
Soft Cover, English, Thread Stitching, 368 Pages, 2022
De sculptura: reflections on sculpture
De sculptura: Reflections on Sculpture brings together 27 essayistic reflections by Belgian artist Philip Van Isacker on the relevance and perception of sculpture in the 21st century.
Rather than following an art-historical structure or academic theory, the book unfolds as an associative network of thoughts, observations, and personal convictions—written in a clear and accessible style.
At its core lies the idea of sculpture as a slow, resistant medium. In an age of visual saturation, sculpture asserts itself through physical presence, silence, materiality, and spatial immediacy. Van Isacker questions whether the term “sculpture” still holds meaning today, or whether it has become an empty category that needs to be redefined.
De sculptura addresses a broad audience—readers interested in art without being deterred by theoretical jargon. It is a plea for an attentive, unmediated encounter with three-dimensional art—beyond conventional interpretive frameworks and academic overcomplication.
De sculptura: Reflections on Sculpture versammelt 27 essayistische Beiträge des belgischen Künstlers Philip Van Isacker über die Relevanz und Wahrnehmung von Skulptur im 21. Jahrhundert. Anstatt sich auf kunsthistorische Systematik oder theoretische Begriffe zu stützen, entfaltet das Buch ein assoziatives Netz aus Gedanken, Beobachtungen und persönlichen Überzeugungen – geschrieben in einer klaren, zugänglichen Sprache.
Im Zentrum steht die Idee der Skulptur als langsames, widerständiges Medium. In einer Zeit der visuellen Reizüberflutung behauptet sie sich durch ihre physische Präsenz, durch Stille, Materialität und räumliche Direktheit. Van Isacker fragt, ob der Begriff „Skulptur“ heute überhaupt noch ausreichend ist – oder ob er eher eine leere Hülle darstellt, die mit neuen Inhalten gefüllt werden muss.
De sculptura richtet sich an ein breites Publikum: an Leser:innen, die sich für Kunst interessieren, ohne sich durch akademische Diskurse abschrecken zu lassen. Es ist ein Plädoyer für eine unmittelbare, aufmerksame Begegnung mit dreidimensionaler Kunst – jenseits konventioneller Deutungsmuster und theoretischer Überfrachtung.