
Die Wahlverwandtschaften
Rare BookDie Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung, die sich dem Verhältnis von Literatur, Philosophie und zeitgenössischer Kunst widmete. Zitate – aus literarischen, poetischen oder theoretischen Kontexten – bilden den Ausgangspunkt für künstlerische Auseinandersetzungen, in denen Sprache nicht bloß referenziert, sondern transformiert, überformt oder konfrontiert wird.
Im Zentrum steht die Frage, wie Text als visuelles, konzeptuelles oder narratives Element Eingang in künstlerische Praxis findet. Die Werke der Ausstellung greifen auf literarische Fragmente zurück, stellen sie in neue Kontexte oder unterlaufen ihre Bedeutung. Dabei entstehen vielfältige Formen der Bild-Text-Beziehung, die das Zitat als künstlerische Methode neu beleuchten.
Beteiligte Künstler*innen sind u. a. John Baldessari, Jenny Holzer, Gilbert & George, Joseph Kosuth, Bruce Nauman, Mario Merz, Per Kirkeby, Günter Brus, Franz West, Reinhard Mucha, Dieter Roth, Pierre Klossowski und Otto Zitko.
Die Ausstellung fand vom 21. September bis 20. November 1986 im Stadtmuseum Graz statt und war Teil des steirischen herbst ’86.
Der Katalog enthält Texte von Denis Zacharopoulos, August Ruhs, Johannes von Schlebrügge, Albert Boatto, Elisabeth Wiesmayr-Schlebrügge und Alain Cueff. Zahlreiche farbige und schwarzweiße Abbildungen dokumentieren die ausgestellten Arbeiten.