Article Number: 519
Soft Cover, German, Glue Binding, 40 Pages, 2010, Fotogalerie Wien
Fotogalerie Wien

Werkschau XV

Lisl Ponger. Fact or Truth.

availability unknown, if interested please write an email

Mit der jährlich stattfindenden WERKSCHAU-Reihe – Retrospektiven österreichischer KünstlerInnen, die wesentlich zur Entwicklung der künstlerischen Fotografie und neuer Medien hierzulande beigetragen haben – weist die FOTOGALERIE WIEN auf herausragende und innovative Leistungen hin und bietet einen geschichtlichen Überblick. (German/English)

Im Gegensatz zu bisherigen Ausstellungen der Werkschau-Reihe handelt es sich bei Lisl Pongers WERKSCHAU nicht um eine Retrospektive im klassischen Sinn, sondern um eine Art „dekonstruierter Werkschau“ (Ponger), einer installativen Arbeit bestehend aus einem Fotostudio, einer Dunkelkammer und einem Kino. Ponger arbeitet über Stereotype, Rassismen und Blickkonstruktionen an der Schnittstelle von Kunst, Kunstgeschichte und Ethnologie. Der Werkschau-Untertitel Fact or Truth zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung und verweist auf Pongers thematische Anliegen und Untersuchungen innerhalb ihres Werkes. Die Installation kann als eine Art Visualisierung ihrer Arbeitsmethode, als ein begehbares Beispiel gelesen werden.

Der Fotograf Edward Sheriff Curtis (1868–1952), der durch seine „Indianer“-Fotos, die er im Laufe von mehr als dreißig Jahren anfertigte, Bekanntheit erlangte, ist Ausgangspunkt des Denkmodells, auf dem die Installation aufbaut. Ausgehend von Curtis Fotos und Pongers eigenen Bildern, die während eines Rechercheaufenthalts in Vancouver entstanden, wird in der Installation die dichotome Unterscheidung von dokumentarischer versus inszenierter Fotografie, Dokumentarismus versus Pictorialismus in Frage gestellt und eine exotisierende Blickperspektive dekonstruiert.

Das Kernstück der Installation ist Pongers inszenierte Fotoarbeit Indianer Jones I – Fact or Truth: Indianer Jones steht als Rückenfigur in einem Fotostudio und blickt auf eine Landschaft, ähnlich Caspar David Friedrichs Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818). Die Figur Indiana Jones – fiktiver Charakter, Archäologe, Abenteurer und Professor mit Beziehungen zu Museen – eignet sich insbesondere, um über die Gleichzeitigkeit der Zerstörung außereuropäischer Kulturen und der (Auf-)Bewahrung ihrer materiellen Objekte (in Museen, als Fotos etc.) zu reflektieren. Ponger demontiert mittels des Mediums der Fotografie – das ja vermeintlich ein Mittel zur ‚Abbildung der Wirklichkeit’ ist –, den Begriff der Authentizität, der im Wunsch nach Bewahren und Festhalten eine zentrale Rolle einnimmt. So wollte noch Curtis mit seinen „romantischen“ Fotos die „Indianer“ Nordamerikas vor ihrem „Verschwinden“ (Curtis) bewahren, ihre „Sitten und Gebräuche“ vor der Inbesitznahme durch die weißen Kolonisatoren dokumentieren, oder besser gesagt, inszenieren.

Im Fotostudio sowie in der Dunkelkammer werden neben Kulissen, Foto-Equipment, einer Sitzecke mit Büchern auch einige Fotoarbeiten Pongers zu sehen sein. In der Installation spielt das X eine bedeutende Rolle – wie auf einer Schatzkarte verweist es auf Spuren, die in der Installation gelegt werden. An Hand von Texten, Zitaten, Fotos, Ansichtskarten und beschrifteten Objekten können die Spuren, die durch viele Schichten von Bedeutungen führen, enträtselt werden. Alles innerhalb der Installation ist miteinander verbunden – ob inhaltlich, über unterschiedliche Medien oder formale Aspekte. Es liegt an den BesucherInnen, sich auf die Spurensuche einzulassen und die Fährten zu entschlüsseln.