Article Number: 1215
Hard Cover, German, Thread Stitching, 288 Pages
Brigitte Felderer

Zauberkünste

€ 58.00

Diese Publikation widmet sich einer nahezu übersehenen Welt: einer Kultur des Staunens, der Täuschung und der Grenzbereiche zwischen Kunst, Aberglaube und Spektakel.

Sie erzählt von Illusionisten, Hypnotiseuren, Entfesselungskünstlern, Stimmenimitatoren, Wunderheilern und Taschenspielern, die seit dem 18. Jahrhundert in Theatern, auf Märkten, in Hinterzimmern und auf offenen Plätzen auftraten – inmitten des Alltags, doch stets am Rand der Wirklichkeit.

Ihr Terrain war das Vergnügen, ihre Werkzeuge waren Illusion, Suggestion und Verwandlung. Sie kamen mit ihren Wanderbühnen, Varietés und Sensationsnummern, sprachen Gedanken aus, ließen Dinge verschwinden, versetzten Zuschauer:innen in Trance oder in pures Erstaunen. Zu den eindrucksvollsten Figuren zählt der chinesische Zauberkünstler und Akrobat Long Tack Sam, geboren 1885 in der Provinz Shandong, der mit seinen spektakulären Auftritten internationale Bekanntheit erlangte. Auch Künstler wie Buffalo Bill, Horace Goldin oder der Fakir Rayo kreuzten diese Bühnenwelt, ebenso wie zahlreiche regionale und heute weitgehend vergessene Performer:innen.

Erhaltene Ankündigungszettel, Programmhefte und Plakate dokumentieren eine faszinierende Epoche populärer Unterhaltung. Die Publikation versammelt sie wie ein Album der Kuriositäten, das einen tiefen Einblick in eine magische Alltagskultur ermöglicht. „Es ist nicht zu glauben, ohne zu sehen!“ – so kündigten sich bereits 1826 zwei sogenannte Wundermädchen an, die mit ihren Gedankenlesekünsten das Publikum in Atem hielten.

Was hier sichtbar wird, ist eine Geschichte der Zweideutigkeiten: zwischen Glaube und Täuschung, Rationalität und Faszination, Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine Geschichte, die nicht in offiziellen Chroniken steht – aber in den Augen derer weiterlebt, die sich verblüffen lassen.