Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 166
    • Artist´s Books 2737
    • Books on Books 62
    • Catalog 2404
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 257
    • Design 81
    • Drawing 184
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 58
    • Film 520
    • Gender 146
    • Graphic 987
    • Interview 79
    • Monography 530
    • New Arrivals 744
    • New Media 298
    • NO-ISBN 1523
    • Painting 487
    • Performance 311
    • Periodicals 1323
    • Photography 2078
    • Poster 17
    • Public Space 902
    • Rare Books 525
    • Sculpture 119
    • Signed Books 109
    • Sound 289
    • Textil 22
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2359
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
BOOKSTORE/ White
  • Lob der Liebe
    Alain Badiou
    Der französische Bestseller Éloge de l’Amour erscheint erstmals in deutscher Übersetzung. Der Philosoph Alain Badiou erklärt darin in einem Gespräch mit Nicolas Truong seinen Begriff der Liebe: "Die Überzeugung, dass jeder nur seine Interessen verfolgt, ist heute weit verbreitet. Die Liebe ist nun der Gegenbeweis dafür. Die Liebe ist das Vertrauen auf den Zufall."
  • Michael Dörner
    Freut Euch
    Werner Meyer, Michael Dörner
    Seit Jahren löder der Kunstverein Göppingen Künstler ein, die individuell und oft mit Humor und feiner Ironie auf diesen öffentlichen Raum mit ihren Skulpturen eingehen, sei es auf die Architektur, die Heimeligkeit oder die "Möbilierung" des Platzes.
  • Kulturelle Identität in einer multikulturellen Gesellschaft
    Amani Abuzahra
    Ablehnung oder Anerkennung zunehmend sichtbarer kultureller Identität/en in einer multikulturellen Gesellschaft: Wer hat das Bedürfnis nach Anerkennung? Wer verfügt über die Macht und das Recht, „anzuerkennen“? Amani Abuzahras Buch ist eine kritische Annäherung an den Begriff und die Grenzen der Anerkennung.
  • Bilderbuch einer StadtstreichLerin
    Ginka Steinwachs
    Bilderbuch einer StadtstreichLerin ist ein einmaliges Experiment: ohne Kamera fotographieren, allein mit dem Objektiv der Sprache. Und was kommt da nicht alles zum Vorschein: Dinge, Personen & das Winner-Loser-Syndrom der U.S.A. (Quelle: Verlag)
  • Zur Psychotheologie des Alltagslebens
    Eric L. Santner
    Eric L. Santner hat mit »Zur Psychotheologie des Alltagslebens« ein inhaltlich wie methodisch maßgebendes Buch geschrieben. Es präsentiert eine vorbildliche Verbindung freudscher Texte mit philosophischen Grundfragen der Moderne, die Santner am Leitfaden des Sterns der Erlösung von Franz Rosenzweig entwickelt.
  • Productive Limits
    Architects Gone Exploratory
    For some time now, the credo for many young architects has been that architecture can be more than design proper. This publication records the momentum and speed of expansion through which its contributors went as they moved beyond any given and self-established confines of design-thinking.
  • Crossmedia
    Kunstverein Medienturm 2000-2005
    Der Sammelkatalog Crossmedia dokumentiert die Aktivitäten und Schwerpunkte des Kunstvereins Medienturm von 2000 bis 2005.
  • Christoph Schlingensief und seine Auseinandersetzung mit Joseph Beuys
    Kaspar Mühlemann
    "Ich finde Beuys wichtig in meinem Leben, aber ich hab auch meine Zweifel. Vielleicht hab ich ja noch die Gelegenheit, ihm komplett umzudeuten. Auf jeden Fall ist er ein Schlüssel für die Auseinandersetzung mit Kunst in der Gegenwart." (Christoph Schlingensief, 2009).
  • Styria Meets Syria
    Mustafa Ali, Peter Gerwin Hoffmann, Petra Maitz, Ahmad Moualla
    Elisabeth Fiedler
    Innerhalb des vom steirischen Landeskulturreferenten Kurt Flecker initiierten Projektes Styria Meets Syria zeigen Künstler Arbeiten, die in reflexiver Auseinandersetzung mit dem arabischen Kulturkreis im internationalen Kontext Graz entstanden sind.
    (Arabic / German / English)
  • Carl Schildbachs "Holzbibliothek nach selbstgewähltem Plan" von 1788
    Eine "Sammlung von Holzarten, so Hessenland von Natur hervorbringt"
    Anne Feuchter-Schawelka
    Mit der Schildbachschen Holzbibliothek besitzt die Sammlung des Naturkundemuseums ein herausragendes, einmaliges Ausstellungsobjekt, das uns die Holzgewächse, also Bäume und Sträucher in Kassel so zeigt, wie in exemplarischer Weise im 18. Jahrhundert geordnet für eine anschauliche Betrachtung zubereitet wurden.
  • Thirty-One Paintings
    Vienna - Cologne
    Markus Bacher
    As an artist, Markus Bacher works with rare intensity and exclusively as a painter. Iti is through painting, and only through painting, that he communicates his artistic vision.
  • Kritische Masse
    Zeitgenössische Kunst zu aktuellen Fragen der Gesellschaft
    Hochschule für bildende Künste Dresden
    Parallel zur Ausstellung 'Kritische Masse. Zeitgenössische Kunst zu aktuellen Fragen der Gesellschaft' im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden äußerten sich KünstlerInnen der Ausstellung, Lehrende der HfBK Dresden sowie weitere Autoren zu Otto Dix‘ Ausspruch "Es gilt die Dinge zu sehen, wie sie sind". (Quelle: Verlag)
  • Nadim Vardag
    Nadim Vardag ist Preisträger des BostonConsulting & BelvedereContemporary art award 2009, ihm ist nun eine Personale im Augarten Contemporary gewidmet.
  • Inventory Arousal
    James Hoff, Danny Snelson
    The book reassembles a set of reference texts originally gathered during a live, transnational editorial performance.
  • framework
    Bernhard Hosa
    In seiner ruhigen, monumentalen Arbeit für die Ausstellung framework beschäftigt sich Bernhard Hosa mit der Nominierung und Kategorisierung des Menschen durch vorgegebene soziale und architektonische Strukture (German / English)
  • Deadlands
    VZ
    Nives Widauer
    Der Titel "Deadlands", also Totenländer, bezieht sich in erster Linie auf die Verbindung der Totenmasken mit den jeweiligen Landschaften. Alle Landschaften dieser Erde sind ja immer gleichzeitig belebt und auch immer Erinnerungsräume. Fast überall haben Menschen gelebt und mehr oder weniger Spuren hinterlassen.
  • You can keep tomorrow
    Martin Stöbich
    Aber was wissen wir denn schon was die Welt braucht.
    Bilder aus Bristol, Minehead, Brighton, Budapest und Göttweig. Entstanden in den Jahren 2008 und 2009.
  • We used to dream
    Martin Stöbich
    Aber was wissen wir denn schon was die Welt braucht. Bilder aus Paris, Wien Edinburgh, Budapest, Karlsruhe, Berlin, Barcelona und Göttweig.
    Enstanden in den Jahren 2008 und 2009

    photos by Martin stöbich

    published by speed of light
  • eskimini
    Teresa Präauer
    Sechs Storyboard-Strophen
  • Oil
    Peter Tillessen
    Die Schönheit von kleinen Ölflecken in Straßenpfützen
  • Orte
    Heiner Kielholz
    Zahlreiche Reisen bestimmten in den letzten 30 Jahren den Lebensweg von Heiner Kielholz. Auf ihnen und während kürzerer und längerer Aufenthalte entstanden verschiedene Arbeiten: Städtebilder, Landschaften, Stillleben, Figurenszenen, immer wieder aber auch Werke, in denen der Künstler versucht, erste Reize eines bestimmten Ortes bildnerisch zu fassen.
  • Robinsonaden 2008-2010
    Poster-Serie
    Sandra Kosel
    In der Überschrift vereinen sich bereits zwei Themen. Das Bild als örtliche Manifestation und der reale Ort an sich – die gebaute, gestaltete Umgebung – unsere Kulturlandschaft.
  • twenty
    Torsten Hattenkerl
    Torsten Hattenkerl, *1963 in Bad Oeynhausen, Deutschland / Germany. Lebt und arbeitet in Leipzig, Deutschland.
  • Broken World
    Roman
    Tim Etchells
    »Broken World« liest sich tragikomisch, spannend, mit
  • McSorley's Wonderful Saloon
    New Yorker Geschichten
    Joseph Mitchell
    Joseph Mitchells legendäre Reportagen gehören zur Ge
  • 730920/0184 (95-05)
    Krištof Kintera
    Operating Instructions

    Modern art, and what came after it, is one of the most specialized fields that Western civilization has produced. Modern and contemporary artist have at the same time never behaved with much respect towards that civilization which created them.
  • OMA in The Hague
    various authors
    Survey of all built, future and never realized projects of OMA in The Hague, presented in the form of a travel guide
  • Jason Dodge
    Jason Dodge
    Through objects, images, and texts, Jason Dodge skillfully combines the fictive and the real, inviting us into a world of interrupted and elusive narratives. In each of his carefully executed installations, a distant locale or notable event is evoked along with characters both real and imagined. Each work seems to suggest a larger enigmatic story, leading ultimately to a narrative of our invention, sparked by Dodge's compelling objects.
  • Actualité
    Mathias Poledna, Pamela M. Lee, Diedrich Diederichsen, …
    At the core of this publication is a 16mm film sequence by Mathias Poledna, portraying a fictional band during rehearsal. Rather than documenting reality, the film meticulously stages a moment that exemplifies the ephemeral aesthetics of late 20th-century popular culture.
    39.00 €
  • Zwischen den Flüssen
    New Yorker Hafengeschichten
    Joseph Mitchell
    Joseph Mitchells sechs lange Reportagen über New York und seine Hafengegend sind längst legendär.
  • Aura
    Tan Wälchli, Aude Lehmann
    Walter Benjamin pflegte seine Begriffe als "Segel" zu bezeichnen, die in den "Wind" der "Geschichte" "gesetzt" werden müssten.
  • Der Bruch mit der Innerlichkeit
    Zum Projekt der Moderne bei Le Corbusier
    Uwe Bernhardt
    Dieser Essay hat das Ziel einer phänomenologischen Analyse der Moderne: Am Beispiel des Projektes der modernen Architektur bei Le Corbusier wird versucht, eine Sicht der Moderne zu entwickeln, die sie nicht auf den Ausdruck eines Funktionalismus oder Rationalismus reduziert.
  • From Conceptualism to Feminism
    Lucy Lippard's Numbers Shows 1969-74
    Cornelia Butler
    This third title in the Exhibition Histories series examines the numbers shows and follows Lippard's trajectory as critique and curator, tracing her growing political engagement and involvement with feminism.
  • Performing the Curatorial
    Within and Beyond Art
    Maria Lind
    Performing the Curatorial brings together a diverse group of curators, artists, art historians, educators, and thinkers, all of whom reflect on the curatorial motives, tendencies and tactics, pitfalls, and exegeses in translating, and thus performing, cultural heritage. (Quelle Verlag)
  • 100 Magazin (1-100)
    Claude Closky, Jonathan Monk, Alexis Saile, …
    "To keep things simple, 100 (1-100) mit Claude Closky (12)-(35), Jonathan Monk (41)-(64), Alexis Saile (70)-(91) und Ohio (94, Insert)." (Lex Trüb)
  • Das linke Bein des Offiziers
    Daniel Roth
    »Am ›Tatort‹ der installativen Arbeiten von Daniel Roth wird die Verwandlung realer Landschaften und Kulturräume zum Plot fiktiv-märchenhafter und immer auch kriminalistisch anmutender Wirklichkeiten und Handlungen (...) (Beatrix Ruf, Quelle: Vice Versa)
  • Quel cinéma
    Jean-Michel Bouhours
    Quel cinéma. Volontairement sans ponctuation, afin de laisser libre cours à la polysémie et écarter toute interprétation hâtive.
  • Lost Library
    Edgar Arceneaux
    In diesem Projekt setzt Edgar Arceneaux (Jg. 1972) die Idee der Bibliothek im Sinne von J.L. Borges' Bibliothek von Babel (Universum und unendliche Ordnung) und U. Ecos »Der Name der Rose« (Labyrinth und Kartografie) in Bezug zur Geschichte der Wissenskultur und zu seiner Kindheitssehnsucht nach einem alles umfassenden Buch und projiziert diese drei Ebenen, die philosophisch-literarische, die historische und die persönliche, auf das amorphe urbane Chaos seines Geburts- und Wohnortes Los Angeles mit seinen zahlreichen Ethnien, Sprachen, Rassen- und Klassenkonflikten. Im ›System‹ Bibliothek spricht sich der Wunsch der Menschheit nach Wahrheit, Übersicht und Selbstvergewisserung aus, L.A. dagegen gilt als postmoderne Stadt par excellence und repräsentiert damit auch das viel zitierte Ende der ›großen Erzählungen‹. Unterschiedliche Weltentwürfe und Modelle der Wirklichkeit, unterschiedliche Zeiten und Kulturen verweben sich in einem facettenreichen Netz von Referenzen.
  • Nicht nur ein Bild, sondern eine ganze Welt.
    Katalog erschienen anlässlich der Austellung "Nicht nur ein Bild, sondern eine ganze Welt vor sich" im Kunstraum Niederösterreich (20 01 2012 - 17 03 2012)
  • Russian Renaissance
    Kunst aus Russland
    Russland - ein normales Land? Ein Land auf der Höhe der gesellschaftlichen Entwicklungen,aktiv in internationaler Kommunikation, ein aktives und gleichrangiges Mitglied in globalen Organisationen, im Austausch von intellektuellen Ideen und wirtschaftlichen Produkten?(german/english)
  • Downey's Ordinary Talking
    Amersfoort 2010
    Yunjoo Kwak
    I found a cafe named Downey’s in Amersfoort which is run by a family and their son Arjan with Down syndrome. There are several Down syndrome people working in the cafe as well as volunteers who support them. However the Down syndrome people have to pay for their labour to the cafe, which in return supplies them with a form of traineeship.
  • The Hidden, Etc.
    Sabine Groschup
    The Hidden, Etc. ist der erste Werkkatalog von Sabine Groschup. Er dokumentiert Arbeiten der letzten 10 Jahre. 50 Exemplare werden als Artist-Editon von der Künstlerin persönlich gestaltet.
  • The Onion - Implicasphere
    Peeling back the layers
    Cathy Haynes, Sally O'Reilly
    Implicasphere is an occasional mini-publication that seeks to unearth and revive compelling, illuminating and curious ideas in the form of image and text fragments taken unadulterated from fields as diverse as folk craft, nuclear physics, metaphysical poetry, pulp novels, linguistics, criminology, film noir and astrology. Each issue takes the form of a single printed broadsheet and has as its theme an everyday word that seems direct and concrete: mice, string, the nose.
  • Smoke - Implicasphere
    Something is in the air
    Cathy Haynes, Sally O'Reilly
    Implicasphere is an occasional mini-publication that seeks to unearth and revive compelling, illuminating and curious ideas in the form of image and text fragments taken unadulterated from fields as diverse as folk craft, nuclear physics, metaphysical poetry, pulp novels, linguistics, criminology, film noir and astrology. Each issue takes the form of a single printed broadsheet and has as its theme an everyday word that seems direct and concrete: mice, string, the nose.
  • Die melancholische Revolution des Guy-Ernest Debord
    Allegorien des Spektakels
    Jörn Etzold
    Wer war Guy Debord? Aktionskünstler, marxistischer Werttheoretiker, Filmemacher, Revolutionär oder letzter klassischer Schriftsteller der französischen Literatur? Scharlatan oder Ikone?
  • When the story finishes light sadness grasps me
    Doris Lasch, Ursula Ponn
    Leafing through the artist’s book by Doris Lasch and Ursula Ponn (Fine Art researchers 2003 – 2004), we move from neat and messy artists’ studios, through old-fashioned interiors, to museum rooms and back again.
  • Das Musaeum Kircherianum
    Kontemplative Momente, historische Rekonstruktion, Bildrhetorik
    Angela Mayer-Deutsch
    Dieses Buch liefert erstmals
  • RE-INVENTING RADIO - Aspects of radio as art
    While the death of radio as a mass medium is once again being predicted as imminent, recent developments in transmission technology underline what has long been evident: radio is not about the transmission of sound, but of signal. After over a century of innovation, appropriation, and mutation, radio is now being re-invented to become what it has essentially always been - a communications space in the widest possible sense.
  • Transitory objects
    Johannes Porsch, Daniela Zyman, Editors
    With texts by Denis Hollier, Mark Wigley, Rosalind Krauss, Sabeth Buchmann, Sebastian Egenhofer, Helmut Draxler, Manuel DeLanda, and Johannes Porsch. This books offers an insight to the exhibition Transitory Objects, (July 3 - October 31, 2009) at Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna.
  • Reconstructed ZONE
    Aktuelle Kunst zur DDR und danach
    Im Jahr 2009 sind 20 Jahre seit dem Mauerfall vergangen, das vereinte Deutschland ist jedoch bis heute in vielerlei Hinsicht noch ein geteiltes. Während Westdeutschland im Verhältnis nur beiläufig durch die Wende beeinflusst wurde, geht mit dem langsam voranschreitenden Prozess der Vereinigung das Schwinden der ostdeutschen Identität einher, besonders sichtbar am Verlust etlicher Identität stiftender Bauten.
  • Daten sichern
    Christoph Hoffmann
    Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung zu denken, führt direkt auf die fixierende, zurückhaltende Kraft, die von vornherein mit der graphischen Spur des Stiftes verbunden wird und das Trivialste zu sein scheint.
  • De palabra en palabra
    Video Essays
    Ingrid Wildi
    "De palabra en palabra" von Ingrid Wildi versammelt in einem umfangreichen Band die Transkriptionen und Übersetzungen verschiedener Video-Essays, sowie Materialien zum videastischen Schaffen der Künstlerin.
  • The Anabasis of May and Fusako Shigenobu, Masao, Adachi and 27 Years without images
    Eric Baudelaire
    This libretto is part of an installation by Eric Baudelaire titled "The Anabasis of May and Fusako Shigenobu, Masao, Adachi and 27 Years without images".
  • Komfort Mag 01
    K Holici / To Barber's
    Olga Benešová, Radek Sidun, Pavel Turek
    "... to vsechno hovori pro to, abych se holil do hladka, asi zvolim planzetovy strojek, sice je pry o malinko hlucnesjsi, nez rotacni frezka, ale zase nevim, jak bych si mezi pulky nacpal ten objemny valec od philipsu... chci si totiz holit vsechno ;-)"

    daymon, 02.12.2004, 16:26
  • Das Durchscheinende Bild
    Emmanuel Alloa
    Zu Bildern unterhält die abendländische Denkgeschichte eine seit jeher ambivalente Beziehung. Ob als bloßer Schein von Anbeginn ausgeschlossen oder, im besten Falle, als uneigentliche Behelfsmomente auf dem Weg zu authentischem Wissen funktionalisiert – in ihrer Eigenständigkeit wurden Bilder kaum je zum Thema.
  • Komfort Mag 04
    Na památku / To remember
    Olga Benešová, Radek Sidun, Pavel Turek
    Each one of us has Giga-grams of things, souvenirs and gifts at home. Gigabytes of photos and videos. Non-sensical things, but apparently they're kept as a memory of something. But these things only tend to catch dust, and the stronger individuals among us tend to get rid of them at the earliest opportunity. Most of the remembrance material usually only evokes a strange sense of inappropriateness, least of all a recollection of what-the-hell-the-name-of-that-place-was.

    (Foreword)
  • Carl Einstein. A Defense of the Real
    Publications of the University of Fine Arts Vienna, Vol. 3
    David Quigley
    Einstein is emerging ever more clearly as one of the most representative and complex figures in the commitments of European artists and intellectuals between the First World War, revolution, avant-garde art, the Spanish Civil War and National Socialism.
  • Zeit(lose) Zeichen- Time(less) Signs
    Gegenwartskunst in Referenz zu Otto Neurath
    Maria Christine Holter, Barbara Höller
    Analoge und digitale Bildzeichen bestimmen die Kommunikation, visuelle Leitsysteme prägen den öffentlichen Raum, komplizierteste Sachverhalte und statistische Werte werden in bewegten grafischen Visualisierungen intuitiv erfahrbar gemacht
    (Sprache: German, English)
  • Welten schaffen
    Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion
    Jutta Voorhoeve
    Mit Beiträgen von Cornelia Ortlieb, Wolfgang Pircher, Ulrich Richtmeyer, Bernhard Siegert, Jutta Voorhoeve und Wladimir Velminski.
  • Notieren, Skizzieren
    Schreiben und Zeichnen als Verfahren des Entwurfs
    Karin Krauthausen/Omar W. Nasim
    Der dritte Band der Reihe »Wissen im Entwurf«
  • previous
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 46
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions