Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2403
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 526
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Grey/Black
  • Die Siedlung Dessau-Törten
    1926 bis 1931
    Andreas Schwarting
    Die Siedlung Dessau-Törten war zwischen 1926 und 1928 ein Versuchslabor für den industrialisierten Wohnungsbau. Das Bauhaus war mit der Frage konfrontiert, erschwinglichen Wohnraum für viele zu schaffen und kam zu ganz unterschiedlichen Antworten. (Quelle: Buch).
  • ERWIN BOHATSCH
    Arbeiten auf Papier
    Wenn die Arbeit an den großen Formaten in Routine zu erstarren droht, die aufgespannte leere Leinwand in ihrer Perfektion mich anglotzt, wenn nichts mehr geht, sich das Gefühl breit macht, am Nullpunkt zu sein – an solchen Tagen mache ich ausschließlich Arbeiten auf Papier.
  • Desire in Representation
    Part I - Travelling through the Musée Royale , Index / Register Part II : O, My Kalulu
    Peggy Buth
    Desire in Representation, a two-part artist’s book by Peggy Buth, explores the colonial imagination through the lens of museal display and historical narrative.
    250.00 €
  • Duchamp's Suitcase
    Perspectives by Five European Curators
    Catsou Roberts, Alexis Vaillant, Heie Treier, …
    Duchamp's Suitcase features five mini-exhibitions by curators from different points on the international contemporary art map. The form of the exhibition is intended to raise some questions about the way art and ideas travel.
  • Auscultation
    Tisha Mukarji
    One would expect that a book titled Auscultation would have a preface with several revealing and profound anecdotes on how the author was fascinated by rumbling stomachs and heartbeats, this is not the case!
  • "Sources"
    Günther Selichar
    Hubertus v. Amelunxen

    The insignia of media-technical apparatuses proliferate on the large-format Sources; in these macroscopic shots of image carriers, or rather information carriers, it seems at first glance that the sign-like message has been separated from that of the media, the carrier. It is as though we were seeing the purity of the physical material – the canvas – before us, overlaid with the enlarged epidermis of the physical-chemical or electronic carrier material. The enlargements of infographic carriers, of monitors, photocopies, printing, etc. make us aware of the ”place” that bears (away) the traces of our presence. Thus the carriers, to which we entrust the legacy of our presence, already bear a ”mark”, seem to be ”punctured”, injured, and do not correspond at all to the immaculacy of a surface, to which we sacrifice the dimensions of space.
  • Tortuga
    Beate Mohr
    Gleich einer Schatzkiste gibt es auf den 37 Fotogrammen eine Fülle verschiedenster Juwelen aus Natur und Alltag zu entdecken.
  • Occulto Issue Zero
    Semiannual magazine with an eye on extraordinary facts and myterious practice
    Autuum Winter 2009/2010
    Adherents of Discordianism believe in the power of chaos. They deny that the kosmos has order or, even less so, harmony. They will claim: "We believe this! And its contrary as well!". They define their cult as a religion, disguised as a joke, disguised as a religion.
  • Neue Galerie Graz – ein Film von Norbert Trummer
    Norbert Trummer
    Film
  • Stilübungen
    Thomas Geiger
    "Stell dich mal auf einen Fleck,
    bis einer sagt: Geh endlich weg."
  • TALLAGHT
    Anna Fiedler, Lilli Kuschel
    TALLAGHT documents a startling reality. Every Year 2000 abandoned and burnt out cars are removed from South Dublin by the South Dublin County Council.
    48.00 €
  • LA LA LA LA
    Laurence Aegerter
    16 stills taken from karaoke videos. Song texts and images are combined randomly, as in the original source.
  • Fraktur
    Gespräche über Erinnerung in der Berlinder Republik
    Xavier Laboulbenne, Aljoscha Weskott
    Die Gesprächsserie durch das Jahr 2006 gleicht einer seismographischen Lagebestimmung des Verhältnisses von Erinnerung, Kunst und Politik in der Berliner Republik, die in einer Zeit der Neubewertung der Vergangenheit sich wandelnde erinnerungspolitische Diskurspattern offenbart.
  • Las Vegas
    Urbanizing the Mojave Desert
    Nicole Huber, Ralph Stern
    Urbanizing the Mojave Desert: Las Vegas presents a hybrid landscape shaped and reshaped by practices of everyday urbanization. The images presented here do not project ideals of urban development or solve social and environmental problems. They offer a "thrid sight" that makes visible the complex, but often interstitial, spaces of everyday production and consumption tied to physical and virtual place making as well as local and global investment.
  • Sara Rahbar
    Love arrived and how red, recent works
    One of the key images/objects that is repetitively used by Sara Rahbar and which forms “the main” body of her work has been an object that has been around for the last 4.000 years.
  • Flightbook / Croatia
    Austrian Art Lounge #09
    Austrian Airlines and the renowned Vienna gallery Ernst Hilger support up-and-coming young artists from Central and Eastern Europe. The short stories now appear in their own series. Read and collect “Flightbook”.
    (German / English / Croatian)
  • Flightbook / Hungary
    Austrian Art Lounge #12
    Austrian Airlines and the renowned Vienna gallery Ernst Hilger support up-and-coming young artists from Central and Eastern Europe. The short stories now appear in their own series. Read and collect “Flightbook”.
    (German / English / Magyar)
  • Liederbuch 1985-1987
    Otto Zitko
    Diese Publikation entstand anlässlich einer Ausstellung im September 1987 von Otto Zitko und der Galerie Peter Pakesch.
  • Im Staatsaufrag
    Antje Schiffers
    o.a
  • two and two makes five
    Maximilian RII
    II II V is a book about concrete, rabbits, abstraction, riddles, chicken mesh, bathrobes, lampshades, angels, salt, time, satellite dishes...
  • Promised Land
    Köken Ergun
    The most Prestigius and the awaited beauty competition here in Israel ...
  • Collectors
    The Czecho-Slovak Pavilion
    The third exhibition to take place in the Brotkunsthalle is devoted to the neighbouring countries of the Czech Republic and Slovakia.
  • Richter zeichnen
    Ein CS- Protokoll
    Alexander Roob
    Alexander Roob zeichnet den Auszug des Stammheim-Zyklus von Gerhard Richter. Hrsg. vom Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main.
  • Der arge Weg zur Erkenntnis
    Dramatisierung eines Vortrags über "The academy and the corporate Public" -in zwei Teilen-
    Stephan Dillemuth
    Stephan Dillemuth begreift seine Möglichkeiten als bildender Künstler vor dem Horizont einer sich verändernden modernen Öffentlichkeit. (Germ./Engl./Port./Chin./Span./Russ./Brasil.)
  • Wahlverwandtschaften
    Doris Berger, Bernd Milla
    Was Künstlerinnenmythen allerdings mit dem gewählten Titel zu tun haben, können auch die Herausgeberinnen in ihrer Einleitung nicht überzeugend darlegen. Dass Künstlerinnen und Künstler über die Aneignung von Mythen eine Affinität zu bekannteren Künstlerinnen und Künstlern herstellen oder postulieren, wird mit dem von Goethe auf menschliche Verhältnisse übertragenen, aus der Chemie stammenden Begriff der "Wahlverwandtschaften" weniger geklärt denn erneut mythisiert.
  • Über die Dinge
    Texte der russischen Avantgarde
    Anke Henning
    Mehr als 60 Texte von russischen Künstlern wie Kasimir Malevič, Daniil Charms und Dziga Vertov dokumentieren die Auseinandersetzung der Avantgarde mit einer Grundbedingung des industriellen Alltags, nämlich unserer Konfrontation mit den »Dingen«.
  • Concerning War:
    A Critical Reader
    Maria Hlavajova, Jill Winder
    With contributions by Ross Birrell, Boris Buden, Jordan Crandall, Bregje van Eekelen, Boris Groys, Viktor Misiano, Irit Rogoff, Martha Rosler, Sean Snyder and Hito Steyerl.
  • Bundesstraße 1
    Peter Köllerer
    EDITION
    18/50+3AP
    Peter Köllerer, Bundesstraße 1, 2009, Fine Art Print, 14,2 x 20,9, signiert und nummeriert, in einer Schachtel inkl. 1 Buch "Bundesstraße 1"
  • Stella Vine
    Edition of 250
    Edition of 250
  • Die Entstehung der Kunstkritik
    im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens
    Albert Dresdner
    1915 erschien in München diese Einführung in die Geschichte der Kunstkritik von der Antike bis zu Diderot. Ein geplanter zweiter Band ist nie realisiert worden. 1968 wurde ein einziger, von Peter M. Bode kommentierter Reprint herausgegeben.
  • Masculinities
    Kathrin Becker
    Neuer Berliner Kunstverein: Loulou Cherinet, Lu Chunsheng, Cinema Suitcase, Bjorn Melhus, Chloe Piene, Mike Sale, Rommelo Yu, Akram Zataari; mit Textbeiträgen von Ernst van Alphen, Kathrin Becker und Prof. Renate Berger

    (D/Engl.)
  • Durch 3/4
    Die Ausgabe „Durch 3/4“ erschien 1987 und wurde von Albert Oehlen konzipiert und redaktionell betreut. In einer Sonderausgabe von 30 Exemplaren sind zwölf Leerseiten von Georg Herold mit Originalzeichnungen versehen.
    (Germ./Engl.)
  • Re_public
    Zur Wahrnehmung des Öffentlichen als Öffentliches
    Sebastian Huber, Thomas Trummer, Eva Maria Stadler
    RE_public ist ein Kunstprojekt, in dem direkte Rede, Aktion und Interaktion eine unmittelbare und unzensurierte Öffentlichkeit herausfordern.
  • Sammler & Sammlung
    oder das Herz in der Schachtel
    Henrich Föster
    o.A.
  • Heilige Furcht
    und andere Schriften zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
    Edgar Wind
    Edgar Wind war nicht nur der erste Kunsthistoriker der Oxford University, er war vor allem ein glänzender – der Polemik geneigter – Essayist, ein systematischer Philosoph und präzis beobachtender Bildwissenschaftler. Von Ernst Cassirer und Erwin Panofsky promoviert, gehörte er zum kunsthistorischen Kreis der Bibliothek Warburg in Hamburg, deren ikonografische Tradition er im Exil fortsetzte. Wind hat in seinen Texten stets die Verantwortung des Künstlers, Wissenschaftlers und Philosophen im Blick. Platons Warnung vor den Künstlern etwa wird als ernst zu nehmende Gefahr für die Gesellschaft wahrgenommen, gehört Wind doch zu jener raren Sorte Menschen, die Kulturproduktion nicht als Luxus und lässliches Geklimper behandeln. John Michael Krois und Roberto Ohrt laden mit ihrer Auswahl von Texten aus den dreißiger und vierziger Jahren ein zur Wiederentdeckung des brillanten Theoretikers.

    Herausgegeben von John Michael Krois und Roberto Ohrt
  • Schriften zur Kunst
    Denis Diderot
    Die von Denis Diderot ab 1759 verfassten Salons haben das Genre Kunstkritik begründet. Seine Gabe, Bilder zur Sprache zu bringen, hat wegweisend gewirkt.
  • Gustav Klimt und die Wiener Jahrhundertwende
    Werner Hofmann
    Gustav Klimts Malerei erfreut sich einer ungeminderten Beliebtheit, die sich freilich völlig ahistorisch mit der dekorativen Postertauglichkeit seiner goldglänzenden Jugendstilbilder begnügt.
  • The Torn First Pages
    Amar Kanwar
    Amar Kanwar's The Torn First Pages is an ode to the thousands engaged in the struggle for democracy in Burma. It is published in honor of the bookshop owner Ko Than Htay, who was imprisoned for removing the first pages of all books and journals that contained ideological propaganda from the military regime.
  • Durch 10.
    The Sick Soul
    Eva Maria Stadler, CLEGG, GUTTMANN, …
    Ausgehend von der Offenen Bibliothek, die die israelisch/amerikanischen Künstler Clegg & Guttmann 1991 in Graz installierten, wurde über einen längeren Zeitraum das vorliegende Heft, „Durch 10“ sowie eine Ausstellung entwickelt.
    (Germ./Engl.)
  • Aby Warburg
    Eien intellektuelle Biographie
    Ernst H. Gombrich
    Eine intellektuelle Biografie

    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929), »Hamburger im Herzen, Jude von Geburt, im Geiste Florentiner« (Warburg über Warburg), war einer der vielseitigsten, über disziplinäre Grenzen hinaus denkenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sein Werk, aber auch seine Forscher-Biografie Anlass zu immer neuen Wiederentdeckungen bieten, zuletzt im Zuge des sogenannten »iconic turn«, durch die Arbeiten des französischen Theoretikers Georges Didi-Huberman und nicht zuletzt durch die Nähe der Warburg’schen Bildforschung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsformen (Quelle: Verlag).
  • M-Modernität
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Dieter Wenk
    Die von Dieter Wenk nach dem Wort Modern sondierten Texte aus der Zeit von 1875 bis 1945 variieren zwischen Briefen, Tagebüchern, Romanen, Manifesten, Theaterstücken und theoretischen Texten.
  • Spekulativer Konstruktivismus
    Isabelle Stengers
    Die Philosopohin Isabelle Stengers abstrahiert den Krieg der Wissenschaften. Dabei geht es ihr vor allem darum, kosmopolitisches Denken und Handeln sowohl politisch als auch wissenschaftlich einander ergänzend zu beleuchten.
  • Biscotti di vento
    Vittoria Soddu
    Biscotti di Vento is a research project by artist Vittoria Soddu in collaboration with authors Manlio Brigalia, Bianca Pitzorno and Celestino Tabasso. Their contributions to Biscotti di Vento have been inspired by conversations filmed by Soddu in 2010 with Antonella Baralla and Salvatorica Manca around the origins and secrets of a contended biscuit.
    (english/italien)
  • Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäfft
    Filmkritik 1963 - 1968
    Uwe Nettelbeck
    Dieser Filmkritiker verlor sein Herz im Bahnhofskino. Seine Liebe galt nicht nur der anerkannten Filmkunst, sondern den Western, Krimis, Komödien. Uwe Nettelbeck wurde zum streitbaren Verteidiger derer, die sich damals in Deutschland dem kulturellen Establishment entgegenstellten.
  • Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
    Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte
    Edgar Wind
    Wind analysiert das Verhältnis ästhetischer Annäherung und theoretischer Fassung von Werken der Kunst als methodische Problemstellung.
  • Ready add-ons
    Tillman Kaiser
    Die künstlerische Moderne ist eng mit dem Demokratisierungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg verbunden, was zur Folge hat, dass man hinter jeder Befragung der Moderne auch die Gefahr vermutet, dass demokratiefeindliche Tendenzen laut werden könnten.
  • Auch das ist Kunst
    Cynthia Freeland
    Eine ideale Einführung in die Kunsttheorie
  • Trauer
    Mit Beiträgen von Sigmund Freud, Roland Barthes, Jacques Derrida
    Thomas Trummer
    Die Ausstellung im Atelier Augarten versammelt künstlerische Positionen der Gegenwartskunst, die um die Phänomene von Verlust, Enttäuschung und Trauer kreisen. Es ist der Verlust einer nahen Person oder auch das Versagen von abstrakten Ideen, wie Freundschaft, Liebe oder harmonische Gemeinschaft, die in uns Trauer auslösen können.
  • Surface
    Markus Weisbeck, Adam Budak, Anselm Franke, …
    By its very nature, graphic design is primarily concerned with giving shape to ideas and information generated by others. For the last decade, Markus Weisbeck has been redefining this prevailing client-designer relationship and subsequently challenging what constitutes a graphic design practice today.
    38.00 €
  • Monsterkind
    Paperback
    Anthony Wagner, Max Boehme
    "Ich war einmal ein Kind,
    nicht sonderlich geschwind,
    nicht groß, nicht klug, nicht schön, nicht stark,
    darum dachte ich, dass mich niemand mag. (...)"
  • Neither Either Nor Or
    Joey Dubuc
    Andy Brown
    Joey Dubuc
  • 73 Häuser von Sinemoretz
    Dominik Hruza
    Eine Foto-Dokumentation mit Panoramamontagen von Wohnhäusern in Sinemoretz, Bulgarien.
  • Poem
    Sonderausgabe
    Thomas Feuerstein
    Talking – distilling – drinking, that is the repetitive formula. The more art is spoken about, the more art is produced in the form of ice, water and alcohol. This leads to more drink and a more talkative speaker.
  • Highlights International
    Jules Spinatsch
    Jules Spinatsch's playfully shot, pitch black series Highlights International has finally been bound into a delightful small and
    chunky booklet.
  • Instabilität und Kapitalismus
    Hyman P. Minsky
    Als Auftakt der Reihe »minima oeconomica« zur Analyse und Kritik moderner Ökonomie versammelt der Band einige grundlegende Essays Minskys über Finanzinstabilität und Kapitalismus.
  • Alles andre ist Drin!
    Berliner Skulpturen und andere Ankündigungen
    Erik Göngrich
    "Die Chiffre, die das Lesen dieser Bilder ermöglicht, ist aber auch hier die Geschichte. Denn die Summe vieler Entscheidungen und Handlungen verschiedener Akteure äußert sich in drei Sujets, die von Göngrich als paradigmatisch erkannt werden - der Brandmauer, der Platte und dem Baucontainer. Sie sind die wichtigsten Monumente eines Berliner Alltags, der nicht für Zuschauer gemacht wird.
  • Impossible calibrations of an imaginary Sherrie
    Alma Mathijsen
    Alma Mathijsen is a writer and visual artist from the Netherlands.
  • The Making of the Means
    Trying to Finish a Conversation
    Ben Cain
    The writing and objects seen here in this book comprised part of the solo exhibition "The Making of the Means", which took place at Wiels in Bruessels during the Summer of 2009. This book is not a record of that exhibition, but rather intends to focus on representing the conversations and dialogues that were key components of this show.
  • Going Public
    Boris Groys
    If all things in the world can be considered as sources of aesthetic experience, then art no longer holds a privileged position. Rather, art comes between the subject and the world, and any aesthetic discourse used to legitimize art must also necessarily serve to undermine it. Following his recent books Art Power and The Communist Postscript, in Going Public Boris Groys looks to escape entrenched aesthetic and sociological understandings of art—which always assume the position of the spectator, of the consumer. Let us instead consider art from the position of the producer, who does not ask what it looks like or where it comes from, but why it exists in the first place.
  • Dark Rooms
    Konrad Pustola
    Konrad Pustola's pictures of dark rooms do not make for easy viewing. They do not depict scenes that are in any way horrific, obscene, or even unpleasant, but they do confound many of the customary expectations of what a photograph should look like, and of what it should do.
    (Review - Guy Lane)
  • previous
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 55
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions