Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 65
    • Artist´s Books 2502
    • Books on Books 21
    • Catalog 2276
    • Creative Writing 23
    • Design 12
    • Drawing 77
    • Edition 3
    • Fanzine 187
    • Fashion 28
    • Film 474
    • Gender 72
    • Graphic 938
    • Interview 15
    • Monography 403
    • New 416
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 389
    • Performance 252
    • Periodicals 1277
    • Photography 1917
    • Poster 1
    • Public Space 757
    • Rare Books 79
    • Sculpture 32
    • Signed Books 93
    • Sound 225
    • Textil 2
    • The Salon Features 28
    • Theatre 4
    • Theorie 2243
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie
  • James Benning - Decoding Fear
    Peter Pakesch
    Dieser Text erschien anlaesslich der Ausstellung "James Benning - Decoding Fear".
  • Die Erfindung des Möglichen
    Interviews 2006-2009
    Jacques Rancière
    Herausgegeben von Peter Engelmann Übersetzt von Richard Steurer-Boulard Reihe Passagen forum
    34.90 €
  • Special Values
    Reinhard Doubrawa
    Schaut man in den Spiegel, ist man selbst im Bild. Schaut man auf etwas Gerahmtes hinter Glas, ist man auch drin
    15.90 €
  • Die kommende Gemeinschaft
    Giorgio Agamben
    Übersetzt von Andreas Hiepko.
  • The West Wing
    Simone Rothöhler
    Gegenansichten zur US-Politik
    10.50 €
  • Outside
    Die Politik queerer Räume
    Matthias Haase, Marc Siegel, Michaela Wünsch
    Outside: Die Politik queerer Räume versammelt, zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, klassische und jüngere Texte der angloamerikanischen Debatte über den komplexen Zusammenhang zwischen sexueller Identität und räumlicher Verortung.
    19.00 €
  • Kiki Smith
    Procession
    Petra Giloy-Hirtz
    In ihrem erstaunlich vielseitigen Werk setzt Kiki Smith sich eindringlich mit der politischen, gesellschaftlichen, philosophischen und spirituellen Dimension der menschlichen und ganz besonders der weiblichen Existenz auseinander.
    50.40 €
  • Umweg und Zugang
    Strategien des Sinns in China und Griechenland
    François Jullien
    Der chinesische intellektuelle Diskurs (Konfuzius, Menzius, Laotse) ist ein Diskurs der Andeutung, der nicht auf Allgemeingültigkeit aus ist, sondern alle Perspektiven in eine globale Sichtweise aufnimmt und so immer in Bewegung bleibt. François Jullien befasst sich mit der Frage: Wie wird Distanz zur Quelle des Erkennens? Mit anderen Worten: Auf welche Weise verschafft der Umweg Zugang?
    50.00 €
  • Peter Gorsen. Bausteine zu einer Bibliografie 1962-2018
    Martin Zeiller
    Die Publikation erschien anlässlich "Peter Gorsen heute und morgen. Diskussion im Gedenken an Peter Gorsen (1933-2017)" am 27. April 2018.
    14.00 €
  • SOUL LOVE
    Christian Helbock, bto spider
    SOUL LOVE ist noch ein Versuch über die Liebe. Eine Art Partitur dialogischen Sprechens. Eine Phänomenologie der Liebe in Form von Liebes-Sätzen oder Liebes-Titeln.
  • Black Ecologies
    Imani Jacqueline Brown (Ed.)
    Black Ecologies proposes the concept of Black Ecologies as a “resistance to extractive ecologies across the colonial-capitalist world.” Recognizing our world is at a crossroads, Black Ecologies is a multigenerational, multidimensional dialogue and a reminder that Black resistance is always already tending to other ecologies of being(s).
    19.00 €
  • Das Unbehagen im Subjekt
    Slavoj Zizek
    Was hat die Psychoanalyse zur Philosophie beizutragen? Gibt es ein Vorrecht der Philosophie, die Grundlagen der Psychoanalyse zu definieren? Slavoj Žižek untersucht paradigmatisch für diese Fragen die Konzeption des Subjekts in der Psychoanalyse und vergleicht sie mit philosophischen Theorien der Subjektivität.
  • Briefe an einen jungen Marokkaner
    Abdellah Taïa
    Marokko ist ein junges Land. Die unter 25-Jährigen machen mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus. Zerrissen zwischen Tradition und Moderne, von Arbeitslosigkeit bedroht und ohne Zukunftsaussichten, bedürfen die Jugendlichen der Ermutigung und des Zuspruchs, die diese Briefe ihnen vermitteln sollen.
    25.90 €
  • Artist Lecture series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Doris Piwonka 3. September 2014
    28.00 €
  • l[i]eben
    und Begehren zwischen Geschlecht und Identität
    Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher
    Wen oder was wir als liebens- und begehrenswert empfinden, hängt mit Vorstellungen eines idealen Körpers, unseren Bildern von Mann und Frau, mit unserem Sinn für Schönheit und "Normalität" und natürlich mit unserer Stellung in der Gesellschaft zusammen.
    22.00 €
  • Libretto für einen möglichen Kunstverein
    Florian Waldvogel
    Wie kann eine unbedingte Institution für zeitgenössische Kunst, im Sinne Jacques Derridas, heute aussehen?
  • The Incantation of the Disquieting Muse
    On Divinity, Supra-Realities or the Exorcisement of Witchery
    Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Federica Bueti
    How do 'witchery' phenomena and practices manifest within cultural, economical, political, religious and scientific spaces in Africa and beyond?
    19.50 €
  • Autogestion, or Henri Lefebvre in New Belgrade
    Sabine Bitter, Helmut Weber
    Produced in conjunction with Bitter and Weber’s exhibition at Landesgalerie Landesmuseum, Linz, Autogestion, or Henri Lefebvre in New Belgrade presents a previously unpublished 1986 text by French philosopher and urbanist Henri Lefebvre. Printed as a facsimile of a recently discovered manuscript, Lefebvre’s text is based on the concept of “autogestion” (worker’s self-management), an idea central to urban restructuring processes. The text is contextualized and interpreted by accompanying commentaries and essays.
  • Text Gespräche
    Andreas van Dühren
    Der Herausgeber der Kunstzeitschrift TEXT hat die dort erschienenen Gespräche mit Künstlern und Autoren in einem Band versammelt.
    26.00 €
  • Libidinöse Ökonomie
    Jean-François Lyotard
    Die »Économie libidinale« ist das frühe Hauptwerk Lyotards und zugleich seine problematischste Schrift.
  • Migrant 1
    Across Country
    Hg. Justinien Tribillon, Catarina de Almeida Brito in Zusammenarbeit mit Offshore Studio
    Migrant Journal is a six-issue publication exploring the circulation of people, goods, information, even fauna and flora around the world and the transformative impact they have on space.
  • Life on Sirius
    The Situationist International and the Exhibition after Art
    Daniel Birnbaum, Kim West
    How did art escape the deadlock of the Situationists’ anti-art refusal?
    38.00 €
  • Sung Hwan Kim
    Texts by: Luis E. Cárcamo-Huechante, Ann Demeester, Eva Huttenlauch, Joan Jonas, Sung Hwan Kim
    Kim experiments with narrative formats using video and performance, as well as installation. Collecting and collaging encounters, images, sounds, and objects from his changing domiciles of Seoul, Amsterdam and New York he portrays his world with lyric complexity.
  • Formengeschichte europäischer Kleidung
    Annemarie Bönsch
    Die Autorin folgt den Formen der europäischen (westlichen) Mode-Kleidung von ihren Wurzeln in der griechischen und römischen Antike bis zur beherrschenden westlichen Weltmode.
  • Kultur & Gespenster
    RADIO
    Ole Frahm, Klemens Gruber, John Mowitt, …
    Die Texte widmen sich dem Radio als Spukmedium, der elektronischen Präsenz von der Telegrafie bis zur Television und der Schizophrenie.
    16.50 €
  • Realometer
    Amerikanische Romantik
    Mark von Schlegell
    Im Geleit von Autoren wie Adam Smith, Edgar Allan Poe, Hermann Melville, und James Tiptree, Jr. geht Mark von Schlegell mit Hilfe des Waldenschen Realometers der Frage nach dem Realitätsgrund eines genuin amerikanischen Schreibens nach.
  • Metropolis M: Yes, Wow, Totally Pointful
    Interview Melvin Moti
    In (the point of) interviews, Roman fresco paintings, the book as an exhibition, zero gravity and outer space. Vivian Sky Rehberg in conversation with Melvin Moti in the first publication of Metropolis M Books. (Englisch, Niederländisch)
    10.00 €
  • Art: A Sex Book
    John Waters, Bruce Hainley
    Cult film director John Waters and art critic and curator Bruce Hainley offer a provocative and personal interpretation of the theme of sex and sexuality in art.
    31.00 €
  • Marcel Duchamp: 1° la chute d'eau
    Stefan Banz
    Stefan Banz beschreibt präzise und spannend, wie Marcel Duchamp im Sommer 1946 in der Nähe von Chexbres, Schweiz, den Wasserfall Le Forestay entdeckte und warum er ihn zum Ausgangspunkt seines letzten grossen Meisterwerks "Étant donnés" machte.
  • Bildersturm und stramme Haltung
    Ausgewählte Texte
    Bazon Brock
    Bazon Brock steht mit seinem Denken und Schreiben für die Erhaltung des Momentums der Moderne in postmoderner Zeit ein, in unübersichtlichen Lagen, in dekonstruierten Räumen. Moderne ist dabei in des Wortes striktester Bedeutung zu fassen, als radikale Entfernung tradierter Wurzeltriebe ohne funktionalen Wert.
  • Unfolding Perspectives. Beyond Identity - and beyond
    A dialogical discourse on the nature and intricacies of cultural exchange and knowledge transfer
    Andrea Rauschenbusch, Judith Gärtner, Christian Heinz, …
    Drawing on the experience made in two intercultural workshops in 2007 and 2008, three students from Bremen travelled to Cairo in early 2010, seeking new insights into the realities of cultural dialogue. Their discussions with young artists, gallerists, and cultural innovators traced the potentials, limitations, and contradictions of the issue.
    20.50 €
  • (Mis)reading Masquerades
    Frédérique Bergholtz, Iberia Pérez
    With: Giorgio Agamben, Mikhail Bakhtin, Roland Barthes, Walter Benjamin, Homi K. Bhabha, Judith Butler, Gilles Deleuze & Felix Guattari, Jacques Derrida, Frantz Fanon, Michel Foucault, Francoise Frontisi-Ducroux, René Girard, Philippe-Alain Michaud, Fernando Pessoa, Peggy Phelan, Beatriz Preciado, Joan Riviere, Dieter Roelstraete, Suely Rolnik, Peter Stallybrass & Allon White, Michael Taussig.
    36.90 €
  • Die andere Urszene
    Marcus Coelen
    »Das reine Denken langt nicht hin. Dazu braucht es eine Geste, eine Regung im Raum, und in diesem Raum hier.«
  • Volatile Dispersal
    Maria Fusco
    The primer is divided into three parts: Liberal Education with essays establishing the centrality of enlightenment thinking, and the moral virtue of education and tradition.
  • Texte zur Kunst
    Essays, Rezensionen, Gespräche
    Isabelle Graw
    Isabelle Graw ist Professorin für Kunstgeschichte, Kunstkritikerin und Herausgeberin der Texte zur Kunst. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus zehn Jahren sind in ganz verschiedenen Kontexten und ganz verschiedenen Formen entstanden: längere theoretische Essays, Vorträge, Ausstellungsbesprechungen, Gespräche und Blogeinträge.
    18.50 €
  • The Contemporary Condition
    Teryy Smith
    Can we speak of composition when we are in a state of unfathomable decomposition?
    10.00 €
  • English
    KEYwording
    Arundhathi Subramaniam
    English is not a language but a cryptic history of the world in the 20th century. The contestations and ambivalences related to the myriad practices and the receptions of the language have been mirrored in all other histories of culture; including cinema, music, food, fashion, knowledge dissemination et al. (Englisch)
  • GODSTAR
    Der verquere Weg des Genesis P-Orridge
    Uwe Schütte
    „GODSTAR - Der verquere Weg des Genesis P-Orridge“ erzählt eine Geheimgeschichte aus der Popkultur. Darüber, wie (s)ein GODSTAR ins Leben des 16jährigen Neil Andrew Megson einbricht, um ihn auf eine Reise wunderliche Reise zu schicken, Ziel unbekannt.
    39.80 €
  • See it again, say it again
    The Artist as Researcher
    Janneke Wesseling
    See it Again, Say it Again sheds light on the phenomenon of research in the visual arts. In ‘artistic research’, practical acts (the making) and theoretical reflection (the thinking) go hand in hand, in a manner similar to creating and thinking being inextricably linked with artistic practice.
    20.00 €
  • FAQNP
    Issue_02_Computer_Camp
    Ray Cha
    The theme for this issue is "Computer Camp".
  • 44 galleries
    new perspectives on the art market
    Edition Taube
    Das eigens für diese Ausstellung konzipierte Projekt "44 galleries", eröffnet durch eine infographische Analyse neue Perspektiven auf den Kunstmarkt. Ein Team von Designern, Künstlern und Kuratoren sammelte Materialien von vierundvierzig in Berlin ansässigen Galerien, um öffentlich zugängliche Informationen, verborgenes Wissen und Bewertungen von Experten mit einem ästhetischen Ansatz sichtbar zu machen und miteinander zu verflechten.
    10.00 €
  • Verhandlungssache Mexiko Stadt
    metroZones 8
    Becker/Burkert/Doose/Jachnow/Poppitz
    metroZones 8
  • Mining Section (Bureau des mines)
    Allan Sekula
    In mines and ports across the world, human labor sustains our industrial and globalized economies. Allan Sekula imagined and set out to realize an artwork, The Dockers' Museum, which makes the struggles of miners, dockworkers, and seafarers visible through networks of metonymic objects that embody these workers' imaginaries.
    16.50 €
  • Das Inhumane
    Jean-François Lyotard
    Herausgegeben von Peter Engelmann Übersetzt von Christine Pries Reihe Passagen Philosophie Originaltitel: L'inhumain. Causeries sur le temps
    28.00 €
  • Zwischen Erinnern und Vergessen
    Kunstforum #128
    Kunstforum International
    Wie sieht die Zukunft des Erinnerns im Medienzeitalter aus? Dieser Frage geht Hans Ulrich Reck im zweiten Band der Dokumentation zum Thema Erinnern und Vergessen nach.
  • Insel Austria
    Kunstforum International #89
    Kunstforum International
    "Jeder Blick auf eine Kunstregion wird insgeheim geleitet von einer Frage, die man zu konkret nicht gerne stellen möchte: die Frage nach dem Typischen, dem Charakteristischen der dort entstehenden Kunst", erklärt Markus Brüderlin im Vorwort seiner Dokumentation über die aktuelle österreichische Kunst.
  • Kein Messer ohne Rose / No hay cuchillos sin rosas Bd. 1
    Anthologie junger Autoren / Antología de jóvenes autores
    Timo Berger
    „Eloisa Cartonera – hinter diesem Namen verbirgt sich ein Kunstprojekt mit sozialem Anliegen: Es will ausgegrenzten Personen durch künstlerische Aktivitäten helfen, sich wieder in die Arbeitswelt zu integrieren ... Die ursprüngliche Idee bestand darin, den Cartoneros, den Kartonsammlern der Straßen von Buenos Aires, Karton abzukaufen ..."
  • From Hell To Hell
    Original Recordings (CD)
    Jake, Dinos Chapman
    When the Chapman Brothers' infamous “Hell” sculpture―which featured 5,000 miniature model Nazi soldiers performing atrocities―was destroyed in a London warehouse fire in 2004, they began a modified version called “Fucking Hell.” This audio CD accompanies “Fucking Hell,” and is compiled from live recordings made in 2008.
  • Glamour
    Whyart, Bd. 2
    Aude Lehmann, Tan Wälchli
    GLAMOUR ist der zweite Band von whyart, einem dreiteiligen Kunstbuchprojekt von Aude Lehmann und Tan Wälchli (Zürich). Das Projekt verfolgt das Ziel, drei Begriffe, die im gegenwärtigen Kunstdiskurs häufig, jedoch nicht trennscharf verwendet werden, theoretisch präzise zu bestimmen: Aura, Glamour und Mode. Der erste Band, AURA, ist im Frühjahr 2004 bei Revolver erschienen.
    20.00 €
  • AG 6
    Architektur in Gebrauch
    Sandra Bartoli, Silvan Linden
    Architektur in Gebrauch is a journal for architecture in use.
  • Maschinensehen
    Feldforschung in den Räumen bildgebender Technologien
    Felix Mittelberger, Sebastian Pelz, Margit Rosen, …
    Unzählige Kameraaugen und Sensoren sind heute auf die Welt gerichtet. Sie erfassen Landmassen und Meeresböden, die Oberflächen von Pflanzen, menschlichen und tierischen Körpern sowie die Beschaffenheit der Atmosphäre.
  • Inästhetik und Mimesis
    Mehdi Belhaj Kacem
    Der Grund ist klar: die Philosophie entsteht durch die Verwerfung der künstlerischen Mimesis. Legt Alain Badiou mit seinem Vorschlag, die platonische Geste für unsere Zeit zu wiederholen, nahe, auch diese Verwerfung zu wiederholen? Was also bedeutet der Begriff „Inästhetik“, mit dem er sein SYSTEM an die Kunst seiner Zeit heftet und dessen anti-mimetische Hintergrundbedeutung klar ist?
    16.50 €
  • Critical Spatial Practice 2
    The Space of Agonism
    Markus Miessen, Chantal Mouffe
    The second volume in the Critical Spatial Practice series presents a selection of conversations between Markus Miessen and political philosopher Chantal Mouffe. (engl.)
    15.50 €
  • UNDER SURVEILLANCE
    Ricus Aschemann
    Under Surveillance ist ein forcierter Bildessay über die Ausdrucksmöglichkeiten der Fotografie im Zeitalter einer digitalen Super-Technologie der permanenten Überwachung.
    20.00 €
  • Außer Betrieb: Das müßige Interface
    Alexander R. Golloway
    "Just Another Story About Leaving", a title that symbolically recalls the idea of departure and separation, is a multiform project that includes both a two-room exhibition, specifically conceived for MACRO, and the artist's personal journey through the various ages of the "Eternal City."
  • Die Lust an der Zeichnung
    Jean-Luc Nancy
    In diesem Essay ergründet Jean-Luc Nancy das Genre "Zeichnung" in seiner ästhetischen und philosophischen Tragweite. Über den künstlerischen Ausdruck hinausweisend, erkennt er die Entstehung der Form als absichtslose Idee, die ins Unendliche strebt.
    19.90 €
  • Zootechnologien
    Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung
    Sebastian Vehlken
    Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Ihre Konjunktur verdankt sich der Attraktion verteilter Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern.
    41.00 €
  • An Invitation to an Infiltration
    Eric Fredericksen, Thomas Crow
    This CAG publication was designed by participating artist collective Dexter Sinister, printed by Fillip, and edited by Jenifer Papararo.
  • Spaces of Commoning
    Artistic Research and the Utopia of the Everyday
    Anette Baldauf, Stefan Gruber, Moira Hille, …
    "Spaces of Commoning: Artistic Research and the Utopia of the Everyday'' is the outcome of a research project pursued by a group of artists, architects and social theorists, who in the face of exhilarating politics of accumulation and dispossession explore commoning as the subject as well as the means of their collective study.
    148.90 €
  • French Theory and American Art
    Anaël Lejeune, Olivier Mignon, Raphaël Pirenne
    French Theory and American Art examines some of the main historical conditions of this reception. It considers significant texts, artists, authors, and events that were instrumental in the introduction of French thought into the artistic field of the United States.
    25.70 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 38
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2022 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions