Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2721
    • Books on Books 53
    • Catalog 2399
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 224
    • Design 70
    • Drawing 177
    • Editions 191
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 141
    • Graphic 984
    • Interview 77
    • Monography 497
    • New Arrivals 635
    • New Media 289
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 468
    • Performance 299
    • Periodicals 1323
    • Photography 2047
    • Poster 15
    • Public Space 888
    • Rare Books 474
    • Sculpture 100
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2353
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Grey/Black
  • Wer hat Angst vor Niketown?
    Nike-urbanismus, Branding und die Markenstadt von Morgen
    Friedrich von Borries
    Ein Buch über Nike's urbane Marketingstrategien und wie sie die Stadt verändern.
  • Schatten und Statuen
    Tillmann Terbuyken
    Tillmann Terbuykens Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch eine angenehme Fahrigkeit - ein intuitiver, aber dann sehr bewusster Zugriff auf Vorbilder, Farben und Formen, ohne den in der Regel an den Begriff der Intuition gekoppelten Anspruch auf Genialität.
  • Zeichnungen I
    Max Wechsler
    Dieses Künstlerbuch entstand im Rahmen der Ausstellung „Zeichnungen 1“, welche von 15. Februar bis 16. April 1990 im Grazer Kunstverein stattfand.
  • Die Zukunft des Plastischen
    Orginaltonaufnahmen
    Joseph Beuys
    Am Ende der Moderne entwickelt Beuys einen sozialen Kunstbegriff, der auf das Schöpferische Wesen jedes Einzelnen vertraut. "Jeder Mensch ist ein Künstler" wurde Joseph Beuys zur formalen Formel und zum "Begriff der Zukunft schlechthin".
  • Abécédaire
    Gilles Deleuze von A bis Z
    Fast 20 Jahre lang hatte sich der charismatische französische Philosoph Gilles Deleuze dem Vereinnahmungsapparat Fernsehen erfolgreich entzogen - bis 1988 seine ehemalige Studentin, Freundin und Co-Autorin (Dialoge) Claire Parnet das Unmögliche möglich macht.
    Deleuze lässt sich auf ein Experiment ein, das das Fernsehen so noch nicht gesehen hat: 7 1/2 h freie Rede uncut. Einzige Bedingung - das Material darf erst nach seinem Tod ausgestrahlt werden.

    3 DVD 453 Min. (Ger./French)
  • Of an obscure disaster
    on the end of the state-thruth
    Alain Badiou
    Of an obscure disaster / Mracni raspad, realised by former Theory researcher Ozren Pupovac and co-published by Jan van Eyck Academie and Bastard Editions, is the Serbo-Croatian/English translation of an essay by Alain Badiou.
  • ARTISTS`BOOK NOT ARTISTS`BOOK
    Jeremy Sanders
    "Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. (Engl.)
  • Miha Strukelj
    Miha Strukelj gehört zu den Malern der jüngeren Generation.
  • Black Sound White Cube
    Dieter Lesage, Ina Wudtke
    If one looks at the contemporary continental European art scene, blues, jazz, hip hop, drum & dass and dubstep, genres of music that one could label as 'black sound', are almost absent. To the contrary, forms of expression and languages of traditionally white musical scenes are unproblematically absorbed. One may think, e.g., of the female artists group Chicks on Speed, which situates itself within the Riot Girlz tradition, or of Daniel Richter's painterly punk attitudes, or of the 'Deutsche Welle' kitsch in the work of Jonathan Meese.
  • Hurts so good
    CAC / SMC
    Hurts so good is the catalogue of the exhibition of the same name which was held in the Contemporary Art Centre, Vilnius, Lithuania, from 21 March to 4 May 2003.
  • Casco Issues XII: Generous Structures
    Binna Choi, Axel Wieder, Ruth Buchanan, …
    Casco Issues is a magazine published by Casco – Office for Art, Design and Theory, which explores recurring issues that emerge from Casco’s program. The twelfth edition of Casco Issues, Generous Structures, is a playful enquiry into "playfulness" as a value in critical cultural practice.
    248.50 €
  • Stellen Sie sich vor, ein Mond scheint am Himmel
    Starship Magazine
    Gespräch mit Martin Kippenberger
  • Paper Exhibition
    Selected Writings by Raimundas Malašauskas
    Raimundas Malašauskas, Tyler Coburn, Krist Gruijthuijsen, …
    Paper Exhibition is an anthology of writings by curator and writer Raimundas Malašauskas published in collaboration with Kunstverein Publishing, Sternberg Press, Sandberg Institute, and The Baltic Notebooks by Anthony Blunt. The publication includes texts selected and edited by Aurimė Aleksandravičiūtė & Jonas Žakaitis, Tyler Coburn, Audrey Cottin, Krist Gruijthuijsen, Sofía Hernández Chong Cuy,
    260.00 €
  • Ashantée
    Afrika und Wien um 1900
    Altenberg
    »Das soll die Schönste sein« sagen die Besucher, »eine beauté ihrer Heimath. Wo liegt dieses Aschanti?! Nun, für eine Negerin - - -. Hast du Heimweh?!
  • Projecten uit het textilLab
    Met deze tentoonstelling laat het museum werk zien dat in het TextielLab, de creatieve werkplaats van het museum, is vervaardigd door toonaangevende ontwerpers en kunstenaars, zoals Studio Job, Piet Hein Eek en Christie van der Haak, Jan Taminiau, Scholten & Baijings, Pieke Bergmans en Berend Strik.
  • Auf der Suche nach dem richtigen BIld
    Bernhard Hosa
    Hinter Bernhard Hosas beschnittenen Porträts lässt sich kaum mehr ein Gesicht ausmachen. Zwischen Ohren und Haaren befinden sich keine Nase mehr, kein Mund, dann und wann zeigt sich eine Unterlippe ohne ihr Gegenstück oder ein angeschnittenes Auge.
  • Seelensysteme
    Till Velten
    "Seelensysteme" erscheint zur grossen Einzelpräsentation Till Veltens im Helmhaus Zürich und dokumentiert mit zahlreichen Bild- und Textmaterialien die aktuelle Auseinandersetzung des Künstlers mit C.G. Jung und gibt Einblick in eine repräsentative Auswahl bisheriger Werkkomplexe.
  • natura
    Melanie Wiora
    Große farbige Bilder sind es, die Melanie Wiora in ihrer neuen Serie Natura präsentiert. So dramatisch die Situation in jedem einzelnen Bild erscheint, so wenig bestimmt ist ihr Ort und der Standpunkt der Aufnahme.
  • Zur Abwechslung
    Ausgewählte Schriften zur Architektur Wien
    Hermann Czech
    In Kritiken und Essays seit 1963 spiegelt sich ein Bild des Wiener Architekturdenkens der letzten drei Jahrzehnte- in einer Perspektive, die selbst einer Entwicklung unterliegt. Aus Polemiken, die sich immer weniger mit Bauwerken als mit Geisteszuständen befassen, entsteht im Zusammenhang eine kritische Theorie
  • mono.kultur #4: Zeruya Shalev
    Mapping the Internal World
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #4 features Zeruya Shalev, the most successful female writer in Israel today.
    Interview by Shira Hadad
    Photography by Uri Gershuni
    Design by Gila Kaplan
  • mono.kultur #7: Matias Faldbakken
    Upping The Anti
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #7 features Matias Faldbakken
    Interview by Severin Dünser and Caroline Muntendorf
    Artwork by Matias Faldbakken
    Photography by Henrik Drescher
    Design by Anders Hofgaard
  • Szenarien der Meere
    Stefan Demming
    Den Cuxhavener Galerieraum hat Stefan Demming in ein poetisches Atelier zum Thema Meer verwandelt, das er als ein die Nationen verbindendes Territorium, eine Trans-Nation, bezeichnet.
  • mono.kultur #8: Wolfgang Voigt
    Danceflorensics
    Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #8 features Wolfgang Voigt
    Interview by Andrew Cannon and Kai von Rabenau
    Photography by Juergen Teller
    Design by Laurent Benner
  • A story by J.M.A Bieheuvel
    Jort van der Laan
    This is a book about bookmaking, about writing and telling stories, and about how these come to be.
  • mono.kultur #13: GZA / WU-Tang Clan
    Weapons of Math Destruction
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #13 features GZA/WU-Tang Clan
    Interview by Renko Heuer
    Photography by Sue Kwon
    Design by Kai von Rabenau
  • Sofia Goscinski
    EdA
    Sofia Goscinski
    Künstlerbuch
    Limitierte und nummerierte Auflage von 100 Stück
  • Homosexualität in der NS-Zeit
    Dokumentation einer Diskriminierung und Verfolgung
    Günter Grau
    Homosexuelle Frauen und Männer gehören bis heute zu den oft vergessenen Opfern des Nationalsozialismus. Über ihr Schicksal, ihre Verfolgung und ihren Alltag ist wenig bekannt.
  • Logbuch/ Eine bulgarische Reise
    Lisl Ponger, Tim Sharp
    Lisl Ponger und Tim Sharp sind Künstler/innen, die finden, nicht nur erfinden.
  • mono.kultur #3: Nine Inch Nails
    The Way Out is Through
    von Kai von Rabenau
    mono.kultur is an interview magazine in full length and depth, extensive and unfiltered.
    One interview per issue. Quarterly.

    #3 features Trent Reznor of Nine Inch Nails
    Interview by Michael Tschernek
    Photography by Dominik Gigler
    Design by Kai von Rabenau
  • spike art guide east
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1
    Antje Mayer, Rita Vitorelli
    A Briefing on Contemporary Art and Culture in Central and Eastern Europe, Volume 1,
  • Heiliger Sebastian
    A Splendid Readiness for Death
    Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Sebastian als „der exemplarisch Leidende“ ..., die vielgestaltige Ikone der Kulturgeschichte ...; Sebastian als Heiliger, der Unheil an sich zieht, um es von anderen abzuwenden; Sebastian als Fetisch erotischer Subkulturen, und als Vamp und Dandy... der große Ekstatiker der Kunstgeschichte.
  • Your black horizon
    Art pavilion
    Olafunr Eliasson, David Adjaye
    The challenge was to make a temporary museum, which integrates into its surrounding site, adding value to it. Embedded in Lopud’s rich Renaissance heritage and preserved nature, Your black horizon Art Pavilion reveals new meanings of the landscape.
  • Nissa (Signiert)
    Christina Wolter, Andreas Neumeister
    »Encephalon: das im Kopf Befindliche. Die im Kopf gesampelte Musik zum Beispiel. Die in den Kopf eingescannten Bilder zum Beispiel. Fiction, non-fiction, non-fictive fiction oder fictive non-fiction oder wie oder was?
    alles echt: alles relativ: alles relativ falsch - Bilder von Grasse (Südfrankreich) zum Beispiel, Bilder vom Sommer, Bilder von Eric Vigne und Lolo zum Beispiel - alles falsch: alles relativ: alles relativ echt
  • New-Media Technology, Science, and Politics
    Marina Grzinic, Tanja Velagic
    Das Buch ist ein Reader zum Thema Videokunst, die aus einer wissenschaftlichen und medientechnologischen Perspektive sowie innerhalb des Diskurses um Bedingungen und Auswirkungen von Politik betrachtet wird. Es handelt sich hier um die Politik der Theorie, die Emanzipation gesellschaftlicher Zustände und die Dekonstruktion von Ästhetik.
  • Lery
    Eva Weinmayr
    In an unwitting collaboration with Weinmayr, Rosamund Felsen faxes copies of Bruce Nauman's Fingers and Holes etchings to Munich in anticipation for a sale and, subsequent to Weinmayr's response that she will not buy the etchings as she prefers the fax copies, faxes to inform Weinmayr that the fax copy is not art but “ an immediate means of communication.” (English)
  • Topografisches Bildarchiv Pankow TBP 001-100
    The Publication is a subjective image archive of the people of Berlin Pankow. Edition Taube was invited to take part at the HomeBase residency program in Berlin in September 2010.
    The book is part of the Edition Taube room installation.
  • Ein Plädoyer für die Intoleranz
    Slajov Zizek
    Die Medien bombardieren uns mit der Idee, dass die größte Gefahr heutzutage der intolerante (ethnische, religiöse, sexistische...) Fundamentalismus ist, der sich nur durch eine konsequente Haltung bekämpfen lässt. Aber: Ist diese Idee soselbstverständlich? Ist die vorherrschende Form multikultureller Toleranz nicht viel weniger unschuldig, als sie zu sein scheint?
  • Ungleichungen
    Peter Pommerer
    »Ungleichungen« eröffnet einen tiefen Einblick in Peter Pommerers Archiv von Grafitti.
  • Symbol, Culture, City
    Five exercises in critical philosophy of culture
    Heinz Paetzold
    Wie immer man die heutige Kultur insgesamt deuten mag - sei es als post-postmodern, als zweite Moderne, als Globalisierung -, fest steht, dass wir noch immer mit den durch Renaissance und Aufklärung geprägten Tiefenstrukturen zu tun haben.
  • Ich bin gerne Bauer und möchte es auch gerne bleiben
    Antje Schiffers und Thomas Sprenger
    Antje Schiffers und Thomas Sprenger haben Landwirten angeboten, ihren Hof zu malen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind solche Tauschgeschäfte entstanden, da nur Landwirte genug zu essen hatten. (German/English)
  • Die Lust an der Zeichnung
    Jean-Luc Nancy
    In diesem Essay ergründet Jean-Luc Nancy das Genre "Zeichnung" in seiner ästhetischen und philosophischen Tragweite. Über den künstlerischen Ausdruck hinausweisend, erkennt er die Entstehung der Form als absichtslose Idee, die ins Unendliche strebt.
  • Dissimulazione onesta oder Die ehrliche Verstellung
    Von der Weisheit der versteckten Beunruhigung in Wort, Bild und Tat
    Michael Diers
    Die Dissimulazione onesta stellt einen zentralen Begriff der neuzeitlichen Praxis sowohl der Kunst als auch der Politik dar.
  • Schmit: Katalog 1 - Kölnischer Kunstverein 1978
    SCHMIT, TOMAS
    Die zweite, unveränderte Auflage des kommentierten Werkverzeichnisses der Arbeiten 1962-1978.
  • Archiv Peter Piller Band 5
    Schandfleck/Schmuckstück
    Christoph Keller
    Ein gewaltiges Archiv hat sich der Hamburger Künstler Peter Piller im Laufe der letzten fünf Jahre angelegt: Foto-Abbildungen aus Tageszeitungen, gesammelt und unter Mengen von Stichwort sortiert. Eine kleine Auswahl hat jetzt der Revolver Verlag publiziert.
  • We love you
    Hg. Thomas Frank, Mark Waugh
    »Bei den Texten in diesem Buch handelt es sich um eine Auswahl redaktionell bearbeiteter Protokolle eines zweitäggen Symposiums am 30. April und 1. Mai 2004 mit Posiumsdiskussionen, Multimedia-Präsentationen und Gesprächen.
  • Staatsprotokoll II. "de LARGE (Dr. Nomadaddy)"
    Jonathan Meese
    Der deutsche Künstler Jonathan Meese erstellte für den State of Sabotage (SoS) seine zwei Versionen eines Staatsprotokolls. “Verlier Deine Gedanken. Der Staat sei aus Deinem Skalp. Sei freundlich, aber tödlich, lass den Staat ausbluten: jedesmal”.
  • Archiv Peter Piller Band 10
    Bedeutungsflächen. Das ist es
    Christoph Keller
    Ein gewaltiges Archiv hat sich der Hamburger Künstler Peter Piller im Laufe der letzten fünf Jahre angelegt: Foto-Abbildungen aus Tageszeitungen, gesammelt und unter Mengen von Stichwort sortiert. Eine kleine Auswahl hat jetzt der Revolver Verlag publiziert.
  • Die Mauern des Schweigens überwinden
    Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren
    Helmuth A. Niederle
    Es ist nicht zu erwarten, dass in absehbarer Zeit weltweit Autorinnen und Autoren ihre Meinung sagen dürfen, ohne dabei Gefahr zu laufen, mit ihren Machthabern Schwierigkeiten zu bekommen. Noch ist der Abstand zur eigenen Geschichte, der unrühmlichen Zeit des Nationalsozialismus im »Dritten Reich«, nicht so groß, dass die gewalttätigen Versuche in Vergessenheit geraten hätten können, Schriftsteller ins Exil zu treiben oder schlimmer noch durch physische Liquidierung endgültig zum Schweigen zu bringen. Auch die Jahre bis zum Verschwinden der kommunistischen Diktaturen waren eine Periode des Schreckens für Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
  • Two wheels one dark Lord
    Mark Wehrmann
    Formale Aspekte des romantischen Landschaftsbildes, die ihn an den Reisefotos seines Großonkels reizen ,stehen dabei neben kulturwissenschaftlichen Fragestellungen, die sich mit der soziokulturellen Bedeutung des Fahrrads beschäftigen, wie dem Zeichensystem von Subkulturen beim EuropeanCycleMessengerChampionship oder der Umnutzung von Rädern und Architekturen.

    (D/Engl.)
  • Das Scheitern der Oberfläche
    Autismus, Psychose und Biopolitik
    Michael Turnheim
    Was man als Wahnsinn bezeichnet, beruht auf dem Scheitern der Oberfläche. Die Art, wie Autisten mit Papier umgehen, zeigt, dass diese These buchstäblich zu nehmen ist: Ein autistisches Kind durchlöchert das Papier, auf das es geschrieben hat, ein anderes schreibt auf einem schon mit Zeichen erfüllten Blatt weiter, als ob Papier unendlich aufnahmefähig wäre.
  • For those who do not listen to me
    Fernando Ortega
    Diese Publikation erscheint im Rahmen des internationalen Beethoven Festes Bonn 2005 in Zusammenarbeit mit dem Bonner Kunstverein.
  • Gegen Darstellung
    Ästhetische Handlungen, Demonstrationen
    Die zur Schau gestellte Wirklichkeit in den zeitgenössischen Künsten.
  • Positionen
    Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta
    Jacques Derrida
    In drei Gesprächen führt Jacques Derrida in sein philosophisches Denken ein. Die Texte geben Einblick in einen Arbeitsprozess und dokumentieren die Hintergründe, die Entstehung und die Weiterentwicklung von zentralen philosophischen Gedanken Derridas.
  • Die transparente Gesellschaft
    Gianni Vattimo
    „Aber worin liegt in spezifischerem Maße die mögliche emanzipatorische, befreiende Tragweite des Verlusts des Realitätssinns, der regelrechten Erschütterung des Realitätsprinzips in der Welt der Massenmedien? Hier verweist die Emanzipation vor allem auf das Un-heimliche.“ (Gianni Vattimo)
  • Der emanzipierte Zuschauer
    Jacques Rancière
    In seinem neuen Buch versucht Jacques Rancière die Frage zu beantworten, was unter politischer Kunst oder Politik der Kunst zu verstehen ist.
  • Der große Beschleuniger
    Paul Virilio
    Der Exodus ist nicht mehr linear, sondern kreisförmig: Die Inbetriebnahme des weltgrößten Teilchenbeschleunigers im September 2008 markiert für Paul Virilio das Ende der anthropostatischen Sesshaftigkeit (Quelle: Verlag).
  • Psyche
    Erfindung des Anderen
    Jacques Derrida
    Psyche, Erfindungen des Anderen I, herausgegeben von Peter Engelmann,
    übersetzt von Markus Sedlaczek (deutsch)
  • global - specific
    Michael Homann
    Der Präsenz des Körpers und der Qualität des Spezifischen wird in Bezug auf Architektur und Raum gegenwärtig wenig Platz eingeräumt. Die Gründe dafür sind in einem vordergründigen Diktat einer global wirksamen Ökonomie zu finden, die stark auf Rentabilität aufbaut und nebenbei auf die Produktion von Raum und seiner Repräsentation starken Einfluss nimmt. Dies widerspricht oft der Möglichkeit für autonome Haltungen von kulturell wirksamen Agenden.
  • Staatsprotokoll I. "Nacktyr"
    Jonathan Meese
    Der deutsche Künstler Jonathan Meese erstellte für den State of Sabotage (SoS) seine zwei Versionen eines Staatsprotokolls. “Verlier Deine Gedanken. Der Staat sei aus Deinem Skalp. Sei freundlich, aber tödlich, lass den Staat ausbluten: jedesmal”.
  • Auto-Kino!
    Der Künstler Phil Collins beschäftigt sich mit politischen Phänomenen und ihrem Ausdruck in der Populärkultur.
  • previous
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 55
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions