Article Number: 2066
Soft Cover, German, Thread Stitching, 68 Pages, 2010, Secession

Francis Upritchard

availability unknown, if interested please write an email

Francis Upritchard creates sculptural installations in which human figures, painted in bright colours, inhabit a world replete with found objects and everyday items, modified to meet their needs. The inhabitants and their objects are shown on specially produced or found pieces of furniture.

Paying as much attention to the furniture, to its careful refurbishment as to the figures themselves, her work gives equal weight to art, craft, and display: the design and staging within the exhibition space is an integral part of the work. She suspends the usual attributions of value to specific materials and contexts; her figures, whose age, cultural origin and hierarchy is unclear, question the viewer's perceptions and preconceptions about worth. Her arrangements form artificial universes in which the figures embody the human condition in all its diversity – appearing introverted, cheerful, miserable, or uncomfortable. Upritchard cleverly perverts the usual view of products of human civilization by transforming everyday items from Western culture into instruments of cult ritual for fictitious archaic peoples, with badminton rackets as scepters and industrial imitations of Victorian vases as urns.

For the Secession, Francis Upritchard is developing a new installation

whose themes include the exhibition history of the institution as well as Hippie or New Age counter-cultures. With her installation IN DIE HÖHLE, Upritchard questions hegemonic attitudes of mainstream culture, and its definition, for example, of the ‘exotic’, or the differen-tiation between ‘critical’ and ‘decorative’.


Francis Upritchard schafft skulpturale Installationen, in denen bunt bemalte menschliche Figuren eine Welt voller an ihre Bedürfnisse angepasster gefundener Gegenstände bewohnen. Diese werden auf eigens angefertigten oder gefundenen Möbelstücken gezeigt. Sie verwendet auf die Möbel und ihre Bearbeitung nicht weniger Sorgfalt als auf die Figuren selbst, und so sind künstlerische und handwerkliche Aspekte und die Präsentation in ihrer Arbeit gleichermaßen von Bedeutung: Die Gestaltung und Inszenierung innerhalb des Ausstellungsraums ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Kunst. Die gewohnten Wertungen spezifischer Materialien und Kontexte werden außer Kraft gesetzt; ihre Figuren, deren Alter, kultureller Hintergrund, und Hierarchie unklar bleiben, stellen wertende Wahrnehmungen und Vorurteile der BetrachterInnen in Frage. Ihre Anordnungen bilden künstliche Welten, innerhalb derer die Figuren das menschliche Dasein in seiner ganzen Vielfalt verkörpern — sie erscheinen mal in sich versunken, mal fröhlich, elend oder unbehaglich. Upritchard stellt auf raffinierte Weise die gewohnte Sicht auf die Produkte menschlicher Zivilisation auf den Kopf, indem sie Alltagsgegenstände der westlichen Kultur in Gerätschaften kultischer Rituale fiktiver archaischer Völker verwandelt; Badmintonschläger werden zu Zeptern, massenhaft hergestellte Nachahmungen viktorianischer Vasen zu Urnen.

Für die Secession entwickelt Francis Upritchard eine neue Installation, zu deren Themen die Ausstellungsgeschichte der Institution selbst wie auch die Gegenkulturen der Hippies und des New Age zählen. Mit ihrer Installation IN DIE HÖHLE hinterfragt Upritchard vorherrschende Haltungen der etablierten Kultur wie etwa ihre Definition des ‚Exotischen’ oder die Unterscheidung zwischen ‚kritischer’ und ‚dekorativer’ Kunst.