Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 156
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 56
    • Catalog 2404
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 237
    • Design 76
    • Drawing 179
    • Editions 192
    • Fanzine 201
    • Fashion 57
    • Film 517
    • Gender 143
    • Graphic 985
    • Interview 78
    • Monography 509
    • New Arrivals 686
    • New Media 292
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 476
    • Performance 304
    • Periodicals 1321
    • Photography 2062
    • Poster 16
    • Public Space 898
    • Rare Books 502
    • Sculpture 109
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Privacy
    A Programme of Symposia
    Olaf Nicolai, Bryan Davies, Steven Duval
    'Privacy: a programme of symposia' took place from 8–16 May 2004 in Edinburgh, initiated by the Henry Moore Foundation Contemporary Projects, with artist Olaf Nicolai in collaboration with Protoacademy.
  • Hurts so good
    CAC / SMC
    Hurts so good is the catalogue of the exhibition of the same name which was held in the Contemporary Art Centre, Vilnius, Lithuania, from 21 March to 4 May 2003.
  • Art and Subjecthood
    The Return of the Human Figure in Semiocapitalism
    Isabelle Graw, Daniel Birnbaum, Nikolaus Hirsch
    Many contemporary artworks evoke the human figure: consider the omnipresence of the mannequin in current installations of artists like John Miller, Thomas Hirschhorn, Heimo Zobernig, or David Lieske. Or consider the revival of a minimalist vocabulary...
  • Casco Issues XII: Generous Structures
    Binna Choi, Axel Wieder, Ruth Buchanan, …
    Casco Issues is a magazine published by Casco – Office for Art, Design and Theory, which explores recurring issues that emerge from Casco’s program. The twelfth edition of Casco Issues, Generous Structures, is a playful enquiry into "playfulness" as a value in critical cultural practice.
    248.50 €
  • Paper Exhibition
    Selected Writings by Raimundas Malašauskas
    Raimundas Malašauskas, Tyler Coburn, Krist Gruijthuijsen, …
    Paper Exhibition is an anthology of writings by curator and writer Raimundas Malašauskas published in collaboration with Kunstverein Publishing, Sternberg Press, Sandberg Institute, and The Baltic Notebooks by Anthony Blunt. The publication includes texts selected and edited by Aurimė Aleksandravičiūtė & Jonas Žakaitis, Tyler Coburn, Audrey Cottin, Krist Gruijthuijsen, Sofía Hernández Chong Cuy,
    260.00 €
  • Zur Abwechslung
    Ausgewählte Schriften zur Architektur Wien
    Hermann Czech
    In Kritiken und Essays seit 1963 spiegelt sich ein Bild des Wiener Architekturdenkens der letzten drei Jahrzehnte- in einer Perspektive, die selbst einer Entwicklung unterliegt. Aus Polemiken, die sich immer weniger mit Bauwerken als mit Geisteszuständen befassen, entsteht im Zusammenhang eine kritische Theorie
  • Secret Ballet
    Detlev Fischer
    »Secret Ballet« scheint auf ersten Blick die leicht leserliche Autobiografie einer (fiktiven) konservativen Politikerin namens Jane Swallow zu sein. Das Buch schildert Janes unruhiges Privat- und Familienleben, ihre schöpferischen Ambitionen, ihre persönlichen Intrigen und Affairen und ihre von Katzenjammer begleiteten politschen Schmutzkampagnien.
  • Gefährliche Substanzen
    Zum Verhältnis von Kritik und Kunst
    Helmut Draxler
    Zum Verhältnis von Kritik und Kunst
  • Surplus
    Marianne Heier
    Although Marianne Heier abandons the traditional exhibition spaces in connection with her projects, Art with a capital A is still always measured against other social constructs. At this point of intersection, Heier looks at the typical features of the various economies or values of given fields and how they overlap and collide.
    (English/Norwegian)
  • Haut. Mythos und Medium
    Claus Mewes, Volker Steinkraus
    Mit Beiträgen von Adidal Abou-Chamat, Akihiro Higushi, Honoré Daumier, Charles & Ray Eames, Silke Hönig, Ishiuchi Miyako, Daniela Keiser, Vera Lossau, Christina Lux, Leonore Mau, ORLAN, Nobuyuki Osaki, Lisl Ponger, Wols, Yodogawa technique.
  • mono.kultur #4: Zeruya Shalev
    Mapping the Internal World
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #4 features Zeruya Shalev, the most successful female writer in Israel today.
    Interview by Shira Hadad
    Photography by Uri Gershuni
    Design by Gila Kaplan
  • mono.kultur #8: Wolfgang Voigt
    Danceflorensics
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #8 features Wolfgang Voigt
    Interview by Andrew Cannon and Kai von Rabenau
    Photography by Juergen Teller
    Design by Laurent Benner
  • Alternative Economics, Alternative Societies
    western recording
    Oliver Ressler
    The exhibition "Alternative Economics, Alternative Societies" focuses on diverse concepts and models for alternative economies and societies, which all have in common a rejection of the capitalist system of rule (further information: www.ressler.at).
  • David Adjaye
    The Failure of Formality
    Kai von Rabenau
    I love utopia, but I’m deeply frightened of complete projects.
  • MVRDV
    On statics and statistics
    Kai von Rabenau
    We see the Earth changing, we monitor its development, and we react.
  • Tier und Mensch
    Zwei Vorlesungen
    Gilbert Simondon
    Wie ließe sich eine »Wissenschaft vom Menschen« denken, die zugleich eine »Wissenschaft des Tieres« ist? Eine Frage, die erstaunlich, ja dreist anmuten mag – doch wenn man die Entwicklung der modernen Psychologie und ihre Bezüge zur Biologie verstehen will, kommt man nicht umhin, auch einen Begriff des tierischen Lebens zu konzipieren, der eng mit dem des Menschenlebens zusammenhängt.
  • Homosexualität in der NS-Zeit
    Dokumentation einer Diskriminierung und Verfolgung
    Günter Grau
    Homosexuelle Frauen und Männer gehören bis heute zu den oft vergessenen Opfern des Nationalsozialismus. Über ihr Schicksal, ihre Verfolgung und ihren Alltag ist wenig bekannt.
  • Am fernen und entferntesten Punkt
    Monika Oechsler
    Monika Oechslers Installation »Am fernen und entferntesten Punkt« ermöglicht das Eintauchen in ein Sound-Environment, in dem die Erfahrung einer Art »moderner« Psychose simuliert wird. Durch das Betreten des geometrisch-verzerrten Innenraums, in dem Stimmen und Licht auf vielfältige Weise choreografiert sind, erfährt der Besucher eine räumliche und akustische Desorientierung. (Quelle: Verlag)
    (engl./deutsch)
  • Mono Kultur #22
    Ai Weiwei
    Ai Weiwei grew up under horrible conditions, living literally underground in a burrow in the Chinese regions of Manchuria and Xinjiang. Born in 1957 in Beijing, Ai Weiwei was the son of Ai Qing, a renowned poet denounced by the Chinese Communist Party and during the Cultural Revolution forced into exile in a labour camp. Under strong political control, his father had to clean public toilets (Quelle: Mono.Kultur).
  • Kampfzonen in Kunst und Medien
    Texte zur Zukunft der Kulturpolitik
    Becker/Wassermair
    Kurz vor dem Ende der ÖVP-Verantwortung für Kunst, Kultur und Medien erklärte es die Bundesregierung zu einem bedeutenden Erfolg, Kulturpolitik von der Gesellschaftspolitik gelöst zu haben. Tatsächlich zählten zu den Realitäten des vermeintlichen Kurswechsels Sozialabbau, struktureller Rassismus, Einschränkungen der Grund- und Menschenrechte sowie auch vielfältige Beeinträchtigungen neuer und experimenteller Ausdrucksformen in Kunst, Kultur und Medien, die plötzlich mit Kriminalisierung, Schikanen und Finanzierungsentzug konfrontiert wurden.
  • Lacan
    Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse
    August Ruhs
    Durch die Begegnung mit dem französischen Strukturalismus und insbesondere mit der strukturalen Linguistik hat die Psychoanalyse nach 1945 neue und wesentliche Impulse erhalten. Diese Neuorientierung, die gleichzeitig eine Rückbesinnung auf Freud und eine Re-Vision seiner Texte darstellt, ist mit dem Psychoanalytiker Jacques Lacan und seiner Schule eng verbunden.
  • Things. Places. Years
    Das Wissen Jüdischer Frauen
    Klub Zwei – Simone Bader, Jo Schmeiser
    Das Wissen Jüdischer Frauen
  • Der Fluch des Leguans
    Über Genre und Macht
    Peter Friedl
    „Mit der vorliegenden Publikation geht ‚Revolver‘ konsequent seinen gewohnten spannenden Weg weiter – solche Positionen sind ja leider selten geworden!“ (Camera Austria, Nr. 75, 2001)
  • Durch seine Wunden sind wir geheilt
    Selbstverletzung als stellvertretende Handlung in der Aktionskunst von Günter Brus
    Rosemarie Brucher
    Mir ging es immer um den Knochenbau Seele, daran sich das Fleisch wie ein lascher Fetzen hängt.
    Günter Brus

    Die Möglichkeit individuelle sowie kollektive Aggressionen, Schuldgefühle oder Obsessionen über das Medium Kunst abzureagieren, scheint in einer Zeit globaler Unruhen gleichsam verlockend wie virulent. Der sich selbst verletzende Künstler nähme demnach als stellvertretende Instanz Leid, Schmerz, Ekel und Erniedrigung gleich einem Opfer auf sich, um so auf sich sowie sein Umfeld kathartisch zu wirken.
  • Neuruppiner Tagebuch
    FSTJ im WK 1-3, 2000-2002
    Rupprecht Matthies
    In Neuruppin, nordwestlich von Berlin, stehen die Plattenbauten des Neubaugebiets ›Wohnkomplex I-III‹. Hier fand Rupprecht Matthies Kunstprojekt im Rahmen des Programms ›FSTJ‹ statt,
    ›Freiwilliges Soziales Trainingsjahr‹.
  • New-Media Technology, Science, and Politics
    Marina Grzinic, Tanja Velagic
    Das Buch ist ein Reader zum Thema Videokunst, die aus einer wissenschaftlichen und medientechnologischen Perspektive sowie innerhalb des Diskurses um Bedingungen und Auswirkungen von Politik betrachtet wird. Es handelt sich hier um die Politik der Theorie, die Emanzipation gesellschaftlicher Zustände und die Dekonstruktion von Ästhetik.
  • Von der Paniglgasse zur Pinaglgasse
    Eine Abschweifung vom Bobo- ins Prolo-Wien
    Beppo Beyerl, Rudi Hieblinger
    Die beiden Wiener Beppo Beyerl (Autor) und Rudi Hieblinger (Bilbliothekar) begeben sich auf eine Stadtwanderung der besonderen Art. Sie starten in der Paniglgasse in der Nähe des Karlsplatzes - und enden in der Meidlinger Pinaglgasse.
  • Phantom Kulturstadt
    Texte zur Zukunft der Kulturpolitik II
    Konrad Becker, Martin Wassermair
    Seit Jahren dominiert der vermeintliche Aufstieg der »Kreativen Klasse« die Diskussionen zum sozioökonomischen Strukturwandel der westlichen Informationsgesellschaften. Die Auseinandersetzung erstreckt sich von der Hysterie um Creative Industries über halbherzige sozialdemokratische Versuche, sich im soziokulturellen Bereich den Veränderungen der Wertschöpfungskette zu stellen, bis hin zu konservativen Spielarten der Kulturindustrie und ihrer Verschmelzung mit Hightech-Industriemonopolen. Dem gegenüber erscheinen sowohl theoretische Debatten als auch die Grundlagenforschung eher dürftig.
  • Verkörperungen/Embodiment
    Christina Lammer, Kim Sawchuk, Cathrin Pichler
    Die Autorinnen dieses Buchs untersuchen biomedizinische und künstlerische Praxisfelder als emotionale Bereiche, wo Facetten oder vielmehr Dynamiken von Empathie und persönlicher Nähe von immenser Bedeutung sind.
  • Postcontact
    Texte 1990-2003
    Gunter Reski
    Schreib einen Text, der auch als Review funktioniert, aber keinerlei Bedingungen dieses Textformats erfüllt, und weiter lasse dabei ruhig Praxiskompetenz sprechen, ohne einen dieser lyrisch-verquasten Künstlertexte zu fabrizieren. Heraus kommt wahrscheinlich eine fragil verbalisierte Binnenform zwischen Topf und Deckel.
  • Biopiraterie / Edition o.T.
    Ines Doujak
    EDITION zum Buch Biopiraterie
    32/33
    Ines Doujak, o.T., 2008, Fotografie, Collage, 33 Unikate, gerahmt, signiert und nummeriert, inkl. 1 Buch Biopiraterie
  • Symbol, Culture, City
    Five exercises in critical philosophy of culture
    Heinz Paetzold
    Wie immer man die heutige Kultur insgesamt deuten mag - sei es als post-postmodern, als zweite Moderne, als Globalisierung -, fest steht, dass wir noch immer mit den durch Renaissance und Aufklärung geprägten Tiefenstrukturen zu tun haben.
  • Bibliotherapy
    Rémy Markowitsch
    Bibliotherapy – ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt – handelt vom Buch, vom Lesen und vom Gelesenen. Es oszilliert zwischen Kunst und Wissenschaft, Literatur und Therapie, Original und Kopie, Licht und Nahrung, Bonsai und Potato, zwischen Bouvard und Pécuchet, Markowitsch und Lin.
  • Kafkas Raum im Zeitalter seiner digitalen Überwachbarkeit
    Sigrid Hauser
    Der Titel dieses Buches verweist auf den berühmten Titel von Walter Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, nach dessen Sinn die Gedankengänge von Reproduzieren und Überwachen mit unserem heutigen technischen Fortschritt im Zusammenhang gebracht werden, ausgehend von der Architektur in den Romanen Franz Kafkas, die in ihrer Interpretierbarkeit weit über unsere Zeit hinausweisen.
  • Issues in contemporary culture and aesthetics
    No.1 - No.9
    The famous theory magazine by Jan van Eyck
  • Dass die Frau zur Fau erzogen wird
    Frauenpolitik und Ständestaat
    Brigitte Lehmann
    1933 begrüßte die KFO, die katholische Frauenorganisation, die Ausschaltung des Parlaments und die Errichtung des autoritären Ständestaats.
  • Cultural Studies
    Eine Einführung
    Lutter/ Reisenleitner
    In der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft haben die »Kulturwissenschaften«, ebenso wie »Cultural Studies« in der anglo-amerikanischen Tradition nun schon seit geraumer Zeit ungebrochen Hochkonjunktur. Dieses Interesse kann als Ausdruck einer »kulturellen Wende« in den Geistes- und Sozialwissenschaften interpretiert werden.
  • "Der Führer bin ich selbst"
    Engelbert Dollfuß, Benito Mussolini Briefwechsel
    Maderthaner/Maier
    Mit Beiträgen von Emmerich Talos und Wolfgang Maderthaner über den Austrofaschismus

    Der mit diesem Buch vorliegende, wissenschafltlich edierte Briefwechsel zwischen den faschistischen Regierungschefs von Österreich und Italien – Engelbert Dollfuß und Benito Mussolini – ist ein bedeutendes Zeugnis für die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Europa.
  • Dissimulazione onesta oder Die ehrliche Verstellung
    Von der Weisheit der versteckten Beunruhigung in Wort, Bild und Tat
    Michael Diers
    Die Dissimulazione onesta stellt einen zentralen Begriff der neuzeitlichen Praxis sowohl der Kunst als auch der Politik dar.
  • WHEN DOWN IS UP
    Ausgewählte schriften 1987-1999
    John Miller
    John Miller ist in Deutschland nicht nur als Künstler, sondern auch als sensibler Kritiker und Chronist des künstlerischen »Underground« in Erscheinung getreten.
  • Face/Off
    Im Körper des Feindes
    Robert Eikmeyer
    Der im Rahmen der Ausstellung »Face/Off, Mediale Körperphantasien« des Kunst- und Kunstgewerbevereins Pforzheim entstandene Band »Face/Off, Im Körper des Feindes ...« handelt von Strategien und Reaktionen auf eine der geheimen Phantasien unserer Massenkultur: den Traum von einem anderen Körper.
  • Der Macho-Guide
    Petra Neumann
    Die echten Kerle kommen zurück. Vorbei die lasche Zeit der Softies und Weicheier. Der "Macho-Guide" schafft Ordnung, erklärt die Wunderwelt der harten Typen und zeigt, wo diese begehrten Exemplare zu finden sind - von Aachen bis Zürich. Auch längere Anfahrten lohnen.
  • Achtung Staatsgrenze
    Auf den Spuren des Eisernen Vorhanges
    Beppo Beyerl
    20 Jahre nach dem »Fall« des »Eisernen Vorhanges« schritt der Wiener Autor Beppo Beyerl jene Grenze ab, die bis 1989 zwei Welten voneinander trennte. Er startete dabei am Dreisesselberg an der bayrisch-tschechisch-österreichischen Grenze, marschierte längs der tschechischen, der slowakischen, der ungarischen und der slowenischen Grenze bis zum Loiblpass. Sein limenologisches Interesse galt nicht nur den Gartenzwergen und den Puffs, die in den letzten Jahren die Grenzen für viele Österreicher markierten, sondern den Räumen hinter der Grenze
  • Die Mauern des Schweigens überwinden
    Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren
    Helmuth A. Niederle
    Es ist nicht zu erwarten, dass in absehbarer Zeit weltweit Autorinnen und Autoren ihre Meinung sagen dürfen, ohne dabei Gefahr zu laufen, mit ihren Machthabern Schwierigkeiten zu bekommen. Noch ist der Abstand zur eigenen Geschichte, der unrühmlichen Zeit des Nationalsozialismus im »Dritten Reich«, nicht so groß, dass die gewalttätigen Versuche in Vergessenheit geraten hätten können, Schriftsteller ins Exil zu treiben oder schlimmer noch durch physische Liquidierung endgültig zum Schweigen zu bringen. Auch die Jahre bis zum Verschwinden der kommunistischen Diktaturen waren eine Periode des Schreckens für Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
  • Der Antiheld hat viele Gesichter
    Image und Motive einer Heldenspezies in Comicverfilmungen
    Barbara Kainz
    Was ist ein Antiheld? Eine oft gestellte Frage, um die dieses Buch kreist und dabei versucht den Heldentyp (be-)greifbar zu machen. Antihelden-Figuren treten großteils als Protagonisten von Graphic Novels - Comics aus der Independent-Szene mit literarischem Anspruch - auf.
  • Streuzettel
    Illegalie Propaganda in Österreich 1933-1939
    Georg Tidl
    Streuzettel sind das charakteristische und – neben gezielt eingesetzter Mundpropaganda – auch das einzige Massenkommunikationsmittel politischer Parteien in der Illegalität.
  • Das Scheitern der Oberfläche
    Autismus, Psychose und Biopolitik
    Michael Turnheim
    Was man als Wahnsinn bezeichnet, beruht auf dem Scheitern der Oberfläche. Die Art, wie Autisten mit Papier umgehen, zeigt, dass diese These buchstäblich zu nehmen ist: Ein autistisches Kind durchlöchert das Papier, auf das es geschrieben hat, ein anderes schreibt auf einem schon mit Zeichen erfüllten Blatt weiter, als ob Papier unendlich aufnahmefähig wäre.
  • Das Relais- Prinzip
    Schriften zur Technikgeschichte
    Hugo Theodor Horwitz
    Mit diesem Band sollen die Schriften von Hugo Theodor Horwitz, einem fast vergessenen Theoretiker der Technikgeschichte, wieder (oder zum Teil erstmals) zugänglich gemacht werden. Zu entdecken gilt es einen Autor, dessen Überlegungen zur spezifischen Logik des Technischen erstaunlich aktuelle Anregungen bieten können – gerade vor dem Hintergrund eines zunehmenden Interesses für die medientechnischen Bedingungen unserer Kultur.
  • Die Lust an der Zeichnung
    Jean-Luc Nancy
    In diesem Essay ergründet Jean-Luc Nancy das Genre "Zeichnung" in seiner ästhetischen und philosophischen Tragweite. Über den künstlerischen Ausdruck hinausweisend, erkennt er die Entstehung der Form als absichtslose Idee, die ins Unendliche strebt.
  • Positionen
    Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta
    Jacques Derrida
    In drei Gesprächen führt Jacques Derrida in sein philosophisches Denken ein. Die Texte geben Einblick in einen Arbeitsprozess und dokumentieren die Hintergründe, die Entstehung und die Weiterentwicklung von zentralen philosophischen Gedanken Derridas.
  • Die transparente Gesellschaft
    Gianni Vattimo
    „Aber worin liegt in spezifischerem Maße die mögliche emanzipatorische, befreiende Tragweite des Verlusts des Realitätssinns, der regelrechten Erschütterung des Realitätsprinzips in der Welt der Massenmedien? Hier verweist die Emanzipation vor allem auf das Un-heimliche.“ (Gianni Vattimo)
  • Der emanzipierte Zuschauer
    Jacques Rancière
    In seinem neuen Buch versucht Jacques Rancière die Frage zu beantworten, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen ist.
  • Aantekenningen/Notes
    Q.S. Serafijn
    Nothing is more difficult to get through to people, and even critics, than the incompetence of the creator to jedge his work once it has been made (Paul Valéry) (Dutch/English)
  • Lob der Liebe
    Alain Badiou
    Der französische Bestseller Éloge de l’Amour erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Der Philosoph Alain Badiou erklärt darin in einem Gespräch mit Nicolas Truong seinen Begriff der Liebe: "Die Überzeugung, dass jeder nur seine Interessen verfolgt, ist heute weit verbreitet. Die Liebe ist nun der Gegenbeweis dafür. Die Liebe ist das Vertrauen auf den Zufall."
  • Kakanien - Neue Republik der Dichter
    Plinio Bachmann, Rita Czapka, Knut Neumayer
    Der Bus einer ukrainischen Punkband bleibt an der deutschen Grenze hängen, auf einem polnischen Friedhof dringen Stimmen aus Gräbern, und in einem serbischen Krankenhaus liegt nicht nur der Vater im Sterben, sondern seine ganze Ideologie.
  • global - specific
    Michael Homann
    Der Präsenz des Körpers und der Qualität des Spezifischen wird in Bezug auf Architektur und Raum gegenwärtig wenig Platz eingeräumt. Die Gründe dafür sind in einem vordergründigen Diktat einer global wirksamen Ökonomie zu finden, die stark auf Rentabilität aufbaut und nebenbei auf die Produktion von Raum und seiner Repräsentation starken Einfluss nimmt. Dies widerspricht oft der Möglichkeit für autonome Haltungen von kulturell wirksamen Agenden.
  • Psyche
    Erfindung des Anderen
    Jacques Derrida
    Psyche, Erfindungen des Anderen I, herausgegeben von Peter Engelmann,
    übersetzt von Markus Sedlaczek (deutsch)
  • Das Endliche und das Unendliche
    Alain Badiou
    Die Frage nach der Unendlichkeit als Herausforderung für die Philosophie: In der Konfrontation dieses komplexen philosophischen Gegenstands mit den unverblümten Fragen von Kindern zeigt sich abermals die Größe des Denkens von Alain Badiou.
  • Die Affenbrücke
    François Jullien
    Der Philosoph und Ostasienwissenschaftler François Jullien verknüpft den Bericht seiner Vietnamreise mit philosophischpolitischen Reflexionen und einem Plädoyer für den Dialog der Kulturen.
  • Njahbic
    Never Judge A Horse By Its Color
    Die Publikation zur Ausstellung von Rudolf Steiner & Barbara Meyer Cesta im Projektraum der Kunsthalle Bern hätte ein Katalog werden sollen, wurde aber zu einem Werk für sich. (Germ./Engl./French)
  • previous
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions