Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture 69
    • Artist´s Books 2536
    • Books on Books 23
    • Catalog 2295
    • Creative Writing 42
    • Design 15
    • Drawing 86
    • Edition 5
    • Fanzine 189
    • Fashion 29
    • Film 481
    • Gender 82
    • Graphic 939
    • Interview 22
    • Monography 420
    • New 415
    • New Media 264
    • NO-ISBN 1482
    • Painting 399
    • Performance 256
    • Periodicals 1291
    • Photography 1931
    • Poster 3
    • Public Space 762
    • Rare Books 125
    • Sculpture 37
    • Signed Books 93
    • Sound 233
    • Textil 5
    • The Salon Features 29
    • Theatre 6
    • Theorie 2253
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Books
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Edition
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • Editions
  • Publishing
    • S.F.K.Books
    • Publishing Consulting
    • Distribution
    • Workshops / Learning
  • Salon
    • Activities
    • About
    • NO-ISBN
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Books/ Grey/Black
  • Going Public
    Boris Groys
    If all things in the world can be considered as sources of aesthetic experience, then art no longer holds a privileged position. Rather, art comes between the subject and the world, and any aesthetic discourse used to legitimize art must also necessarily serve to undermine it. Following his recent books Art Power and The Communist Postscript, in Going Public Boris Groys looks to escape entrenched aesthetic and sociological understandings of art—which always assume the position of the spectator, of the consumer. Let us instead consider art from the position of the producer, who does not ask what it looks like or where it comes from, but why it exists in the first place.
  • Traveljournal Wien
    Juliane Adler
    Der kleine Bildband versammelt Bodeninschriften in Wien und ist den unbekannten Straßenarbeitern gewidmet, ohne die er nicht hätte entstehen können.
  • Líneas Cinéticas
    Martín Vitaliti
    "Líneas Cinéticas" is a study of one of the temporal resources regularly used in comic to represent movement: kinetic lines.
  • Pier Paolo Pasolini: The Ashes of Gramsci
    Alfredo Jaar
    A project by Alfredo Jaar in homage to Pier Paolo Pasolini.
    10.30 €
  • Das Grün, das unsere Schafe grasen
    The green our sheep graze
    Marius Schwarz
    Das Grün, das unsere Schafe grasen ist ein Essay von Marius Schwarz über Otl Aichers Design-Utopie Rotis im Allgäu.
    10.00 €
  • Porträt Anna Louise Kubelka
    Friedl Kubelka
    Portät Louise Anna Kubelka
    35.00 €
  • Alte Meister / Junge Geister
    Florian Nagler, Max Zitzelsberger
    Austellung in der Architekturgalerie München. 15 Porträts von Häusern für je eine Familie mit Häusern von Nuyken von Oefele, Förderpreisträger der Stadt München 2013, Baumstark Bielmeier Architekten und nbundm.
  • Werner Schnelle - Fotografien / Photographs
    Werner Schnelle entwickelt seine fotokünstlerische Arbeit seit Mitte der 80er Jahre. Wie für einige andere österreichische Fotografen war für ihn die tschechische Fotografie, etwa Josef Sudek, ein wichtiger Einfluss.
  • Ceci n'est pas un croquis
    Zoran Srdić Janežič
    Artist book.
  • 5.63 Ich bin meine Welt
    Eva Mayr
    Frei nach Ludwig Wittgensteins solipsistischem Grundsatz – 5.63 Ich bin meine Welt. (Der Mikrokosmos). (Tractatus logico-philosophicus / Logisch-philosophische Abhandlung) – entwickelten zehn KünstlerInnen ein Künstlerbuch, in dem jede(r) KünstlerIn, unabhängig voneinander, einen Abschnitt gestaltet hat.
    14.00 €
  • Das Dritte Reich des Traums
    A Dream Theater
    Thomas Desi
    "Es ist verboten zu träumen, und doch träume ich." - Die Journalistin Charlotte Beradt sammelte zwischen 1933 und 1939 Traumprotokolle von Menschen im Hitlerregime. Die Träume enthüllen Kräfte und Zwänge, es verwischen sich Grenzen von Tragik und Komik.
    10.00 €
  • Tucumán Arde - Eine Erfahrung
    Aus dem Archiv Graciela Carnevale
    Tucumán Arde ist ein »point of no return« in der Geschichte der politischen und künstlerischen Avantgarde Argentiniens – eine politische Radikalisierung einer gesamten Generation von KünstlerInnen.
    15.00 €
  • Self Service City: Istanbul
    metroZones 4
    O. Esen, S. Lanz
    metroZones 4
  • Auszüge II / II. Auflage
    Non, je ne regrette rien.
    Thomas Trabitsch
    But it makes me wonder, what could really be said about me in the first place?
  • two and two makes five
    Maximilian RII
    II II V is a book about concrete, rabbits, abstraction, riddles, chicken mesh, bathrobes, lampshades, angels, salt, time, satellite dishes...
    25.00 €
  • From To
    Karl-Heinz Klopf
    "FROM / TO" bietet einen fundierten Überblick über das OEuvre des österreichischen Künstlers Karl-Heinz Klopf, der sich seit mehr als fünfundzwanzig Jahren mit dem Thema Urbanität, Medien und Topografie auseinander setzt.
    25.00 €
  • Apercu
    Nikolaus Brade
    Spaziergänge durch die Stadt, ohne auf der Suche nach irgendwas zu sein.
    30.90 €
  • das Heft Deutschland 4
    Matthias Zielfeld
    das heft deutschland [1 – n] ist als offene Serie von Künstlerbüchern angelegt. Im Zentrum der Serie steht der Begriff „deutschland“ oder „Deutschland“. Jede Ausgabe besitzt ihr eigenes Konzept. Auch im Design und der Bemaßung unterscheiden sich die Ausgaben teilweise. Nur der Titel ist immer das heft deutschland [1- n]. In jeder Ausgabe biete ich einen jeweils spezifischen Blick auf etwas das ich mit „deutschland“ betitele. Ich erwarte eine Interferenz zwischen dem Titel und dem Inhalt der jeweiligen Ausgabe.
  • Jannis
    Black Pages issue#14
    Jannis Varelas
    BLACK PAGES is a monthly releasing artist-fanzine in an edition of 300 pieces. BLACK PAGES comes in the format A5, including 20 pages, printed in black&white. BLACK PAGES invites one artist to collaborate and renames after his/her forename.
  • Counter-Signals #3
    Counter-Signals is a periodically produced journal addressing, in variable iterations, convergent aspects of design, media, and politics.
    28.00 €
  • Artists´ Sessions At Studoi 35 (1950)
    Robert Goodnough
    o.A.
    10.00 €
  • Parkett No. 38 / 1993
    Bleckner, Dumas
    Bice Curiger
    As painters, Ross Bleckner and Marlene Dumas share a concentration on lightness and darkness in their quest for the essence of light.
  • talwärts
    Michael Mauracher
    In „Talwärts“ entwirft der Fotograf Michael Mauracher kein „Regionalepos“ des Zillertals, sondern ein subjektives Szenario, das auch als Gegenbild zur wirklichkeitsverzerrenden Bildwelt der Tourismusprospekte gedeutet werden kann.
  • Quis Erudiet Without Documenta
    Elio Montanari
    For nearly thirty years, Elio Montanari has been photographing artists at work—either producing or installing their artworks in the context of major exhibitions and international events. The photographs reproduced within this publication capture with full spontaneity the working process involving artists, assistants, curators and peers.
    24.00 €
  • Nijinsky
    Sriwhana Spong
    This book accompanies a multi-dimensional film project by Auckland artist Sriwhana Spong for Art Basel 2010, which began as a re-imagining of one of the lost masterpieces of ballet, George Balanchine’s The Song of the Nightingale.
  • How the other half lives
    Nico Baumgarten
    "How the other half lives" is a photobook about freedom, segregation, discrimination, anarchy, loneliness and other aspects of a stray cat's daily life.
  • Progetto Arte Journal 10
    The magazine documenting the developments of Project Art (since 1994) and the activities of Cittadellarte (since 1998) is published annually. (Englisch/Italienisch)
  • Das große Besäufnis
    René Daumal
    Eine Gruppe von Freunden sucht im Rausch das Vergessen. Was sie verbindet, ist allein ihr unstillbarer Durst. Nicht nur Alfred Jarry und François Rabelais erscheinen während dieser durchzechten Nacht als Gäste. Auch ein mysteriöser Unbekannter möchte die Trinkenden in ein Gespräch verwickeln. Aber jedes Verstehen setzt eine Gemeinschaft voraus.
    18.50 €
  • Two wheels one dark Lord
    Mark Wehrmann
    Formale Aspekte des romantischen Landschaftsbildes, die ihn an den Reisefotos seines Großonkels reizen ,stehen dabei neben kulturwissenschaftlichen Fragestellungen, die sich mit der soziokulturellen Bedeutung des Fahrrads beschäftigen, wie dem Zeichensystem von Subkulturen beim EuropeanCycleMessengerChampionship oder der Umnutzung von Rädern und Architekturen. (D/Engl.)
  • Ubermorgen.com
    Media Hacking vs. Conceptual Art
    Alessandro Ludovico
    Erstmals werden die gesamten Arbeiten des Künstlerduos UBERMORGEN.COM – lizvlx und Hans Bernhard – in einer gedruckten Werkschau gezeigt und einer kritischen Betrachtung unterworfen.
  • FreiStil #51
    Magazin für Musik und Umgebung
    Andreas Fellinger
    Das Heft richtet sich, um die, Zitat, »besten Musiken der Welt« ans Tageslicht befördern zu können, naturgemäß auch gegen kunstfernere Geschäftspraktiken, die sich allseits fest etabliert haben.
    10.00 €
  • Internet Art
    The Online Clash of Culture and Commerce
    Julian Stallabrass
    In his book, Julian Stallabrass attempts to map the socio-political context that has given rise to artistic projects designed for the Internet and categorized today as Net.art. The practices commented on by the author began appearing as the Web was developing the hybrid form we know today. Stallabrass believes that the dissipation of the Internet’s utopian potential and its evolution toward a sphere that is increasingly dominated by commercial trade invalidate the very idea of an independent history of Net.art and its definition as a medium. Hence, Stallabrass gives equal attention to the cultural issues raised by the Internet in an advanced stage of capitalism and to artistic practices.
  • Vogelsbergeriana - 20 Jahre Galerie der Stadt Schwaz
    und Johannes Porsch: Project Proposal #8. Selective Memory Series*
    Cosima Rainer
    Katalog zur Ausstellung "Vogelsbergeriana - 20 Jahre Galerie der Stadt Schwaz" von 2014, erschienen im Westphalie Verlag in einer Auflage von 500 Stück.
    15.00 €
  • Bite Marks in Paper
    Rick Myers
    Bite Marks in Paper presents a series of intimate structures which function somewhere between two and three dimensions. Over the course of twelve months Myers used the action of biting paper to create a series of blind embossed paper documents, suggesting fragments of the everyday, as unique records of the impulses that precipitated them. In addition to the release of the publication, there will be a special accompanying text by Byron Coley, and a limited, deluxe edition.
  • Martin Kippenberger
    Fama & Fortune Nr. 5 1990
    Pakesch, Schlebrügge
    Fama & Fortune Nr. 5 1990
    50.00 €
  • Outpost of Progress
    Michael Höpfner
    Der Künstler beschreibt in einer Serie von 43 s/w Fotografien und einer Tagebucheintragung einen Verwaltungsposten, den er nach mehreren Wochen Wanderung durch eine von Nomaden besiedelte Hochwüstenlandschaft im Westen Chinas unerwartet erreicht hat.Das Buch ist Teil des Projektes Outpost of Progress an dem der Künstler seit 2008 arbeitet.
    24.70 €
  • On Performance
    Eva Birkenstock, Joerg Franzbecker
    Die Reihe KUB Arena Publikationen, herausgegeben von Yilmaz Dziewior und Eva Birkenstock, begleitet ab Herbst 2012 regelmäßig die Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte der KUB Arena.
    23.00 €
  • Psyche
    Erfindung des Anderen
    Jacques Derrida
    Psyche, Erfindungen des Anderen I, herausgegeben von Peter Engelmann, übersetzt von Markus Sedlaczek (deutsch)
    31.00 €
  • Familiar Place
    Ovidiu Gordan
    Ovidiu Gordan ist ein unabhängiger bildender Künstler und Fotograf aus Rumänien. Er lebt und arbeitet in der Kleinstadt Simleu Silvaniei, Rumänien.
    20.00 €
  • Albrecht Schnider
    Stefan Maurer
    The monograph shows an impressive selection of the manifold oeuvre by Albrecht Schnider: his figurative as well as abstract paper work, meticulously crafted line drawings, landscape drafts, or his latest typographical sketches.
    35.00 €
  • Second Skin
    Historical Life Casting And Contemporary Sculpture
    Stephen Feeke, Penelope Curtis
    Catalogue of the exhibition held at the Henry Moore Institute, Leeds, Feb. 16-May 12, 2002.
  • houses for everyone
    Robert Gfader
    Ein 12 seitiges schmales Künstlerbuch vom Künstler Robert Gfader gestaltet.
  • Quedlinburg
    Stephan Mörsch
    Die Zeichnungen von Stephan Mörsch entstehen in Serie und erinnern an Filmstills. Daneben baut er modellhafte Plastiken. Stephan Mörsch zeichnet Kleinformate in Serie und baut modellhafte Plastiken.
  • Les Énigmes de Saarlouis
    Jos de Gruyter, Harald Thys
    These 30 portraits by artist duo Jos de Gruyter & Harald Thys are stripped of all attributes, marks or signs of identity, yet they are reminiscent of mental patients or other troubled people.
    27.00 €
  • Diorama Issue 06
    Luce
    Zoe De Luca, Jelena Miskin, Lorenza Novelli, …
    By turning the direction and intensity of the light, a variety of stage effects is produced: the Diorama, compartment within which, through a window, the viewer can discover new worlds and observe them from kaleidoscopic perspectives.
  • Ein Plädoyer für die Intoleranz
    Slajov Zizek
    Die Medien bombardieren uns mit der Idee, dass die größte Gefahr heutzutage der intolerante (ethnische, religiöse, sexistische...) Fundamentalismus ist, der sich nur durch eine konsequente Haltung bekämpfen lässt. Aber: Ist diese Idee soselbstverständlich? Ist die vorherrschende Form multikultureller Toleranz nicht viel weniger unschuldig, als sie zu sein scheint?
  • Moby Dick Filet No 17
    The Ramadan
    Christian Rothmaler
    Kapitel No 17: „The Ramadan“, gestaltet von Christian Rothmaler. Über den Zeitraum von 11 Jahren erscheint monatlich ein Kapitel von Moby Dick Filet bis der gesamte Roman wieder zusammengefügt ist.
    12.00 €
  • Oozy - Periodikum für Sprache & Erotik
    allen ihre Phantasien - geben muss es alles!
    Gerhard Jordan
    Die erste Ausgabe von Oozy erscheint als Diplom-Projekt von Gerhard Jordan in der Studienrichtung Design, Klasse für Grafik Design, Universität für angewandte Kunst, Wien.
  • Vincent Fecteau - The good the bad and the ugly
    Krist Gruijthuijsen
    Vincent Fecteau edited and rearranged magazine pages, which he had primarily colleced for inspirational purposes, for an art project.
    278.00 €
  • Redesign a Rainbow
    Teching Notes
    Fabian Knöbl, Paul Thiek
    Multiple colours stencilprinted (risograph & ricoh)
  • Die Zukunft des Plastischen
    Orginaltonaufnahmen
    Joseph Beuys
    Am Ende der Moderne entwickelt Beuys einen sozialen Kunstbegriff, der auf das Schöpferische Wesen jedes Einzelnen vertraut. "Jeder Mensch ist ein Künstler" wurde Joseph Beuys zur formalen Formel und zum "Begriff der Zukunft schlechthin".
  • Cuaderno de bocetos, Zenith
    Dulce Chacón
    This book is a facsimil of the process of Zenith project 2016. It contains several black and White drawings.
    19.50 €
  • mode de vie
    kit de demontage
    Stéphane Fretz, Alexandre Loye uva
    Teil Zwei der Reihe "mode de vie".
  • Pasajes/ Passages
    Travels in Hyperspace Works from the Thyssen-Bornemisza Art Contemporary Collection
    Ana Botella Diez del Corral, Alexandra Hennig
    With contributions by Peio Aguirre, Vincente Álvarez Areces, Rosina Gómez-Baeza, Francesca von Habsburg, Alanna Heiss, Pau Waelder, Benjamin Weil and Daniela Zyman Artists: Ai Weiwei, Doug Aitken, Haluk Akakçe, Janet Cardiff & George Bures Miller, Maurizio Cattelan, Olafur Eliasson, Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Florian Hecker, Jeppe Hein, Carsten Höller, Los Carpinteros, Ernesto Neto, Carsten Nicolai, Olaf Nicolai, Paul Pfeiffer, Sergio Prego, Pipilotti Rist, Monika Sosnowska, Cerith Wyn Evans. (English/ Spanish)
  • Conflict and Balance
    Works 1992-2010
    Henrik Capetillo
    Capetillo works with sculptures, photography, video and text, and in recent years he has turned his work in more abstract and formal ways, investigating common existential balances and conflicts. Conflicts grounded in defining ’the real’ as part of our attempt to experience and understand life the best we can.
  • Maria Hahnenkamp
    Rainer Fuchs, Christa Rohde-Dachser, Hemma Schmutz, …
    o.A.
  • Clegg & Guttmann Portraits and Other Cognitive Exercises 2001 - 2012
    Clegg & Guttmann, Portraits ans Other Cognitive Exercises 2001 - 2012, BAWAG Contemporary 12. April - 10. Juni 2012. (englisch)
  • Die Spielfelder
    Alberto Giacometti
    "Die Spielfelder", ein Katalog zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle im Jahr 2013, zeigt erstmals, wie wegweisend das kaum bekannte surrealistische Frühwerk des Ausnahmekünstlers für sein Œuvre ist: In der neuartigen horizontalen Ausrichtung der fragilen Unikate entwickelt Giacometti die Idee der „Skulptur als Platz".
  • Urban Future Manifestos.
    The urban future is a primary concern of urban planners, artists, architects, designers, activists, and myriad other practitioners who have begun to feel an urgent need to respond to the current and impending challenges of the urban environment.
  • Quart Heft für Kultur Tirol # 16/10
    Das Magazin erscheint zwei Mal jährlich. Jede Ausgabe wird von einem anderen Künstler oder Designer gestaltet. (Deutsch)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 52
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • Books
  • Editions
  • Publishing
  • Salon
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2023 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions