Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
    Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte
    Edgar Wind
    Wind analysiert das Verhältnis ästhetischer Annäherung und theoretischer Fassung von Werken der Kunst als methodische Problemstellung.
  • Aby Warburg
    Eien intellektuelle Biographie
    Ernst H. Gombrich
    Eine intellektuelle Biografie

    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929), »Hamburger im Herzen, Jude von Geburt, im Geiste Florentiner« (Warburg über Warburg), war einer der vielseitigsten, über disziplinäre Grenzen hinaus denkenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sein Werk, aber auch seine Forscher-Biografie Anlass zu immer neuen Wiederentdeckungen bieten, zuletzt im Zuge des sogenannten »iconic turn«, durch die Arbeiten des französischen Theoretikers Georges Didi-Huberman und nicht zuletzt durch die Nähe der Warburg’schen Bildforschung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsformen (Quelle: Verlag).
  • Hyperkulturalität
    Kultur und Globalisierung
    Byung-Chul Han
    Sollte man dem Verlust der Aura, des Ortes, des Ursprungs, des auratisierenden "Hier und Jetzt" nachtrauern? Oder kündigte sich durch den vielfachen Verlust hindurch ein neues, auraloses Hier und Jetzt an, das doch einen eigenen Glanz hätte, ein hyperkulturelles Hiersein, das mit dem Überallsein zusammenfällt?
  • Revolutionen der Geschwindigkeit
    Paul Virilio
    Virilio ist der Speedfreak unter den Denkern. Er unterscheidet drei Revolutionen der Geschwindigkeit:
    - das Transportwesen im 19. Jahrhundert
    - die Transmissions- oder Übertragungsmedien im 20. Jahrhundert
    - und die künftige Revolution der Transplantationen.
  • M-Modernität
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Dieter Wenk
    Die von Dieter Wenk nach dem Wort Modern sondierten Texte aus der Zeit von 1875 bis 1945 variieren zwischen Briefen, Tagebüchern, Romanen, Manifesten, Theaterstücken und theoretischen Texten.
  • Biscotti di vento
    Vittoria Soddu
    Biscotti di Vento is a research project by artist Vittoria Soddu in collaboration with authors Manlio Brigalia, Bianca Pitzorno and Celestino Tabasso. Their contributions to Biscotti di Vento have been inspired by conversations filmed by Soddu in 2010 with Antonella Baralla and Salvatorica Manca around the origins and secrets of a contended biscuit.
    (english/italien)
  • Auch das ist Kunst
    Cynthia Freeland
    Eine ideale Einführung in die Kunsttheorie
  • Vom Nutzen ungelöster Probleme
    Dirk Baecker, Alexander Kluge
    Ein Konzern, eine Ehe, eine Schlacht oder eine Wahrnehmung sind nur möglich, weil sie immer wieder von neuem versuchen, Probleme zu lösen, die nicht zu lösen sind.
  • You Make Me Want to Die In the Countryside
    A Meditation On Heart of Darkness by Joseph Conrad
    Liv Bugge
    A meditation on Conrad's Heart of Darkness. Bugge is interested in aggression as both a constructive and destructive force in society. Her practice incorporates a range of different mediums, in which video often plays an important part.
  • Laßt euch nicht verführen!
    Jean Baudrillard
    Die Welt der Verführung ist reiner Schein und keine Zeichenwelt.
  • Shot Stories
    Geschichten aus der Fotografie
    Babette Richter
    Das Buch SHOT STORIES enthält verschiedene Berichte, Geschichten und Essays über das Thema der Fotografie. So entstand ein Lese- wie auch ein Fotobuch, das sich in unterschiedlichsten Weisen mit diesem vielfältigen Thema beschäftigt, was auch als konzeptionelle Idee dieser Ausstellungsreihe zugrunde lag.
  • Chronik
    Roland Barthes
    „Was an Barthes’ Notizen jenseits der analytischen Prägnanz besticht, ist das sensible Auffangen von kulturhistorischen Veränderungen, deren bedrohliche Konsequenzen im Erscheinungsjahr dieses Bändchen bis in die hintersten Winkel der postindustriellen
    Gesellschaft spürbar geworden sind.“
  • Surface
    Markus Weisbeck, Adam Budak, Anselm Franke, …
    By its very nature, graphic design is primarily concerned with giving shape to ideas and information generated by others. For the last decade, Markus Weisbeck has been redefining this prevailing client-designer relationship and subsequently challenging what constitutes a graphic design practice today.
    38.00 €
  • Der Faden ist gerissen
    Gilles Deleuze, Michel Foucault
    In diesem Band sind die Texte versammelt, in denen Deleuze und Foucault direkt aufeinander Bezug nehmen. Es ist oft von einem „neuen Denken“ die Rede, das Dialektik, Widerspruch, Negation, Subjekt und Totalität verabschiedet, von einem Denken, das Vielheiten und Differenzen affirmiert.
  • Moneten
    Von der Kunst zur Philosophie
    Hannes Böhringer
    Philosophie als Taschenbuch
  • Diskurs und Wahrheit
    Berkeley- Vorlesungen 1983
    Michel Foucault
    Wer hat das Recht, die Pflicht und den Mut, die Wahrheit zu sagen?
  • Das Prinzip Grausamkeit
    Clément Rosset
    Wenn die Ungewissheit grausam ist, so deswegen, weil das Sicherheitsbedürfnis der Mehrzahl der Menschen dringlich und offensichtlich unausrottbar ist.
  • A Way Beyond Creative Industries
    Richard Florida, Tom Peters
    Globale Perspektiven in der Kreativwirtschaft
    (German/English)
  • Kants kritische Philosophie
    Gilles Deleuze
    Ich ist ein anderer. The time is out of joint. Das Gute ist das, was das Gesetz sagt. Eine Entgrenzung aller Sinne
  • Dispositive der Macht
    Über Sexualität, Wissen und Wahrheit
    Michel Foucault
    Denke nicht, dass man traurig sein muss, um militant sein zu können- auch nicht, wenn das, wogegen man kämpft, abscheulich ist!
  • Wissenschaft, Technik, Leben
    Beiträge zur historischen Epistemologie
    Georges Canguilhem
    Dieser Philosophie des Sinns, des Subjekts und des Erlebten setzte Canguilhem eine Philosophie des Irrtums, des Begriffs und des Lebendigen entgegen.
  • Alien Invaders
    A Guide to Non-Native Species of the Britisher Isles Vol. 1
    Jacob Cartwright, Nick Jordan
    Researching invasive non-native species of plant and animal life, this collaborative project documents, through drawing and text, the discovery and history of selected alien species introduced to the British Isles, and the effect on native wildlife.
  • Was waren Medien?
    Claus Pias
    Mit Beiträgen von Dieter Daniels, Lorenz Engell, Wolfgang Hagen, Joachim Paech und Claus Pias.
  • Psychotrope Kräfte
    Patienten, Macht, Psychopharmaka
    Philippe Pignarre
    Seit der Erfindung psychiatrischer Psychopharmaka im Jahr 1952 werden ständig neue Mittel entwickelt, wuchern Forschungsrichtungen und Wirkungsmodelle. Ihr Konsum nimmt immer weiter zu. Psychopharmaka zählen zugleich zu den umstrittensten Medikamenten unserer Zeit. Ihre Verabreichung ist ebenso eine gesellschaftliche Praxis wie ein Politikum – von ihrer Anwendung in der Psychiatrie über die Gabe von Ritalin an hyperaktive Kinder bis hin zur Ruhigstellung von Abschiebehäftlingen durch die Polizei.
  • Kritik der Kompetenz
    Andreas Gelhard
    Testing for competence rather than for intelligence – dieser Titel David McClellands stand zu Beginn der 70er Jahre für eine scharfe Kritik an der These von der »angeborenen« Intelligenz, die mit psychologischen Mitteln soziale Ungleichheiten zementiert.
  • Verbranntes Geld
    Christian Marazzi
    Ein eindringliches, bestens informiertes und wichtiges Buch. Christian Marazzi liefert in ›Verbranntes Geld‹ eine innovative Analyse der Finanzökonomie, die heute die Wirtschaftskreisläufe in ihrer Gesamtheit durchdringt. Die globale Krise des Finanzkapitalismus ist nicht etwa eine unproduktive oder parasitäre Abweichung auf dem Weg zu mehr Wachstum. Im Gegenteil, es offenbart sich darin eben die Form der Akkumulation des Kapitals, die den neuen Prozessen der Produktion und der Wertschöpfung genau entspricht.
  • Welt in der Hand/The World in Your Hand
    Zur globalen Alltagskultur des Mobiltelefons /On the Everyday Global Culture of the Mobile Phone
    Miya Yoshida, Christiane Mennicke-Schwarz, Paul Feigelfeld, …
    Mit Beiträgen aus Kultur- und Medienwissenschaften, Philosophie, Soziologie und Kunst / With essays from the fields of cultural and media studies, philosophy, sociology and art: Olaf Arndt, Günter Burkart, Kenichi Fujimoto, Dominic Johnson, Christiane Mennicke-Schwarz, Sadie Plant, Paul Feigelfeld & Jan Wenzel, Miya Yoshida.
    (English/German)
  • Instabilität und Kapitalismus
    Hyman P. Minsky
    Als Auftakt der Reihe »minima oeconomica« zur Analyse und Kritik moderner Ökonomie versammelt der Band einige grundlegende Essays Minskys über Finanzinstabilität und Kapitalismus.
  • Die Hyäne
    Lesarten eines politischen Tiers
    Markus Krajewski, Harun Maye
    »Es gibt wenige Thiere, deren Kunde mit so vielen Fabeln und abenteuerlichen Sagen ausgeschmückt worden wäre wie die Geschichte der H i ä n e n …« (Brehms Tierleben)
    Mit Texten von Alfred Brehm, Markus Krajewski, Harun Maye, Bettine Menke, Bernhard Siegert und Harald Schmidt sowie mit Fotografien von Pieter Hugo.
  • Going Public
    Boris Groys
    If all things in the world can be considered as sources of aesthetic experience, then art no longer holds a privileged position. Rather, art comes between the subject and the world, and any aesthetic discourse used to legitimize art must also necessarily serve to undermine it. Following his recent books Art Power and The Communist Postscript, in Going Public Boris Groys looks to escape entrenched aesthetic and sociological understandings of art—which always assume the position of the spectator, of the consumer. Let us instead consider art from the position of the producer, who does not ask what it looks like or where it comes from, but why it exists in the first place.
  • Die Kunst des Schreckens
    Paul Virilio
    Virilios Kunst des Schreckens ist ein provozierendes Pamphlet gegen die grauenvolle, die gnadenlose zeitgenössische Kunst.
  • e-flux journal
    Are You Working Too Much? Post Fordism, Precarity, and the Labor of Art
    Julieta Aranda, Brian Kuan Wood, Anton Vidokle
    With essays by Franco Berardi Bifo, Keti Chukhrov, Diedrich Diederichsen, Antke Engel, Liam Gillick, Tom Holert, Lars Bang Larsen, Marion von Osten, Precarious Workers Brigade, Irit Rogoff, and Hito Steyerl
  • Loop
    Zur Geschichte und Theorie der Endlosschleife am Beispiel Rodney Graham
    Michael Glasmeier
    Seitdem wir über Medien sprechen, gibt es Endlosschleifen.
  • Solution 196-213: United States of Palestine-Israel
    Joshua Simon
    Solution 196–213: United States of Palestine-Israel is an anthology of texts proposing a doable solution for the region. With contributors based in Ramallah and Tel Aviv-Jaffa, Beirut and Jerusalem, New York and Bethlehem, Nazareth and Warsaw, the book offers solutions that will make life better, and proposes ways to do it.
  • Anfänge
    I.Prigogine, I.Stengers, S.Pahaut, …
    „Der Tag bricht endlich über einer Welt der Begleitumstände, der Differenz, des Zufalls und der Unwahrscheinlichkeit an, über einer Welt, die so konkret, bunt, unerwartet, ja schön ist wie die, die ich sehe, höre, berühre, bewundere.“
    (Michel Serres)
  • Im Labyrinth der Kunst
    Achille Bonito Oliva
    Drei Texte zur „Trans-Avantgarde“ (Chia, Clemente, Cucchi, de Maria, Paladino); zum „Labyrinth als Kunstwerk“ und zu Marcel Duchamp.
  • Spinoza
    Praktische Philosophie
    Gilles Deleuze
    „Schriftsteller, Dichter, Musiker, Filmemacher, auch Maler, selbst Leser gelegentlich können sich als Spinozisten wiedererkennen - eher denn Berufs-Philosophen.“
  • The Making of the Means
    Trying to Finish a Conversation
    Ben Cain
    The writing and objects seen here in this book comprised part of the solo exhibition "The Making of the Means", which took place at Wiels in Bruessels during the Summer of 2009. This book is not a record of that exhibition, but rather intends to focus on representing the conversations and dialogues that were key components of this show.
  • Lapdog of the Bourgeoisie
    Class Hegemony in Contemporary Art
    Nav Haqand, Tridad Zolghadr
    Lapdogs of the Bourgeoisie investigates the latent issue of class underlying the field of contemporary visual art. On the one hand, it raises the question of whether a given socioeconomic background still helps define your artistic career—and to which point the said career might reflect or consolidate the hierarchies in question. On the other hand, the project asks whether the traditional analytical tools at our disposal are helpful in such an examination of the art world today.
  • Topografia Aneddotata del Caso
    Daniel Spoerri
    Daniel Spoerri, geboren 27.3.1930, wurde als bildender Künstler vor allem mit den sogenannten „Fallenbildern“ (60er Jahre) bekannt. Seine Karriere begann jedoch in den 50er Jahren als Tänzer in Bern. Später machte er sich als Restaurantchef (70er Jahre) und Begründer der Eat Art einen Namen (Eat Art Galerie in Düsseldorf und zahlreiche Bankette).
  • Grau ohne Grund
    Richters Monochromien als Herausforderung der künstlerischen Avantgarde
    Julia Friedrich
    Gerhard Richter ist einer der bekanntesten Künstler der Welt, die meisten seiner Gemälde sind grau. Und doch sind seine "Grauen Bilder" nur selten betrachtet worden, und wenn, dann nicht als Bilder.
  • International Necronatical Society
    vertreten durch Tom McCarthy, Generalsekretär, Simon Critchley, Chefphilosoph
    Offizielle Mitteilungen
    Der Band versammelt eine Auswahl offizieller Mitteilungen der INS aus den Jahren 1999 bis 2010, die hier erstmals in deutscher Sprache zugänglich sind.
  • Exhibition Prosthetics
    Joseph Grigley
    “…moving closer to the artwork involves moving away from the artwork—to look closer at fringes and margins and representations, and ask what seems to me a very fundamental question: to what extent are these various exhibition conventions actually part of the art—and not merely an extension of it?”
  • The West Wing
    Simone Rothöhler
    Gegenansichten zur US-Politik
  • On Super-Diversity
    Tariq Ramadan
    One of the greatest challenges for art and culture, sounded by intellectuals and also by funding bodies, is to represent diversity. But what precisely does this term mean and why does it so often placate rather than produce what it names?
  • Die Zukunftsruine Metropolis 2010
    Fritz Langs restaurierter Klassiker
    Daniel Kothenschulte
    Die Uraufführung der rekonstruierten Premierenfassung von Fritz Langs Filmklassiker „Metropolis“ am 12. Februar 2010 wurde schon vorab als filmhistorisches Ereignis gefeiert: Nach dem spektakulären Fund einer lange unerkannt gebliebenen 16mm-Kopie mit rund 25 Minuten unbekannter Filmszenen in Argentinien scheint sich die Vision vieler Filmhistoriker und Filmliebhaber endlich zu erfüllen: „Metropolis“ so zu sehen, wie er von den Filmemachern, insbesondere seinem Regisseur Lang und der Drehbuchautorin Thea von Harbou erdacht war.
  • The Wire
    Daniel Eschkötter
    »It's all in the game. It's all in ›The Wire‹.« (English)
  • The Beauty of the Fold.
    A conversation with Joan Sallas
    Charlotte Birnbaum
    Joan Sallas, a virtuoso of the fold, has meticulously researched and mastered the history and techniques of the art of the fold. With the banquet table as setting, his expertise and philosophy pour forth in the form of splendid, folded linen.
    23.80 €
  • Judgment and Contemporary Art Criticism
    Folio Series
    "This collection of essays and discussions examines the role of judgment in art writing within the context of a renewed interest in the efficacy and function of contemporary art criticism." (Jeff Khonsary und Melanie O'Brian)
  • We shall survive in the memory of others (DVD)
    Vilém Flusser
    Miklos Peternak
    „...ich glaube, es gibt eine lange Geschichte der Philosophie der Bilder, das meiste davon liegt im Dunklen, was auf unserer griechischen und jüdischen Tradition beruht. Philosophie hat ein Vorurteil, soweit es die Bilder betrifft. (...)
  • Wer hat Angst vor Niketown?
    Nike-urbanismus, Branding und die Markenstadt von Morgen
    Friedrich von Borries
    Ein Buch über Nike's urbane Marketingstrategien und wie sie die Stadt verändern.
  • Tell me what you want, what you really really want
    Jan Verwoert
    Tell Me What You Want, What You Really, Really Want brings together a selection of recent writings by art critic Jan Verwoert for the first time. Published in collaboration with Piet Zwart Institute, Willem de Kooning Academy in Rotterdam, the book galvanizes central themes Verwoert has been developing in pursuit of a language to describe art’s transformative potential in conceptual, performative, and emotional terms.
  • Horror vacui
    Eine Sammlung theoretischer Texte über den Konflikt, der im Zusammenhang mit der künstlerischen Ausstellung des "Unsichtbaren" im Rezipienten entsteht. (German/English)
  • Secession Talks
    Exhibitions in Conversation 1998 - 2010
    Sylvia Liska (Herausgeber)
    The Secession Talks is a compilation of fifty talks and art-specific conversations between artists, critics and curators. Published in book form for the first time this compilation is a great lookout on Vienna's contemporary art between creativity and education.
  • Unsichtbare Intelligenz
    Kritik, Vision und Umsetzung - Bausteine einer neuen Theoriekultur
    Franz Nahrada
    Erscheint anlässlich des Symposions "Unsichtbare Intelligenz : Kritische Theorie der Gegenwart in Österreich.
  • Of an obscure disaster
    on the end of the state-thruth
    Alain Badiou
    Of an obscure disaster / Mracni raspad, realised by former Theory researcher Ozren Pupovac and co-published by Jan van Eyck Academie and Bastard Editions, is the Serbo-Croatian/English translation of an essay by Alain Badiou.
  • New York Conversations
    Anton Vidokle
    New York Conversations is a text film. Shot in a Chinatown storefront converted for this occasion into an improvised kitchen/restaurant, the film documents three days of public conversations between artists, critics, curators, and a free floating public. The talks, lunches, and dinners were organized by Rirkrit Tiravanija, Nico Dockx, and Anton Vidokle in response to an invitation by Brussels-based art journal A Prior to be the subject of their new issue. Instead of commissioning essays or producing artwork to be printed in the journal, the artists decided to rethink the structure by which an art publication is produced and to attempt to do this discursively in a public setting.
  • Abécédaire
    Gilles Deleuze von A bis Z
    Fast 20 Jahre lang hatte sich der charismatische französische Philosoph Gilles Deleuze dem Vereinnahmungsapparat Fernsehen erfolgreich entzogen - bis 1988 seine ehemalige Studentin, Freundin und Co-Autorin (Dialoge) Claire Parnet das Unmögliche möglich macht.
    Deleuze lässt sich auf ein Experiment ein, das das Fernsehen so noch nicht gesehen hat: 7 1/2 h freie Rede uncut. Einzige Bedingung - das Material darf erst nach seinem Tod ausgestrahlt werden.

    3 DVD 453 Min. (Ger./French)
  • Trigger Project
    Jordan Crandall
    Trigger is a video installation that combines eye, camera, and weapon in a psycho-physiology of combat. (Quelle:Artists website)
    engl./deutsch
  • Black Sound White Cube
    Dieter Lesage, Ina Wudtke
    If one looks at the contemporary continental European art scene, blues, jazz, hip hop, drum & dass and dubstep, genres of music that one could label as 'black sound', are almost absent. To the contrary, forms of expression and languages of traditionally white musical scenes are unproblematically absorbed. One may think, e.g., of the female artists group Chicks on Speed, which situates itself within the Riot Girlz tradition, or of Daniel Richter's painterly punk attitudes, or of the 'Deutsche Welle' kitsch in the work of Jonathan Meese.
  • previous
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions