Die neue Öffentlichkeit – Europäische Straßenräume des 21. Jahrhunderts
Neue Straßen überwinden das Leitbild der autogerechten Stadt und zeigen so die wiedergefundene Bedeutung öffentlichen Raums auf. So werden aus reinen Verbindungs- und Erschließungslinien multifunktionale Aufenthalts- und Begegnungsräume.
/
New streets overcome the model of the car-friendly city and thus demonstrate the rediscovered importance of public space. In this way, pure connecting and access routes are transformed into multifunctional recreational and meeting spaces.
Die Straße des 21. Jahrhunderts steht im Zeichen der Verkehrswende. Der Raum für den motorisierten Individualverkehr wird auf das notwendige Maß reduziert und Platz geschaffen für dringend benötige Funktionen einer zukunftsfähigen Stadt. Ob als Netzwerk einer urbanen Biodiversität, als Retentionsfläche im Falle von Starkregenereignissen, als Raum für aktive Erholung oder als Angebotsfläche für eine neue, breit gefächerte Mobilität: Straßen besitzen ein enormes Potenzial im Umgang mit aktuellen Aufgaben. Der internationale Vergleich zeigt die Vielfalt heutiger Lösungs- und Gestaltungsansätze.
Die neue Öffentlichkeit präsentiert in detaillierten zeichnerischen Analysen 28 konzeptionell und gestalterisch überzeugende Straßengestaltungen der letzten 22 Jahre und stellt anhand dieser Fallstudien die Frage: Wem gehört der öffentliche Raum?
»Die Stärke des Katalogs liegt neben dem klaren Layout in der typologischen Gliederung in sieben Straßencharaktere, die auch der letzten Bürgermeisterin klar machen müsste, dass sich für die in ihrer Stadt erwogene Neuaufteilung des Straßenraums mit Sicherheit schon ein Vorbild in Europa findet. Fangt doch endlich an!« — Ulrich Brinkmann, Bauwelt
»Die Straße ist für alle da und sie kann viel mehr leisten, als A und B durch Asphalt zu verbinden. Zu diesem Paradigmenwechsel der europäischen Stadt legen Pola Koch, Steffen de Rudder und Stefan Signer nun das passende Buch vor.« — Friederike Meyer, BauNetz
/
he road of the 21st century is characterized by the traffic turnaround. The space for motorized private transport is reduced to the necessary level and space is created for urgently needed functions of a sustainable city. Whether as a network for urban biodiversity, as a retention area in the event of heavy rainfall, as a space for active recreation or as a space for offering a new, wide-ranging mobility: streets have enormous potential for dealing with current challenges. The international comparison shows the diversity of today's solutions and design approaches.
The new public domain presents 28 conceptually and creatively convincing street designs from the last 22 years in detailed graphic analyses and uses these case studies to pose the question: Who owns public space?
"In addition to the clear layout, the strength of the catalog lies in the typological division into seven street characters, which should make even the last mayor realize that there is certainly already a model in Europe for the redistribution of street space being considered in her city. Get started at last!" - Ulrich Brinkmann, Bauwelt
"The street is there for everyone and it can do much more than just connect A and B with asphalt. Pola Koch, Steffen de Rudder and Stefan Signer have now published the right book for this paradigm shift in the European city." - Friederike Meyer, BauNetz