Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 75
    • Artist´s Books 2573
    • Books on Books 28
    • Catalog 2320
    • Children 2
    • Creative Writing 85
    • Design 15
    • Drawing 103
    • Edition 8
    • Fanzine 193
    • Fashion 32
    • Film 488
    • Gender 95
    • Graphic 939
    • Interview 40
    • Monography 432
    • New Arrivals 109
    • New Media 270
    • NO-ISBN 1488
    • Painting 414
    • Performance 260
    • Periodicals 1302
    • Photography 1946
    • Poster 3
    • Public Space 775
    • Rare Books 173
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 241
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2267
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie
  • Precisions
    Architecture between Sciences and the Arts
    Ákos Moravánszky, Ole W. Fischer
    Where is the place of architecture? Closer to the arts or to the sciences? And has there been a shift of this position over the past years due to technological evolution?
  • ArchiSound: Sonusphere
    Mark Bain
    Der amerikanische Künstler Mark Bain arbeitet an der Schnittstelle zwischen Akustik und Architektur. »Sonusphere« ist eine neue, monumentale Arbeit, die Bain speziell für das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst und seine Außenumgebung entwickelt.
  • New York Conversations
    Anton Vidokle
    New York Conversations is a text film. Shot in a Chinatown storefront converted for this occasion into an improvised kitchen/restaurant, the film documents three days of public conversations between artists, critics, curators, and a free floating public. The talks, lunches, and dinners were organized by Rirkrit Tiravanija, Nico Dockx, and Anton Vidokle in response to an invitation by Brussels-based art journal A Prior to be the subject of their new issue. Instead of commissioning essays or producing artwork to be printed in the journal, the artists decided to rethink the structure by which an art publication is produced and to attempt to do this discursively in a public setting.
  • Venus öffnen
    Nacktheit, Traum, Grausamkeit
    Georges Didi-Huberman
    Botticelli gilt – etwa mit seinem Gemälde »Geburt der Venus« – als Schöpfer und Beleber des antikisierenden Ideals von klassischer Nacktheit und Schönheit in der Kunst.
  • Journal for Research Cultures Issue No. 1
    JRC
    The Journal for Research Cultures (JRC) is an international peer reviewed Open-Access (OA) journal published by the Research Institute for Arts and Technology.
    17.50 €
  • An Interview with Manuel de Landa
    Konrad Becker, Miss M.
    Manuel da Landa is a mexican artist, academic and writer.
    10.00 €
  • COMBATscience
    Ein Report
    Fritz Haber
    Ein Report
    19.00 €
  • Peter
    Smile from the Streets You Hold
    Julia Haller
    Julia Haller setzt sich mit Konventionen und der Geschichte der Malerei auseinander und versucht, diese in ihren Arbeiten hinter sich zu lassen.
    10.00 €
  • Die Anderen
    Drehbuch
    Jorge L. Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago
    Jorge Luis Borges, 1899 in Buenos Aires geboren, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften.
  • The uncertainty Principle
    Martin Herbert
    Martin Herbert’s The Uncertainty Principle is a collection of essays that reveals layers of unknowing and open-endedness within a diversity of contemporary art practices since the 1970s.
  • Die Kunst fixierter Klänge - oder die Musique Concrètement
    Michel Chion
    Michel Chion (*1947) – Komponist, Regisseur, Essayist und Kritiker – arbeitete lange mit Pierre Schaeffer am Conservatoire national de musique und mit Robert Cahen zusammen.
  • Text Gespräche
    Andreas van Dühren
    Der Herausgeber der Kunstzeitschrift TEXT hat die dort erschienenen Gespräche mit Künstlern und Autoren in einem Band versammelt.
    26.00 €
  • Granta. The magazine of the new writing, 104
    Fathers
    Four years after "Mothers", "Granta 104" sets its sights on fathers. Look out for Hisham Matar on his father, who was kidnapped while living in Egypt and imprisoned by Muammar al-Gaddafi in Libya; Helen Epstein on 'fatherhood' within the prisons of San Francisco; a dictator who has styled himself as the Father of the Nation; Rawi Hage on Beirut, as seen through his father's eyes; becoming a father again in middle age; and, Junot Diaz on Latin American 'Big Men'. It also features writers, including Margaret Atwood and Ali Smith, on their favourite pictures of their fathers.
  • Community Art
    The Politics of Trespassing
    Paul De Bruyne, Pascal Gielen
    Every kind of change belongs to a form of community art', states the Italian philospher Antonio Negri. This is the inverse of the premise that community art can be integral component of desired social changes. Negri confronts community art, its supporters and critics with a challenging responsibility, and extends this to include everyone who wants to bring about change in social, political, economic, technological or ecological arenas. Communal and artistic go hand in hand.
  • Tell them I said no
    Martin Herbert
    This collection of essays by Martin Herbert considers various artists who have withdrawn from the art world or adopted an antagonistic position toward its mechanisms.
    45.80 €
  • Schriften zur Kunst
    Félix Guattari
    Subjektivität ist das Ergebnis eines Produktionsprozesses, der fortwährend von kollektiven Instanzen getragen wird: Institutionen, Parteien, Medien, Talkshows, Ausstellungen, Psychotherapien…
    22.60 €
  • Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft
    Texte 1910-1954
    Almut Krapf-Weiler
    Die Publikation bietet eine Auswahl aus dem außerordentlich umfangreichen Schaffen des Kunsthistorikers Hans Tietze, dem es immer um die Verknüpfung seiner geisteswissenschaftlich und ikonographisch orientierten Forschungen mit dem Engagement für die Kunst seiner Zeit ging.
  • Bild und Seele - Über Art Brut und Outsider-Kunst
    Kunstforum International #101
    Kunstforum International
    Den "Topographien der Seele" waren Paolo Bianchi und seine Mitautoren in Werken der Art Brut und Outsider-Kunst auf der Spur. Gestoßen sind sie auf Manifestationen vitaler, ursprünglicher Kräfte, die wir alle in der Seele tragen. Eine Kunst, die zwischen Innenwelt und Außenwelt angesiedelt ist, aber oft auch den Bruch des Einklangs beider Welten dokumentiert.
  • Urban Makers
    Parallel Narratives on Grassroots Practices and Tensions
    "Liverpool, Marseille, Naples,Istanbul - great cities, historic cities, difficult cities, colourful cities, cities with secrets - truly, four cities on the edge." (Sir Bob Scott)
  • The Forest & The School
    Where To Sit at the Dinner Table?
    Pedro Neves Marques
    This publication is a thorough anthology on Brazilian Antropofagia.
    25.00 €
  • Tongue
    Ein Sprachbuch/ Dilbilgisi Kitabi
    Nadine Reschke, Oda Projesi
    Das Istanbuler Künstlerinnenkollektiv Oda Projesi und die Berliner Künstlerin Nadin Reschke entwickelten 2009 in Berlin das Projekt "Tongue". Tongue stellt die Sprache nach Duden in Frage und begibt sich auf die Suche nach nicht manifestierten Zungenräumen. (german/english/turkish)
    10.50 €
  • RÄUMLICH
    Margherita Spiluttini
    Margherita Spiluttini gehört heute zu den internationalen Top-Ten der Architekturfotografi e. 1991, 1996 und 2004 war sie prominent an der Architekturbiennale in Venedig vertreten.
  • Haegue Yang
    Arrivals
    Yilmaz Dziewior
    Zusammen mit den Abbildungen aller Werke sowie Aufnahmen aus der aktuellen Ausstellung "Arrivals" im Kunsthaus Bregenz und dem sorgfältig zusammengestellten Anhang liegt mit diesem OEuvre-Katalog die bisher umfangreichste Publikation zum Werk von Haegue Yang vor. (D/Engl.)
    48.00 €
  • Differenzen und Affirmationen
    queer/feministische Positionen zur Medialität
    Hg. Julia Bee, Nicole Kandioler
    Differenzen und Affirmation versammelt aktuelle Positionen
    21.80 €
  • Die Schönsten Deutschen Bücher
    2017
    Stiftung Buchkunst
    Die jährliche Wettbewerbsdokumentation der Stiftung Buchkunst in Wort und Bild.
  • Die unsichtbare Bauhausstadt. Eine Spurensuche in Dessau
    Bauhaus Taschenbuch
    Andreas Butter
    Dieses Taschenbuch führt zu sechzehn Orten im Dessauer Stadtraum, die eng mit der Bauhausgeschichte verbunden sind.
    13.50 €
  • Die Lehre des Gartens
    Gespräche in Japan
    Carola Platzek
    Der japanische Garten wird in weitere Kontexte gerückt: der Künste, der Wissenschaften, der politischen Geschichte, des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels, der Religionen.
  • Playmates and Playboys at a Higher Level
    J. V. Martin and the Situationist In´ternational
    Mikkel Bolt Rasmussen
    This book is the first presentation of Martin’s strange trajectory within the SI, in which he would remain a member until the group’s dissolution in 1972.
    10.00 €
  • Kultur und Gespenster 6
    Ich will nicht Mr Pink sein
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • Strahlen sehen
    Zu einer Ästhetik des Emanativen
    Roland Innerhofer, Dorothea Rebecca Schönsee
    Mit der Entdeckung von Radioaktivität und Röntgenstrahlung sowie Einsteins Lichtquantenhypothese formiert sich um 1900 eine „Ästhetik des Emanativen“, die auf die wissenschaftliche Wende hin zum Unsichtbaren reagiert.
  • NO-ISBN
    B. Cella, L. Findeisen, A. Blaha
    A book about extraordinary books that deliberately withdraw from the international book trade. What role will self-publishing play in the 21st century? Will the new kind of book printing develop to become an alternative to electronic communication? How is it possible to distinguish subversive gestures and New Biedermeier?
  • Testo Junkie
    Sex, Drogen und Biopolitik
    Paul B. Preciado
    »Ich nehme das Testosteron nicht, um mich in einen Mann zu verwandeln, sondern um das zu verraten, was die Gesellschaft mit mir vor hat. Ich will schreiben, vögeln, eine Art postpornografischer Form der Lust empfinden, meiner low-tech Identität eine molekulare Prothese hinzuzufügen. Um deinen Tod zu rächen.« B.P.
    20.60 €
  • Reconstructing swiss Video Art from the 1970s and 1980s
    Irene Schubinger
    This publication refers to the 2008 exhibition and symposium "Reconstructing Swiss video art from the 1970s and 1980s" by the AktiveArchive research project.
  • On Horizons
    A Critical Reader in Contemporary Art
    Maria Hlavajova, Simon Sheikh, Jill Winder, …
    The latest publication in BAK's Critical Reader Series - explores the theoretical notion of the horizon and the linkage between contemporary art and political imagination.
    48.00 €
  • Imaginative Bodies
    Dialogues in Performance Practices
    Guy Cools
    Imaginative Bodies contains a series of in-depth conversations with dancers and choreographers, composers, visual artists, Hip Hop artists, dramaturgs, a lighting designer and a puppeteer.
    23.90 €
  • You Can`t Judge a Book by it’s Cover
    Hans Peter Kuhn, Hanns Zischler
    „... eine listige Geburtstagsgabe ... Für alle, die Spaß haben am Denken, an seiner Sinnlichkeit.“ (Fritz Göttler, SZ)
    14.40 €
  • DREAMS OF ART SPACES COLLECTED
    Dorothee Albrecht, Andreas Schmid, Moira Zoid
    Zeitgenössische Kunsträume entstehen inzwischen an verschiedensten Orten der Welt.
    13.30 €
  • Renaissance als Kulturtechnik
    »… und zurück deutet der kommende Gott.«
    Beat Wyss
    Beat Wyss ist Kunsthistoriker, Medientheoretiker und Autor ebenso brillanter wie streitbarer Essays zur Kunst- und Kulturgeschichte. Es geht ihm dabei um die Bilder als Ausdruck der Geschichte und von Geschichten, die im Verständnis der Wiederkehr, Nachhaltigkeit und Verspätung bis heute wirksam sind. Seine These ist: »Jede Zeit hat die Bilder, die sie verdient.«
    26.80 €
  • Welt in Stücken
    Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts
    Clifford Geertz
    Technologien und Marktmechanismen unterwerfen heute die Vielfalt der Kulturen einheitlichen Standards und lassen sie zu einer globalen Zivilisation zusammenwachsen. Mit dieser Globalisierung geht eine zunehmende Fragmentierung einher, die spätestens seit 1989 auch auf Europa übergesprungen ist.
    13.90 €
  • Texte zur Kunst
    Essays, Rezensionen, Gespräche
    Isabelle Graw
    Isabelle Graw ist Professorin für Kunstgeschichte, Kunstkritikerin und Herausgeberin der Texte zur Kunst. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus zehn Jahren sind in ganz verschiedenen Kontexten und ganz verschiedenen Formen entstanden: längere theoretische Essays, Vorträge, Ausstellungsbesprechungen, Gespräche und Blogeinträge.
    18.50 €
  • In Praise Of Opacity
    Daniel Frota
    The view of translation as a second-rate, derivative form of writing, seems to prevail in Western discourse on the subject since sometime around the 17th century.
  • l[i]eben
    und Begehren zwischen Geschlecht und Identität
    Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher
    Wen oder was wir als liebens- und begehrenswert empfinden, hängt mit Vorstellungen eines idealen Körpers, unseren Bildern von Mann und Frau, mit unserem Sinn für Schönheit und "Normalität" und natürlich mit unserer Stellung in der Gesellschaft zusammen.
  • Eine kurze Geschichte der Cahiers du cinéma
    Emilie Bickerton
    »Über drei Jahrzehnte haben die Cahiers du Cinéma die Art und Weise geprägt, wie wir Filme sehen und verstehen – im populären wie im wissenschaftlichen Bereich. Heute wirkt das Magazin kaum anregender als die Bordlektüre im Flieger zum nächsten Filmfestival. Wie konnte es dazu kommen?« (Emilie Bickerton)
    20.50 €
  • Die Kirche im Dorf
    Reinecke, Wimmer
    Für die Ausschreibung zur Kunst am Neubau des Knastes Stammheim reichten die Künstler Tim Reinecke und Daniel Wimmer einen Entwurf ein, der bei den Bauherren gar nicht gut ankam.
    18.60 €
  • Toponymisches Heft #2
    Geophysics of the Voice
    Cordula Daus
    Isla del Sol/Bolivia, 1962. During a research trip the linguist J. C. Duenkel makes the groundbreaking discovery of a language thought to be long dead. Fascinated by its peculiarly coarse sound, the researcher begins to make recordings of the forgotten idiom.
    16.50 €
  • Right About Now
    Art & Theory since the 1990s
    What do you think of when you consider the art of the past fifteen years? Video art. Computers and the internet. Globalization. Nomadism. Itinerant curators and biennale artists. Installation and process art. Powerpoint presentations. The multicultural society. Design. Magazines. Fashion. Lounges. The DJ, VJ and house culture. Blockbuster exhibitions in art galleries. Social works of art and socially engaged artists.
  • Was ist ein Dispositiv?
    Giorgio Agamben
    Die Welt, in der wir leben, präsentiert sich als ungeheure Wucherung von Dispositiven. Im Leben des Einzelnen gibt es keinen einzigen Moment mehr, der nicht von irgendeinem Dispositiv modelliert, kontrolliert oder kontaminiert wäre.
  • Nebeneinander
    Mathias Poledna
    Austrian-born, Los Angeles-based conceptualist Mathias Poledna deconstructs and reconstructs recent pop, political and media history.
  • Vom Nutzen ungelöster Probleme
    Dirk Baecker, Alexander Kluge
    Ein Konzern, eine Ehe, eine Schlacht oder eine Wahrnehmung sind nur möglich, weil sie immer wieder von neuem versuchen, Probleme zu lösen, die nicht zu lösen sind.
    14.40 €
  • Kultur und Gespenster 3
    Wirklich Wahr
    Kultur & Gespenster ist eine deutsche Kulturzeitschrift, welche vierteljährlich erscheint. Sie entstand aus der von Gustav Mechlenburg betriebenen Website textem.de. Das Magazin in Buchformat widmet sich Hochkultur und Trash mit derselben Sorgfalt. Geistreich und trotzdem vergnüglich.
  • texte Heft 1 / 08
    psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.
    Ulrike Kadi, August Ruhs
    Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch.
  • Lebensgroßer Newsticker
    Volte#
    Aboud Saed
    Im Frühjahr 2011 erlebt Syrien einen Aufstand der Bevölkerung gegen seine Regierung, die mit Gewalt zurückschlägt.
    12.30 €
  • Ein Buch über das Sammeln und Ausstellen konzeptueller Kunst nach der Konzeptkunst
    Sabine Folie
    Hg. Sabine Folie, Georgia Holz, Ilse Lafer Mit Beiträgen von Sabeth Buchmann, Juli Carson, Guillaume Désanges, Helmut Draxler, Sabine Folie, Christian Höller, Eve Meltzer, Gertrud Sandqvist, Luke Skrebowski, Ian Wallace, Camiel van Winkel und einem Gespräch zwischen Hal Foster und Helmut Draxler
    45.00 €
  • Gemeinschaften
    Zygmunt Bauman
    Sicherheit und Freiheit zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Gemeinschaft - schon das Wort konnotiert Wärme. Sie bietet Schutz, beschneidet aber zugleich unsere Individualität und unsere Freiheit. Man muß immer wieder versuchen,
  • You are here
    John Holten, Line Madsen Simenstad
    An investigation into modes of artistic and political production in contemporary Europe, through an investigation of work being produced in the locus of East and West twenty years after the Mauerfall in Berlin.
  • Sung Hwan Kim
    Texts by: Luis E. Cárcamo-Huechante, Ann Demeester, Eva Huttenlauch, Joan Jonas, Sung Hwan Kim
    Kim experiments with narrative formats using video and performance, as well as installation. Collecting and collaging encounters, images, sounds, and objects from his changing domiciles of Seoul, Amsterdam and New York he portrays his world with lyric complexity.
  • Gazprom City
    Sophie Panzer, Christina Simmel
    „Wenn ihr morgens zu Hause ein Tässchen Kaffee trinken möchtet, den Herd anstellt und es kommt kein Gas, dann wisst ihr, dass etwas in Nowy Urengoi passiert sein muss.“ Was verbindet Europa mit einer Großstadt am Polarkreis? Auf den Erdgasfeldern rund um Nowy Urengoi fördert der Konzern Gazprom mehr als die Hälfte des in Russland produzierten Erdgases.
    22.00 €
  • The Film Will Always Be You
    Abrie Fourie
    Short guide to film program series The Film Will Always Be You: South African Artists On Screen launched at the Tate Modern supported by SA-UK Seasons 2014 & 2015 from 10 – 12 July and to be screened at Iwalewahaus, University of Bayreuth 27 – 29 November 2015.
    11.30 €
  • Art and gender
    Gender studies an der Angewadten Vorträge und Projekte 2004
    Marie-Luise Angerer, Marion Elias
    Die in diesem Band gesammelten Vorträge sind Teil einer von der Universität für angewandte Kunst im letzten Jahr organisierten Reihe, die diesen Themenbereich insbesondere mehr in den Mittelpunkt des Interesses der Studierenden rücken sollte.
  • Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord
    Allegorien des Spektakels
    Jörn Etzold
    Wer war Guy Debord? Aktionskünstler, marxistischer Werttheoretiker, Filmemacher, Revolutionär oder letzter klassischer Schriftsteller der französischen Literatur? Scharlatan oder Ikone?
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 38
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions