Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 152
    • Artist´s Books 2726
    • Books on Books 55
    • Catalog 2403
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 232
    • Design 74
    • Drawing 178
    • Editions 192
    • Fanzine 200
    • Fashion 57
    • Film 516
    • Gender 143
    • Graphic 985
    • Interview 78
    • Monography 507
    • New Arrivals 665
    • New Media 291
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 472
    • Performance 305
    • Periodicals 1321
    • Photography 2059
    • Poster 15
    • Public Space 892
    • Rare Books 493
    • Sculpture 107
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 20
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2354
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Theorie
  • Produce, Distribute, Discuss, Repeat
    Anton Vidokle
    This book focuses attention on the implications of the following undertaking: Can one be an artist without making anything that is easily defined as art even at a moment when nearly everything can be so designated?
    (Engl.)
  • Klima, Kunst, Forschung
    Friedrich von Borries, Christian Hiller, Wilma Renfordt
    Zwischen Kunst und Wissenschaft sind in jüngerer Zeit vermehrt Annäherungsversuche zu beobachten. Künstler eignen sich wissenschaftliche Methoden an und begreifen ihre Arbeit als Forschung; Wissenschaftler sind fasziniert von der Vermittlungskompetenz und den innovativen Ansätzen der Kunst.
  • In der weißen Zelle
    Inside the White Cube
    Brian O'Doherty
    1976 im Artforum als Artikelfolge erschienen und verfasst von dem in New York lebenden irischen Künstler und Kritiker Brian O'Doherty, ist eine der ersten Analysen der Bedeutung des Kontexts und institutionellen Rahmens für die Kunst selber.
  • Mengele’s Skull
    The Advent of a Forensic Aesthetics
    Thomas Keenan, Eyal Weizmann
    In 1985, the body of Josef Mengele, one of the last Nazi war criminals still at large, was unearthed in Brazil.
  • Bessere Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen
    Friedrich von Borries, Matthias Böttger, Florian Heilmeyer
    Kriege, Katastrophen, Klimawandel – ist das die Welt, in der wir leben wollen?
  • Ontologie des Akzidentiellen
    morale provisoire #3
    Catherine Malabou
    Catherine Malabou lädt uns hier zu einem philosophischen und literarischen Abenteuer ein, bei dem Spinoza, Deleuze und Freud auf Proust und Duras treffen.
  • Noli me tangere
    Jean-Luc Nancy
    Mè mou haptou — Noli me tangere — Rühr mich nicht an: Berühre mich nicht. In der Szene aus dem Johannesevangelium ist dies der Satz, den der auferstandene Christus an Maria Magdalena richtet, um gleich darauf wieder zu verschwinden.
  • Mehr Geld
    Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich
    Geld zu vermehren ist zum allgemeinen Gesetz des Handelns geworden. Das betrifft genuin das Feld der Ökonomie, aber kaum weniger das des Politischen.
    Das Monetäre nimmt dabei vielerlei Form an. Selten ist es noch Münze, meistens dagegen Zahl, Rechenoperation in Kapitalströmen und verkaufter,
    vielfach beliehener Kredit. Güter, Rohstoffe und Daten werden ebenso umgewertet wie die Begriffe von Arbeit und Eigentum.
  • Poker im Osten
    Probleme der Transformationsgesellschaft
    Dirk Baecker
    Je weiter der Transformationsprozess fortschreitet, desto kundiger wird die Gesellschaft in Bezug auf die Strukturen, in denen sie sich reproduziert.
    10.30 €
  • Lovers Club
    Eine Stimme aus dem Off
    D. Holland-Moritz
    Autobiographische Erzählung eines Local Hero. Solingen zählt zu den westdeutschen Städten, deren Provinz die Kinder der 70er Jahre zu entfliehen suchten.
    10.30 €
  • Inästhetik und Mimesis
    Mehdi Belhaj Kacem
    Der Grund ist klar: die Philosophie entsteht durch die Verwerfung der künstlerischen Mimesis. Legt Alain Badiou mit seinem Vorschlag, die platonische Geste für unsere Zeit zu wiederholen, nahe, auch diese Verwerfung zu wiederholen? Was also bedeutet der Begriff „Inästhetik“, mit dem er sein SYSTEM an die Kunst seiner Zeit heftet und dessen anti-mimetische Hintergrundbedeutung klar ist?
  • Das Schöne und das Erhabene von heute
    Jeremy Gilbert-Rolfe
    Technik, Kapitalismus und das Erhabene sind für uns verwandte Begriffe und das Schöne als Glamour ist das reizvoll Unproduktive.
    10.00 €
  • Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens
    Jean-François Lyotard
    „Mit dieser Situationsdeutung läßt sich die philosophische Frage nach dem, was Denken heißt, zwanglos mit der künstlerischen Frage nach dem, was Malerei ist, verbinden.“
  • Können Bilder töten?
    Marie-José Mondzain
    Wer wollte heutzutage leugnen, daß Bilder als Machtinstrumente eingesetzt werden. Karikaturenstreit, Folterfotos, Videobotschaften, die Endlosschleifen der Fernsehbilder des 11. September, Ballerspiele...
  • Der Walkman-Effekt
    Shuhei Hosokawa
    Der Walkman hat den Stadtmusikanten abgelöst.
    10.00 €
  • Harte Bank
    Kunst Philosophie Architektur
    Hannes Böhringer
    "Harte Bank" ist zusammengenagelt aus Kunstbetrachtung, Philosophie, Mythologie, Geschichte, Sprachempfinden und Alltagserfahrung.
    11.30 €
  • Über das Zaudern
    Joseph Vogl
    Der Band dokumentiert die erweiterte Fassung der Antrittsvorlesung Joseph Vogls an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Im Labyrinth der Kunst
    Achille Bonito Oliva
    Drei Texte zur „Trans-Avantgarde“ (Chia, Clemente, Cucchi, de Maria, Paladino); zum „Labyrinth als Kunstwerk“ und zu Marcel Duchamp.
  • Generation Berlin
    Heinz Bude
    In der Generation Berlin sieht Heinz Bude eine neue intellektuelle Generation verkörpert, die ein Gefühl von Jetztzeit vermittelt.
    10.00 €
  • Die Frage des Tages / The Question of the Day
    Julia Moritz, Nicolaus Schafhausen
    Why isn’t there a “Kunsthalle” in bigger cities like London, Berlin or New York?
    Is it a myth to speak of internationality in relation to art?
    What is the function of a collection of contemporary art today?
    How important is functional architecture for curating exhibitions?
    Growing numbers of visitors – is this the main PR target of big museums?
    Of what interest is the European art market for US-American art galleries?
    How much Pop culture can a contemporary institution tolerate?
  • Das Buch im Buch
    Felix Phillipp Ingold
    Ingold über: Mallarmé, Nietzsche, Mandelstam, Valéry, Blanchot, Nabokov, Agejew, Sokolow, Gombrowicz, Brodsky, OuLiPo, Thomkins, Michaux, Ponge, Jabès.
  • Globale Immunität oder eine Kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums
    Jan Masschelein, Maarten Simons
    Das Buch verdankt sich einem tiefen Unbehagen daran, wie im Kontext der Globalisierung über Erziehung und Bildung gesprochen wird.
  • Ästhetische Opposition
    Essays zu Literatur, Kunst und Kultur
    Gert Mattenklott
    Das Eintreffen des Ästhetischen ist unwahrscheinlich. Es ereignet sich für die meisten Menschen gegen die Verhältnisse, die es unwahrscheinlich machen, weil zweckloses Tätigsein in ihnen nicht vorgesehen ist.
  • Reise zu 100 Tempeln mit 1000 Buddhas und 1000000 Touristen
    Java, Japan, Bali
    Peter Garland
    Peter Garland ist Komponist, Publizist und Globetrotter.
  • Der bürokratische Kampf und die neue Ökonomie politischer Kunst
    Pjotr Pawlenski
    »Politische Kunst arbeitet mit den Instrumenten der Macht und macht diese Instrumente zum Material.«
    12.30 €
  • Die kommende Gemeinschaft
    Giorgio Agamben
    Übersetzt von Andreas Hiepko.
  • Berliner Design-Handbuch
    Christian Borngräber
    „So manchem wird das Bändchen ein gelindes Kopfschütteln verursachen, sollte er nicht zum inner circle der Berliner Avantgarde gehören. Es faßt so ziemlich alles zusammen, as unter dem Stichwort Design laufen kann.“
  • Material
    Materialökonomie, gehen, sehen, Zitate und andere Beweglichkeiten
    Michael Glasmeier
    Die Frage nach dem Material des Kunstwerkes wird gern in den Hintergrund gedrängt. Doch Material ist nicht nur Teil des künstlerischen Prozesses, sondern bestimmt die Handlung des Künstlers und positioniert den Betrachter wesentlich.
    10.30 €
  • Moneten
    Von der Kunst zur Philosophie
    Hannes Böhringer
    „Portemonnaie (Philosophie als Taschenbuch): Fast nichts und fast alles dabeihaben“
  • I Said I Love. That is the Promise
    The TVideo-politics of Jean-Luc Godard.
    Gareth James, Florian Zeyfang
    The TVideo-politics of Jean-Luc Godard.
  • Reise zu einem anderen Stern
    Jean Baudrillard, Marc Guillaume
    „Unsere eigentliche Reise gilt dem Anderen, den Anderen. Mag dies nun ein Individuum oder eine Kultur sein.“
  • The Camouflage Museum
    Susanne Kriemann
    The Camouflage Museum (short TCM) discusses a situation between the virtual and the existing. It holds neither a permanent location for its displays nor is it fixed to a certain field of subjects. Its architectural structure consists of spaces which have hosted, host and will host The Camouflage Museum for a period of time. The outlines of those spaces will be later used to construct TCM's architectural structure.
  • Conversations. Volume I
    Hans Ulrich Obrist
    Dieses Buch enthält 79 Gespräche mit Künstlern, Schriftstellern, Architekten, Musikern, Philosophen, Fotografen, Designern, Wissenschaftlern und Filmemachern, die Obrist seit Anfang der 90er Jahre führte.
  • Der reine Krieg
    Sylvère Lotringer, Paul Virilio
    „Virilio, der über ein enzyklopädisches Wissen verfügt, vermag weit entfernte Gebiete in Beziehung zueinander zu setzen und zu vermischen: Ballistik und Physik, Informatik und Ästhetik, Astronautik und Ethik. Das gibt seiner Reflexion ein faszinierendes Relief."
  • Quallenkopf
    Der Tausch von Verwandlung
    Fabian Ginsberg
    Subjektivität und Objektivität verschwinden. Das Ich als Innenwelt wird abgelöst durch das dezentrierte Ich eines Selbst als Algorithmus. Erfunden werden muss eine neue Kunst der Perspektive.
    12.30 €
  • Foreign Agent
    Kunst in den Zeiten der Theorie
    Sylvère Lotringer
    „Für Baudrillard hat die zeitgenössische Kunst ihre autonome Stellung und Funktion verloren und ist zu einem bloßen weiteren Wert-Zeichen geworden. Umgekehrt könnte man jetzt jedes Wert-Zeichen als Kunst begreifen."
    10.00 €
  • You Can`t Judge a Book by it’s Cover
    Hans Peter Kuhn, Hanns Zischler
    „... eine listige Geburtstagsgabe ... Für alle, die Spaß haben am Denken, an seiner Sinnlichkeit.“ (Fritz Göttler, SZ)
    14.40 €
  • Capital
    It Fails Us Now
    Simon Sheikh
    The book explores the notion of capital, taking as its point of departure, on the one hand location, and on the other subjectivity – how capitalism affects our daily lives, our very structure of feelings and perceptions
  • The Forgotten Pioneer Movement
    Guidebook
    Ulrike Gerhardt, Susanne Husse
    The Forgotten Pioneer Movement Guidebook is a companion volume to the interdisciplinary performance and exhibition project of the same name that reconsiders perspectives on the (post)socialist experience.
    10.30 €
  • Kriegsspiel
    Alice Becker-Ho, Guy Debord
    »[…] ich habe mich eingehend mit der Logik des Krieges beschäftigt.
    18.50 €
  • Emergency Design
    Anthropotechniken des Über/Lebens
    Yana Milev
    Yana Milev (*1969), Designforscherin, Kulturphilosophin, Autorin und Kuratorin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

    [www.aobbme.com]
  • Art, Science and Consciousness
    Uziel Awret
    »The tension between the first person view of the world and the third person is not one that can be easily diffused and pacified. It is rather a tension pregnant with possibilities, one that will unfold when it is good and ready«
  • Close-Up in Unschärfe
    Byung-Chul Han
    »Im August 2016 drehte ich einen Langspielfilm, einen intensiven Liebesfilm.
    10.30 €
  • Ein Urlaubstag im Kunstbetrieb
    Bilder und Nachbilder
    Walter Grasskamp
    Verbringt ein Kritiker einen Urlaubstag im Kunstbetrieb, so trifft er dort auch nichts anderes an als sonst: Künstler, Sammler, Händler und Kuratoren; Bilder, Installationen und Performances. Aber er betrachtet sie anders. Die intensive Schilderung eines solchen Urlaubstages ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Betriebsausflüge eines Autors, der seit über dreißig Jahren mit der Kunst der Gegenwart und ihrem Markt vertraut ist.
  • Auf der Suche nach Einfachheit
    Hannes Böhringer
    Das Einfache ist schwer, womöglich das Schwerste überhaupt. Was aber schwer ist, das ist nicht leicht. Gehört zur Einfachheit nicht auch Leichtigkeit? Das Einfache ist immer in Gefahr, zu einfach zu sein oder im Schweren und Schwierigen zu verschwinden.
  • Faschistische Ideologie
    Zeev Sternhell
    „Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden Beliebtheit wie das Wort Faschismus erfreuen, ebenso aber gibt es nicht viele Konzepte im politischen Vokabular der Gegenwart, die gleichzeitig derart verschwommen und unpräzise umrissen sind,“ – Zeev Sternhell.
  • Dessau - eine Stadt ohne Zentrum?
    Kulturforum Dessau
    Mit dieser Frage greift das Kulturforum Dessau, das informelle Netzwerk vom Theater über die Evangelische Kirsche bis zum Umweltbundesamt, in eine erodierende kultur- und stadtpolitische Situation ein.
    14.40 €
  • Kunst-Kalender für einen Monat
    Jochem Hendricks
    Dieser 'Kunstkalender' ist ein Abreiß-Kalender ohne Bilder. Er enthält 31 Werkbeschreibungen in Form von Beschriftungsschildern, wie sie in Ausstellungen neben den Kunstwerken üblich sind. Jedes Kalenderblatt ist ein eigenständiges Werk, dessen Erscheinungsbild vom Leser automatisch als Vorstellung erzeugt wird.
  • Zeitspielräume
    Daniel Charles
    "Am I really here or is it only art?" (Laurie Anderson)
  • einfach
    Hannes Böhringer, Hans Hansen, Axel kufus
    Mit Beiträgen von:

    Hannes Böhringer, Amelia Cuni, Peter Damerow, Horst Günther, Dorothea Hauser, Stefan Heidenreich, Thomas Kapielski, Hans Kollhoff, Thorsten Nolting, Ana María Rabe, Ingo Rechenberg, Ralf Schmitt
  • Anblasen
    Kapielski
    "du nimmst jetzt mal dein gedrucktes Gesamtwerk her, stellst die Bücher von Merve, von Zweitausendeins, von Maas, Kramer, das zerzauste G.S.P. (große Scheiße passiert) und EVS-Zeug (Eigenverlag stinkt!) nebeneinander auf, schön mit Buchstützen links und rechts, und das lassen wir dann auch so aus Gummi als Aufblasstück herstellen! Und da haben wir dann eine Edition!"
  • DreizehnZwei
    Selected Exhibitation
    David Komary
    The catalog “dreizehnzwei – selected exhibitions“ focuses on three of a total of twenty thematic group exhibitions which were shown in the exhibition space until 2008.
  • Die Anderen
    Drehbuch
    Jorge L. Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago
    Jorge Luis Borges, 1899 in Buenos Aires geboren, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften.
  • Max Dax vs. 03 Arch.
    Ein Gespräch A Conversation
    03 Architekten GmbH
    Die Ausstellung unserer Arbeit in der Architektur Galerie Berlin nehmen wir zum Anlass, eine lose Reihe von Leseheften herauszugeben, in denen wir das Denken und Entwerfen in unserem Büro reflektieren.
    12.00 €
  • Wohlstandsphänomene
    Eine Beispielsammlung
    Wolfgang Ullrich
    In seiner Beispielsammlung diskutiert Wolfgang Ullrich zahlreiche solcher Wohlstandsphänomene. Vom öffentlichen Raum bis in die Hobbykeller, von den Sujets der Kunst bis zu Umgangsweisen mit der Natur, von Wellness-Hotels bis zum Design von Mülleimern lässt er seinen neugierigen und analytischen Blick schweifen.
  • Kyoto
    Klänge des Kosmos
    Shin Nakagawa
    Eine Klangtopographie, in der den Lesern die Geschichte und Einzigartigkeit der Stadt Kyoto vor Augen geführt wird.
  • Ahabs Steuer
    Nils Röller
    Charles Olson, Melville-Forscher, Dichter, Theoretiker der Beat-Generation, Politiker, Maya-Experte und Amateurarchäologe, fordert die Künstler des Black-Mountain College 1951 auf, ihre Subjektivität neu zu fassen.
  • Behauptungsphilosophie
    Marcus Steinweg
    Weder in der Philosophie, noch in der Kunst geht es um Beweis oder Meinung. Es geht um eine Setzung, um Behauptung. Die Behauptung unterscheidet vom Beweis und der Meinung, dass sie ohne Gewissheit auskommen muss.
  • Regime der Leidenschaften
    und andere Texte
    Clément Rosset
    Allen Leidenschaften ist gemeinsam, auf etwas aus zu sein, das abwesend ist.
    12.40 €
  • Agonie des Realen
    Jean Baudrillard
    Das große Ereignis dieser Periode, das große Trauma ist jene Agonie fester Bezüge, Agonie des Realen und Rationalen, mit der das Zeitalter der Simulation anbricht.
  • previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 40
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions