Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Der Ozeanomat
    Ereignis und Immanenz
    Markus Steinweg
    In Steinwegs Essay wird betont, wie weit Heideggers – in der zeitgenössischen Theoriebildung einflußreicher – Begriff »Ereignis« mit einem Zurückweichen vor einer Gewalt der Physis verbunden ist und mit deren Entnaturalisierung oder Entmachtung. Welche Folgen hat derartiges für eine Sicht des menschlichen Seienden und von dessen Artikulationen?
  • Wermann Willmann Einmann
    Fürmann Jedermann
    Gabi Schranz
    Mit sprachlichem Witz präsentiert Gabi Schranz die Damen und Herren "Drahtmann", "Ziehmann", "Hintermann" und "Dunkelmann" auf eine auch visuell äusserst reizvolle Art.
  • Schotter / Psychoanalytische Notizen
    the last two editions no. 189, 196, 199
    Karl Stockreiter
    Will die Psychoanalyse als Theorie wie als klinische Disziplin nicht zu einem lebenden Leichnam verkommen, zum Beispiel in ihrer heute so gern gepflegten Selbstvergewisserung als datenbasierte Psychotherapie, so muss sie immer wieder vom neuen den „Gang an die Grenze“ antreten.
    48.50 €
  • Playmates and Playboys at a Higher Level
    J. V. Martin and the Situationist In´ternational
    Mikkel Bolt Rasmussen
    After the infamous split in the Situationist International in 1962, the Danish artist J. V. Martin was unexpectedly put in charge of the group’s Scandinavian section.
    35.00 €
  • "We Support Everything since the Dawn of Time That Hast Struggled and Still Struggles"
    Introduction to Lettrist Cinema
    Nicole Brenez
    This book presents the key figures and the basic concepts of Lettrist cinema.
    25.00 €
  • James Benning - Decoding Fear
    Peter Pakesch
    Dieser Text erschien anlaesslich der Ausstellung "James Benning - Decoding Fear".
  • Performance Saga. Interview 01. Esther Ferrer
    Performance Saga Interviews 01–08
    Die Spanierin Esther Ferrer war 1967 erstmals an einer Performance beteiligt, einem Konzert der Künstlergruppe ZAJ. Seither hat sie eine ganz spezifische Art von Minimalismus entwickelt, in dem konzeptuelle Strenge und das Absurde Hand in Hand gehen.
  • Disorientation, Bernard Rudofsky in the Empire of Signs
    Critical Spatial Practice 7
    Felicity D. Scott
    Focusing on Rudofsky’s encounters with Japan in the 1950s—he described postwar Japan as a “rear-view mirror” of the American way of life—architectural historian Felicity D. Scott revisits the architect’s readings of the vernacular both in the United States and Japan,
    17.00 €
  • Brief encounters with strangers
    Flüchtige Begegnungen
    KRISTINA LEKO
    Neun Geschichten aus New York, geschrieben von Kristina Leko 2003. Herausgegeben anlässlich der Ausstellung "Freundliche Freunde" 2008.
  • Beyond Sound. Marcelline Delbecq and Pascale Cassagnau
    Alice Dusapin
    Exploring the infra-spaces between images, sound, and voice in the work of artist Marcelline Delbecq, in conversation with art historian Pascale Cassagnau (in the framework of the “Beyond Sound” interview series, dedicated to sound arts).
  • From Berkeley To Berkeley
    Objectif Exhibitions, 2008 -2010
    Mai Abu ElDahab, Frédérique Bergholtz, Mariana Castillo Deball, …
    The publication includes a series of interviews with artists who exhibited at Objectif Exhibitions, Antwerp, over a two-year period, along with a collection of secondary and parallel material produced in collaboration with each artist.
    38.00 €
  • Andouillette AAA!!!
    Ein Abriss der Lehre vom Analen - und über einige Beziehungen zwischen Kunst und Scheiße
    Georg Gröller
    Trotz seiner Kürze verfolgt der Aufsatz in dieser Edition ein dreifaches Anliegen:
    48.00 €
  • Anmerkungen zur Metamoderne
    Robin van den Akker, Timotheus Vermeulen
    Während sich viele Kommentatoren darüber einig sind, dass wir die Koordinaten der Postmoderne verlassen haben, herrscht wenig Einigkeit darüber, mit welchem Modell sich die Gegenwart erfassen und verändern lässt.
    10.00 €
  • Logik der Unterscheidung- Zehn Thesen zu Kunst und Politik
    Michael Hirsch
    Viele von uns befürworten intuitiv die Ästhetik subversiver Gesten gegenüber der bestehenden Gesellschaftsordnung.
    10.00 €
  • Folding Architecture
    Spatial, Structural and Organizational Diagrams
    Sophia Vyzoviti
    "Architect Sophia Vyzoviti pushes, cuts, pleats, folds, and shreds the edges of architectural design – to startling effect.." -Woody Evans, Assistant Professor, Reference & Instruction Librarian at Zayed University, Dubai.
  • Contemporary Art and its Commercial Markets
    A Report on Current Conditions and Future Scenarios
    Maria Lind, Olav Velthuis
    Contemporary Art and Its Commercial Markets: A Report on Current Conditions and Future Scenarios maps and analyzes the complex and contested entanglements of contemporary art and its commercial markets.
  • Subtraction
    Critical Spatial Practice 4
    Keller Esterling
    Keller Easterling’s volume in the Critical Spatial Practice series analyzes the urgency of building subtraction.
    15.50 €
  • Grundkurs Kochen
    Falter Basics
    Ob Spargel. Huhn. Gemüsebrühe- dieses Werk spart Küchenmühe!
  • Benidorm XXX-L
    GBL&E TU Wien
    Benidorm Triple-X-Large, Costa Blanca verdichtet zur Hochhausstadt.
  • Junges Design am Bauhaus Dessau
    Jutta Stein, Katja Klaus
    Junges Design gehört ans Bauhaus! Die Stiftung Bauhaus Dessau hat in den letzten Jahren kontinuierlich ihr Bildungs- und Vermittlungsprogramm um den Schwerpunkt Design erweitert.
    17.00 €
  • Beyond Sound. Romain Kronenberg and Anne-Laure Chamboissier
    Alice Dusapin
    This interview with Romain Kronenberg by curator Anne-Laure Chamboissier traces the filmmaker's progression, from his first projects to the most recent, including some currently in development. It reveals the complexity of a body of work where the relationship between image and sound is constantly reinvented with each new creation. (in the framework of the “Beyond Sound” interview series, dedicated to sound arts).
  • Kritik Dissens Disziplinarität
    Judith Butler
    Judith Butler fragt nach den Bedingungen und Möglichkeiten universitärer Freiheit – der Universität als Ort einer Kritik, die sich politischen Zugriffen entzieht und in diesem Entzug politisch wird.
  • Jenseits der Exzellenz
    Eine kleine Morphologie der Welt-Universität
    Jan Masschelein, Maarten Simons
    Die Autoren formulieren eine Auffassung der
  • Sprache, Politik, Zugehörigkeit
    Judith Butler, Gayatri Chakravorty Spivak
    Dieses Buch vereint zwei der einflussreichsten Theoretikerinnen des letzten Jahrzehnts. Im Streitgespräch erkunden Gayatri Chakravorty Spivak und die Philosophin und Feministin Judith Butler gemeinsam Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Staates in Zeiten der Globalisierung.
  • Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
    Ralph Lindner, Christiane Mennicke, Silke Wagler
    Das Symposium "Kunst im Stadtraum – Hegemonie und Öffentlichkeit" thematisiert die Zielsetzungen und gesellschaftlichen Voraussetzungen von Kunst im öffentlichen Raum.
  • Der Katechismus des Bürgers
    Politik, Recht und Religion in, nach, mit und gegen Rousseau
    Simon Critchley
    Simon Critchley analysiert die unauflösliche Verstrickung zwischen Politik, Gesetz und Religion als Grundkonstante unserer gegenwärtigen Verhältnisse
  • Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein
    Thierry de Duve
    Wie ist es möglich, dass das Religiöse in der öffentlichen Sphäre so hartnäckig verwurzelt ist, dass Religion und Politik bei aller seit der Aufklärung unternommenen säkularen Anstrengung derart miteinander vermengt sind?
  • Zehn Thesen zur Politik
    Jacques Rancière
    Nicht erst die traurige Realität der heutigen Demokratie, als bloße Herrschaft der Massen und ihrer Bedürfnisse, nicht nur die Omnipräsenz des Ökonomischen und seiner Verwerfungen erfordern es, Politik neu zu denken.
  • Ränder des Kinos
    Volker Pantenburg
    Wo der „Rand“ und wo das „Zentrum“ des Kinos liegen soll, ist heute angesichts einer Unzahl privater und öffentlicher Abspielmöglichkeiten und Erscheinungsweisen von Filmen unklarer als je zuvor.
  • Das Böse ist ein Eichhörnchen
    Kulturtheoretische und künstlerische Betrachtungen zum Bösen
    Alba d'Urbano, Angelika Richter
    Sachbuch mit 320 schwarz-weißen und 33 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Marc Lotzmann mit zahlreichen Textbeiträgen.
    35.00 €
  • Righting Wrongs
    Unrecht richten
    Gayatri Chakravorty Spivak
    Thema dieses Essays ist die Festschreibung ungerechter Verhältnisse gerade vermittels der Menschenrechte. Am Grund von Gayatri Chakravorty Spivaks Überlegungen steht die Frage: Wer tritt, im Verhältnis von globalem Norden und globalem Süden, als Anwalt der Menschenrechte auf?
  • Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely - 1927
    Curt Glaser
    Curt Glaser, der Berliner Kunsthistoriker und -kritiker, weltweit erster Verfasser einer Monographie zu Edvard Munch (1917), war mit dem norwegischen Künstler 31 Jahre lang befreundet.
  • The Dark Side of The City
    Carte blanche 5
    Alberto Bertagna
    A publication from Alberto Bertagna from the Carte blanche Series.
    19.80 €
  • Elend der Kritik
    Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang
    Bruno Latour
    Der Wissenschaftsforscher Bruno Latour wendet sich gegen eine um sich greifende
    antiaufklärerische Haltung der Kritik, der Geisteswissenschaften, die unappetitliche Verwandtschaften hervorbringt.
  • Kunst seit 1940
    Von Jackson Pollock bis Joseph Beuys
    Patrick Werner
    Von Jackson Pollock bis Joseph Beuys
  • Kybernetik und Revolte
    Tiqqun
    Schonungslos deckt das Autorenkollektiv Tiqqun die enge Verbindung zwischen dem Konzept der Kybernetik und den Techniken der Kontroll- und Kommunikationsgesellschaften auf.
  • Das Prinzip Universität
    Plinio Prado
    Prados philosophisch-politischer Essay ist hervorgegangen aus der Bewegung, die sich seit einiger Zeit der drohenden Abschaffung des Prinzips Universität als
  • Geld ist Zeit
    Gedanken zu Kredit und Krise
    Samuel Weber
    Krise – kaum ein Begriff hat in jüngster Zeit eine solche Konjunktur erlebt, doch kann die inflationäre Rede von Banken- und Finanzkrise kaum darüber hinwegtäuschen, dass der globale ökonomische Kollaps mehr untergraben hat als unser Vertrauen in den Markt allein...
  • Begreifen im Bild
    Anselm Haverkamp
    Die Aktualität der Kunst ist eine des Begreifens – dies ist die Bestimmung, die im Zentrum von Anselm Haverkamps Essay zur Methodologie der Kunst steht.
  • see trau'n
    Hans-Jürgen Poetz
    „see trau‘n“–„Wiederauftauchen“ der 1934 versenkten Bibliothek aus dem Arbeiterheim Ebensee. Eine ortsspezifische, veränderliche und schwimmende Skulptur im Traunsee/OÖ.
    14.00 €
  • Industrien der Kreativität
    Streifen und Glätten 2
    Gerald Raunig
    Im zweiten Teil von Streifen und Glätten geht es zunächst um das kulturelle Feld, das in den letzten Jahrzehnten unter dem Zeichen der »creative industries« neu geordnet wurde. KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen fungierten dabei als Vorhut der postfordistischen Ausbeutung von Affekten, Kommunikation und Kreativität.
  • Albernheit
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Michael Glasmeier, Lisa Steib
    Die Albernheit – obwohl ringsum praktiziert – ist dem Verdikt eines unübersehbaren Ernstes zum Opfer gefallen.
    12.40 €
  • Wofür steht der Name Sarkozy?
    Alain Badiou
    In seinem neuesten Buch widmet sich Alain Badiou in einem Stil zwischen Pamphlet und Manifest einem aktuellen politischen Anlass. In scharfen Worten beschreibt Badiou
  • Den Blick hinrichten
    Ernst Logar
    "Am 7.April 1945 wurden 12 männliche Häftlinge von Beamten der Gestapo vom Landesgericht Graz abgeholt und nicht mehr zurückgebracht. [...] Das letzte Mal wurden die Abtransportierten von der Augenzeugin Hauberger am Tor des Landesgerichts Graz gesehen."

    „Der Feliferhof“ Stefan Karner – Harald Knoll, 2001
  • Politik des Subjekts
    Marcus Steinweg
    Politik des Subjekts nennt Steinweg eine Politik, die weder Politik des Unmöglichen noch Politik des Möglichen wäre. Denn der Riss zwischen Möglichem und Unmöglichem verläuft durch den Subjektkörper selbst.
  • Geheimnis
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Florian Hadler
    NSA? Spionage? Noch nie davon gehört. Im Begriff des Geheimnisses verbergen sich Aporien der Aufklärung, Spuren magischer Weltverhältnisse, machtpolitische Arkana und nicht zuletzt messianische Versprechen von Offenbarung, Entdeckung, Lösung und Befreiung: Der Blick hinter die Kulissen der Macht in der journalistischen Rhetorik, die Obduktion der kleinsten Dinge und der Einblick in die verborgensten Zusammenhänge der physikalischen Welt im Large Hadron Collider, die verschlüsselten Botschaftsdepeschen, die ärztliche Schweigepflicht, Betriebsgeheimnisse, Zaubertricks, kriminelle und subversive Kommunikation, Tabus, die Idee des Privaten, das Expertenwissen – diese Reihe lässt sich augenscheinlich endlos weiterführen und man stellt schnell fest, dass eine Rede über das Geheimnis an und für sich nicht möglich zu sein scheint.
    12.40 €
  • Die herausgeforderte Gemeinschaft
    Jean-Luc Nancy
    In Fortschreibung seines 1986 erschienenen Textes »Die undarstellbare Gemeinschaft« und in engem Bezug zu Maurice Blanchot reflektiert Jean-Luc Nancy erneut die Frage nach dem Begriff der »Gemeinschaft«.
  • Gespür
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Holger Schulze
    Gibt es ein Gespür? Ist der Begriff keine Erfindung, bloß kulturelle Konvention, verwaschene Rede von phantasmagorischer Innerlichkeitswut?
    12.40 €
  • Wahlverwandtschaften
    Beiträge zu künstlerischen Selbstentwürfen
    Doris Berger, Bernd Milla
    Das Buch bezieht sich auf das gleichnamige Symposium, das im Oktober 2007 in den Künstlerhäusern Worpswede stattfand
  • Writings an Conversations
    Doug Ashford
    This publication represents one of the many spaces occupied by Doug Ashford's work.
    15.00 €
  • Manual
    Dani Gal
    An Artist book by Dani Gal.
  • Pessimismus
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Thilo Hagendorff
    Allein am seltenen Vorkommen intellektueller Erheiterungsarbeiten lässt sich ablesen, dass eine pessimistische Semantik fast unabwendbar zum Habitus intellektuellen Denkens gehört.
    12.40 €
  • Auscultation
    Tisha Mukarji
    Contains works by Tisha Mukarji
  • [inaudible]
    A Politics of Listening in 4 Acts
    Lawrence Abu Hamdan, Fabian Schöneich ed., Emily Apter, …
    A “politics of listening” is an intervention into and a reorganization of forms that listening takes rather than a call for free speech or for a platform for voices to be heard.
    68.00 €
  • Krieg und Affekt
    Judith Butler
    In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.
  • Praktiken des Sehens im Felde der Macht
    Wie ästhetische Form (historisch reflektiert) politische Brisanz erzeugt
    Susanne von Falkenhausen
    Wie kommt Geschichte ins Bild? Machen Bilder Geschichte? Und was macht die Kunstgeschichte, was machen die Museen, was machen die Ausstellungen mit der Kunst?
  • Was ist ein Dispositiv?
    Giorgio Agamben
    Die Welt, in der wir leben, präsentiert sich als ungeheure Wucherung von Dispositiven. Im Leben des Einzelnen gibt es keinen einzigen Moment mehr, der nicht von irgendeinem Dispositiv modelliert, kontrolliert oder kontaminiert wäre.
  • Verletzlichkeit und Frieden
    Schriften über die Politik und das Politische
    Emmanuel Levinas
    Levinas’ Schriften über das Politische bringen eine doppelte Dringlichkeit zum Ausdruck: Die erste betrifft die Frage der Gewalt und des Krieges, die die Politik zu beherrschen scheinen.
  • Blickfänger
    Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini
    Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini nehmen das Bild Betty so, als sei es ein Forschungsergebnis in Form von Kunst, die in einer Wissenschaft nicht in gleicher Weise zur Verfügung steht. Die künstlerische Forschung begreifen die Autoren als Resultat eines relationalen Prozesses zwischen: Gerhard Richter, Babette Richter und dem (kulturell-medial) Bildhaften, der sich auch auf die Betrachtenden vererbt
    16.50 €
  • Kunst vor Ort
    Die Stadtgalerie Bern 1999-2006
    Beate Engel
    Kunst vor Ort» bietet pointierte Einblicke in die jüngste Berner Kunstgeschichte und vermittelt im Rückblick Einsicht in die verhandelten Themen und Schwerpunkte des von Beate Engel kuratierten Ausstellungsprogramms der Stadtgalerie Bern von 1999 bis 2006.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions