Soft Cover, German, Staple Binding, 128 Pages, 2006
Last minute
availability unknown, if interested please write an email
Ausgehend vom Beispiel der Last-Minute-Angebote, entwickelt das Büro für kognitiven Urbanismus eine Beschreibung der Gegenwart, die ihre Anwesenheit allein unter den Bedingungen einer jederzeit möglichen Abwesenheit organisiert (Quelle: Verlag).
Das Buch versteht sich als dialogischer Diskurs über Raum und Raumbegriffe, der wissenschaftliche Ansätze mit künstlerischen verbindet: Ein dialogischer Text mit zahlreichen exkurshaften Fußnoten zieht sich durch das Buch und wird flankiert und unterbrochen von Photographien und Zeichnungen: künstlerischen Beiträgen von Kamen Stoyanov, Sabine Bitter, Helmut Weber und Christian Mayer. Die transdisziplinären Methoden des Büros für kognitiven Urbanismus entwickeln sich entlang den Schnittstellen von wissenschaftlicher, theoretischer und künstlerischer Praxis. Nach PROSPEKT (2003) ist dies die zweite Publikation des Büros für kognitiven Urbanismus in unserem Verlag.