reconstructs recent pop, political and media history.
  • Urban Constellations
    Matthew Gandy
    Dieses Buch versammelt aktuelle internationale Positionen aus der Forschung zu Stadt, Urbanisierung und städtischer Kultur.
  • Marie-Guilhelmine Benoist
    Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800
    Astrid Reuter
    Berlin 2002. Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt.
  • Gefragt und gesagt
    Schriften & Interviews von Lawrence Weiner 1968-2003
    Gregor Stemmrich, Gerti Fietzek
    Lawrence Weiners Kunst basiert auf dem Gebrauch von Sprache in Bezug auf Materialien.
  • Die Idee des Bildes
    als Beitrag zu einer Noetik der Kunst
    Ingo Nussbaumer
    Der Bildbegriff steht in den letzten Jahren im Zentrum der Auseinandersetzung einer sich immer deutlicher herausbildenden Bildwissenschaft.
  • eskapismus ahoi
    christoph feist
    »Eskapismus ahoi« ist ein selbstpubliziertes Heft welches nur Zeichnungen und keinerlei Text enthält.
  • The Exhibitionist Issue 9
    Journal on Exhibition Making April 2014
    Jens Hoffmann
    There are moments when it seems that a horde of vampires has taken over the art world, ..
  • The Exhibitionist Issue 10
    Journal on Exhibition Making October 2014
    Jens Hoffmann
    The Exhibitionist is a journal focusing solely on the practice of exhibition making. Its objectives are to create a wider platform for the discussion of curatorial concerns, encourage a diversification of curatorial models, and actively contribute to the formation of a theory of curating.
  • The Exhibitionist #11 (July 2015)
    Jens Hoffmann, Julian Myers-Szupinska, Liz Glass
    A peculiarity of the current field of curating is an ongoing contestation over the very meaning of “to curate.”
  • Futurism
    An Anthology
    Lawrence Rainey, Christine Poggi, Laura Wittman
    In 1909, F.T. Marinetti published his incendiary Futurist Manifesto, proclaiming, "We stand on the last promontory of the centuries!!" and "There, on the earth, the earliest dawn!"
  • Open: A Bakema Celebration
    Dirk van den Heuvel, Arjen Oosterman, Brendan Cormier
    Booklet accompanying the Dutch pavilion at Venice Architecture Biennale - with a spotlight on the architect Jaap Bakema.
  • Urban Pioneers
    Berlin: Stadtentwicklung durch Zwischennutzung
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
    Angereichert durch die Dokumentation von über 40 Projektbeispielen aus Berlin, vermittelt das Buch einen umfassenden Einblick in den aktuellen Diskurs und entwirft neue Handlungsmodelle für eine Stadtentwicklung durch Zwischennutzung.
  • UN/APPLIED ARTS
    Jakob Timpe
    UN/APPLIED ARTS gibt erstmals Einblicke in das Schaffen des Produktgestalters Jakob Timpe.
    29.70 €
  • Wem gehört die Stadt?
    Wien - Kunst im öffentlichen Raum seit 1968
    Bettina Leidl, Gerald Matt
    Das Buch "Wem gehört die Stadt? Wien - Kunst im öffentlichen Raum seit 1968" versucht Ordnung in die Kunst jenseits der Museen und Galerien zu bringen.
  • Mutazione. Permanente Veränderung
    Ein Gespräch mit Ursula Riederer
    OSWALD OBERHUBER
    Der Katalog zeigt die Quintessenz des Schaffens anhand einer vom Künstler selbst getroffenen Auswahl von Werken und Selbstaussagen.
  • eyes on Monat der Fotografie Wien November 2010
    Karin Mihatsch
    Der Katalog gibt einen Überblick auf das vielfältige Programm, an 200 Ausstellungs-orten mit Arbeiten von 500 österreichischen und internationalen FotografInnen. Mit einem Beitrag von Karin Mihatsch
  • An Atlas of Agendas
    The atlas with infographics that really distributes access!
    Bureau d’Etudes
    AN ATLAS OF AGENDA’S is a political, social and economic atlas: informing the public about socio-political power structures and activating opportunities for the self and the commons.
  • Sensible Sammlungen
    Aus dem anthropologischen Depot
    Margit Berner, Anette Hoffmann, Britta Lange
    »Sensible Objekte« in musealen Sammlungen werden seit den achtziger Jahren als »menschliche Überreste« und »Gegenstände von religiöser Bedeutung« definiert. Dabei sind nicht nur die Gegenstände selbst »sensibel«, sondern auch und vor allem die Umstände ihrer Herstellung und Beschaffung. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert reisten europäische Forscher in die kolonialisierten Teile der Welt. Sie sammelten Anthropologica – Knochen, Haarproben und Präparate – und Ethnografica – Gegenstände aus der materiellen Kultur – von Angehörigen der dort lebenden sogenannten »aussterbenden Völker« und brachten sie in wissenschaftliche Sammlungen und Museen in Europa.
  • "Neger im Louvre"
    Texte zur Kunstethnographie und moderner Kunst
    Margit Prussat, Wolfgang Till
    Das Erkennen, die Deutung und die sich daran anschließende allmähliche Wertschätzung von Zeugnissen außereuropäischer Kulturen ist ein überaus spannendes Kapitel der Kunst- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.

    Negerkunst, Stammeskunst, Primitive Kulturen, Kunst der Naturvölker, Erste Kunst – etwa 100 Jahre währt die Auseinandersetzung über Einflüsse anderer Kulturen auf die abendländische Moderne und die Gleichrangigkeit der Kunstbemühungen aller Menschen. Die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert wesentliche Beiträge und damit verschiedene Auffassungen dieser Diskussion und macht damit die Entwicklung bis in die Gegenwart sichtbar.
  • Szenarien der Moderne
    Kunst und ihre offenen Grenzen
    Hans Belting
    Hans Belting sucht in den hier versammelten Aufsätzen verschiedene Wege zur Moderne und ihren stets wechselnden Gesichtern. Im Vordergrund steht die Kunstproduktion, die immer wieder aktuelle Symbole für das Zeitgefühl der Moderne liefert. Auch die Raumexpansion der Kunst, die wir allzu rasch unter dem Stichwort der Globalisierung fassen wollen, kommt dabei zur Sprache.
  • Beuysnobiscum
    Harald Szeemann
    Was hat Joseph Beuys (1921–1986) mit Rudi Dutschkes Badewanne zu schaffen? Warum half ihm Honig auf dem Kopf beim Denken? Was hat er ausgerechnet mit Ignatius von Loyola am Hut? Und apropos Hut: Ist der eine Art Prothese? Oder Reverenz an den legendären Gangster John Dillinger?
  • Performance und Bild. Performance als Bild
    Christian Janecke
    Die Umorientierung vom "Was" auf das "Wie" eines Tuns hat die Kulturwissenschaften erfasst, und nicht nur sie. Im Windschatten dieser an Performance, Inszenierung und Performativität geknüpften Diskussion hat auch die Performance Art neuerliche Beachtung und Aufwertung erfahren. Der sie kennzeichnende, körperlich aufführende Vollzug erhob sie zum Musterbeispiel dieser Entwicklung – allerdings nur unter Ausblendung jener Momente, die sich schlecht dazu fügen: den Beziehungen, die sie zum Bild oder Bildhaften unterhält. Ihnen widmen sich die Beiträge des Bandes: den älteren lebenden Bildern, ihren jüngeren Adaptionen in der Performance Art und ihren Implikationen für die Akteure und die Darbietung selbst.
  • Verbranntes Geld
    Christian Marazzi
    Ein eindringliches, bestens informiertes und wichtiges Buch. Christian Marazzi liefert in ›Verbranntes Geld‹ eine innovative Analyse der Finanzökonomie, die heute die Wirtschaftskreisläufe in ihrer Gesamtheit durchdringt. Die globale Krise des Finanzkapitalismus ist nicht etwa eine unproduktive oder parasitäre Abweichung auf dem Weg zu mehr Wachstum. Im Gegenteil, es offenbart sich darin eben die Form der Akkumulation des Kapitals, die den neuen Prozessen der Produktion und der Wertschöpfung genau entspricht.
  • Die Kunst des Schreckens
    Paul Virilio
    Virilios Kunst des Schreckens ist ein provozierendes Pamphlet gegen die grauenvolle, die gnadenlose zeitgenössische Kunst.
  • The Wire
    Daniel Eschkötter
    »It's all in the game. It's all in ›The Wire‹.« (English)
  • Exhibition Prosthetics
    Joseph Grigley
    “…moving closer to the artwork involves moving away from the artwork—to look closer at fringes and margins and representations, and ask what seems to me a very fundamental question: to what extent are these various exhibition conventions actually part of the art—and not merely an extension of it?”
  • On Super-Diversity
    Tariq Ramadan
    One of the greatest challenges for art and culture, sounded by intellectuals and also by funding bodies, is to represent diversity. But what precisely does this term mean and why does it so often placate rather than produce what it names?
  • Unsichtbare Intelligenz
    Kritik, Vision und Umsetzung - Bausteine einer neuen Theoriekultur
    Franz Nahrada
    Erscheint anlässlich des Symposions "Unsichtbare Intelligenz : Kritische Theorie der Gegenwart in Österreich.
  • Art and Subjecthood
    The Return of the Human Figure in Semiocapitalism
    Isabelle Graw, Daniel Birnbaum, Nikolaus Hirsch
    Many contemporary artworks evoke the human figure: consider the omnipresence of the mannequin in current installations of artists like John Miller, Thomas Hirschhorn, Heimo Zobernig, or David Lieske. Or consider the revival of a minimalist vocabulary...
  • Remapping the Region
    OK Centrum für Gegenwartskunst, Oberösterreich
    o.A
  • David Adjaye
    The Failure of Formality
    Kai von Rabenau
    I love utopia, but I’m deeply frightened of complete projects.
  • Selected Maria Lind Writing
    Brian Kuan Wood
    Selected Maria Lind Writing brings together twenty-two essays selected by Beatrice von Bismarck, Ana Paula Cohen, Liam Gillick, Brian Kuan Wood, and Tirdad Zolghadr.
  • Geschichte der Bilder
    Manlio Brusatin
    Ikonoklasten und Bildverehrer, singende Statuen und gute Vorbilder...
  • Michel Foucault Letters
    Kevin Immanuel, Vesna Madzoski
    "Michel Foucault Letters" documents artist Kevin Immanuel's ongoing project archiving the supposed correspondence between the famous philosopher and a number of galleries and art institutions throughout Europe, North America, and China.
    (English)
  • Texte zur Kunst - Heft 44 (Dezember 2001)
    Kunstmarkt
    Isabelle Graw
    Auf dem Kunstmarkt zirkuliert die Ware Kunst. Eine Zeitschrift wie Texte zur Kunst ist Teil dieses Zusammenhangs, sie lebt von ihm, um es pathetisch auszudrücken, und ihr Blick kann schon deshalb nicht unbeteiligt sein.
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 4
    Jean Epstein
    Nina Gülicher
    Für Jean Epstein (1897–1953) sind es die flüchtigen Momente des Lebens, die ihm als Regisseur, Literat und Filmtheoretiker besonders faszinieren.
  • Rohstoff. Eine filmhistorische Recherche nach der kleinen Form -3
    Fanzine 3. Dezember 2006
    Interviews, frühe Arbeiten, Exkurs Musik-Bild, Fotoserie, Collagen, Drehbuchentwurf.
  • Visuelle Kultur
    Körper - Räume - Medien
    Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer
    Das Feld der Visuellen Kultur beschreibt eine der fruchtbarsten und aufregendsten Entwicklungen innerhalb zeitgenössischer Kulturdiskurse: Ein "undiszipliniertes" Aufeinandertreffen von Kunst und Theorie, Kritik und Praxis, neuen Technologien und kulturellem Alltag.
  • Geschichte Geschichte
    Gustav Metzger
    Die Monografie widmet sich zum ersten Mal umfassend dem Gesamtwerk des Künstlers und berücksichtigt dabei auch jüngere Arbeiten wie seine Serie Historic Photographs, die in einem direkten Bezug zur Biografie des Holocaust-Überlebenden Gustav Metzger stehen. Eine detaillierte Chronologie verortet die Aktivitäten des Künstlers im historischen und politischen Kontext ihrer Entstehung. Dadurch wird Metzger erstmals nicht nur als Künstler, sondern auch als Aktivist gewürdigt.
  • Monsters
    Dämonen, Drachen & Vampire - Ein Bestiarium
    Christopher Dell
    Seit frühesten Zeiten schlagen uns Monster in ihren Bann: Die ältesten Höhlenmalereien zeigen Ungeheuer, halb Tier, halb Mensch.
  • CPLY
    Easy to Read Storybook
    William N. Copley
    Er zählte zu den originellsten und unkonventionellsten Persönlichkeiten der Kunstszene: William N. Copley, Kurzzeitgalerist, Kunstsammler, Künstler.
  • Natalie Czech
    Je n'ai rien à dire. Seulement à montrer. / Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen. / I have nothing to say. Only to show.
    Natalie Czech
    "So gelingt Natalie Czech etwas, das alles andere als selbstverständlich und in der Literatur wie in der bildenden Kunst nur selten zu beobachten ist: Ihre Arbeiten basieren auf Versuchsanordnungen, die auf der Grundlage von vorgefundenen Texten durch nachträgliche Ergänzungen etwas Neues hervorbringen und dabei zugleich vermeintlich bekannte Texte – etwa von Apollinaire, O'Hara oder Brinkmann – auf faszinierende Weise für neue Lektüren öffnen, in anderen Kontexten, durch andere Medien, als Bilder,
  • KULE. KUNST & LEBEN.
    EIN HAUS IN BERLIN-MITTE SEIT 1990
    Steffi Weismann, Ursula Maria Berzborn
    Das Kunsthaus KuLe steht für eine Utopie als Langzeitexperiment. Die Idee, Kunst und Leben zu verbinden, wird hier seit über 25 Jahren in gemeinschaftlicher Lebensform praktiziert. Das Buch dokumentiert die ungewöhnliche Geschichte dieses Hausprojekts in der Auguststraße 10 in Berlin-Mitte, vom Aufbruch in den 90er Jahren bis heute.
  • Spontan erfasst. Faszination Ölskizze
    Stella Rollig, Rolf H. Johannsen
    Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Ölskizze vom frühen 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
    19.00 €
  • Sound Art
    Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Nr.3
    Anne Thurmann-Jajes, Sabine Breitsameter, Winfried Pauleit
    Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30. September bis 2. Oktober 2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand.
  • F.R.DAVID #14 - Autumn 2017
    Recognition
    Scott Rogers
    F.R.DAVID is a typographical journal, dealing with the organisation of reading and writing in contemporary art practises. “Recognition” is the 14th issue, edited with Scott Rogers.
  • Das Reich der Freiheit ist die Kunst
    Originaltonaufnahmen (CD)
    Daniel Richter
    Das Bühnenbild für die Lulu-Inszenierung der Salzburger Festspiele 2010 stammte von Daniel Richter. Brigade Commerz hat den Künstler nach einem anstrengenden Theatertag bei Rotwein und Zigaretten zu einer Vielzahl von Themen befragt.
  • Liebe
    Anna-Lena Wenzel
    Anna-Lena Wenzel hat sich für den Stimmungs-Atlas »Liebe« einmal quer durch die aktuelle Literatur gegraben, sie hat dabei Belege gefunden für das immer Gleiche und das dauernd Neue.
    18.50 €
  • mountain-islandglacier
    Carlos Fdez-Pello, Javier Fresneda, Eduardo Hurtado
    After working together as a research group centering around the event that was Eyjafjallajökull in May 2010, ‘Correspondence from Eyjafjallajökull’ went about re-examining the idea of Europe.
  • Capital
    New York: Capital of the 20th Century
    Kenneth Goldsmith
    Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations.
    39.50 €
  • The Exhibitionist Issue 11
    Journal on Exhibition Making July 2015
    Jens Hoffmann
    The Exhibitionist is a journal focusing solely on the practice of exhibition making. Its objectives are to create a wider platform for the discussion of curatorial concerns, encourage a diversification of curatorial models, and actively contribute to the formation of a theory of curating.
  • Les espaces independants / Die unabhängigen Räume / Independent Spaces
    Lionel Bovier, Christophe Cherix
    Eine Zusammenstellung unterschiedlicher Beiträge zu dem Thema "Unabhängige Räume". Nach einem Symposium im Kunsthaus Zürich (1997).
  • Curating Research
    Paul o´Neill, Mich Wilson
    This anthology of newly commissioned texts presents a series of detailed examples of the different kinds of knowledge production that have recently emerged within the field of curatorial practice. The first volume of its kind to provide an overview of the theme of research within contemporary curating, Curating Research marks a new phase in developments of the profession globally.
    25.90 €
  • Arglosigkeit
    Bd. 11 Eine Einzelstimmung von Kevin Rittberger
    Kevin Rittberger
    Rittberger, der zu den politischen Theatermachern seiner Generation zählt, schreibt in seinem Alphabet der Arglosigkeit mal in kurzweiliger Prosa, mal essayistisch, mal im Austausch mit anderen Autoren u. a. über »Empathie«, »Mutual Aid«, »Prekäre Paradiese«, »Spukhafte Fernwirkung«, »Tao« und andere »Übungssysteme«.
    12.40 €
  • REVUE RENDEZ-VOUS
    S. D. Sauerbier
    S. D. Sauerbiers Projekt aus den 60er Jahren, an dem sich 18 Akteure beteiligt haben – in der Mehrzahl aus der Fluxusbewegung –, initiierte etwas, das heute ganz selbst-verständlich Mail-Art heißt.
  • Die Renaissance des Goldes
    Anne Schloen
    Im 15. Jahrhundert verschwand Gold als Farbe und Material aus der bildenden Kunst und wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als künstlerisches Ausdrucksmittel wieder entdeckt.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions