Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart
    Buch
    Gizli Tarih/ler
    Verborgene Geschichte/n – remapping Mozart ist ein künstlerisch konzipiertes Intendanzprojekt mit dem Anspruch, Foren zu schaffen, die über dieses Jahr hinweg Bewusstsein vertiefen und geschichtlich-wissenschaftliche Akzente setzen.
  • (Mis)reading Masquerades
    Frédérique Bergholtz, Iberia Pérez
    With: Giorgio Agamben, Mikhail Bakhtin, Roland Barthes, Walter Benjamin, Homi K. Bhabha, Judith Butler, Gilles Deleuze & Felix Guattari, Jacques Derrida, Frantz Fanon, Michel Foucault, Francoise Frontisi-Ducroux, René Girard, Philippe-Alain Michaud, Fernando Pessoa, Peggy Phelan, Beatriz Preciado, Joan Riviere, Dieter Roelstraete, Suely Rolnik, Peter Stallybrass & Allon White, Michael Taussig.
  • Geschichte der Bilder
    Manlio Brusatin
    Ikonoklasten und Bildverehrer, singende Statuen und gute Vorbilder...
  • Ubiscribe, Recent Changes
    Pervasive, Personal, Participatory
    Arie Altena, Sandra Fauconnier, Claudia Hardi, …
    Ubiscribe is a book on on-line and off-line publishing. The first issue of this experimentally composed and edited book contains essays, project descriptions, links, practice instances and anecdotes on personal publishing through the Internet and new media.
  • Zwischen Monopol und Markt
    Georg Rigele
    Wenige Jahre nach der Liberalisierung des europäischen Strom-und Gasmarktes, am Vorabend der historischen EU-Erweiterung, soll eine Positionsbestimmung der EVN als Energie- und Infrastrukturunternehmen versucht werden.
  • Carl Einstein. A Defense of the Real
    Publications of the University of Fine Arts Vienna, Vol. 3
    David Quigley
    Einstein is emerging ever more clearly as one of the most representative and complex figures in the commitments of European artists and intellectuals between the First World War, revolution, avant-garde art, the Spanish Civil War and National Socialism.
  • Welten schaffen
    Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion
    Jutta Voorhoeve
    Mit Beiträgen von Cornelia Ortlieb, Wolfgang Pircher, Ulrich Richtmeyer, Bernhard Siegert, Jutta Voorhoeve und Wladimir Velminski.
  • Notieren, Skizzieren
    Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs
    Karin Krauthausen/Omar W. Nasim
    Der dritte Band der Reihe »Wissen im Entwurf«
  • Redefining Musical Identities
    Reorientations at the Waning of Modernism
    Rekus de Groot, Albert van der Schoot
    "After all, each piece of music once upon a time was the newest music on earth."
  • The Shadow Files
    Ann Demeester, Nell Donkers, Edna van Duyn
    The publication series The Shadowfiles aims to make the undercurrent of (hidden) ideas and desires, thoughts and texts, which for de Appel functions like a permanent source of energy, accessible.
  • Sammler und Sammlung
    oder das Herz in der Schachtel
    Heinrich Förster
    Heinrich Förster setzt sich in seinem Buch "Sammler und Sammung" mit dem Thema des Sammelns und Ordnens in unterschiedlichen Kontexten auseinander.
  • Michel Foucault Letters
    Kevin Immanuel, Vesna Madzoski
    "Michel Foucault Letters" documents artist Kevin Immanuel's ongoing project archiving the supposed correspondence between the famous philosopher and a number of galleries and art institutions throughout Europe, North America, and China.
    (English)
  • Franz Čižek und die Wiener Jugendkunst
    Schriften der Akademie der bildenden Künste Wien, Bd. 2
    Rolf Laven
    Franz Čižek gilt als herausragender Reformator der Kunstpädagogik. Seine Wiener Jugendkunstklassen, die er 1897, in großer Nähe zu den Wiener Secessionisten, gründete, wurden das Zentrum einer international nachhaltig wirksamen Reformbewegung.
  • Texte zur Kunst - Heft 44 (Dezember 2001)
    Kunstmarkt
    Isabelle Graw
    Auf dem Kunstmarkt zirkuliert die Ware Kunst. Eine Zeitschrift wie Texte zur Kunst ist Teil dieses Zusammenhangs, sie lebt von ihm, um es pathetisch auszudrücken, und ihr Blick kann schon deshalb nicht unbeteiligt sein.
  • Texte zur Kunst - Heft 45 (März 2002)
    Verriss
    Isabelle Graw
    Etwas verreißen das klingt nach schonungsloser Abrechnung, nach vernichtender Kritik, die kein gutes Haar an ihrem Gegenstand lässt. Bekannt sind Verrisse eher in der Literatur, der Film- oder der Theaterkritik als im Kunstbetrieb mit seinen eigenwilligen Mechanismen der Durchsetzung.
  • Texte zur Kunst - Heft 50 (Juni 2003)
    50er Jahre
    Isabelle Graw
    Dekaden sind niemals abgeschlossen, und für die fünfziger Jahre, die wir anlässlich unserer so. Ausgabe behandeln, scheint das in besonderer Weise zu gelten.
  • Ambient Information Systems
    Manu Luksch, Mukul Patel
    The publication elucidates the work of Manu Luksch, Mukul Patel and collaborators as part of the wave of critical art that has emerged alongside the rise of digital networks.
  • Für alle und keinen
    Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka
    Friedrich Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner
    Indem der Band den »dialogischen« Bezug Kafkas auf Nietzsche auf der Folie diskursiver und medialer Ereignisse und Konstellationen der Zeit motiviert und spezifiziert, lässt er ihn zugleich als vielstimmigen »Polylog« oder sogar unlesbaren »Babellog« quer durch die Kultur und die Wissensfelder des anbrechenden »kurzen 20. Jahrhunderts« (1914–1989) erscheinen.
  • Texte zur Kunst - Heft 73 (März 2009)
    Nach der Krise / After the Crisis
    Isabella Graw
    Im Zuge der Kreditkrise sind die Verkäufe auf dem kürzlich noch boomenden Kunstmarkt innerhalb von nur wenigen Wochen fast vollständig zusammengebrochen. Auch das Interesse der Lifestylepresse für die Ereignisse der Kunstwelt hat merklich nachgelassen, weil es kaum noch von sensationellen Markterfolgen oder opulenten Partys zu berichten gibt.
  • Form
    Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis
    Carmen Avanessian, Franck Hofmann, Susanne Leeb, …
    Ästhetische Theorie
  • "Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?"
    Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats
    Caroline Heinrich
    Die Gefahr für das Denken liegt heute nicht in dessen Bekämpfung, sondern in seiner Auflösung. Denn nichts ist dafür bedrohlicher als die Macht der Indifferenz.

    Die Macht, die in Opposition zum Denken steht, ist in autoritären Gesellschaften Realität, während in unseren Gesellschaften die Grenze zwischen Macht und Denken gefallen ist. Dies hat nicht zur Versöhnung geführt – zu einer Macht, die denkt – , sondern zur Entleerung von beidem: zur Situation der Anführungsstriche, zur Denkmacht, die weder Macht noch Denken ist, zu dem, was Jean Baudrillard als Simulation bezeichnet.
  • De la memòria i el seu ús crític / De la mémoire et de son usage critique / De la memoria y su uso crítico
    Enzo Traverso
    This book comprises the lecture, "La emergencia de la memoria: historia y política" given by Enzo Traverso in Barcelona, 15 May 2007, in L'Institut Francès.
  • Texte zur Kunst - Heft 40 (Dezember 2000)
    10 Jahre
    Isabelle Graw
    Jubiläen gehen gewöhnlich mit „Rückblicken" einher — man hält Sozusagen kurz inne, um erstaunt festzustellen, dass es einen immer noch gibt. Der Rückblick ist aber auch eine Blickrichtung, die der des Zeitschriftenmachens genau entgegengesetzt ist.
  • Der autoporträtistische Pakt
    Zur Theorie des fotografischen Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso
    Ingrid Hölzl
    Zur Theorie des fotografischen Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso
  • Computer Spiel Welten
    Claus Pias
    Computerspiele bestimmen die Lage auf Millionen privater Bildschirme. Seit einem Vierteljahrhundert sind sie keine Angelegenheit von Labors, Militärberatern oder Subkulturen mehr, sondern erzeugen und erhalten populäre Medienverbünde, deren Umsätze diejenigen Hollywoods in den Schatten stellen. Pädagogen zeigen sich allerorts besorgt, die Kulturwissenschaften allmählich interessiert, und es gibt die ersten Computerspiel-Museen.
  • Station Rose
    Jenseits der Moderne?/ Beyond Modernity?
    Stefan Bidner, Thomas Feuerstein
    Wir träumen vom endlosen Genießen und von grenzenloser Ektase. Wir wollen expandieren, fordern ewiges Wachstum und streben nach dem multiplen Orgasmus. Wir sind besessen von der Obsession "noch weiter" zu gehen und illusionieren
    28.00 €
  • Psychographien
    Dieser Band schreibt die Geschichte dieser permanent unruhigen Differenz als Teil einer allgemeinen Mediengeschichte: Handschrift und elektrische Schaltungen, Film und Rechenmaschinen, Literatur und Institutionen haben das Verständnis der Psyche maßgeblich geprägt.
  • Tschechen in Wien
    Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation
    Regina Wonisch
    Wien als Metropole der Habsburger-Monarchie lockte seit Mitte des 19. Jahrhunderts Arbeitskräfte aus nahe gelegenen Gebieten Südmährens und Südböhmens an. Die tschechischen und slowakischen Zuwanderer wurden in Industrie und Gewerbe, aber auch im Dienstleistungssektor – Stichwort böhmische Köchinnen und Dienstboten – der wirtschaftlich prosperierenden Stadt gebraucht.
  • Realismus in den Künsten der Gegenwart
    Der Band interessiert sich insbesondere für jene Realismen, die über eine Darstellung der Wirklichkeit hinausgehen und den gegenwärtig festzustellenden Monopol
  • Urban Makers
    Parallel Narratives on Grassroots Practices and Tensions
    "Liverpool, Marseille, Naples,Istanbul - great cities, historic cities, difficult cities, colourful cities, cities with secrets - truly, four cities on the edge." (Sir Bob Scott)
  • Einführung in die Kunstgeschichte
    Martin Hochleitner
    Das Schneeballprinzip der Kunst, die Kunst als ein Konglomerat aus Werken und Menschen, die sich mal mehr und mal weniger explizit auf einander beziehen; ein jedes Teilchen, welches in das Kunstkonglomerat aufgesogen wird, ist nun eine Verbindung zu jedem anderen Partikel eingegangen und alle bleiben, unauslöschbar, darin gespeichert.
  • Dutch resource
    Collaborative exercises in graphic design
    Valiz
    Eleven students from the Werkplaats Typografie asked an equal number of Dutch graphic designers to join forces with them during their work period in the Chaumont Graphic Arts Festival (2006, F).
    language: english, french
  • Stanley Spencer
    Letters and Writtings
    Adrian Glew
    Bringing together for the first time an extensive selection of Spencer's key letters and theoretical writings, unpublished manuscripts in the Tate Archive and important sections of his unfinished autobiography.

    "Brilliant and insightful, throwing light into the murkiest corners of his art and his mind." (Financial Times)
  • Actors, Agents and Attendants Social Housing—Housing the Social: Art, Property and Spatial Justice
    Andrea Phillips/Fulya Erdemci
    Social Housing—Housing the Social: Art, Property and Spatial Justice examines ongoing transformations in social housing and asks how these transformations are reflected in the aspirations and practices of artists.
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 5
    Performance & Associates
    Fachschaft Kunstgeschichte Universität zu Köln
    Filme und Videos sind wichtige Dokumentationsquellen zur Performancekunst. Die technischen Medien zur Aufzeichnung stehen jedoch nicht außerhalb der Performances, sondern sind integrativer Bestandteil des Settings oder der Aufführung.
  • The Culture of the Copy
    Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles
    Hillel Schwartz
    The Culture of the Copy is an unprecedented attempt to make sense of the Western fascination with replicas, duplicates, and twins. In a work that is breathtaking in its synthetic and critical achievements, Hillel Schwartz charts the repercussions of our entanglement with copies of all kinds, whose presence alternately sustains and overwhelms us. (Quelle: Verlag)
  • Das Unbehagen im Subjekt
    Slavoj Zizek
    Was hat die Psychoanalyse zur Philosophie beizutragen? Gibt es ein Vorrecht der Philosophie, die Grundlagen der Psychoanalyse zu definieren? Slavoj Žižek untersucht paradigmatisch für diese Fragen die Konzeption des Subjekts in der Psychoanalyse und vergleicht sie mit philosophischen Theorien der Subjektivität.
  • Integration impossible?
    The Politics of Migration in the Artworks of Tanja Ostojic
    o.A.
    The Politics of Migration in the Artworks of Tanja Ostojic
  • ISEA 2010 Ruhr
    Conference Proceedings
    Judith Funke, Stefan Riekeles, Andreas Broeckmann
    "The ISEA2010 Conference Proceedings" documents the conference presentations held at ISEA2010 RUHR, 16th International Symposium on Electronic Art.
  • Ästhetisierung
    Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis
    »Ästhetisierung« lautet das Schlagwort eines K
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 4
    Jean Epstein
    Nina Gülicher
    Für Jean Epstein (1897–1953) sind es die flüchtigen Momente des Lebens, die ihm als Regisseur, Literat und Filmtheoretiker besonders faszinieren.
  • The life and death of Images
    Ethica and Aesthetics
    From the 1970s to the early-1990s, the discourse surrounding aesthetics largely disappeared from the study of art history, theory and cultural studies. Claims for the aesthetic value of art-works were thought of as elitist and politically regressive. The 1990s witnessed a return to aesthetics, but one that stressed the independent claims of beauty, in reaction to its perceived suppression by ethical and political imperatives.
  • Vom Wesen des Nackten
    Mit Photographien von Ralph Gibson
    François Jullien
    Das Nackte ist ein ureigenes Phänomen der europäischen Kultur, das alle Länder, Epochen und Künste des Okzidents verbindet. In der Skulptur, der Malerei und der Photographie des Westens, von Griechen über die Renaissance bis zur Photographie etwa eines Ralph Gibson: der Akt gehört zu den größten Herausforderungen der Künste. Selbst die Kirche verbarg zwar das Geschlecht, doch bewahrte das Nackte.
  • Internet Art
    The Online Clash of Culture and Commerce
    Julian Stallabrass
    In his book, Julian Stallabrass attempts to map the socio-political context that has given rise to artistic projects designed for the Internet and categorized today as Net.art. The practices commented on by the author began appearing as the Web was developing the hybrid form we know today. Stallabrass believes that the dissipation of the Internet’s utopian potential and its evolution toward a sphere that is increasingly dominated by commercial trade invalidate the very idea of an independent history of Net.art and its definition as a medium. Hence, Stallabrass gives equal attention to the cultural issues raised by the Internet in an advanced stage of capitalism and to artistic practices.
  • Kabul/Teheran: 1979ff
    metroZones 6
    Schäfer/Becker/Bernstorff
    metroZones 6
  • Texte Heft 1/12
    psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.
    Ulrike Kadi, August Ruhs, Karl Stockreiter, …
    Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch. Neben Originalbeiträgen aus dem klinischen Bereich und der psychoanalytischen Praxis im engeren Sinn werden Querverbindungen der freudschen Lehre zu den verschiedenen Bereichen der Human-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften – wie Philosophie, Soziologie und Politologie, aber auch Sprachwissenschaften, Frauenforschung, Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, Medizin, Theologie und so weiter – hergestellt.
  • Kunsthandeln
    In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der Kunst die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des Produzierens. Dieser ist nicht
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 1
    Absoluter Film - Cinéma Pur
    Hans-Dieter Delkus
    Eine kurze Einführung über den Avantgardefilm der 20er und 30er Jahre in Frankreich und Deutschland, über Cinéma Pur und den absoluten (abstrakten) Film.
  • Kunst und Psychoanalyse
    Symposion zu Ehren von Günther Brus
    Janus Pannonius Muzeum
    Anlässlich der Ausstellung „Crossing the border. Der performative Brus“, Pécs , 4. Juni 2010 ; eine Zusammenarbeit des UM Joanneum, Bruseum und des Janos Pannonius Museum Pécs.

    (De / Ung)
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 2
    Len Lye
    Daniel Kothenschulte
    Len Lye zählt zu den bedeutendsten und einflußreichsten Filmemachern, die "handmade films" herstellten, d.h. Formen in die Filmschicht kratzten oder auf ihr zeichneten.
  • Lauter Flüstern / Whispering Louder
    Andrea van der Straeten
    EDITION
    40/50+5AP
    Andrea van der Straten, o. T., 2008, Vorzugsausgabe mit einem beigelegten handbeschriebenen Blatt, eingeschlagen in ein bedrucktes Papier, signiert und nummeriert
  • From Science to Computational Sciences
    Studies in the History of Computing and its Influence on Today's Sciences
    Gabriele Gramelsberger
    Contributors: Peter Bexte, Thomas Brandstetter, Johann Feichter, Peter Galison, Gabriele Gramelsberger, David Alan Grier, Sybille Krämer, Thomas Lange, Johannes Lenhard, Erika Mansnerus, Renate Mayntz, and Sergio Sismondo.
  • New Feminism
    Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions
    Marina Grzinic, Rosa Reitsamer
    In dieser Anthologie untersuchen die in verschiedenen Teilen der Welt lebenden Autorinnen die gegenwärtige Situation des Feminismus.
  • Grenzverkehr
    Eine Mediengeschichte der Diplomatie
    Tobias Nanz
    Die Studie setzt ein mit dem Beginn der modernen Diplomatie im Europa der neuzeitlichen Staatenbildung und endet mit der einsetzenden professionellen, routinierten und bürokratischen Diplomatie, die sich zu einer zentralen Regierungsaufgabe entwickelt.
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 3
    Film maudit
    Stefan Ripplinger
    Film maudit – das ist der schmutzige Film, der verbotene Film, der Film aus dem Giftschrank. Aber es ist auch der Ladenhüter, die schlecht beleumundete, sträflich unterschätzte Hollywood-Großproduktion oder die abseitige, politisch oder formal avancierte Amateurarbeit.
  • We gotta get out of this place
    Rock, die Konservativen und die Postmoderne
    Lawrence Grossberg
    Seit den 1970er-Jahren etablierte sich die als Hort des Widerstands gegen das Establishment gefeierte Popularkultur zunehmend im Mainstream. Zugleich instrumentalisierten die "Neuen Konservativen" in den USA, so Grossbergs These, den affektiven Charakter der Rockkultur und nutzten die libidinösen Elemente des Rock (unter Beibehaltung seines "oppositionellen" Auftretens) zur Absicherung ihrer Hegemonie.
  • Nicht Fisch - nicht Fleisch
    Ordnungssysteme und ihre Störfälle
    Thomas Bäumler, Bejamin Bühler, Stefan Rieger
    Mit Beiträgen von Michael Andreas, Thomas Bäumler, Benjamin Bühler, Ute Holl, Christian Kassung, Christina Lechtermann, Staffan Müller-Wille, Claus Pias, Stefan Rieger, Armin Schäfer, Dietmar Schmidt und Julia Voss.
  • Die "phantastische Seuche"
    Episoden des Vampirismus im 18.Jahrhundert
    Anja Lauper
    Der Vampir des 18. Jahrhunderts ist einer der singulären Mythen der Moderne. Im Jahr 1732 tritt der Vampir – bis dahin unbekannt – mit einem Schlag in den Diskurs der westlichen Welt ein.
  • Vorstellungswelten moderner Urbanität
    James Donald
    Wien, Paris, Berlin, London, Singapur, New York, Chicago, Los Angeles - sie alle definieren »die Stadt« in unserer Vorstellungswelt. James Donald begleitet uns auf einer inneren Reise zu diesen Stätten, die Künstler, Schriftsteller, Architekten und Filmemacher durch Jahrhunderte hindurch inspiriert haben.
  • Bewegte Erfahrungen
    Zwischen Emotionalität und Ästhetik
    Wie lässt sich jene Bewegung beschreiben, in der sich Emotion und Ästhetik einander anverwandeln und »bewegte Erfahrungen« vermitteln — mithin jene Erfahrungen, die von den grundlegenden sinnlichen Empfindungen des Schmerzes über die leidenschaftliche Phantasie der Liebe bis hin zur Überwältigung des Geistes angesichts des Erhabenen reichen? Wie ist die Dynamik zwischen dem emotional Bewegenden und ästhetisch Bewegten in ästhetischen Erfahrungen zu verstehen?
  • previous
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions