Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ Grey/Black
  • Poesiemaschinen/ Maschinenpoesie
    Zur Frühgeschichte computerisierter Texterzeugung und generativer Systeme
    David Link
    Seit dem Bau des ersten Computers 1948 werden Texte nicht mehr nur geschrieben und gelesen, sondern auch ausgeführt. Seitdem arbeiten Autoren an Schriftstücken, die exekutiert selbst Inhalte produzieren. Poesiemaschinen - Maschinenpoesie verfolgt die Frühgeschichte dieser Textgeneratoren inklusive ihrer literarischen Vorläufer detailliert und stellt die Paradigmen, Umgebungsbedingungen und Phantasmen heraus, die sie motivieren und inspirieren.
  • Some Deaths
    Inka Meißner
    SOME DEATHS ist eine Sammlung jeweils letzter Buchseiten aus 67 Romanen der vergangenen zweihundert Jahre, auf denen mehr oder weniger buchstäblich das Ende eines fiktiven Lebens erzählt wird. Der Tod der Figur und das Ende eines Buches fallen zusammen:
  • Virtuelle Ästhetik
    Betrachtung zur Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts
    Virtuelle Ästhetik verknüpft verschiedene Wissensdisziplinen, um einem Phänomen dieser Zeit auf die Spur zu kommen.

    (german/english)
  • Texte zur Kunst - Heft 40 (Dezember 2000)
    10 Jahre
    Isabelle Graw
    Jubiläen gehen gewöhnlich mit „Rückblicken" einher — man hält Sozusagen kurz inne, um erstaunt festzustellen, dass es einen immer noch gibt. Der Rückblick ist aber auch eine Blickrichtung, die der des Zeitschriftenmachens genau entgegengesetzt ist.
  • "Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?"
    Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats
    Caroline Heinrich
    Die Gefahr für das Denken liegt heute nicht in dessen Bekämpfung, sondern in seiner Auflösung. Denn nichts ist dafür bedrohlicher als die Macht der Indifferenz.

    Die Macht, die in Opposition zum Denken steht, ist in autoritären Gesellschaften Realität, während in unseren Gesellschaften die Grenze zwischen Macht und Denken gefallen ist. Dies hat nicht zur Versöhnung geführt – zu einer Macht, die denkt – , sondern zur Entleerung von beidem: zur Situation der Anführungsstriche, zur Denkmacht, die weder Macht noch Denken ist, zu dem, was Jean Baudrillard als Simulation bezeichnet.
  • Texte zur Kunst - Heft 73 (März 2009)
    Nach der Krise / After the Crisis
    Isabella Graw
    Im Zuge der Kreditkrise sind die Verkäufe auf dem kürzlich noch boomenden Kunstmarkt innerhalb von nur wenigen Wochen fast vollständig zusammengebrochen. Auch das Interesse der Lifestylepresse für die Ereignisse der Kunstwelt hat merklich nachgelassen, weil es kaum noch von sensationellen Markterfolgen oder opulenten Partys zu berichten gibt.
  • Für alle und keinen
    Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka
    Friedrich Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner
    Indem der Band den »dialogischen« Bezug Kafkas auf Nietzsche auf der Folie diskursiver und medialer Ereignisse und Konstellationen der Zeit motiviert und spezifiziert, lässt er ihn zugleich als vielstimmigen »Polylog« oder sogar unlesbaren »Babellog« quer durch die Kultur und die Wissensfelder des anbrechenden »kurzen 20. Jahrhunderts« (1914–1989) erscheinen.
  • Tschechen in Wien
    Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation
    Regina Wonisch
    Wien als Metropole der Habsburger-Monarchie lockte seit Mitte des 19. Jahrhunderts Arbeitskräfte aus nahe gelegenen Gebieten Südmährens und Südböhmens an. Die tschechischen und slowakischen Zuwanderer wurden in Industrie und Gewerbe, aber auch im Dienstleistungssektor – Stichwort böhmische Köchinnen und Dienstboten – der wirtschaftlich prosperierenden Stadt gebraucht.
  • Last minute
    Zur Warenförmigkeit von Grenzen Büro für kognitiven Urbanismus
    Ausgehend vom Beispiel der Last-Minute-Angebote, entwickelt das Büro für kognitiven Urbanismus eine Beschreibung der Gegenwart, die ihre Anwesenheit allein unter den Bedingungen einer jederzeit möglichen Abwesenheit organisiert (Quelle: Verlag).
  • Umformung von Realität
    Martin Hoener
    "Martin ist ein Anti-Pessimist. Nicht dass er alles schönreden oder -malen würde, aber es scheint, als könne ich nicht umhin, einen positiven Sinn hinter allen Ecken seiner Arbeiten hervorblitzen zu sehen. Wenn Martin grau malt, ist es nicht grau, sondren die Summe aller Farben, die ihm zur Verfügung stehen." (Claus Richter)
  • Computer Spiel Welten
    Claus Pias
    Computerspiele bestimmen die Lage auf Millionen privater Bildschirme. Seit einem Vierteljahrhundert sind sie keine Angelegenheit von Labors, Militärberatern oder Subkulturen mehr, sondern erzeugen und erhalten populäre Medienverbünde, deren Umsätze diejenigen Hollywoods in den Schatten stellen. Pädagogen zeigen sich allerorts besorgt, die Kulturwissenschaften allmählich interessiert, und es gibt die ersten Computerspiel-Museen.
  • Video-Arbeiten 1981-1991
    Ein Werkverzeichnis
    Romana Scheffknecht
    Die im Werkverzeichnis dokumentierten Arbeiten von Romana Scheffknecht sind vorwiegend Installationen und Mehrkanalarbeiten.
  • Station Rose
    Jenseits der Moderne?/ Beyond Modernity?
    Stefan Bidner, Thomas Feuerstein
    Wir träumen vom endlosen Genießen und von grenzenloser Ektase. Wir wollen expandieren, fordern ewiges Wachstum und streben nach dem multiplen Orgasmus. Wir sind besessen von der Obsession "noch weiter" zu gehen und illusionieren
    28.00 €
  • Proximity #5
    The Photography Issue (Choose your Own Adventure)
    The Photography Issue (Choose your Own Adventure)
  • The Culture of the Copy
    Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles
    Hillel Schwartz
    The Culture of the Copy is an unprecedented attempt to make sense of the Western fascination with replicas, duplicates, and twins. In a work that is breathtaking in its synthetic and critical achievements, Hillel Schwartz charts the repercussions of our entanglement with copies of all kinds, whose presence alternately sustains and overwhelms us. (Quelle: Verlag)
  • Stanley Spencer
    Letters and Writtings
    Adrian Glew
    Bringing together for the first time an extensive selection of Spencer's key letters and theoretical writings, unpublished manuscripts in the Tate Archive and important sections of his unfinished autobiography.

    "Brilliant and insightful, throwing light into the murkiest corners of his art and his mind." (Financial Times)
  • Das Unbehagen im Subjekt
    Slavoj Zizek
    Was hat die Psychoanalyse zur Philosophie beizutragen? Gibt es ein Vorrecht der Philosophie, die Grundlagen der Psychoanalyse zu definieren? Slavoj Žižek untersucht paradigmatisch für diese Fragen die Konzeption des Subjekts in der Psychoanalyse und vergleicht sie mit philosophischen Theorien der Subjektivität.
  • Symposion in Art-Villa Garikula, Akhalkalaki, Georgien, 17.09 - 01.10.2010 / Ausstellung im Literarischem Museum, Tbilisi. Im Rahmen des Festivals Artisterium, 02. - 10.10.2010
    Wachtang Bugadze, Catrin Bolt, Anna Jermolaewa, …
    Es ist schwer zu sagen, wo die Grenze zwischen Urlaubern, geladenen Künstlern und Gastgebern liegt, denn Rückzugsmöglichkeiten finden sich im Ortsteil Garikula des kleinen georgischen Dorfes Akhalkalaki kaum. Hier fand im September und Oktober 2010 ein internationales Kunstsymposium statt, dessen Ergebnisse der vorliegende Katalog zeigt.
    (Georg./Germ.)
  • Outpost of Progress Michael Höpfner
    Michael Höpfner
    Der österreichische Fotograf Michael Höpfner wanderte acht Wochen über das südliche Chang Tang Plateau, das Teil der Autonomen Provinz Tibet ist und bis jetzt von nomadisierenden Drogpas besiedelt wurde. Er entwickelte dort die Arbeit »Outpost of Progress«:
  • Public Netbase: Non Stop Future
    New Practices in Art and Media
    Branka Curcic, Zoran Pantelic
    Publikation über Geschichte und Bedeutung der Medienkultur-Plattform Public Netbase
    32.00 €
  • Internet Art
    The Online Clash of Culture and Commerce
    Julian Stallabrass
    In his book, Julian Stallabrass attempts to map the socio-political context that has given rise to artistic projects designed for the Internet and categorized today as Net.art. The practices commented on by the author began appearing as the Web was developing the hybrid form we know today. Stallabrass believes that the dissipation of the Internet’s utopian potential and its evolution toward a sphere that is increasingly dominated by commercial trade invalidate the very idea of an independent history of Net.art and its definition as a medium. Hence, Stallabrass gives equal attention to the cultural issues raised by the Internet in an advanced stage of capitalism and to artistic practices.
  • Kunsthandeln
    In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der Kunst die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des Produzierens. Dieser ist nicht
  • Helmut Federle
    John Yau, Ferdinand Schmatz, Elisabeth Samsonow
    Ausstellungskatalog zu Helmut Federles Ausstellung im Kunsthaus Bregenz.
  • Kunst und Psychoanalyse
    Symposion zu Ehren von Günther Brus
    Janus Pannonius Muzeum
    Anlässlich der Ausstellung „Crossing the border. Der performative Brus“, Pécs , 4. Juni 2010 ; eine Zusammenarbeit des UM Joanneum, Bruseum und des Janos Pannonius Museum Pécs.

    (De / Ung)
  • Roland / Issue 1 - May 2009
    Richard Birkett, Charlotte Bonham-Carter, Will Holder
    Magazine from the UK
  • Urban Future Manifestos.
    The urban future is a primary concern of urban planners, artists, architects, designers, activists, and myriad other practitioners who have begun to feel an urgent need to respond to the current and impending challenges of the urban environment.
  • Avantgarde, Experiment & Underground Bd. 1
    Absoluter Film - Cinéma Pur
    Hans-Dieter Delkus
    Eine kurze Einführung über den Avantgardefilm der 20er und 30er Jahre in Frankreich und Deutschland, über Cinéma Pur und den absoluten (abstrakten) Film.
  • Militant Bourgeois
    An Existentialist Retreat
    Chris Evans, Duncan Hamilton, Stuart
    An Existentialist Retreat
  • Chanting down babylon
    Dani Gal
    Kurz nach dem Start des El-Al Flugs 1862 im Oktober 1992 vom Flughafen Schiphol in Amsterdam stuerzte die israelische Boing 747 in einen Wohnkomplex des Amsterdamer Randbezirks Bijlermeer. Dieses tragische und niemals vollstaendig aufgeklaerte Unglueck oeffnete in den Niederlanden auf politischer Ebene eine Buechse der Pandora
  • Nicht Fisch - nicht Fleisch
    Ordnungssysteme und ihre Störfälle
    Thomas Bäumler, Bejamin Bühler, Stefan Rieger
    Mit Beiträgen von Michael Andreas, Thomas Bäumler, Benjamin Bühler, Ute Holl, Christian Kassung, Christina Lechtermann, Staffan Müller-Wille, Claus Pias, Stefan Rieger, Armin Schäfer, Dietmar Schmidt und Julia Voss.
  • Zick Zack Tattoo Flash
    Die Zwickmühle Vol.1
    Sebastian Gögel
    Tätowierungen gewinnen ein Eigenleben in dieser Sammlung von Schwarz-Weiß-Fotografien.
  • Nietzsche in Italien. Text-Bild-Signatur
    Ein Cross-over von Kunst und Philosophie
    Maria Theresia Litschauer
    Artist book accompanying a cross-over project of art and philosophy, created as a series of 30 objects (12x9x6") and an aluminium-box that contains 3 plexiglas-plates carrying heat-transfers of text, image, signature.
  • From Science to Computational Sciences
    Studies in the History of Computing and its Influence on Today's Sciences
    Gabriele Gramelsberger
    Contributors: Peter Bexte, Thomas Brandstetter, Johann Feichter, Peter Galison, Gabriele Gramelsberger, David Alan Grier, Sybille Krämer, Thomas Lange, Johannes Lenhard, Erika Mansnerus, Renate Mayntz, and Sergio Sismondo.
  • A short History of Dutch Video Art
    Una breve historia del video arte en holanda
    Sebastian Lopez
    A Short History of Video Art is a compilation of the fundamental contributions of artists from diverse cultural backgrounds involved in the developments of Dutch video art.

    Awarded with the 'Best Dutch Book Design 2005'.
  • Vom Wesen des Nackten
    Mit Photographien von Ralph Gibson
    François Jullien
    Das Nackte ist ein ureigenes Phänomen der europäischen Kultur, das alle Länder, Epochen und Künste des Okzidents verbindet. In der Skulptur, der Malerei und der Photographie des Westens, von Griechen über die Renaissance bis zur Photographie etwa eines Ralph Gibson: der Akt gehört zu den größten Herausforderungen der Künste. Selbst die Kirche verbarg zwar das Geschlecht, doch bewahrte das Nackte.
  • Survival of an Idea
    Özlem Altin
    Published on the occasion of the exhibition Geometric Portrait at Museum voor Moderne Kunst Arnhem
  • Kabul/Teheran: 1979ff
    metroZones 6
    Schäfer/Becker/Bernstorff
    metroZones 6
  • The life and death of Images
    Ethica and Aesthetics
    From the 1970s to the early-1990s, the discourse surrounding aesthetics largely disappeared from the study of art history, theory and cultural studies. Claims for the aesthetic value of art-works were thought of as elitist and politically regressive. The 1990s witnessed a return to aesthetics, but one that stressed the independent claims of beauty, in reaction to its perceived suppression by ethical and political imperatives.
  • Bulletins of The Serving Library #3
    Ecstatic Alphabets / Heaps of Language
    Stuart Bailey, Angie Keefer, David Reinfurt et al.
    This issue doubles as a catalog-of-sorts to Ecstatic Alphabets/Heaps of Language, a group exhibition curated by Laura Hoptman at The Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012.
  • Comic.Film.Helden
    Heldenkonzepte und medienwissenschaftliche Analyse
    Barbara Kainz
    Die anhaltende Erfolgswelle von Comicverfilmungen besonders in den letzten Jahren eröffnet dem wissenschaftlichen Diskurs nahezu ungeahnte Dimensionen. Die Spielarten des Medienphänomens zwischen Comic, Film und Heldenfiguren sind äußerst vielseitig.
  • Die "phantastische Seuche"
    Episoden des Vampirismus im 18.Jahrhundert
    Anja Lauper
    Der Vampir des 18. Jahrhunderts ist einer der singulären Mythen der Moderne. Im Jahr 1732 tritt der Vampir – bis dahin unbekannt – mit einem Schlag in den Diskurs der westlichen Welt ein.
  • Politik der Literatur
    Jaques Rancière
    In Politik der Literatur geht es nicht darum, ob die Schriftsteller Politik betreiben oder sich eher der Reinheit ihrer Kunst widmen sollen, sondern darum, wie diese Reinheit selbst mit der Politik zu tun hat.
  • Visual Permutations
    Axel Thallemer, Jens Reese
    In dieser Publikation werden reine Kreativitätstechniken am Beispiel zweck- und weitestgehend assoziationsfreier Artefakte erläutert.
  • Texte Heft 2/12
    Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik.
    Die einzige psychoanalytische Quartalszeitschrift Österreichs widmet sich der Förderung der psychoanalytischen Forschung im interdisziplinären Austausch.
  • Von der Kunst der Nestbeschmutzung
    Dokumente gegen Ressentiments und Rassismus seit 1986
    Brigitte Lehmann, Doron Rabinovici, Sybille Summer
    Die Auseinandersetzung rund um Kurt Waldheim markierte einen Wendepunkt in Österreich. Was vor über zwanzig Jahren das Land umtrieb, wirkt bis heute weiter. Über den damaligen Wahlkampf, über die antisemitischen Töne, über die verschiedenen Anschuldigungen, über den einstigen Bundespräsidenten mag immer noch kein Konsens erzielt worden sein, aber unstrittig ist die Bedeutung jenes Jahres 1986 als Zäsur.
  • Dem unbekannten Gott
    Lektionen in Ästhetik Teil 1
    Dennis Rudolph
    »Und der Adler flog über Land und Meer,
    sah nichts als Zerfall und Ruinen;
    die Geister der Vergangenheit - Köpfe und Tempel, die der
    Vergänglichkeit nicht entkommen waren.
    Und stieß herab aus seinen göttlichen Höhen,
    und sah dem neuen Licht entgegen.«
  • Zootechnologien
    Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung
    Sebastian Vehlken
    Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Ihre Konjunktur verdankt sich der Attraktion verteilter Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern.
  • Queer Spirits
    AA Bronson, Peter Hobbs
    This book explores each site in five chapters of photographic images, primarily by AA Bronson, together with a brilliant and often humorous reflection on queer animals, forest rangers, shamanism, and park sex by Peter Hobbs. A group of drawings by Chicago artist Elijah Bergher completes the volume.
  • Balkan as Metaphor
    between globalization and fragmentation
    Dusan I. Bjelic, Obrad Savic
    Balkan. Somewhere between a tragedy and a myth, a place and a condition, the term is perhaps best understood as a metaphor. The book both lays the groundwork for a new field of study and serves as an act of resistance against the many forms of representation that break the Balkans into fragments. (English)
  • Works
    Axel Loytved
    Axel Loytved (* 1982 in Bad Mergentheim, Deutschland) überzeugte die Jury zum 12. Stipendium "Junge Kunst in Essen" mit einem Werk, das sich im Spannungsfeld zwischen eigenständig entwickelten Gestaltungskonzepten und der produktiven Zusammenarbeit innerhalb verschiedener Künstlergruppierungen bewegt.
  • Nouvelle Burlesque Brutal
    Katrina Daschner
    Die burlesquen Geschichten erzählen sich einerseits über Filmstills, andererseits werden mittels Daumenkino-Effekt gestische Momente und performative Fragestellungen, die in der filmischen Umsetzung sichtbar sind, im Buchformat lesbar.
  • Die Wörter des Dissenses
    Interviews 2000-2002
    Jacques Rancière
    Jacques Rancière,
    Die Wörter des Dissenses,
    Interviews 2000 - 2002.
    Herausgegeben von Peter Engelmann.
    Übersetzt von Richard Steurer. (deutsch)
  • Downscaled and Overthrown
    Shahryar Nashat
    Downscaled and Overthrown is the first monograph on the work of the Swiss artist Shahryar Nashat (*1975). Whether he truncates Renaissance bronze sculptures through photography, or redesigns a section of the Louvre (...) Nashat’s works and exhibitions involve his interest in art collections, art libraries, reproduction of works of art (...). (Quelle: Verlag).
    (English/German).
  • Vergangenes Begehren. Past Desire
    Beate Ermacora, Jürgen Tabotr
    Was verbindet persönliche Geschichte mit offizieller Geschichtsschreibung? Welche Rolle spielt das Unbewusste bei der Konstruktion von Vergangenem und kollektivem Gedächtnis?
    (German / English)
  • Der Muse reicht's. The Muse Has Had It
    Iris Andraschek
    Das Kunstprojekt, das in dieser Publikation vorgestellt wird, hat Diskussionen über die Gleichstellung von Männern und Frauen an der Universität angeregt und zu einer Sensibilisierung für dieses Thema beigetragen. (German/English)
  • Draw#5
    Norbert Schwontokowski
    Eine Linie ist immer ein Riss. Wie die Linien unserer Hand auch Risse sind, und der Horizont gerissen ist vom Fundament. Die Linie und der Riss wohnen in uns und das Zeichnen ist das Einfachste, was man da tun kann, denn die Linie kommt gleich nach dem Punkt (dot) – dem Fingerabdruck. Unsere Finger und Fingernägel sind unsere ersten Werkzeuge, weicher Stein und fast verbranntes Holz der erste Stift.
  • Gusswelten und-wege
    Güsse 2000-2010
    Gunter Damisch
    Güsse 2000–2010.
  • Skulpturzeichen
    Zeichnungen 2006-2010
    Gunter Damisch
    "Skulpturzeichen“ lautet der Titel dieses Bandes.
  • Ansichtssachen
    Kein Tag ohne Zeichnung
    Esther Ernst
    Kein Tag ohne Zeichnung, denn das banale Leben kann manchmal eine so einnehmende Erfahrung sein (Quelle: Verlag).
  • Baby Snakes Hatching. Ruins. Ruins.
    Mai Hofstad Gunnes
    Mai Hofstad Gunnes’ artist’s book Baby Snakes Hatching. Ruins. Ruins. accompanies her exhibition in Oslo from 3 May to 17 June 2012
  • previous
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • …
  • 55
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions