Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2731
    • Books on Books 58
    • Catalog 2410
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 249
    • Design 80
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 986
    • Interview 79
    • Monography 521
    • New Arrivals 719
    • New Media 297
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 485
    • Performance 309
    • Periodicals 1324
    • Photography 2072
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 513
    • Sculpture 116
    • Signed Books 108
    • Sound 288
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2356
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Stanzen
    Das Wort und das Phantasma in der abendländischen Kultur
    Giorgio Agamben
    Narziß und Pygmalion, Sphinx und Labyrinth, die Kunst des Emblems, die Karikatur und die phantastischen Auswüchse in Kunst, Literatur und Architektur des 19. Jahrhunderts sind die Themen dieses bereits 1978 erschienenen Werks des großen italienischen Philosophen.
  • Immunitas
    Schutz und Negation des Lebens
    Roberto Esposito
    Was haben Warnungen vor Computerviren, vor einem weltumspannenden Terrorismus oder vor einer neuen hochansteckenden Krankheit miteinander gemeinsam?
  • singulär plural sein
    Jean-Luc Nancy
    Ko-Existenz und Mit-Sein sind die fundamentalen Kategorien eines Denkens, das sich – angesichts der schrecklichen Realität der Kriege und Bürgerkriege – der dringlichen Notwendigkeit eines Seins-in-der-Gemeinschaft zu stellen vermag.
  • Beckett
    Alain Badiou
    Alain Badious Beckett-Lektüren sind eine wohlüberlegte Provokation für orthodoxe Beckett-Exegeten und bahnen zugleich Wege zu einer grundlegend neuen Sicht auf den großen irischen Autor. Badiou folgt den Spuren Becketts von der klaustrophobischen Welt der Romane über die Bühnenerfolge der großen Theaterwerke bis hin zu den hochartifiziellen späten Prosatexten, Poemen und Spielanordnungen.
  • Die Haut der Bilder
    Federico Ferrari, Jean-Luc Nancy
    Ein spielerisches ABC der 26 Bilder – Gemälde, Zeichnungen und Photographien –, willkürlich ausgewählt und im Wechselspiel kommentiert, entsprechend den persönlichen Vorlieben und Interessen der beiden Autoren.
  • Outside
    Die Politik queerer Räume
    Matthias Haase, Marc Siegel, Michaela Wünsch
    Outside: Die Politik queerer Räume versammelt, zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, klassische und jüngere Texte der angloamerikanischen Debatte über den komplexen Zusammenhang zwischen sexueller Identität und räumlicher Verortung.
    22.00 €
  • Zukünfte des Computers
    Claus Pias
    Wie kaum ein anderes technisches Objekt des 20. Jahrhunderts vermochte der Computer die Befreiungswünsche und Einheitsträume unterschiedlichster Diskurse an sich zu binden.
  • Das Jahrhundert
    Alain Badiou
    Diese Frage gewinnt ihren Sinn aus dem Standpunkt, den man dem Jahrhundert gegenüber einnimmt – ob es etwa derjenige der politischen Geschichte ist, der des Totalitarismusbegriffs oder derjenige der Entwicklung des globalen Kapitalismus.
  • Nach Feierabend 2007
    David Gugerli, Michael Hagner, Michael Hampe, …
    Wie werden zum aus Fakten Daten (und umgekehrt) und wie verändert sich das auf Daten basierende, aus Daten hergestellte und mit Hilfe von Daten verfügbar gemachte Wissen?
  • Sexuell Arbeiten
    einequeere perspektive auf arbeit und prekäres leben
    Renate Lorenz, Brigitta Kuster
    Das Buch entwickelt den Begriff der »sexuellen Arbeit« an drei Beispielen.
  • Politik der Bilder
    Jacques Rancière
    Die ästhetischen Ausarbeitungen und Verschiebungen zwischen dem Poetischen und dem Argumentativen, jene Kategorien, die Bilder entweder in technisch oder ethisch bedingte Anordnungen einbinden: diese Fragen sind es, denen Jacques Rancière sich widmet.
  • Das Sein und das Ereignis
    Alain Badiou
    Für unsere Zeit eine Philosophie zu artikulieren, die, das Denken des Seins betreffend, einen anderen Weg als den von Heidegger beschrittenen einschlägt (nämlich den des Mathems statt den des Gedichts), eine Philosophie, die zudem die Lehre vom Subjekt betreffend über Lacan hinausreicht: darum geht es.
  • Die heiligen Kanäle
    Erich Hörl
    Im letzten Drittel des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kursierten unzählige Vorstellungen über das Denken der Primitiven.
  • Die Aufteilung des Sinnlichen
    Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien
    Jacques Rancière
    "Ich schlage kein Programm für die Zukunft vor, sondern Werkzeuge und Maßnahmen, mit denen wir die gegenwärtigen Verhältnisse besser einschätzen und den Bereich des Möglichen ermessen können."
  • 8 1/2 Millionen
    Tom McCarthy
    Gehen Sie zurück auf Los. Ziehen Sie 8 1/2 Millionen ein. Bei McCarthy werden Millionen verflüssigt, aber die Realität sträubt sich. Ein ironischer Roman über die Tücken der Spekulation.
  • Blickzaehmung und Augentäuschung
    Zu Jacques Lacans Bildtheorie
    Claudia Bluemle, Anne von der Heiden
    »Weil das Bild jener Schein ist, der behauptet, er sei das, was den Schein gibt, steht Platon auf gegen die Malerei als eine Aktivität, die mit der seinen rivalisiert. Dieses andere ist das ›klein a‹, um das ein Kampf geführt wird, dessen Seele die Augentäuschung ist.«
  • Die Verachtung der Juden
    Nietzsche, die Juden, der Antisemitismus
    Sarah Kofman
    Auf der Basis präziser Lektüren erarbeitet Sarah Kofman eine differenzierte und sehr persönliche Sicht auf Nietzsches Verhältnis zum Judentum.
  • Ulrike Ottinger, Eine Autobiografie des Kinos
    Laurence A. Rickels
    Seit 1974 macht Ulrike Ottinger Filme, die sich zwischen fiktionalem Kunstfilm und postmoderner Dokumentation bewegen.
  • COMBATscience
    Ein Report
    Fritz Haber
    Ein Report
  • .. was Du nicht siehst.
    Blick und Körper 1700 | 1800
    Miran Bozovic
    Das komplexe Verhältnis von Blick und Körperlichkeit in der Philosophie der Neuzeit ist Gegenstand des jüngsten Buches des slowenischen Philosophen Miran Božovic.
  • Ästhetik des Verschwindens
    Paulo Virilio
    o.A.
  • Identität
    Fragmente, Freimütigkeiten
    Jean-Luc Nancy
    Der vorliegende Band ist ein Versuch, die philosophische Tragweite dieser Frage nach nationaler Identität zu untersuchen.
  • Gesetz und Verbrechen/Law and Crime
    Herwig Steiner
    Gesetze, die Verbrechen legitimieren, und Texte, die einzelne gesetzlich legitimierte Tötungen hinterfragen, bilden die Basis einer künstlerischen und theoretischen Erörterung von Zusammenhängen zwischen Text, Recht und Macht.
  • Berliner Atlas paradoxaler Mobilität
    Friedrich von Borries
    Zahlreiche Karten und Abbildungen Großformat 17x24 cm
  • material,experiment,archiv
    Experimentalfilme von Frauen
    Annette Brauerhoch, Florian Krautkrämer, Anke Zechner
    Film als Material erscheint in Zeiten umfassender technischer Umrüstungen auf Digitalität in neuem Licht; als materieller Speicher von Leben, als rhythmisiertes Produkt von Bewegung, als Ästhetik, als Technologie.
    24.70 €
  • Make Everything New
    A Project on Communism
    Grant Watson
    Communism is routinely defined as defeated and its conquest the subject of regular celebration. Caught in the disappointment and negative connotations of the past, it has become all but unthinkable.
  • Art and gender
    Gender studies an der Angewadten Vorträge und Projekte 2004
    Marie-Luise Angerer, Marion Elias
    Die in diesem Band gesammelten Vorträge sind Teil einer von der Universität für angewandte Kunst im letzten Jahr organisierten Reihe, die diesen Themenbereich insbesondere mehr in den Mittelpunkt des Interesses der Studierenden rücken sollte.
  • El Arte Nuevo De Hacer Libros
    Ulises Carrión
    A new cover on a random book. Inside of it the reproduction of the text by Ulises Carrión "The New Art of Making Books", published for the first time in 1975 in the Plural magazine, conceptualizing the artistic genre "artist book".
  • ARTAPAX0002
    Magazin der kunstschule.wien
    Kunstschule Wien
    Magazin der kunstschule.wien 2018 | Studierendenarbeiten, Lehrveranstaltungen, Projekte, Kooperationen und theoretische Texte von Lehrbeauftragten und GastautorInnen | Magazinkonzept:
  • videophilosophie
    zeitwahrnehmung im postfordismus
    maurizio lazzarato
    Mit Videophilosophie setzt Maurizio Lazzarato seine bisherigen Analysen zum neuen Charakter postfordistischer Arbeitsverhältnisse fort. Affekte, soziales Wissen und Kooperationsfähigkeit sind zu einer der Grundlagen kapitalistischer Produktivität geworden.
  • Denken gegen das Denken
    Produktion – Technologie – Subjektivität
    Sabeth Buchmann
    Produktion – Technologie – Subjektivität bei Sol LeWitt, Hélio Oiticica und Yvonne Rainer. Im Medium der technologischen Rationalität diese an ihre Grenzen bringen – so könnte die Devise lauten....
  • CURATING SUBJECTS
    Sören Andreasen
    Dabei hat das Berufsbild des freien Kurators und mit ihm Kuratorenkurse und Großausstellungen in jüngster Zeit doch gerade in einer fast schon neokolonialen Welle den Siegeszug um die Welt angetreten.
  • Die Kunst und ihr Schatten
    Mario Perniola
    In pointierter Opposition zur inhaltsleeren Affirmation der aktuellen Kunstkritik legt der italienische Philosoph Mario Perniola eine Streitschrift für das Schwierige und Unauflösbare vor und entwirft zugleich eine scharfsinnige Theorie zum engen Verhältnis von Kunst und Philosophie.
  • Autorschaft in der Gestaltung
    Das Symposium ›Dialog der Schrift: Autorschaft in der Gestaltung‹ fand am 8. und 9. Juli 2011 in Kiel statt. In der Gegenüberstellung heterogener, zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis wurde verschiedenen Fragen zur Autorschaft in der Gestaltung nachgegangen.Die vorliegende Publikation gibt die acht Vorträge des Symposiums in unterschiedlicher Form wieder.
  • East Art Map
    Contemporary Art and Eastern Europe
    Contemporary Art and Eastern Europe
  • Mechanismen des Vergessens. Mechanizmy zapominania
    Welche gesellschaftlichen und kulturellen Phänomene tragen dazu bei, dass bestimmte Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke in Vergessenheit geraten beziehungsweise vergessen bleiben?
  • After Berkeley
    Objectif Exhibitions, 2010–2011
    Mai Abu ElDahab
    Following From Berkeley to Berkeley: Objectif Exhibitions, 2008–2010, this publication is the second in a two-part series of interviews with artists who exhibited at Objectif Exhibitions, Antwerp, between 2010 and 2011. (engl.)
    48.00 €
  • ANTONIN ARTAUD UND DER GUTE MENSCH VON RODEZ
    GASTON FERDIÈRE, Sylvère Lotringer
    Der Psychiater Ferdière, der Artaud aus dem besetzten Paris 1943 nach Rodez geholt hatte, im Gespräch mit dem Philosophen Sylvère Lotringer.
    18.00 €
  • Art and Social Change
    A Critical Reader in Contemporary Art
    Will Bradley, Charles Esche
    A Critical Reader in Contemporary Art
  • The Artist as Public Intellectual?
    Akademie der bildenden Künste Wien
    Das Bild des Intellektuellen hat sich verändert. Die Rolle des global agierenden Fürsprechers und Aufklärers wurde ebenso überholt wie das Modell des lokal intervenierenden Akteurs.
  • Das Bauhausgebäude in Dessau
    Bauhaus Taschenbuch 5
    Christin Irrgang, Ingolf Kern
    Das Bauhausgebäude in Dessau von Walter Gropius aus dem Jahr 1926 ist das gebaute Manifest einer Gestaltungs- und Bildungsrevolution.
  • Schattenseiten
    Vom Bösen oder Negativen
    François Jullien
    In seinem aktuellsten und sicher politischsten Buch untersucht François Jullien die Transformationen der Begriffe des ›Negativen‹ wie des ›Bösen‹ und konfrontiert deren spezifisch westliche Entwicklung mit dem chinesischen Denken.
  • Buenos Aires Experiment
    Georgy Bagdasarov, Alexandra Moralesová
    At the beginning of the new millennium, an explosion of experimental film took place in the Buenos Aires movie scene, and creators whose work attracted attention at world festivals began to appear in large numbers.
  • ArchiSound: Sonusphere
    Mark Bain
    Der amerikanische Künstler Mark Bain arbeitet an der Schnittstelle zwischen Akustik und Architektur. »Sonusphere« ist eine neue, monumentale Arbeit, die Bain speziell für das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst und seine Außenumgebung entwickelt.
  • Dekonstruktion des Christentums
    Jean-Luc Nancy
    »Es gibt keine Philosophie, die nicht zuvor auch eine Theologie gewesen ist, selbst wenn es Theologie im Zeitalter von Gottes Tod sein mag.«
  • Avatare und Andere – Avatars and Others
    Dan Graham
    Ein Avatar ist eine virtuelle Figur wie beispielsweise der Protagonist in einem Videospiel oder eine im und für das Internet kreierte Persönlichkeit.
  • Die uneingestandene Gemeinschaft
    Maurice Blanchot
    In Deutschland ist der französische Literat und Philosoph Maurice Blanchot (1907-2003) bislang kaum außerhalb des akademischen Kontextes rezepiert worden. In Frankreich zählt er zu den größten Denkern des Landes, dessen Einfluß auf Denker wie Jean-Luc Nancy, Michel
  • Gemeinschaften
    Zygmunt Bauman
    Sicherheit und Freiheit zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Gemeinschaft - schon das Wort konnotiert Wärme. Sie bietet Schutz, beschneidet aber zugleich unsere Individualität und unsere Freiheit. Man muß immer wieder versuchen,
  • Switzerland and Other Islands
    Aleksandra Mir
    Mit «Switzerland and Other Islands» legt Aleksandra Mir zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich eine Landkarte der besonderen Art vor. In ihrer kartografischen Untersuchung der Schweiz geht sie den verschiedenen Bedeutungen des Motivs «Insel» auf den Grund: politisch-soziologisch, mythologisch und symbolisch.
  • Die fremdartige Idee des Schönen
    François Jullien
    François Jullien sucht Möglichkeiten freizulegen, die sich nicht dem Monopol des Schönen unterordnen; der zeitgenössischen Kunst, im Krieg mit dem Schönen befindlich, neue und fruchtbare Wege zu eröffnen.
  • The Travellers
    Voyage and Migration in New Art from Central and Eastern Europe
    Magdalena Moskalewicz
    The book accompanies an exhibition of the same title, presented at Zacheta—
    17.00 €
  • MemScreen Projects
    Tal Adler
    MemScreen project is constructed to find new artistic methods to understand, document and represent narrations, private and "collective" memories, and politics of memory and history.
  • The Kakofonie 001
    Andrea Bedorin, Andrea DeAngelis, John Lalor, …
    On 27 November 1960 Yves Klein published his one day only newpaper Dimanche - Le Journal d'un Seul Jour, on the cover of which was his famous The Leap into the Void. (Engl.)
  • Islamische Feminismen
    Zahra Ali
    Islamische Feminismen: ein Titel, der viele verstören wird, auch unter jenen, die sich frei von jedem Vorurteil glauben.
    23.10 €
  • The Return of the Religion and other myths
    A critical reader on contemporary arts
    The Return of Religion reader engages with the popular assumption of the return of religion to the field of artistic practice and its discourses, the public sphere, contemporary politics, and media in the West as a constitutive "myth" of our current condition.
  • Confessions of a Poor Collector
    Eugene M. Schwartz
    How to build a worthwhile art collection with the least possible money
  • Auch ich in Verdun
    Zu den Ansichten und Zeichnungen des Kriegsreisenden
    Alexander Roob
    Die vorliegende Publikation analysiert die vom Ideal einer heroischen Landschaft geprägten Kriegszeichnungen Goethes so wie die Arbeiten der ihn begleitenden Künstler vor dem Hintergrund barocker Ereignisgrafik...
  • Der Ozeanomat
    Ereignis und Immanenz
    Markus Steinweg
    In Steinwegs Essay wird betont, wie weit Heideggers – in der zeitgenössischen Theoriebildung einflußreicher – Begriff »Ereignis« mit einem Zurückweichen vor einer Gewalt der Physis verbunden ist und mit deren Entnaturalisierung oder Entmachtung. Welche Folgen hat derartiges für eine Sicht des menschlichen Seienden und von dessen Artikulationen?
  • Performance Saga. Interview 01. Esther Ferrer
    Performance Saga Interviews 01–08
    Die Spanierin Esther Ferrer war 1967 erstmals an einer Performance beteiligt, einem Konzert der Künstlergruppe ZAJ. Seither hat sie eine ganz spezifische Art von Minimalismus entwickelt, in dem konzeptuelle Strenge und das Absurde Hand in Hand gehen.
  • Wermann Willmann Einmann
    Fürmann Jedermann
    Gabi Schranz
    Mit sprachlichem Witz präsentiert Gabi Schranz die Damen und Herren "Drahtmann", "Ziehmann", "Hintermann" und "Dunkelmann" auf eine auch visuell äusserst reizvolle Art.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions