Soft Cover, German, Thread Stitching, 200 Pages, 2007, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Setun
availability unknown, if interested please write an email
Der sowjetische SETUN-Computer und die besondere Karriere dieses einzigen Terniär-Computers in der damaligen amerikanischen Wissenschaftspublizistik sind Gegenstand des Konzeptbuches Francis Hungers.
(D/Engl.)
Mit der fordistischen Massenproduktion nahm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch der Bedarf an industrieller Rechenleistung stark zu. Als eine Art Katalysator forcierte der 2. Weltkrieg zudem die Entwicklung neuer elektronischer Rechenmaschinen. Die Nukleartechnologie, aber auch Probleme der Aerodynamik und Ballistik waren rechenintensive Gebiete, die in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und der Sowjetunion zeitlich um wenige Jahre versetzt vorangetrieben wurden. [...]
Der SETUN, der 1958 in der Sowjetunion konstruiert wurde, zählt zu dieser frühen Periode elektronischer Rechenmaschinen. Was mich am SETUN von Anfang an besonders beschäftigte, war die Verbindung von Technologiegeschichte und gesellschaftlichem Kontext.
(Aus dem Vorwort von Francis Hunger)