Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2295
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 264
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1931
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 125
    • Sculpture 37
    • Signed Books 93
    • Sound 233
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2253
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie
  • mountain-islandglacier
    Carlos Fdez-Pello, Javier Fresneda, Eduardo Hurtado
    After working together as a research group centering around the event that was Eyjafjallajökull in May 2010, ‘Correspondence from Eyjafjallajökull’ went about re-examining the idea of Europe.
  • The Poor Stockinger, the Luddite Cropper and the Deluded Followers of Joanna Southcott
    Luke Fowler
    This companion publication to Luke Fowler’s film of the same name features essays by architecture critic and cultural commentator Owen Hatherley and historian Tom Steele.
  • spezialschule
    Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien
    Hg. Simone Bader, Katharina Hölzl, Jakob Krameritsch, …
    Idyllisch, beschleunigungsresistent und weltentlegen: solche Zuschreibungen haften der „Spezialschule für Bildhauerei“ im Prater seit ihrer Gründung 1913 an –
    24.00 €
  • Cruising
    Architektur, Psychoanalyse und Queer Cultures
    Helge Mooshammer
    Cruising", ein Synonym für das Herumstreifen auf der Suche nach sexuellen Abenteuern, verschiebt wie beiläufig die gesichert geglaubte Identität von Räumen und lässt im Verdeckten andere Bedeutungen entstehen: In stilisierenden und erotisierenden Blicken, in den kurzen Begegnungen von Körpern und Phantasien bilden sich flüchtige, ständig erneuerte Momente von Beteiligung und Kontakt.
  • Katharina Sieverding in Austria 1964-2008
    Katharina Sieverding
    Ab 1967 hat Katharina Sieverding in Salzburg eine nachhaltige Spur, vor allem seit 1995 durch ihre kontinuierliche Lehre als Professorin an der Sommerakademie für Bildende Kunst hinterlassen. Sie lehrt 2008 zum 10. Mal.
  • Michael Pilz
    Auge Kamera Herz
    Olaf Möller, Michael Omasta
    This richly illustrated book is the first monograph about Michael Pilz. It includes several essays dealing with his work, an extensive conversation, selected texts and film treatments written by him, and a complete annotated filmography.
  • Schotter
    Psychoanalytische Notizen
    Karl Stockreiter
    Will die Psychoanalyse als Theorie wie als klinische Disziplin nicht zu einem lebenden Leichnam verkommen, zum Beispiel in ihrer heute so gern gepflegten Selbstvergewisserung als datenbasierte Psychotherapie, so muss sie immer wieder vom neuen den „Gang an die Grenze“ antreten.
  • Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord
    Allegorien des Spektakels
    Jörn Etzold
    Wer war Guy Debord? Aktionskünstler, marxistischer Werttheoretiker, Filmemacher, Revolutionär oder letzter klassischer Schriftsteller der französischen Literatur? Scharlatan oder Ikone?
  • ACAD&C
    Virtual Inheritance
    What does virtual inheritance mean? For whom and in which contexts? Taking from a programming language, the following pages show that the meanings of this term are more multi-layered and its application lets produce different associations.
  • Two Days after Forever
    A Reader on the Choreography of Time
    Christodoulos Panayiotou, The Cyprus Paviion Biennake Arte 2015
    This Book was published on the occasion of the Cyprus Pavilion at the 56th Venice Biennale.
    20.60 €
  • Die Verwurzelung
    Vorspiel zu einer Erklärung der Pflichten dem Menschen gegenüber
    Simone Weil
    ›Die Verwurzelung‹ ist Simone Weils politisches und philosophisches Vermächtnis, ihr »Glaubensbekenntnis«, wie sie selbst es nannte, das ihr früher Tod 1943 unvollendet ließ.
    15.30 €
  • Stille
    hörbares und sichtbares Moment in der musik
    Marianne Betz
    Marianne Betz folgt in ihrem Text dem ›Sound of Silence‹, der nicht erst seit John Cages Experimenten zur Geschichte der Musik gehört.
  • The Culture of the Copy
    Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles
    Hillel Schwartz
    The Culture of the Copy is an unprecedented attempt to make sense of the Western fascination with replicas, duplicates, and twins. In a work that is breathtaking in its synthetic and critical achievements, Hillel Schwartz charts the repercussions of our entanglement with copies of all kinds, whose presence alternately sustains and overwhelms us. (Quelle: Verlag)
  • Unbehagen
    Selbst-Repräsentationen von Krisen
    Anja Steidinger
    Das Buch von Anja Steidinger basiert auf ihrer Dissertation im Rahmen ihres Studiums der Freien Kunst an der Universität Barcelona.
    29.90 €
  • Durch seine Wunden sind wir geheilt
    Selbstverletzung als stellvertretende Handlung in der Aktionskunst von Günter Brus
    Rosemarie Brucher
    Mir ging es immer um den Knochenbau Seele, daran sich das Fleisch wie ein lascher Fetzen hängt. Günter Brus Die Möglichkeit individuelle sowie kollektive Aggressionen, Schuldgefühle oder Obsessionen über das Medium Kunst abzureagieren, scheint in einer Zeit globaler Unruhen gleichsam verlockend wie virulent. Der sich selbst verletzende Künstler nähme demnach als stellvertretende Instanz Leid, Schmerz, Ekel und Erniedrigung gleich einem Opfer auf sich, um so auf sich sowie sein Umfeld kathartisch zu wirken.
  • Blickzaehmung und Augentäuschung
    Zu Jacques Lacans Bildtheorie
    Claudia Bluemle, Anne von der Heiden
    »Weil das Bild jener Schein ist, der behauptet, er sei das, was den Schein gibt, steht Platon auf gegen die Malerei als eine Aktivität, die mit der seinen rivalisiert. Dieses andere ist das ›klein a‹, um das ein Kampf geführt wird, dessen Seele die Augentäuschung ist.«
  • 10 x 10
    Rossella Biscotti
    Im Rahmen des 15. Mies van der Rohe Stipendiums entwickelte die Künstlerin Rossella Biscotti (*1978 Molfetta, Italien) für das Museum Haus Esters die Installation 10 x 10.
    15.40 €
  • Communitas
    Ursprung und Wege der Gemeinschaft
    Roberto Esposito
    Vom amerikanischen Kommunitarismus bis zur Philosophie und Ethik der Kommunikation basiert das Denken der Gemeinschaft auf dem unreflektierten Vorurteil, daß die Gemeinschaft eine »Eigenschaft« bzw. »Eigentum« der Subjekte sei, die sie vereint.
  • The Embalmer
    Berlinde De Bruyckere
    Das Katalogbuch begleitet die Ausstellung, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Kunsthaus Bregenz und im Kunstraum Dornbirn gezeigt wird. Thomas Häusle, Kurator des Kunstraum Dornbirn, geht insbesondere auf die dort präsentierten Pferde-Objekte ein.
    42.00 €
  • Barocke Exkursionen
    Johannes Zahlten
    Seit über 20 Jahren hat Johannes Zahlten als Kunstwissenschaftler an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig gelehrt und die entscheidende Entwicklung seines Faches von einer künstlerischen Begleitwissenschaft zu einem eigenständigen Studiengang mitgetragen und befördert. Als Autorität auf seinem Lehrgebiet, das sich vom frühen Mittelalter bis zur Zeit des Rokoko erstreckte, infizierte Zahlten Studierende und Lehrende mit seinem Wissen und seiner Begeisterung für die Kunstpraxis der „Alten Meister“, die er wie kein anderer in Seminaren, Vorlesungen und Gesprächen vergegenwärtigte.
  • Versorgerin #0108 - Dezember 2015
    Stadtwerkstatt Linz
    Wahlen zu kommentieren ist wie einen Witz erklären – wenn selbiger auch noch ein schlechter ist, hilft allein Polemik. Auch wenn es preaching to the choir ist und Fakten gegen Irrsinn nichts ausrichten, hegen wir dennoch die Hoffnung, dass die hier versammelten Texte unserer erlesenen Autorinnen und Autoren ein kleine Vademecum gegen den grassierenden morbus volk bieten.
  • The Exhibitionist Issue 8
    Journal on Exhibition Making October 2013
    Jens Hoffmann
    Reflection Response La Critique
    10.30 €
  • Von Nüssen lernen
    Adriaen Coorte und die Kunst des Kleinen
    Michael Glasmeier
    Coortes Bilder wurden zum Lebensende hin as Ausdruck von Weisheit, Subtilität und Intensität immer kleiner, während die Stillleben seiner Zeitgenossen größer und größer wurden, verblassten und dekorativ absanken.
    15.80 €
  • We would come to doubt everything. And almost everyone would come to doubt
    Wyrtske van Keulen
    ‘The documentary photo project ‘We would come to doubt everything…’ deals with Juan (Jan), a Brabant dentist who thirty years ago left everything behind to start a new life in the remote mountain village of San Sebastian de Garabandal in Spain. Juan de la Torre leads the life of a hermit and has devoted himself to the ‘study of life’, immersing himself in books on religion, alternative philosophies, the falsification of history and conspiracy theories.
  • Roman Catholic Jacuzzi
    Michael Bullock
    Groundbreaking. The first honest look at sexuality in the Catholic Church. — Bruce Benderson
  • Texte zur Kunst - Heft 43 (September 2001)
    Was will die Kunst vom Film?
    Isabelle Graw
    Die Renitenz der in dieser Ausgabe gestellten Frage, was die Kunst vom will, ist Programm. Denn momentan sieht es so aus, als laufe alles im tionalen Kunstbetrieb der Biennalen und in den institutionellen Allianzen großen Museen auf die Optimierung sensueller und konsensueller Mehrwerterzeugung hinaus.
  • On The Table
    The Beauty of the Fold: A Conversation with Joan Sallas
    Charlotte Birnbaum
    In this precious book, Sallas shares his folding wisdom, which Charlotte Birnbaum contextualizes in two essays on the history of napkin folding. The texts are accompanied by an illustrated catalogue of folding techniques.
  • Neue Impressionen aus Afrika
    Raymond Roussel
    Siebzehn Jahre vergehen vom ersten Entwurf Raymond Roussel bis zur Publikation der Neuen Impressionen aus Afrika, dem letzten zu Lebzeiten erschienenen Werk Raymond Roussels.
    22.70 €
  • Eremit? Forscher? Sozialarbeiter?
    Das veränderte Selbstverständnis von Künstlern
    Das Ziel der in der Publikation beschriebenen Ausstellung war die Auseinandersetzung mit aktueller Kunst zu fördern und durch die analytische Anlage der Ausstellung auf heutige Künstlerproblematik zu lenken.
  • Solution 196-213: United States of Palestine-Israel
    Joshua Simon
    Solution 196–213: United States of Palestine-Israel is an anthology of texts proposing a doable solution for the region. With contributors based in Ramallah and Tel Aviv-Jaffa, Beirut and Jerusalem, New York and Bethlehem, Nazareth and Warsaw, the book offers solutions that will make life better, and proposes ways to do it.
    26.00 €
  • Sculpture Unlimited
    Eva Grubinger, Jörg Heiser
    Based on a symposium at the Department of Sculpture – Transmedial Space, University of Art and Design, Linz, Austria,Sculpture Unlimited captures the breadth of the contemporary discussion around sculpture.
  • PETER WEIBEL
    Heinrich Deisl, Katharina Gsöllpointner
    „Peter Weibel, ein selbstbezeichneter »Störfall« und bekennender Naturphobiker, hat den Relativismus der Kunst zum Generalthema seines Werks gemacht und dabei derensprachliche Leistungen und Funktionen gründlich durchleuchtet."
    10.00 €
  • Mikrophysik der Macht
    Über Strafjustiz, Psychatrie und Medizin
    Michel Foucault
    „Wenn die Gespräche Foucaults integraler Bestandteil seines Werkes sind, so deshalb, weil sie die historische Problemstellung jedes seiner Bücher auf die Konstruktion des aktuellen Problems (Wahnsinn, Bestrafung oder Sexualität) hin verlängern.“ (G. Deleuze, 1986)
  • How to Do Things with Art
    Zur Bedeutsamkeit der Performativität von Kunst
    Dorothea von Hantelmann
    »Es gibt kein nicht-performatives Kunstwerk«
  • Der bürokratische Kampf und die neue Ökonomie politischer Kunst
    Pjotr Pawlenski
    »Politische Kunst arbeitet mit den Instrumenten der Macht und macht diese Instrumente zum Material.«
    12.30 €
  • Koondatute Kunsti Keskus
    23.-30. april 2009
    Triin Tamm
    In the context of the international financial crisis in spring 2009 and the resulting rising unemployment rate, the students of the Estonian Academy of Arts came up with the idea of offering recently laid-off employees an opportunity to make art.
  • Auscultation
    Tisha Mukarji
    Contains works by Tisha Mukarji
  • opus musicum
    hudebni revue
    Katerina Hnatova, Tereza Berdychova
    Die musikalische Revue "Opus Musicum" verfügt auf mehr als 100 Seiten über Musik und Musikwissenschaft für den anspruchsvollen Leser.
  • Solution 275–294 Communists Anonymous
    Ingo Niermann, Joshua Simon
    The members of Communists Anonymous (COMA) share an extreme sense of empathy and justice, and therefore detest more or less any form of private property. COMA members restrain themselves from any effort to overcome capitalism before there is a new convincing model at hand of how to actually implement communism.
  • Erlauf erinnert
    Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Kunst im öffentlichen Raum
    Katharina Blaas-Pratscher, Remigio Gazzari, Uli Marchsteiner
    ERLAUF ERINNERT, das Museum der Friedensgemeinde Erlauf, ist ein lebendiger Ort der Vernetzung von Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Kunst.
  • Rosa
    Alfredo Barsuglia
    Das Buch Rosa stellt das Werk des österreichischen Künstlers Alfredo Barsuglia (*1980) der letzten zehn Jahre vor. Diese erste monografische Publikation Barsuglias ist kein Werkkatalog im klassischen Sinn, sondern ein Buch, in dem sich Abbildungen und Texte in einem ausgewogenen Verhältnis begegnen.
    24.00 €
  • Manual für Künstlerpublikationen
    Aufnahmeregeln, Definitionen und Beschreibungen
    Anne Thurmann-Jajes, Susanne Vögtle
    Das Regelwerk hilft mit Anleitungen bei der Erschließung sowohl von publizierten, vervielfältigten und veröffentlichten Kunstwerken als auch von Archiven und Nachlässen von Künstlerpublikationen.
  • Fülle und Leere
    Die Sprache der chinesischen Malerei
    Francois Cheng
    Gegenstand der chinesischen Malerei ist die Schöpfung eines Mikrokosmos, der „wahrer ist als die Natur selbst“ (Zong Bing). Gelingen kann dies nur durch die Nachempfindung des Lebenshauchs, der das Universum durchwirkt.
  • Tragedy
    Mathilde ter Hejne
    Die Psyche der Menschen, der Spannungsbogen des gegenseitigen Verstehens und Nicht-Verstehens sowie die Frage nach kulturellen Differenzen bestimmen die Arbeiten und das Denken der niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne (*1969). Ihr Thema ist die Selbstaufopferung für die eigenen wie propagierten Ideale, für die Liebe oder für die eigene Nation. Distanziert und kompromisslos arbeitet sie an den Grenzen von gesellschaftlichem und individuellem Handeln und kulturellen Differenzen. So untersucht sie den Begriff und die Erwartung der Liebe in unterschiedlichen geographischen Weiten, die Integrationsversuche in unseren westlichen Breitengraden oder wie weit Dogmatismen in der Politik sich auf das individuelle Handeln auswirken.
    25.80 €
  • Scandinavian design beyond the myth
    Widar Halén, Kerstin Wickman
    Scandinavian design has become synonymus with the development of modernism in the 1950s and 1960s, and it has been featured in numerous exhibitions, trade shows and publications. (English)
  • Shot Stories
    Geschichten aus der Fotografie
    Babette Richter
    Das Buch SHOT STORIES enthält verschiedene Berichte, Geschichten und Essays über das Thema der Fotografie. So entstand ein Lese- wie auch ein Fotobuch, das sich in unterschiedlichsten Weisen mit diesem vielfältigen Thema beschäftigt, was auch als konzeptionelle Idee dieser Ausstellungsreihe zugrunde lag.
  • jak těžké je neztratit směr
    Tereza Žurková
    Projekt podporen grantem v rámci studentské grantové soutěže na UJEP – Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem.
  • Selbstbewusstwerdung
    Schriften zu Kunst und Feminismus
    Giovanna Zapperi
    "Selbstbewusstwerdung" versammelt ausgewählte Rezensionen, Manifeste, Gespräche und theoretische Texte der italienischen Kunstkritikerin, feministischen Autorin und Aktivistin Carla Lonzi (1931-1982). Diese bislang im Deutschen nicht zugänglichen Kunstkritiken und Schriften
    15.00 €
  • Das Sein und das Ereignis
    Alain Badiou
    Für unsere Zeit eine Philosophie zu artikulieren, die, das Denken des Seins betreffend, einen anderen Weg als den von Heidegger beschrittenen einschlägt (nämlich den des Mathems statt den des Gedichts), eine Philosophie, die zudem die Lehre vom Subjekt betreffend über Lacan hinausreicht: darum geht es.
  • Journal der HGB #4 Teaching Of ...
    Über die Lehre der Fotografie
    Lennart Sütterlin, Jonas Deuter
    "Journal der HGB #4 Teaching Of ..." ist der Lehre im Medium Fotografie an der HGB gewidmet und gibt einen aktuellen Einblick in verschiedene Felder und Positionen künstlerischer Arbeit und Lehre an der HGB.
  • VISUELLE LEKTÜREN – LEKTÜREN DES VISUELLEN
    Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg
    Hanne Loreck, Katrin Mayer
    Der Band diskutiert die aktuelle Verschiebung vom Linguistic Turn zum Pictorial Turn bzw. zur Bildwissenschaft vornehmlich unter Geschlechter-, Macht- und Blickverhältnissen und versteht dabei Sprache und Bild nicht oppositionell, sondern in ihren bewussten wie unbewussten Wechselwirkungen. Beiträge aus Kunst- und Kulturwissenschaft, bildender Kunst, Medien- und Filmtheorie sowie der Philosophie betrachten in gendertheoretischer, postkolonialer, medienreflexiver und politischer Perspektive das Regime der Visualität. Neben Bildern, die vornehmlich in ästhetischen Zusammenhängen zirkulieren, kommen auch solche aus politisch-emanzipatorischen, populären und naturwissenschaftlichen Kontexten zur Sprache.
    17.50 €
  • Artist Lecture Series Vienna - Benjamin Hirte
    14. Juni 2017
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Der zweite Vortrag von Benjamin Hirte im Rahmen der Artist Lecture Series Vienna.
    28.00 €
  • Der Katechismus des Bürgers
    Politik, Recht und Religion in, nach, mit und gegen Rousseau
    Simon Critchley
    Simon Critchley analysiert die unauflösliche Verstrickung zwischen Politik, Gesetz und Religion als Grundkonstante unserer gegenwärtigen Verhältnisse
    10.00 €
  • Inside the Box
    Albert Coers
    Inside the Box untersucht eine wenig beachtete Schnittstelle von öffentlichem und nichtöffentlichem Raum, Museum und Nutzer: Schließfächer. 18 Künstler belegen sie im Kunstareal München mit ihren Arbeiten.
    15.40 €
  • Die Kunst des Schreckens
    Paul Virilio
    Virilios Kunst des Schreckens ist ein provozierendes Pamphlet gegen die grauenvolle, die gnadenlose zeitgenössische Kunst.
  • Wenn am Buch der Händler klebt
    Reinhard Öhlberger
    Wer ist ihnen nicht schon begegnet, diesen typographischen Kleinkunstwerken des Sortimentsbuchhandels, die der Herkunft eines gekauften Buches … ein weiteres Kriterium hinzufügen: Den Buchladen, den Sortimenter den Antiquar, bei dem ein Buch erworben worden ist, eingeklebt in das Vorsatzblatt, vorne oder hinten. …
  • Immer radikal, niemals konsequent
    Jan-Frederik Bandel, Barbara Kalender, Jörg Schröder
    1969 wurde in einem Handstreich ein Verlag gegründet, dessen signalgelbe Bände schlagartig zum Inbegriff einer nachgerade alchemischen Mischung von linker Politik, Avantgarde-Literatur und Popkultur wurden: der März Verlag. »Pop, Porno, Politik« lauten die Schlagworte der literarischen Postmoderne, die Leslie Fiedler 1968 ausrief.
  • Was waren Medien?
    Claus Pias
    Mit Beiträgen von Dieter Daniels, Lorenz Engell, Wolfgang Hagen, Joachim Paech und Claus Pias.
    13.30 €
  • Im Zugzwang
    Delacroix, Malerei, Photographie
    Hubert Damisch
    Was bedeutet es für das Selbstverständnis der Malerei, als sich im 19. Jahrhundert die Photographie in das Feld der Bildtechniken drängt? Wie gelingt es der Photographie, eine Kunst mit jahrhundertealten Traditionen derart in Zugzwang zu bringen, daß diese fortan unter permanentem Rechtfertigungsdruck steht?
  • AESTHETICS OF RESISTANCE
    Frans Jacobi
    The book as an outcome of Jacobi's artistic research provides an understanding of the aesthetic language that emerges from these events.
    39.90 €
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 38
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions