Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2719
    • Books on Books 53
    • Catalog 2399
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 223
    • Design 70
    • Drawing 176
    • Editions 189
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 140
    • Graphic 984
    • Interview 76
    • Monography 497
    • New Arrivals 628
    • New Media 289
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 467
    • Performance 299
    • Periodicals 1323
    • Photography 2043
    • Poster 15
    • Public Space 887
    • Rare Books 472
    • Sculpture 99
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Grey/Black
  • Vermessung der Welt. Heterotopien und Wissensräume in der Kunst
    Der vorliegende Katalog Vermessung der Welt. Heterotopien und Wissensräume in der Kunst beleuchtet den menschlichen Drang nach Ordnung und Systematisierung sowie den Akt des Vermessens der eigenen Welt.
  • Kunst und
    Claudia Ehgartner, Olaf Osten, Katharina Gattermann
    "Kunst und" fächert aktuelle Schwerpunkte der Vermittlungsarbeit am mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien auf. Die Themen lauten: "Kunst und intergenerative Kommunikation", "Kunst und Körper", "Kunst und Mathematik", "Kunst und Musik", "Kunst und Sprache" und "Kunst und ZWISCHEN-Raum".
  • Nothing but a show
    Ed. Alessio Ascari
    In each issue of Kaleidoscope, we publish a selection of "tips," recommendations for what/who not to miss in art, architecture, design, film, fashion, publishing, and more. Every time that a new issue is out, the new tips are published in this special section of our website for your updating pleasure.
  • I’m a long way from home and I don’t really know these roads.
    Elias Hansen
    This publication gathers images of artworks taken in the artist’s studio and in his backyard in upstate New York. Hansen’s art oscillates between the small, deteriorated found object and the delicate, hand-blown glass sculpture, neutralizing the contradictory status of the precious to the discarded.
  • FAQNP
    Issue_02_Computer_Camp
    Ray Cha
    The theme for this issue is "Computer Camp".
  • Heimo Zobernig
    Fama & Fortune Bulletin 11
    Pakesch, Schlebrügge
    Fama & Fortune Bulletin 11
  • Martin Kippenberger
    Fama & Fortune Nr. 5 1990
    Pakesch, Schlebrügge
    Fama & Fortune Nr. 5 1990
  • Umsetzen / Übersetzen
    Ein Bericht über Produktionsstätten internationaler Kunst in Asien
    Ingo Vetter
    Diese Publikation stellt eine globalisierte Kunstproduktion vor, die nicht nur die Machbarkeitsphantasien vieler KünstlerInnen und deren AuftraggeberInnen beflügelt, sie verändert auch die Kunstwerke selbst und deren Bedeutung.
  • Im Gewühle der Gefühle I. Wien und Umgebung
    Herbert Brandl
    Erscheint anlässlich des Schwerpunkts Österreichs zur Frankfurter Buchmesse 1995 in der Reihe "Künstlerbücher".
  • Depot Neu
    Die Sammlung des Wien Museums zieht um
    Gudrun Ratzinger
    Den bebilderten Berichten der Projektleiter der einzelnen Abteilungen wurden Fotoessays von Lisa Rastl gegenübergestellt. Um eine Analogie zu den im Depot häufig benutzten Archivkartons herzustellen, wurde als Einband eine 3 mm starke Graupappe gewählt, veredelt mit einer Heißfolienprägung.
  • Gerhard Rühm
    Schriftbilder
    hrsg. von Julia Friedrich, Museum Ludwig, Köln
    Mit einem Text von Julia Friedrich.
  • A historical Tour of the Kingdom of the Desert
    Jason Metcalf
    This volume explores ten sites of historical and cultural interest around the state of Utah, which was geographically located within the original Kingdom of Desert.
    25.00 €
  • Freedom of Speech
    Marius Babias, Florian Waldvogel
    Analysiert werden das Konzept der Redefreiheit und ihre ideologische Rolle, die sie in den westlichen Demokratien heute spielen. Alles dreht sich um die zentrale Frage: Was, wenn nur diejenige / derjenige sprechen dürfte, die / der die Wahrheit sagt?
  • Diorama Issue 06
    Luce
    Zoe De Luca, Jelena Miskin, Lorenza Novelli, …
    By turning the direction and intensity of the light, a variety of stage effects is produced: the Diorama, compartment within which, through a window, the viewer can discover new worlds and observe them from kaleidoscopic perspectives.
  • Motte Quitte Quintessenz
    Vera Sebert
    Zahlreiche montierte Bilder im Format 10,5cm mal 15cm sind auf den Seiten dieses Buches assoziativ aneinander gereiht.
    39.60 €
  • Kultur & Gespenster Heft Nr. 18
    no balance
    Gustav Mechlenburg, Nora Sdun, Christoph Steinegger
    Kultur & Gespenster, was ist das? Ein hochwertiges Druckerzeugnis. Schwer, fast schon ein Buch. Auf jeden Fall solide, aber nicht glossy, kein Hipster-Heft.
    16.50 €
  • Grafische Sammlung Bd. 1
    Schriftbilder
    Gerhard Rühm
    Visueller als die Konkrete Poesie, konkreter als die Visuelle Poesie: Gerhard Rühm war seiner Zeit nicht nur voraus, er ist immer seinen eigenen Weg gegangen. Bis heute.
  • EIN BLINDER FLECK - DIE UNBEOBACHTBARKEIT DER WELT
    Falk Wolf, WELTKUNSTZIMMER, Vorstand Wolfgang Schäfer, …
    Paul Czerlitzki, Flora Hitzing, Stefan Löffelhardt und Johannes Wald befassen sich mit zentralen künstlerischen Problemen – Wahrnehmung, Darstellung, Beobachtbarkeit – und leisten so künstlerische Grundlagenforschung.
    10.30 €
  • Die Gärten des Bauhauses
    Gestaltungskonzepte der Moderne
    Dorothea Fischer-Leonhardt
    Wer kennt nicht Walter Gropius’ berühmte Bauhaus-Bauten in Dessau? Ihr einzigartiges architektonisches Erscheinungsbild wird auch durch eine für die damalige Zeit außergewöhnlich innovative Gartengestaltung geprägt.
  • Cine Qua Non #6
    Spring/Summer '12
    Ana Luísa Valdeira da Silva
    This is the 6th Issue of the Art Magazine Cine Qua Non
  • Ich bin die Vielen
    Elisabeth von Samsonov
    Elisabeth von Samsonow rollt die Schiele-Forschung neu auf, indem sie die zeitgenössische Bedeutung dieses Künstlers der very first generation of pop zeigt.
  • Monument for Historical Change and other social Sculptures
    Community Portraits and Spontanous Operas
    CLEGG, GUTTMANN
    Community Portraits and Spontanous Operas
  • Keep it real
    Eine Kollektion von Comics und politischen Texten
    Linda Bilda
    KEEP IT REAL ist ein Sammelband Linda Bildas selbst verfasster und verlegter Comics, die in den Jahren 1983 bis 2009 unter anderem in ihrem Fanzine NO - Politcomix erschienen sind.
  • The Jonny Hawaii Orchester
    Albert Mayr
    Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Mayr. The Johnny Hawaii Orchestra im Künstlerhaus Graz.
  • AESTHETICS OF RESISTANCE
    Frans Jacobi
    The book as an outcome of Jacobi's artistic research provides an understanding of the aesthetic language that emerges from these events.
  • Future Imperfect
    Contemporary Art Practices and Cultural Institutions in the Middle East
    Anthony Downey
    Future Imperfect critically examines the role played by cultural institutions in producing present-day and future contexts for the production, dissemination and reception of contemporary art in the Middle East and North Africa.
    58.00 €
  • Art After Conceputal Art
    Alexander Alberro, Sabeth Buchmann, Dietrich Karner, …
    Art After Conceptual Art untersucht aus heutiger Perspektive, wie sich konzeptuelle Kunstpraktiken seit den 1970er Jahren entwickelt, transformiert und in gegenwärtige künstlerische Diskurse eingeschrieben haben.
    34.00 €
  • Berlin Art Prize 2014
    Sophie Jung Alicia Reuter
    All for One!
    Der Berlin Art Prize ist der einzige, unabhängige Kunstpreis in Berlin, offen für alle KünstlerInnen der Stadt.
    17.50 €
  • The Happy Hypocrite – Linguistic Hardcore
    Issue 1
    Maria Fusco
    The Happy Hypocrite is a biannual journal for and about experimental art writing.
  • Julia Kissina/ Dead Artists Society
    Ludwig Seyfarth, Wolfgang Ulrich
    seit 2006 führt die Künstlerin Julia Kissina Aktionen mit dem Titel “Club der toten Künstler” durch.
  • Vexations
    Gregor Schmoll
    Gregor Schmoll wurde mit dem Preis »The Missing Link« des Psychoanalytischen Seminars Zürich ausgezeichnet. Sein mehrteiliges, interdisziplinäres Werk »Vexations« setzt sich mit Bildern von pathologischen Verhaltensmustern auseinander und zeigt, wie von außen projektierte Bilder das eigene Selbstbild überlagern und letztlich Identität prägen.
  • Cubic feet / sec.
    Andrew Phelps
    Documents 3 decades of traveling through the Grand Canyon by boat with my father.
    25.00 €
  • Time Tubes
    By Andy Hope 1930
    Andy Hope
    Andy Hope 1930 lives and works in Berlin. He studied at the Academy for Visual Arts in Munich and at Chelsea College of Art & Design in London. He has exhibited widely throughout Europe and in the US and his work is represented in international major collections.
  • Chronik der Konsensgesellschaft
    Jaques Rancière
    Jacques Rancière schrieb für eine brasilianische Zeitung regelmäßig eine Chronik zu aktuellen Themen. Diese Artikel machen uns auf anschauliche Weise deutlich, was es eigentlich bedeutet, in der Epoche des Konsenses zu leben.
  • Bild, Ikone, Ökonomie
    Die byzantinischen Quellen des zeitgenössischen Imaginären
    Marie-José Mondzain
    "Indem sie ausschließt, was sie zu ihrem Anderen erklärt, macht die Häresie einen sozialen Konflikt und die binäre Form des Modus, über den sich eine Gesellschaft definiert, in ihrer Doktrin lesbar. Sie zeigt eine Verbindung des Ideologischen mit dem Sozialen und deckt den Prozess auf, in dem der soziale Körper sich gründet."

    Michel de Certeau, La Fable mystique
  • Der Text als Grundlage des Visuellen
    The Text as the Basis of Visual Expression
    Ilya Kabakov
    Hier geht es nicht nur um den deutlich ausgesprochenen oder sogar geschriebenen Text, sonderm um eine Art aktive Stellungnahme im Wort, die beim Schaffen oder wahrnehmen eines Werks in Textform artikuliert, aber nicht unbedingt klar "ausgesprochen" sein muss.

    (D/Engl.)
  • Der Lesende
    Eric Neunteufel, Zein Wigger
    Edition. „Mir scheint vielmehr, es gehe in Neunteufels Arbeit darum, sowohl dem Abstrakten als auch dem Greifbaren neue, bisher unmögliche Optionen zu eröffnen und eine Vielfalt von Gedanken durcheinander und eine Vielheit von Gegenständen ineinander abzubilden.
  • Projektion
    Chan, Export, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli
    Susanne Neubauer
    Die Ausstellung Projektion. Chan, EXPORT, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli soll die Bestrebungen der wenigen Ausstellungsinstitutionen, die sich explizit dem Thema des projizierten, v.a. des stehenden Bildes der Diaprojektion gewidmet haben, weiter führen.

    (D/Engl.)
  • TEMPORARY SCENARIOS or recollected afterglows and yellowed spaces
    Katrin Mayer
    In ihren ‘Displays’ spielt Katrin Mayer (1974) mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Architektur des zur Schau gestellten. Ihre konzeptuelle Praxis befasst sich nicht nur direkt mit der vorhandene Architektur des Ausstellungsraums und seine Parallele zu kommerziellen Shop-Displays, sondern auch mit dem Verhältnis zwischen ‘Begehren’ und ‘Sein’.
  • Quellen der Unsicherheit
    Tom Holert
    Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Begleitheft von Tom Holert, welches ein Beitrag zur Gruppenausstellung „traurig sicher, im training“, gezeigt von 23.September bis 15.Oktober 2006 im Grazer Kunstverein, war.
  • Mega Buster. Kriegsgebiet Kinderzimmer
    Eine Intervention zu Gewalt, Gesellschaft und Entwaffnung
    Interpixel
    Mit "Mega Buster" legen Interpixel – das sind die Zürcher Künstler Eva-Maria Würth und Philippe Sablonier – einen Reader zur Thematik "Kriegsgebiet Kinderzimmer", eine Projektdokumentation und ein Künstlerbuch in seiner konsequentesten Form in einem vor.
  • Bob Curtis
    Christiane Dertnig, Lorenz Gallmetzer
    Der Lehrmeister des Afro Contemporary Dance Bob Curtis zum 80. Geburtstag - Der ORF-Journalist Lorenz Gallmetzer und Christiane Dertnig erzählen in der Bildmonografie das Leben des erfolgreichen Tänzers und faszinierenden Menschen Bob Curtis: 1925 in Mississippi als Sohn eines schwarzen Sklaven geboren, zu einer Zeit, in der die Afroamerikaner in den USA erst allmählich Bürgerrechte erlangten.
  • Gernot Faber* Figur ohne Grund
    Lutz Krüger, Sebastian Reuss
    Gernot Faber ist real, laut Sebastian Reuss (1974) und Lutz Krüger (1972) ‘lebte Gernot Faber bis zum Fall der Mauer, in Mühlheim an der Ruhr. Anschließend verlagerte er sein Trachten und Tun nach Baselitz, wo er vollkommen entschleunigt seiner autodidaktischen Bildnerei frönte.’ Gernot Faber ‘spricht, malt, isst Äpfel, spielt Musik und reist gerne nach Rumänien und Phuket. Faber ist ein Akteur, ein hybrider Charakter, wie aus einem Brecht’schem Lehrstück, aber mit dem psycho-sexuellen Apparat eines Paul Mc Carthys.
  • All These Colours and Shapes Reflecting in Our White Eyes
    Matthias Meyer
    Matthias Meyers (1972) komplexe Arbeiten kreisen um die Grundstruktur, um die Bausteine von populär-kultureller Narration sowie ihren Produktionsmechanismen: das Buch, der Film, das Konzert, die Platte, der Text, das Wort, der Buchstabe, das Klavier, das Stück, die Note.
  • Signs of reappropriation
    Kader Attia
    These photographs of 11th century architecture, recently taken in the city of Ghardaia, Algeria, reveal this.
  • Michael Conrads
    Michael Conrads
    ‘Mexiko ist das gelobte Land der abstrakten Kunst.’ schrieben 1936 Anni und Joseph Albers an Kandinsky. Michael Conrads setzte sich auf seiner Reise durch Mexiko und Rio de Janeiro mit utopischen und dystopischen Orten auseinander.
  • Horseday
    Mohamed Bourouissa
    Algerian-born photographer Mohamed Bourouissa is interested in systems, in how society—and particularly subcultures—are structured.
  • Kultur & Gespenster
    Ghostbusters
    Gustav Mechlenburg, Jan-Frederik Bandel, Nora Sdun, …
    Heft Nr. 15
    16.50 €
  • Kim Gordon und Mike Kelley
    Fama & Fortune Fanzine
    Pakesch, Schlebrügge
    Fama & Fortune Fanzine
  • Nijinsky
    Sriwhana Spong
    This book accompanies a multi-dimensional film project by Auckland artist Sriwhana Spong for Art Basel 2010, which began as a re-imagining of one of the lost masterpieces of ballet, George Balanchine’s The Song of the Nightingale.
  • Erlauf erinnert sich…
    In Erlauf, einem kleinen Ort 100 km westlich von Wien endete der zweite Weltkrieg für Mitteleuropa mit dem Handschlag eines russischen und amerikanischen Generals.
  • trigon '73
    Audiovisuelle Botschaften
    Die Drei-Länder Biennale Trigon '73 "Audiovisuelle Botschaften" päsentiert insbesondere ein neues Medium: das Video-Verfahren.
  • Kino
    Gesammelte Schriften zum Film
    Alain Badiou
    Dieser Band versammelt Alain Badious Schriften zum Kino, die in einem Zeitraum von fünfzig Jahren entstanden sind und sowohl die Entwicklung von Badious philosophischem Engagement als auch jene der bedeutendsten Kunstform des 20. Jahrhunderts nachzeichnen.
    42.00 €
  • Jurgen Maelfeyt
    Jurgen Maelfeyt
    Graphic works Merlfeyts 2007-2009.
  • Rebels Rebel
    Aids, Art and Activism in New York, 1979-1989
    Tommaso Speretta
    Rebels Rebel tracks a movement that has as yet not been historicized in Europe on the subject of AIDS activism by various artistic collectives in New York in the 1980s.
  • Zonen
    Fünf Essays zur Kritik des Lagers
    Michaela Schwighart
    Was ist ein Lager/ein Camp? Worauf gründet das Lager der Moderne? Ist das Lager ein Modell einer jeden möglichen Politik?
  • Graphic Mic Mac
    Jan W. Hespeel, Randoald Sabbe
    nothing
  • Zilla Leutenegger/ Fairlady Z
    Fritz Emslander, Michele Robecchi
    »Fairlady Z« ist die Bezeichnung für einen japanischen Sportwagen der Marke Nissan, der seinen Ursprung – wie die Künstlerin – in den 1960er Jahren hat.
    32.00 €
  • Räume
    Otto Zitko
    Die Publikation präsentiert mehrere Ausstellungen des Künstlers von 1993 bis 1994.
    38.00 €
  • Nebeneinander
    Harun Farocki
    Ausstellungskatalog
  • previous
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 55
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions