Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Gegenwartsgesellschaft
    Olaf Metzel
    Die Beiträge in diesem Textbuch setzen die Arbeiten von Olaf Metzels in einen Kontext unterschiedlicher politischer, architektonischer und kunsttheoretischer Diskurse. Sie stammen von Friedrich von Borries, Felix Ensslin, Günther Jacob, Olaf Metzel, Raimar Stange, Florian Waldvogel und Regina Wamper.
    18.60 €
  • Collagen und Gedichte
    Hank Schmidt in der Beek
    "Der mittlerweile geflügelten Aussage, die Picasso über Matisse getroffen hat, stimme ich seit jeher ausnahmslos zu, jedoch nicht in Bezug auf Matisse, sondern in Bezug auf Stan Laurel und Oliver Hardy:Im Grunde gibt es nur Dick und Doof.
    15.50 €
  • Abbildungen zum Text "Praktisches Situations-Verständnis und ästhetische Einstellung"
    Ästhetisches Dasein
    Hubert Sowa
    Dieser Leporello beinhaltet Abbildungen von Arbeitsräumen in Bibliotheken, Akademien und anderen historischen Schaffens- und Konferenzräumen.
  • INAESTHETIK – NR. 0
    Theses on Contemporary Art
    Tobias Huber
    Inästhetik denkt die Kunst von der Philosophie und die Philosophie von der Kunst her, ohne dabei das eine zum Objekt des anderen zu machen, ohne eines ans andere zu binden oder dem anderen unterzuordnen – in der Überzeugung, dass in der Philosophie wie in der Kunst das Unendliche nur jeweils unterschiedliche endliche Formgebungen erfährt.
  • Dekonstruktion und Destruktion
    Gespräche
    Michail Ryklin
    Gespräche mit Jacques Derrida, Félix Guattari, Jean Baudrillard, Philippe Lacoue-Labarthe, Jean-Luc Nancy, Paul Virilio, Richard Rorty, Slavoj Zizek, Susan Buck-Morss und Boris Groys
  • Half modern, half something else
    Charles Jencks, The Language of Post-Modern Architecture, first, second, third, fourth, fifth, sixth and seventh editions
    Martin Beck
    Der 1977 von dem amerikanischen Architekturhistoriker und -kritiker Charles Jencks vorgestellte Definitionsansatz zur postmodernen Architektur hat sich bis heute international etabliert.
  • Theorie vom Bloom
    Tiqqun
    In der Tradition der »Situationistischen Internationale« greift das Autorenkollektiv Tiqqun in seiner Theorie vom Bloom das Stichwort eines weiteren Bloom (Harold) auf und erstellt eine Topographie der Fehllektüre hegemonialer Diskurse.
  • Teaching Art in the Neoliberal Realm
    Realism versus Cynicism
    Pascal Gielen/Paul De Bruyne
    In most countries art education is not immune from a large-scale reorganisation. Educational institutions are increasingly required to operate as enterprises that compete for the best or the largest number of students and to express their objective and results in financial and management terms. (English)
  • Gelegenheitsziele
    Zur Militarisierung des Denkens
    Samuel Weber
    Der diesem Buch zugrunde liegende Ausdruck »Targets of opportunity« meint Ziele, welche zufällig oder ad hoc aus einer günstigen Situation heraus gewählt werden.
  • Cairoscape
    Images, Imagination and Imaginary of a Contemporary Mega City
    Marina Sorbello, Antje Weitzel
    o.A
  • Das Fleisch der Worte
    Politik(en) der Schrift
    Jacques Rancière
    Jacques Rancière nimmt in einer Sammlung von Essays den Evangelisten Johannes beim Wort und untersucht das Schicksal des in die Welt entlassenen Wortes, das ein prekäres ist, denn es könnte von seinen Exkursionen nicht zurückkehren – nicht in sich selbst zurückkehren wollen.
  • Final Vocabulary
    on searching for new languages
    Mai Abu ElDahab
    Five essays that take an intimate look at what language’s role is in moments of dramatic change, and how to find meaning for artistic practices in these transformative conditions.
    10.00 €
  • Zum Gehör
    Jean-Luc Nancy
    In einem virtuosen Essay lotet Jean-Luc Nancy das Verhältnis zwischen Klang, menschlichem Körper und dessen Gespanntheit auf diesen Sinn und den Sinn überhaupt aus, ist der Körper – so Nancy – doch selbst eine Echo-Kammer, deren innere Schwingungen und äußere Gespanntheit sich einander verschränken.
  • Unendlich fordernd
    Simon Critchley
    Engagiert und schonungslos stellt sich Simon Critchley in seinem neuesten Buch unser aller trostloser Zeitgenossenschaft.
  • Was ist Universität?
    Texte und Positionen zu einer Idee
    Der Band versammelt Essays, Positionen und Untersuchungen aus zwei Jahrhunderten, die auf je eigene Weise einen Begriff von Universität zu denken versuchen: Material, aus dem es Standpunkte zu formen gilt, um Widerstand zu leisten gegen die bedrohliche Vereinnahmung der Universität im Kampf um ihre Bestimmung.
  • Formen Lesen
    Ein Plädoyer für bewusste Gestaltung
    Paulus M. Dreibholz
    Formen Lesen – Ein Plädoyer für bewusste Gestaltung engages with elemental questions of design and typography.
  • Was passiert?
    Stellungnahmen zur Lage der Universität
    Der Band versammelt Positionen, die aus
  • Immer noch Unbehagen in der Kultur?
    Sigmund Freud
    Franz Kaltenbeck, Peter Weibel
    In seinem Essay »Das Unbehagen in der Kultur« (1930) bricht Sigmund Freud endgültig mit dem ursprünglichen Dualismus der Psychoanalyse:
  • Das Neutrale
    Philosophische Schriften und Fragmente
    Maurice Blanchot
    Die Sammlung bietet eine Auswahl von bislang nicht ins Deutsche übersetzten Texten aus den Jahren von 1940 bis 1990 zu Levinas, Nietzsche, Derrida, Hegel, Bataille, Heidegger, aber auch zu Heraklit, Pascal, Freud und Lacan. Sie macht zudem einige auf Deutsch bereits veröffentlichte, aber vergriffene Texte wie »Die wesentliche Einsamkeit« und »Die Literatur und das Recht auf den Tod« neu zugänglich.
  • Die heimliche Moderne
    Ausgewählte Texte und Interviews 1981–2009
    Peter Friedl
    Seit den frühen achtziger Jahren hat Peter Friedl zahlreiche Texte geschrieben. Sein jüngstes Buch Die Heimliche Moderne. Ausgewählte Texte und Interviews 1981–2009, herausgegeben von Anselm Franke, präsentiert erstmals eine umfassende Auswahl, ergänzt durch Interviews und Gespräche unter anderem mit Roger M. Buergel, Stefan Germer und Jean-Pierre Rehm.
  • Künstlerbücher / Artist`s Books
    Zwischen Werk und Statement
    Gabriele Koller, Martin Zeiller
    "In der Publikation >Künstlerbücher/artist`s books< mit Beiträgen von Künstlern, Wissenschaftlern, Sammlern und Verlegern werden zeitgenössische positionen des Künstlerbuchs zwischen Werk und Statement, zwischen Buch als Objekt und Kunst als Idee diskutiert." (Klappentext)
  • Just do it!
    Die Subversion der Zeichen von Marcel Duchamp bis Prada Meinhof
    LENTOS Kunstmuseum Linz
    Das Buch "Just do it!" erschien anlässlich der Ausstellung Just do it! im Lentos Kunstmuseum Linz.
  • Communitas
    Ursprung und Wege der Gemeinschaft
    Roberto Esposito
    Vom amerikanischen Kommunitarismus bis zur Philosophie und Ethik der Kommunikation basiert das Denken der Gemeinschaft auf dem unreflektierten Vorurteil, daß die Gemeinschaft eine »Eigenschaft« bzw. »Eigentum« der Subjekte sei, die sie vereint.
  • Kultur / Natur
    Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung
    Anke Haarman, Harald Lemke
    Überall auf der Welt suchen Metropolen derzeit Antworten auf die Herausforderungen der globalen Erderwärmung und Perspektiven eines besseren Stadtlebens. Dabei werden mögliche Strategien häufig von Stadtplanern entworfen und nach dem Top-down-Schema umgesetzt.
  • Archäologie der Gewalt
    Pierre Clastres
    Gerade angesichts einer konfrontativen Gleichzeitigkeit von Globalisierung und Bürgerkrieg, von Taliban und G8 bietet das Denken Pierre Clastres heute einen nach wie vor äußerst fruchtbaren Ansatz zum Verständnis der Ursachen und Motive von Gewalt.
  • Das ästhetische Unbewußte
    Jacques Rancière
    Wenn die psychoanalytische Theorie des Unbewußten formulierbar ist, dann deshalb, weil es außerhalb des im eigentlichen Sinne klinischen Bereichs eine bestimmte Identifikation mit einem unbewußten Modus des Denkens gibt und weil der Bereich der Kunstwerke und der Literatur als bevorzugter Wirkungsbereich dieses ›Unbewußten‹ definiert wird.
  • Schriften zu Kunst und Architektur
    Band 1
    Martin Prinzhorn
    Der Wiener Linguist Martin Prinzhorn, der lange Zeit auch an der Pasadena School of Design unterrichtete, ist seit den 1980er-Jahren ein freundschaftlicher Begleiter der Künstler und ein theoretisch versierter, erfindungsreicher und detailgenauer Beobachter und Kommentator ihrer Arbeit.
    19.80 €
  • Das Paradox des Realen
    Essays zur Kunst
    Benedikt Ledebur
    Benedikt Ledebur reflektiert das Verhältnis von bildender Kunst und Literatur, von Realität und ihrer Darstellung, von Sprache und Bild.
    16.00 €
  • NOIT - 2
    Burning
    Lisa Le Feuvre
    Flat Time House is pleased to announce the publication of the second issue of NOIT, FTHo's creative journal published in conjunction with Camberwell Press.
  • Artist Lecture Series Vienna - Benjamin Hirte
    14. Juni 2017
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Der zweite Vortrag von Benjamin Hirte im Rahmen der Artist Lecture Series Vienna.
    28.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna - Herwig Kempinger im Gespräch mit Ruth Horak
    31. Mai 2017
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Publikation über den Vortrag von Herwig Kempinger im Gespräch mit Ruth Horak im Rahmen der Artist Lecture Series Vienna.
    28.00 €
  • A Manual for the 21st Century Art Institution
    A Room by Room Guide to the Contemporary Institution of the Future, This Collection of New Essays Considers the Evolution of Gallery and Museum Practice
    Whitechapel Gallery
    This publication brings together a collection of new critical texts by a variety of leading authors on institutional practice. It takes as its subject the evolution of the twenty-first century arts institution and is structured as a room by room guide of a contemporary art space.
  • Remedies to the absence of Reiner Ruthenbeck
    Vincenzo Latronico
    Here, then, life is understood as something narrated and documented but unable to be shown or presented. This lends the documentation a plausibility of representing life that a direct visual presentation cannot possess.
    B. Groys

    (Engl.)
  • Granta. The magazine of the new writing, 104
    Fathers
    Four years after "Mothers", "Granta 104" sets its sights on fathers. Look out for Hisham Matar on his father, who was kidnapped while living in Egypt and imprisoned by Muammar al-Gaddafi in Libya; Helen Epstein on 'fatherhood' within the prisons of San Francisco; a dictator who has styled himself as the Father of the Nation; Rawi Hage on Beirut, as seen through his father's eyes; becoming a father again in middle age; and, Junot Diaz on Latin American 'Big Men'. It also features writers, including Margaret Atwood and Ali Smith, on their favourite pictures of their fathers.
  • Artist's Favourites
    Act 2, 30 July - 5 Sept 2004
    Jens Hoffmann
    Which artworks do artists consider important and influential? Which pieces would artists like to see exhibited? What artworks have had an influence on other artists' work?
  • Artist Lecture Series Vienna
    14. September 2017
    Chadwick Rantanen, Ezara Spangl, Rainer Spangl
    On the occasion of his exhibition "Ward" Chadwick Rantanen spoke with Ezara Spangl and Rainer Spangl at the Secession on September 14, 2017.
    28.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna
    7. Dezember 2016
    Nicola Pecoraro
    Nicola Pecoraro wurde 1978 in Rom geboren. Er lebt und arbeitet zwischen Wien und Rom. In seiner vorwiegend bildhauerischen Praxis behandelt er die Manipulation von Materialien und die daraus resultierenden Verschiebungen der Information, die diese enthalten und kommunizieren.
    28.00 €
  • Overwrite
    Ethics of Knowledge - Poetics of Existence
    Armen Avanessian
    The original ideals of the Enlightenment research university and the rise of aesthetics in modernity have been decisive in shaping neoliberal capitalism. How, then, might we endeavor to change the academic status quo?
    19.60 €
  • A visit with the artists
    An Interview
    Sylveère Lotringer
    Sylvère Lotringer: You seem to be an artist with multiple personalities. Who are they?

    The various personalities range from L Budd, Lillian Budd, CJ Arthur Craig and Sons, Marlene Cubewell, Roland Wells, Merit Gröting, Minerva Betts and Blanche Ready-Made.

    ....
  • Fields of transfer
    MigrantInnen in der Kulturarbeit
    Köchl Sylvia
    Die vorliegende Publikation bildet den Abschlusspunkt des zweijährigen Projekts "Fields of transfer. MigrantInnen in der Kulturarbeit" der IG Kultur Österreich, das im Rahmen der Equal-Entwicklungspartnerschaft "work in process (wip) – Migrantische Selbstorganisation und Arbeit" umgesetzt wurde.
  • From Basaglia to Brazil
    Dora Garcia
    A book curated by conceptual Spanish artist Dora García. It is the achievement of a broader project inspired by the writings of Franco Basaglia, an Italian psychiatric who promoted the groundbreaking Law 180, making Italy one of the first countries to close down mental hospitals, and a pioneer in alternative mental health care.
  • Artist Lecture Series Vienna Connversations
    Gaylen Geber with Eva Badura-Triska, 9. November 2016
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Eine Konversation zwischen Gaylen Gerber und Eva Badura-Triska.
    28.00 €
  • Kunst aus der Schweiz
    Kunstschaffen und Kunstsystem im 19. und 20. Jahrhundert
    Sibylle Omlin
    Die Publikation will die Entwicklungen in der Kunstlandschaft Schweiz, ihre aktuellen Strukturen und ihre historische Bedingtheit aufzeigen.
  • Artist Lecture series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Franz Zar 23. April 2014
    28.00 €
  • Culture Class: Art, Creativity, Urbanism, Part I
    e-flux journal #21 - december 2010
    Martha Rosler
    Color printed version of e-flux journal #21 from december 2010.
  • Artist Lecture series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Doris Piwonka 3. September 2014
    28.00 €
  • Culture Class: Art, Creativity, Urbanism, Part II
    e-flux journal #23 - march 2011
    Martha Rosler
    Color printed version of e-flux journal #23 from march 2011.
  • Artist Lecture series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Siggi Hofer 27. Februar 2013
    28.00 €
  • Culture Class: Art, Creativity, Urbanism, Part III
    e-flux journal #25 - may 2011
    Martha Rosler
    Color printed version of e-flux journal #25 from may 2011.
  • Parachute: The Anthology
    Vol. 1
    Chantal Pontbriand
    Parachute: The Anthology (1975-2000) adresses the state and function of art history, criticism, and theory in their own particular moment.
    Chantal Pontbriand co-founded Parachute in 1975 and edited its 125 issues until 2007.
  • The Artistic Mode of Revolution: From Gentrification To Occupation
    e-flux journal #33 - march 2012
    Martha Rosler
    Color printed version of e-flux journal #33 from may 2012.
  • Bleibe, Athen
    Jacques Derrida
    Im Sommer 1996 reist Jacques Derrida nach Griechenland. Im Gepäck: Photographien von Jean-François Bonhomme mit Motiven aus Athen – Antikes und Alltagsszenen gemischt –, sowie das Versprechen, ihre Publikation mit einem Text zu begleiten.
  • A ist der Name für ein Modell
    étrangement proche
    Andreas Fogarasi
    Aktuelle Kulturpolitik muss in Österreich vor allem versuchen die zunehmend reaktionären Ansätze der letzten Jahre zu überwinden.
  • Nach der Endlichkeit
    Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz
    Quentin Meillassoux
    An der Wurzel des modernen Denkens liegt die Frage nach der Beschränkung der universalistischen Ansprüche der menschlichen Vernunft. Seit Kant wacht ein universelles, »transzendental« genanntes Subjekt über die Notwendigkeit der Naturgesetze und weist die Kontingenz der empirischen Erfahrung zu.
  • Das rumänische Theater nach 1989
    Seine Beziehungen zum deutschsprachigen Raum
    Medana Weident
    Erhitzte Gemüter, ethnische Konflikte, das Schicksal der sozialen Randgruppen: Es sind politisch und sozial brandaktuelle Themen, die die postkommunistische Generation der rumänischen Regisseure und Dramatiker beschäftigen.
  • Postmoderne für Kinder
    Briefe aus den Jahren 1982-1985
    Jean-François Lyotard
    Im Rahmen des 30-jährigen Erscheinungsjubiläums von Das Postmoderne Wissen ist ein Schwerpunkt, der den Texten Jean-François Lyotards gewidmet ist, nur allzu schlüssig. Mittels der Neuauflage seines Werkes Postmoderne für Kinder soll diesem Rechnung getragen werden.
  • Lesebuch
    Lioba Reddeker
    Ein Lesebuch zur Kunstkritik anlässlich der Vergabe des Art Critics Award in Kooperation mit dem Kunstmagazin frieze. Mit Beiträgen von Lioba Reddeker, Moussa Kone, Erwin Uhrmann, Christian Demand, Dan Fox, Jörg Heiser, Jennifer Higgie, James Trainor, Robert Storr, Brian Dillon, George Pendle, Eugenia Bell, Emily King, Tom Wolfe und Michael Bracewell.
  • The KD Vyas Correspondence
    Raqs Media Collective
    Eine Korrespondenz in 18 Kapiteln zwischen Raqs Media Colective und KD Vyas.
  • Spaces for Recreation
    Isabella Hollauf
    Utopian models of society have not been rated so highly since the late 1970s/early 1980s. However, social pilot projects have disappeared with them, projects that aimed to make culture and recreation more widely available.
  • Anti-Elektra
    Totemismus und Schizogamie
    Elisabeth von Samsonow
    Während der Ödipus-Komplex schon vor Zeiten durch Deleuze/Guattari zerlegt und widerlegt worden ist, fehlte bis heute ein vergleichbares Unternehmen in Hinblick auf den Elektra-Komplex.
  • previous
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions