Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 74
    • Artist´s Books 2565
    • Books on Books 27
    • Catalog 2320
    • Creative Writing 66
    • Design 15
    • Drawing 96
    • Edition 5
    • Fanzine 193
    • Fashion 31
    • Film 483
    • Gender 87
    • Graphic 937
    • Interview 38
    • Monography 429
    • New Arrivals 77
    • New Media 269
    • NO-ISBN 1486
    • Painting 411
    • Performance 258
    • Periodicals 1299
    • Photography 1938
    • Poster 3
    • Public Space 767
    • Rare Books 157
    • Sculpture 43
    • Signed Books 93
    • Sound 238
    • Textil 6
    • The Salon Features 28
    • Theatre 6
    • Theorie 2262
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Theorie
  • Malerei nach dem Ende der Malerei. Malerei 2. Biennale Venedig '95
    Biennale Venedig '95 - Ein Foto-Rundgang; Kunstforum International #131
    Kunstforum International
    100 Jahre Biennale Venedig waren für KUNSTFORUM natürlich Anlass, sich mit der 46.Ausgabe der "Mutter aller Biennalen" ein wenig ausführlicher zu befassen... Bereits im vorangehenden Band 130 (1995) war die Malerei Thema - ein Medium, dem es offenbar nicht gut geht,...
  • Land of Human Rights
    Künstlerische Analysen und Visionen zur Situation der Menschenrechte in Europa
    Band 1+2
    Beiträge aus künstlerischen Perspektiven zur Diskussion rund um Menschenrechte. Auch in Europa stellen sich in vielen Bereichen Menschenrechtsfragen täglich aufs Neue. Es lohnt sich, Bescheid zu wissen, um verstärkt im Sinne der eigenen Rechte und der Rechte anderer argumentieren zu können.
  • Das Neueste Weltgerichtstriptychon
    The very last Judgment Triptych
    Ina Wudtke Herman Asselberghs Alice Creischer Andreas Siekmann Dieter Lesage Marusa Sagadin
    Im Neuesten Weltgerichtstriptychon stehen die Stadt und die Welt erneut vor Gericht.
    25.70 €
  • The Future of Art: A Manual
    Ingo Niermann
    In 1831 Honoré de Balzac wrote a short story, “The Unknown Masterpiece,” in which he invented the abstract painting. (Engl.)
  • A Live Gathering
    Performance and Politics in Contemporary Europe
    Ana Vujanović, Livia Andrea Piazza
    The main question we raise with this book is how performance can be political in present day European representative democracy, a system which no longer draws on the live gathering of people.
    21.00 €
  • Mladen Stilinović
    Artist’s Books
    Branka Stipancic
    Publication by the Van Abbemuseum in collaboration with Platform Garanti, Centre for Contemporary Art, which specifically addresses the art books by Stilinović.
  • Jahresring 65. Was wissen wir?
    Fogo Island Arts
    Nicolaus Schafhausen, Brigitte Oetker
    Eine Fülle von Projekten in regionalen Räumen weltweit bezeugt, dass die Trias von Kunst, Design und Wirtschaft auch für die Entwicklung und Erschließung der sogenannten Peripherie eine immer größere Rolle spielt. Wie plausibel und wirkmächtig aber sind diese Unternehmungen?
  • Tschechen in Wien
    Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation
    Regina Wonisch
    Wien als Metropole der Habsburger-Monarchie lockte seit Mitte des 19. Jahrhunderts Arbeitskräfte aus nahe gelegenen Gebieten Südmährens und Südböhmens an. Die tschechischen und slowakischen Zuwanderer wurden in Industrie und Gewerbe, aber auch im Dienstleistungssektor – Stichwort böhmische Köchinnen und Dienstboten – der wirtschaftlich prosperierenden Stadt gebraucht.
  • Maschinensehen
    Feldforschung in den Räumen bildgebender Technologien
    Felix Mittelberger, Sebastian Pelz, Margit Rosen, …
    Unzählige Kameraaugen und Sensoren sind heute auf die Welt gerichtet. Sie erfassen Landmassen und Meeresböden, die Oberflächen von Pflanzen, menschlichen und tierischen Körpern sowie die Beschaffenheit der Atmosphäre.
  • Forum zur Genealogie des MedienDenkens
    Daniel Irrgang, Clemens Jahn
    Siegfried Zielinski im Gespräch mit Peter Weibel, Joachim Paech, Thomas Elsaesser, Florian Rötzer, Elisabeth von Samsonow, Hans Ulrich Reck und Boris Groys.
    15.50 €
  • Kybernetik und Revolte
    Tiqqun
    Schonungslos deckt das Autorenkollektiv Tiqqun die enge Verbindung zwischen dem Konzept der Kybernetik und den Techniken der Kontroll- und Kommunikationsgesellschaften auf.
  • one world foundation
    A social sculpture
    one world foundation
    Die one world foundation ist eine Bildungsinitiative im Südwesten Sri Lankas, die aus einem Gästehaus, einer Schule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie einem Residence- Programm für Künstler- und Schriftstellerinnen besteht.
    30.80 €
  • Schreiben, das geht, aber Lesen, das halte ich nicht aus
    Forum Hamburger Autoren. 20. Jahrbuch 2009
    Forum Hamburger Autore
    20. Jahrbuch des Forum Hamburger Autoren
  • Goran Trbuljak. Painter's Notebook
    Tevž Logar, Gregor Podnar
    From it’s beginnings in 1969, Goran Trbuljak’s engagement within the context of conceptual art practices, was focused on seeking of various means of making and representing the artwork.
  • In a Qu*A*re Time and Place
    Post-Slavery Temporalities, Blaxploitation, and Sun Ra's Afrofuturism between Intersectionality and Heterogeneity
    Tim Stüttgen
    In this book Tim Stüttgen considers the paradigm of (post-)slavery as an important epistemological break within predominantely white Gender and Queer Studies, as well as within critical Film and Cultural Studies. Departing from what E. Patrick Johnson has proposed as a specifically intersectional »quAre«, instead of an »unmarked white queer perspective«, this book contrasts Deleuze’s cinema theory with Frantz Fanon, queer theories of color, the history of the African diaspora and utopian quAre futurisms to establish notions of a black locality, mobility and temporality in what Stüttgen calls the first emancipatory black cinema: Blaxploitation.
    18.50 €
  • AG 1
    Architektur in Gebrauch
    Sandra Bartoli, Silvan Linden
    Architektur in Gebrauch is a journal for architecture in use.
  • Summer Reader, Again, or A Diamond in the Rough
    "Being at once a school and at the same time not a school, a workspace, the Werplaats Typografie tends to want to comment on its own distinctive form of academic pursuit ( by way of, amongst other outlets, these School Journals)." (Maxine Kopsa)
  • Sol Lewitt
    Artist´s Books
    Giorgio Maffei, Emanuele De Donno
    From the beginning in 1967 until 2002, Sol LeWitt’s artist books are collected in this volume.
  • eyes on Monat der Fotografie Wien November 2010
    Karin Mihatsch
    Der Katalog gibt einen Überblick auf das vielfältige Programm, an 200 Ausstellungs-orten mit Arbeiten von 500 österreichischen und internationalen FotografInnen. Mit einem Beitrag von Karin Mihatsch
    19.00 €
  • Fotografie Film Video
    Beiträge zu einer kritischen Theorie des Bildes
    Michael Diers
    Michael Diers widmet sich in detaillierten Einzelanalysen aktuellen Bildphänomenen des Alltags, der Politik und der Kunst. Neben der Fotografie kommen auch die Medien Film und Video zur Sprache. Zentrales Anliegen der einzelnen Untersuchungen ist es, die Bilder jeweils ausführlich in ihrer spezifischen ästhetischen, medialen und künstlerischen Qualität zu würdigen.
  • Lolita De Sade
    Originaltonaufnahmen (CD)
    Jonathan Meese
    "Kinder - Lolitas - Demokraten", so ist die Welt für Jonathan Meese aufgebaut. Demokraten sind menschliche Maschinen, die uns in der Realität aussaugen wollen. Sie locken mit dem Pornographischsten und Widerlichsten überhaupt: mit der Kultur und der Reise ins Ich.
  • ReCoCo
    Life under representational Regimes
    Die Ausstellung ReCoCo – Life Under Representational Regimes hat die herrschende Übereinkunft zum Thema, dass sich unsere Wertvorstellungen, die sich mit dem Beginn der modernen Demokratie nach der französischen Revolution und speziell seit dem Ende des zweiten Weltkriegs etabliert haben, in einer Krise befinden.
    10.00 €
  • Plötzlich so viel Heimat
    Identität im Wandel in Film, Kultur und Gesellschaft
    Gualtiero Zambonini, Michael André
    Ist Heimat ein Ort, ein romantischer Raum oder ideologisches Instrument? In den Zeiten der Globalisierung und Weiterentwicklung multikultureller Gesellschaften wird der Begriff „Heimat“ wieder zumThema.
    10.00 €
  • The Kings of the B's
    Jean-Luc Godard, Roger Corman
    Godard und Corman bearbeiteten zeitlich synchron gleiche Themen und Motive mit ähnlichen Stil- und Produktionsmitteln.
    20.60 €
  • identification parade: manfredo tafuri and rem koolhaas
    Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur
    marco biraghi
    Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur Band 18 – Marco Biraghi Identification Parade: Manfredo Tafuri and Rem Koolhaas Ein Vortrag an der HafenCity Universität Hamburg, Juni 2010 (englisch)
  • Psychology
    Sixth Edition
    David G. Myers
    Sixth Edition combines Myers' genuine love of communicating the field's major ideas to an uninitiated audience with new pedagogical tools including cutting edge technology for teaching and learnin
  • Stiching Worlds
    Ebru Kurbak
    What if electronics emerged from knitting, weaving, crochet, and embroidery? Stitching Worlds blends the territories of textiles and electronics by investigating textile techniques as controversial means for manufacturing electronic objects.
    27.80 €
  • Ein Urlaubstag im Kunstbetrieb
    Bilder und Nachbilder
    Walter Grasskamp
    Verbringt ein Kritiker einen Urlaubstag im Kunstbetrieb, so trifft er dort auch nichts anderes an als sonst: Künstler, Sammler, Händler und Kuratoren; Bilder, Installationen und Performances. Aber er betrachtet sie anders. Die intensive Schilderung eines solchen Urlaubstages ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Betriebsausflüge eines Autors, der seit über dreißig Jahren mit der Kunst der Gegenwart und ihrem Markt vertraut ist.
    16.40 €
  • Gazprom City
    Sophie Panzer, Christina Simmel
    „Wenn ihr morgens zu Hause ein Tässchen Kaffee trinken möchtet, den Herd anstellt und es kommt kein Gas, dann wisst ihr, dass etwas in Nowy Urengoi passiert sein muss.“ Was verbindet Europa mit einer Großstadt am Polarkreis? Auf den Erdgasfeldern rund um Nowy Urengoi fördert der Konzern Gazprom mehr als die Hälfte des in Russland produzierten Erdgases.
    22.00 €
  • Toponymisches Heft #2
    Geophysik der Stimme
    Cordula Daus
    Isla del Sol/Bolivien, 1962. Auf einer Forschungsreise entdeckt der Linguist J. C. Duenkel eine längst totgeglaubte Sprache. Er beginnt, das in Vergessenheit geratene Idiom aufzuzeichnen. Der raue Klang der Sprache fasziniert ihn.
    16.50 €
  • Kampfzonen in Kunst und Medien
    Texte zur Zukunft der Kulturpolitik
    Becker/Wassermair
    Kurz vor dem Ende der ÖVP-Verantwortung für Kunst, Kultur und Medien erklärte es die Bundesregierung zu einem bedeutenden Erfolg, Kulturpolitik von der Gesellschaftspolitik gelöst zu haben. Tatsächlich zählten zu den Realitäten des vermeintlichen Kurswechsels Sozialabbau, struktureller Rassismus, Einschränkungen der Grund- und Menschenrechte sowie auch vielfältige Beeinträchtigungen neuer und experimenteller Ausdrucksformen in Kunst, Kultur und Medien, die plötzlich mit Kriminalisierung, Schikanen und Finanzierungsentzug konfrontiert wurden.
  • Die Kunst schlägt zu Buche
    Das Künstlerbuch als Grenzphänomen
    Viola Hildebrand-Schat
    This scholarly book is the first of its kind to examine the history, the future, and the present of the artist’s book. It can be difficult to describe and define the concept of the artist’s book, because the ideas that characterize such a book as conceived, designed, and ultimately approved by the artist certainly vary considerably.
    25.70 €
  • Performance und Bild. Performance als Bild
    Christian Janecke
    Die Umorientierung vom "Was" auf das "Wie" eines Tuns hat die Kulturwissenschaften erfasst, und nicht nur sie. Im Windschatten dieser an Performance, Inszenierung und Performativität geknüpften Diskussion hat auch die Performance Art neuerliche Beachtung und Aufwertung erfahren. Der sie kennzeichnende, körperlich aufführende Vollzug erhob sie zum Musterbeispiel dieser Entwicklung – allerdings nur unter Ausblendung jener Momente, die sich schlecht dazu fügen: den Beziehungen, die sie zum Bild oder Bildhaften unterhält. Ihnen widmen sich die Beiträge des Bandes: den älteren lebenden Bildern, ihren jüngeren Adaptionen in der Performance Art und ihren Implikationen für die Akteure und die Darbietung selbst.
    20.60 €
  • Günter Brus.kleine Narbenlehre
    Christina Lammer
    Günter Brus' Kleine Narbenlehre ist eine Folge von acht bisher unpublizierten Fotografien, vom Künstler jeweils mit einem kurzen, prägnanten Text versehen.
  • Mechanismen des Vergessens. Mechanizmy zapominania
    Welche gesellschaftlichen und kulturellen Phänomene tragen dazu bei, dass bestimmte Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke in Vergessenheit geraten beziehungsweise vergessen bleiben?
  • dérive # 39
    Zeitschrift für Stadtforschung
    In den letzten Jahren wurden in Europa Kunst und künstlerische Praktiken im urbanen Raum zunehmend von Regeneration-Prozessen geprägt und gezielt zur Image-Findung in neuen Stadtentwicklungsgebieten zur Schaffung einer neuen Identität in Umstrukturierungsprozessen oder zur Problemlösung vorhandener (oft sozialer) Defizite herangezogen.
    10.00 €
  • Passagen - Transitions - Hyper
    Siegfried J. Schmidt
    Passagen – Transitions – Hyper ist ein Künstlerbuch des Kommunikations- und Literaturwissenschaftlers, Philosophen, Schriftstellers und Künstlers Siegfreid J. Schmidt.
    26.30 €
  • Research Notes
    Bethan Huws
    Duchamps Schaffen, seine Ready-Mades und Installationen mit anspielungsreichen Titeln, die bis heute voller Geheimnisse geblieben sind, reizten Bethan Huws zum Rätselraten und Entschlüsseln dieser verborgenen Bezugnahmen.
    59.70 €
  • Art Is Beauty In The Brain Of The Beholder
    Dick Swaab
    Physician and neurobiologist Dick Swaab has kicked up quite a bit of dust with the findings derived from his brain research and his conclusion that we don’t have a brain but we are our brain.
    27.50 €
  • Ästhetik des Immateriellen? I
    Kunstforum #97
    Kunstforum International
    Markiert "Technoimaginäres" das "Ende des Imaginären?“, fragt Florian Rötzer seinen einleitenden Essay zu der zweiteiligen Dokumentation über eine "Ästhetik des Immateriellen".
  • The Artist as an Instigator of Changes in Social Cognition an Behaviour
    Stephen Willats
    This is the first re-issue of Stephen Willats’ major text The Artist as an Instigator of Changes in Social Cognition and Behaviour since its original publication in 1973.
  • Cruising
    Architektur, Psychoanalyse und Queer Cultures
    Helge Mooshammer
    Cruising", ein Synonym für das Herumstreifen auf der Suche nach sexuellen Abenteuern, verschiebt wie beiläufig die gesichert geglaubte Identität von Räumen und lässt im Verdeckten andere Bedeutungen entstehen: In stilisierenden und erotisierenden Blicken, in den kurzen Begegnungen von Körpern und Phantasien bilden sich flüchtige, ständig erneuerte Momente von Beteiligung und Kontakt.
  • Critical Spatial Practice 2
    The Space of Agonism
    Markus Miessen, Chantal Mouffe
    The second volume in the Critical Spatial Practice series presents a selection of conversations between Markus Miessen and political philosopher Chantal Mouffe. (engl.)
    45.50 €
  • Wohin wir wollen / Where we want to go
    Katsuya Murano
    Katsuya Murano füllt ein Buch mit Zeichnungen und Skizzen, mit Überlegungen zur Mechanik der ewigen Linie, wie zu biologischen Kreisläufen.
    30.90 €
  • Wir sind Woanders #2
    European Art Festival Hamburg
    Alejandro Soto, Alexander Nikolic, Anca Mihulet, …
    Kunst zwischen On und Off, Selbstorganisation, gesellschaftspolitischen Reformansätzen und den Gefahren der Neoliberalisierung.
    15.50 €
  • Design II: Deutsche Möbel - Unikate, Kleinserien, Prototypen
    Kunstform International #99
    Kunstforum International
    Bereits die Dokumentationen „Zwischen Kunst und Design. Neue Formen der Ästhetik (Band 66, 1983) und „Das deutsche Avantgarde-Design (Band 82, 1985/86) deuteten daraufhin, dass der Designbegriff neu gefasst und nicht dem Druck technischer Innovation und Funktionalisierung ausgeliefert sein darf.
  • 8 1/2 Millionen
    Tom McCarthy
    Gehen Sie zurück auf Los. Ziehen Sie 8 1/2 Millionen ein. Bei McCarthy werden Millionen verflüssigt, aber die Realität sträubt sich. Ein ironischer Roman über die Tücken der Spekulation.
  • Harun Farocki: Hard Selling - Reframed by Elske Rosenfeld
    Harun Farocki, Elske Rosenfeld, Doreen Mende
    “I also don't know the five new federal states and, if I want to film there, I have to have a leading figure. It is the profiteer, development aid worker and missionary all in one. He breaks into the accession area from the West in army strength. The film is about such a salesman.” –– Harun Farocki, 1990/91
  • I can not repeat what I hear
    Natalie Czech
    Natalie Czech’s works meander between concrete poetry and conceptual photography. In der newest publication she directs her main focus to the writing process and its inherent possibilities.
    28.80 €
  • Das Theater der Embleme
    Kunstforum-Special: Sponsoring; Kunstforum International #102
    Kunstforum International
    Emblem, Wort und Schrift sind in der Kunst wieder zu aktueller Bedeutung gelangt. "Theater der Embleme" meint die Wiederkehr dieses Kunstparadigmas. Dabei bedient sich die Kunst heute der allegorischen Darstellung, der Personifikation, ebenso wie des exponierten Wortes. Sie rekurriert auf das politische Emblem ebenso wie auf das Warenemblem.
  • Can I make everybody happy?
    Hard School Books
    Drag Brandsaeter, Noa Segal
    "Is it possible to make something beautiful for everybody? Should I compromise? What are the things I can't compromise on?"
    15.00 €
  • Was kann Kunst?
    Robert Fleck
    Kunst komme nicht von Können, eher umgekehrt: Können kommt von Kunst!
    24.00 €
  • Crip Magazine #2
    Crip Art Resources
    Eva Egermann
    Stereotype können Menschen in Bilder sperren, kulturelle Darstellungen prägen gesellschaftliche Verhältnisse. Das Crip Magazine setzt den allgegenwärtigen Medienbildern von Opfern vs. Helden, der helfenden Hand und „Licht ins Dunkel“, von Bemitleidung und Stigmatisierung Visuellen Aktivismus und Crip Materialien entgegen.
  • The Miraculous
    Raphael Rubinstein
    The book presents the artistic avant-gardes of the last five decades as a tapestry of incidents as fascinating and unlikely as any collection of myths or legends.
    15.40 €
  • Momentarily
    Learning from Mega-Events
    Bik van der Pol
    This publication employs multiple textual forms – from semi-fiction to interview to theoretical historical examination.
  • evn collection
    a selection
    evn collection
    As one aspect of the EVN Group`s communication, the evn collection, offers the opportunity to become involved with contemporary visual art.
  • Privacy
    A Programme of Symposia
    Olaf Nicolai, Bryan Davies, Steven Duval
    'Privacy: a programme of symposia' took place from 8–16 May 2004 in Edinburgh, initiated by the Henry Moore Foundation Contemporary Projects, with artist Olaf Nicolai in collaboration with Protoacademy.
    15.40 €
  • A Brief History of the Future
    Sonia Fernández Pan
    A Brief History of the Future is a book born from a discursive collective will based around the notion of the future through a series of interviews with the participation of Basel Abbas and Ruanne Abou-Rahme, Iván Argote and Pauline Bastard, Lúa Coderch, Sonia Fernández Pan, Boris Groys, Cristina de Middel, Regina de Miguel, Raimunda Malašauskas, Agnieszka Polska and Jaron Rowan.
    10.00 €
  • F.R. David - With love
    F.R. DAVID focuses on the ‘status’ of writing in contemporary art practice. Writing as a mode that informs and feeds, supports and describes, back up and interprets, comments and reflects upon contemporary artistic production. Writing as ‘the core material’ of a number of artists but equally as a mode that exists parallel to or in service of the visual.
    15.00 €
  • Art for UBI
    Marco Baravalle, Emanuele Braga, Gabriella Riccio, …
    Art for UBI is a manifesto: the world of art positions itself in favor of universal and unconditional basic income, placing in the foreground its advantageous conditions in economic, social and ecological terms.
    11.00 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 38
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions