Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 65
    • Artist´s Books 2502
    • Books on Books 21
    • Catalog 2276
    • Creative Writing 23
    • Design 12
    • Drawing 77
    • Edition 3
    • Fanzine 187
    • Fashion 28
    • Film 474
    • Gender 72
    • Graphic 938
    • Interview 15
    • Monography 403
    • New 416
    • New Media 265
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 389
    • Performance 252
    • Periodicals 1277
    • Photography 1917
    • Poster 1
    • Public Space 757
    • Rare Books 79
    • Sculpture 32
    • Signed Books 93
    • Sound 225
    • Textil 2
    • The Salon Features 28
    • Theatre 4
    • Theorie 2243
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie
  • Diplom
    Herbert Fuchs (Räume) Heimo Zobernig (Schwarz)
    Matthias Ulrich
    Die moderne Kunst kann mit der Theorie sozialer Systeme als Spezialfall der sozialen Wirklichkeit bezeichnet werden.
  • Phase2 Nr. 46
    Genossin in die Promotion! Zur Akademisierung der Kritik
    A. Müller, F. Lamm
    Die hier aufgezeigten Veränderungen innerhalb der Phase 2 sind Ausdruck einer allgemeinen Problemlage, die mit der Akademisierung der Linken in Zusammenhang zu stehen scheint.
    10.00 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 22
    Alltagsarchitektur
    Luca Ortelli
    "Um es gleich vorweg festzustellen: Mir ist unklar, wie eine architektonische Theorie heutzutage zu denken ist." (Auszug)
    10.00 €
  • mountain-islandglacier
    Carlos Fdez-Pello, Javier Fresneda, Eduardo Hurtado
    After working together as a research group centering around the event that was Eyjafjallajökull in May 2010, ‘Correspondence from Eyjafjallajökull’ went about re-examining the idea of Europe.
    17.00 €
  • Der autoporträtistische Pakt
    Zur Theorie des fotografischen Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso
    Ingrid Hölzl
    Zur Theorie des fotografischen Selbstporträts am Beispiel von Samuel Fosso
    55.50 €
  • Erotik in der Kunst Heute
    Kunstforum International #46
    Kunstforum International
    Parallel zu der Ausstellung "Gott oder Geißel", 1981/82 in den Kunstvereinen Bonn und München zu sehen, stellte Annelie Pohlen diese Dokumentation über "Erotik in der Kunst heute" zusammen.
  • Do or DIY
    Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags
    Craig Dworkin, Annette Gilbert, Simon Morris
    Der erste Teil dieses polemischen Essays bietet eine anekdotische Einführung in die bislang eher unbekannte Geschichte des Selbstverlegens – einer Praxis, die auch von höchst angesehenen Autoren des westlichen Literaturkanons betrieben wurde…
    10.50 €
  • A ist der Name für ein Modell
    étrangement proche
    Andreas Fogarasi
    Aktuelle Kulturpolitik muss in Österreich vor allem versuchen die zunehmend reaktionären Ansätze der letzten Jahre zu überwinden.
    15.80 €
  • Decoys and disruptions
    selected writings, 1975 - 2001
    Martha Rosler
    Decoys and Disruptions is the first comprehensive collection of writings by American artist and critic Martha Rosler. Best known for her videos and photography, Rosler has also been an original and influential cultural critic and theorist for over twenty-five years.
  • Deutschland hysterisieren
    Fassbinder, Alexanderplatz
    Manfred Hermes
    Fassbinder hat die Narration des Romans, die Döblin entlang psychoanalytischer Modelle entworfen hatte, noch einmal wesentlich politisiert. Schon Döblin konzipierte seine Hauptfigur als hysterisch und genau auf Hysterisierung zielt insgesamt Fassbinders Produktion. Das gilt bereits für andere Arbeiten aus dem zeitlichen Umfeld von 'Berlin Alexanderplatz' wie 'Der Müll, die Stadt und der Tod' und 'In einem Jahr mit 13 Monden', in denen Fassbinder einen jüdisch-deutschen Drehspiegel errichtete, dessen Achse der Holocaust bildet.
    18.50 €
  • Alternative Economics, Alternative Societies
    western recording
    Oliver Ressler
    The exhibition "Alternative Economics, Alternative Societies" focuses on diverse concepts and models for alternative economies and societies, which all have in common a rejection of the capitalist system of rule (further information: www.ressler.at).
    10.50 €
  • TechnoNaturen. Design & Styles
    Schriften der Akademie der bildenden Künste Wien, Bd. 8
    Elke Gaugele, Petra Eisele
    TechnoNaturen untersucht die Rolle des Ästhetischen. Die gestalterischen sowie design- und kulturtheoretischen Beiträge reflektieren, in welchen biopolitischen Konstellationen sich heute die Kategorien Natur, Leben, Design, Kunst und Technik neu verbinden.
    22.00 €
  • Animismus
    Revisionen der Moderne
    Irene Albers/Anselm Franke
    Der »Animismus« ist eine Erfindung der Ethnologie des 19. Jahrhunderts, geprägt auf dem Höhepunkt des europäischen Kolonialismus. Animisten bevölkern die unbelebte Natur mit Seelen und Geistern.
  • Symbol, Culture, City
    Five exercises in critical philosophy of culture
    Heinz Paetzold
    Wie immer man die heutige Kultur insgesamt deuten mag - sei es als post-postmodern, als zweite Moderne, als Globalisierung -, fest steht, dass wir noch immer mit den durch Renaissance und Aufklärung geprägten Tiefenstrukturen zu tun haben.
    12.00 €
  • Cave Territories 1
    Els Silvrants-Barclay, Pieternel Vermoortel
    Cave is a series of publications featuring commissioned and republished explorations, anecdotes, research, documents, case studies, essays, and scenarios on how to think and practice contemporary collecting.
  • Das Potosí-Prinzip- Wie können wir das Lied des Herrn im fremden Land singen?
    Koloniale Bildproduktion in der globalen Ökonomie
    Alice Creischer, Max Jorge Hinderer, Andreas Siekmann
    Potosí ist eine Minenstadt in Bolivien, die im 16. Jahrhundert prächtiger ist als London oder Paris.
  • Notes, Memories and Fictional Accounts of the Published Works
    Else Lagerspetz, Loore Sundja, Knock! Knock! Books, …
    This book introduces the reader to a selection of published and unpublished works by Knock! Knock! Books and provides an insight into their diverse and vibrant universe.
    14.00 €
  • Open Form
    Space, Interaction and the Tradition of Oskar Hansen
    Axel Wieder, Florian Zeyfang
    Oskar Hansen’s (1922–2005) theoretical concept of “open form” was developed in the context of international debates around late-modern architecture in the 1950s.
    19.60 €
  • Kunst und
    Claudia Ehgartner, Olaf Osten, Katharina Gattermann
    "Kunst und" fächert aktuelle Schwerpunkte der Vermittlungsarbeit am mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien auf. Die Themen lauten: "Kunst und intergenerative Kommunikation", "Kunst und Körper", "Kunst und Mathematik", "Kunst und Musik", "Kunst und Sprache" und "Kunst und ZWISCHEN-Raum".
  • Schibboleth
    Für Paul Celan
    Jacques Derrida
    Jacques Derrida folgt dem Wort Schibboleth in den Gedichten Paul Celans, um eine neue Antwort auf eine alte philosophische Frage zu finden: Was heißt datieren?
    18.00 €
  • Die Anderen
    Drehbuch
    Jorge L. Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago
    Jorge Luis Borges, 1899 in Buenos Aires geboren, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften.
  • Songs of the Incomplete
    This incomplete mythical world whose perfection lay outside it
    Joris Van de Moortel
    In parallel with Art Brussels and his exhibition ‘This incomplete mythical world whose perfection lay outside it’, Joris Van de Moortel invited Mauro Pawlowski to create 17 compositions on the guitar called ‘Ostinatos’.
    10.00 €
  • Deep Time
    Patrick Rieve
    Diese Publikation beschäftigt sich mit Arbeiten des deutschen Künstlers Patrick Rieve. In einem anschließenden Künstlergespräch mit Victoria Neuman werden einzelne Werke sowie Spezifika im Kunstschaffen Rieves näher besprochen.
    23.70 €
  • Krise und Kritik
    Christoph Zehntner
    Im vorliegenden Buch geht es um die „Endzeit“ im Sinne Kojèves und Fukuyamas, in der Hegels „Weltgeist“ sich entgeistert im Spiegel betrachtet: So viel Verantwortung fordert die Freiheit?
    17.90 €
  • GODSTAR
    Der verquere Weg des Genesis P-Orridge
    Uwe Schütte
    „GODSTAR - Der verquere Weg des Genesis P-Orridge“ erzählt eine Geheimgeschichte aus der Popkultur. Darüber, wie (s)ein GODSTAR ins Leben des 16jährigen Neil Andrew Megson einbricht, um ihn auf eine Reise wunderliche Reise zu schicken, Ziel unbekannt.
    39.80 €
  • Artist Lecture series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Christoph Meier im Gespräch mit Luca Lo Pinto 29. Oktober 2014
    28.00 €
  • Don´t do it yourself
    Studienhefte Problemorientiertes Design Nr. 2 Don´t do it yourself von Lisa Anne Auerbach (deutsch)
    10.00 €
  • Zeitspielräume
    Daniel Charles
    "Am I really here or is it only art?" (Laurie Anderson)
  • Ästhetisierung
    Der Streit um das Ästhetische in Politik, Religion und Erkenntnis
    »Ästhetisierung« lautet das Schlagwort eines K
    31.00 €
  • Subetage
    Robert Jelinek
    "Subetage" is an English-language non-fiction work featuring interviews with and about Sabotage comrades-in-arms. For the first time, strategies in the music sector, nasal perspectives, design and fashion tactics, future operational objectives, and free-land zones are discussed in interview-like conversations.
  • Fluchtraum Österreich
    asyl aktuell 2/2015
    Zeitschrift der asylkoordination Österreich
    Fluchtraum Österreich wurde von Nina Valerie Kolowratnik und Johannes Pointl im Rahmen der Initiative Echoing Borders initiiert.
    22.00 €
  • All Men Become Sisters
    Joanna Sokołowska
    With contributions by Joanna Bednarek, Ines Doujak & John Barker, Zofia Łapniewska, Raqs Media Collective, Joanna Sokołowska, Marina Vishmidt, Siona Wilson
    22.10 €
  • Lösungen/Solutions
    Kapsch Contemporary Art Prize 2017
    Julian Turner, Marianne Dobner
    Publikation zur Ausstellung "warum nicht" von Julian Turner, die vom 10. November 2017 bis 11. März 2018 im mumok stattfindet.
    19.80 €
  • Archeology of the Digital
    Greg Lynn
    Archaeology of the Digital delves into the genesis and establishment of digital tools for design conceptualization, visualization, and production at the end of the 1980s and the beginning of the 1990s.
  • Vom Staub
    Beat Gugger
    "Nimm ein Wort und mach eine Welt daraus" Christoph Meckel
    21.20 €
  • Regieren im Bildraum
    Tom Holert
    Tom Holerts neues Buch präpariert in einer Fülle von Einzelanalysen der internationalen Bildpolitik der letzten Jahre die Differenzen und Details, die Emergenzen und Effekte spezifischer Bild-Ereignisse heraus.
  • Die Kirche im Dorf
    Reinecke, Wimmer
    Für die Ausschreibung zur Kunst am Neubau des Knastes Stammheim reichten die Künstler Tim Reinecke und Daniel Wimmer einen Entwurf ein, der bei den Bauherren gar nicht gut ankam.
    18.60 €
  • Texte zur Kunst - Heft 76 (Dezember 2009)
    Geschichte / History
    Isabella Graw
    Versteht man unter „Geschichte“ die Inszenierungen der kollektiven Erinnerung, wie 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre Grundgesetz, 2000 Jahre Varusschlacht etc., ist sie nicht unbedingt ein typisches Thema von Texte zur Kunst. Warum also „Geschichte“?
  • Kunstvermittlung 2
    Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts
    Das Thema »Kulturelle Bildung« hat Konjunktur. Auf dem Weg in eine offen strukturierte und dennoch auf Gemeinsinn angelegte Gesellschaft nimmt kulturell-ästhetische Bildung eine Schlüsselposition ein. Ein überaus geeignetes Medium dafür ist die Kunstausstellung, denn sie ermöglicht die Verhandlung von Differenzen: eine Art der Auseinandersetzung, die weniger auf Konsens und Harmonie angelegt ist, sondern im Widerstreit, im Konflikt und in Brüchen die Fortsetzung »kultivierter« Kommunikation sieht.
  • Vom Wesen des Nackten
    Mit Photographien von Ralph Gibson
    François Jullien
    Das Nackte ist ein ureigenes Phänomen der europäischen Kultur, das alle Länder, Epochen und Künste des Okzidents verbindet. In der Skulptur, der Malerei und der Photographie des Westens, von Griechen über die Renaissance bis zur Photographie etwa eines Ralph Gibson: der Akt gehört zu den größten Herausforderungen der Künste. Selbst die Kirche verbarg zwar das Geschlecht, doch bewahrte das Nackte.
    26.00 €
  • Design Thinking in the Digital Age
    Peter G. Rowe
    In 1987, Peter G. Rowe published his pioneering book Design Thinking. In it, he interrogated conceptual approaches to design in terms of both process and form.
    12.50 €
  • Gespenstersprache
    Notizen zur Geschichtsphilosophie
    Thomas Ballhausen
    Anhand der allgegenwärtigen Gespenster, einem mitunter auch strapazierten Sammelbegriff, entwickelt der Schriftsteller, Literatur- und Kulturwissenschaftler Thomas Ballhausen Thesen zur Reflexion des Verhältnisses von Geschichte und Geschichten.
    10.00 €
  • Die flüssige Fabrik
    Collage
    Timo Hinze
    Um die Jahrtausendwende war oft vom neoliberalen Subjekt zu lesen, dass sich freiwillig selbst ausbeutet. Die Debatte darüber ist mittlerweile abgeebbt, aber das Phänomen existiert immer noch. Timo Hinze fragt sich deshalb: Wie kann man etwas – in dem man selber lebt – sichtbar machen? Welche Macht treibt mich zum Handeln?
    10.30 €
  • Ästhetik der Interpassivität
    Robert Pfaller
    Menschen, die Filme aufzeichnen, statt sie anzusehen. Studenten, die Texte kopieren, statt sie durchzuarbeiten. Bücherfreunde, die Bücher im Regal reihen, statt sie zu lesen. Solche Phänomene erfasst Robert Pfaller mit dem Begriff der "Interpassivität", also der Delegation des Genusses an andere Menschen, an Geräte, Tiere oder Pflanzen.
    18.50 €
  • Kunst in der Arena der Politik
    Subjektion, Kunstpraxis, Transkulturität
    Marius Babias
    Während die Politik den EU-Integrationsprozess als geopolitische Vision großeuropäischer Zukünftigkeit formalisiert und das Soziale normiert, könnte im Feld der Kultur, sobald sie sich mit politischen und sozialen Widerstandsbewegungen verbindet, eine Perspektive erwachsen, die den europäischen Vereinigungprozess als Chance auf einen Kritikentwurf Europas sieht.
  • Formes de l'affiche
    Manifest da / Posters from Affiches de Chaumont
    Eric Aubert, Stefano Coletto, Andrea Facchetti, …
    A publication about the history and meaning of posters.
    19.80 €
  • Postmoderne Seele und Geometrie
    Kunstform #86
    Kunstforum International
    „Fast unbemerkt im Windschatten der neuen, oft als "wild" apostrophierten Malerei hatte sich Anfangs der 80er Jahre eine Tendenz der Malerei entwickelt, die Markus Brüderlin als „Neue Geometrie“ in dieser Dokumentation vorstellt.
  • Passagen - Transitions - Hyper
    Siegfried J. Schmidt
    Passagen – Transitions – Hyper ist ein Künstlerbuch des Kommunikations- und Literaturwissenschaftlers, Philosophen, Schriftstellers und Künstlers Siegfreid J. Schmidt.
    26.30 €
  • Personal kill
    Beate Geissler, Oliver Sann, Johan Frederik Hartle
    Beate Geissler und Oliver Sann haben ein Gespür für die Orte, an denen globale Entwicklungen konkret werden. In dem Text- und Fotoessay »Personal Kill« präsentieren sie Architekturen, Szenarien und Fundstücke, die sie in den letzten Jahren auf Truppenübungsplätzen der US-Army aufgenommen haben.
  • An Interview Hosted And Photographed By Alessandro Simonetti
    Raymond Pettibon, Scott Campbell
    The book is a very intimate conversation where the two artists discuss various unexpected topics such as their respective views on art and life, as well as the memories of their coomon time in jail.
  • Negotiating Spaces
    The New Exhibition Building of the Museum of contemporary Art in Leipzig by AS-IF Berlin-Wien
    koll.
    Performative Architecture as the Basis of the Performative Museum.
  • Marcus Boon, In Praise of Copying
    Franz Thalmair
    Originally written by Marcus Boon, the book "In Praise of Copying" was first published by Harvard University Press in 2010 under the "Attribution-ShareAlike" Creative Commons license.
    10.00 €
  • Das Musaeum Kircherianum
    Kontemplative Momente, historische Rekonstruktion, Bildrhetorik
    Angela Mayer-Deutsch
    Dieses Buch liefert erstmals
    31.00 €
  • Design heißt Entwurf
    Lucius Burckhardt
    Studienhefte Problemorientiertes Design Nr. 3 Design heißt Entwurf von Lucius Burckhardt. Zwei Texte und vier Aquarelle mit einem Vorwort von Bazon Brock (deutsch)
    10.10 €
  • Neuruppiner Tagebuch
    FSTJ im WK 1-3, 2000-2002
    Rupprecht Matthies
    In Neuruppin, nordwestlich von Berlin, stehen die Plattenbauten des Neubaugebiets ›Wohnkomplex I-III‹. Hier fand Rupprecht Matthies Kunstprojekt im Rahmen des Programms ›FSTJ‹ statt, ›Freiwilliges Soziales Trainingsjahr‹.
    25.70 €
  • Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 21 – Wim de Wit
    The Unknown Bernard Rudofsky
    Hartmut Frank
    I think it is safe to say that the paradigmatic narrative of mid-20th-century Modernism in architecture was shaped by the work of those with whom the International Style has been identified ever since the Museum of Modern Art exhibition of that name, curated by Philip Johnson and Henry-Russell Hitchcock in 1932.
    10.00 €
  • Triëdere #11: Amikalekte
    Zeitschrift für Kunst, Literatur und Theorie
    Matthias Schmidt
    Zum fünfjährigen Bestehen feiert das Periodikum für Theorie und Kunst die Sprachen der Freundschaft und der Vertrautheit, die Amikalekte.
    12.00 €
  • Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 1
    Wirbel, Ströme, Turbulenzen
    ilinx [gr. Wirbel, das Wirbeln] Wirbel und Turbulenzen entstehen dort, wo temporär und momenthaft verschiedene Einflüsse aufeinander treffen. „ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft“ wendet diese Dynamik kulturtheoretisch mit dem Anspruch auf experimentelle, kombinatorische und anspruchsvolle Neuadressierungen relevanter Themen.
  • Andrea Bowers / Catherine Opie
    Between Artists
    Alejandro Cesarco
    Bowers and Opie reveal the many similarities in their backgrounds and discuss ideas concerning documentary methodologies and community based work. The conversation spans many of the topics they regard central to their practices and responsibilities as artists, from memories and community, to activism, documentary, feminism, war, and environmentalism.
    13.90 €
  • Der Ursprung der Perspektive
    Hubert Damisch
    »Ein radikaler Ansatz« (Christopher S. Wood), eine tiefgehende Reflexion über die Perspektive als Gegenstand des Wissens und als Gegenstand des Denkens – ein nicht nur für die Kunstgeschichte bahnbrechendes Werk.
    51.30 €
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 38
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2022 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions