Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Identität
    Fragmente, Freimütigkeiten
    Jean-Luc Nancy
    Der vorliegende Band ist ein Versuch, die philosophische Tragweite dieser Frage nach nationaler Identität zu untersuchen.
  • Gesetz und Verbrechen/Law and Crime
    Herwig Steiner
    Gesetze, die Verbrechen legitimieren, und Texte, die einzelne gesetzlich legitimierte Tötungen hinterfragen, bilden die Basis einer künstlerischen und theoretischen Erörterung von Zusammenhängen zwischen Text, Recht und Macht.
  • material,experiment,archiv
    Experimentalfilme von Frauen
    Annette Brauerhoch, Florian Krautkrämer, Anke Zechner
    Film als Material erscheint in Zeiten umfassender technischer Umrüstungen auf Digitalität in neuem Licht; als materieller Speicher von Leben, als rhythmisiertes Produkt von Bewegung, als Ästhetik, als Technologie.
    24.70 €
  • Joe Coleman: Internal Digging
    Susanne Pfeffer
    Katalog zur Ausstellung im Mai 2007 im KW Institute for Contemporary Art
  • Art and gender
    Gender studies an der Angewadten Vorträge und Projekte 2004
    Marie-Luise Angerer, Marion Elias
    Die in diesem Band gesammelten Vorträge sind Teil einer von der Universität für angewandte Kunst im letzten Jahr organisierten Reihe, die diesen Themenbereich insbesondere mehr in den Mittelpunkt des Interesses der Studierenden rücken sollte.
  • Bernd Bexte
    Hochschule für Künste Bremen
    Ein Buch über das komplexe Leben des Bernd Bexte und seinen umfangreichen und chaotischen, künstlerischen Nachlass herausgegeben von der Hochschule für Künste Bremen.
    32.90 €
  • ARTAPAX0002
    Magazin der kunstschule.wien
    Kunstschule Wien
    Magazin der kunstschule.wien 2018 | Studierendenarbeiten, Lehrveranstaltungen, Projekte, Kooperationen und theoretische Texte von Lehrbeauftragten und GastautorInnen | Magazinkonzept:
  • Raum für 17'
    Space for 17'
    Nicole Six, Paul Petritsch
    Die Unausweichlichkeit der Selbstwahrnehmung und die Tatsache, dass man dem eigenen Dasein nicht entfliehen kann, übersetzt das Künstlerduo in eine filmische Situation.

    (D/Engl.)
  • Der Rücken des Samson
    Simon Vith
    Die Zeichnung war von Beginn an sein Medium: Simon Vith, Jahrgang 1986, der an der Wiener Akademie Grafik und druckgrafische Techniken studierte und nun beendet hat.
  • Happy & Convoy
    Rolf Graf
    Mit dem Künstlerbuch «Happy & Convoy» präsentiert Rolf Graf eine eindrückliche Sammlung von Zeichnungen eines rumänischen Künstlers, der unter dem Pseudonym Happy & Convoy arbeitet.
  • Full Grown Man
    Wouter van Riessen
    Van Riessens Wechselspiel mit Identität und animistischer Umkehrung der Verhältnisse von „beseelt“ und „unbelebt“ erinnert an die comic- bis pierrothaften Maskierungen aus der Welt des Pop
  • Denken gegen das Denken
    Produktion – Technologie – Subjektivität
    Sabeth Buchmann
    Produktion – Technologie – Subjektivität bei Sol LeWitt, Hélio Oiticica und Yvonne Rainer. Im Medium der technologischen Rationalität diese an ihre Grenzen bringen – so könnte die Devise lauten....
  • Outside
    Die Politik queerer Räume
    Matthias Haase, Marc Siegel, Michaela Wünsch
    Outside: Die Politik queerer Räume versammelt, zum ersten Mal in deutscher Übersetzung, klassische und jüngere Texte der angloamerikanischen Debatte über den komplexen Zusammenhang zwischen sexueller Identität und räumlicher Verortung.
    22.00 €
  • Sexuell Arbeiten
    einequeere perspektive auf arbeit und prekäres leben
    Renate Lorenz, Brigitta Kuster
    Das Buch entwickelt den Begriff der »sexuellen Arbeit« an drei Beispielen.
  • Die Aufteilung des Sinnlichen
    Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien
    Jacques Rancière
    "Ich schlage kein Programm für die Zukunft vor, sondern Werkzeuge und Maßnahmen, mit denen wir die gegenwärtigen Verhältnisse besser einschätzen und den Bereich des Möglichen ermessen können."
  • Ulrike Ottinger, Eine Autobiografie des Kinos
    Laurence A. Rickels
    Seit 1974 macht Ulrike Ottinger Filme, die sich zwischen fiktionalem Kunstfilm und postmoderner Dokumentation bewegen.
  • Kontrasexuelles Manifest
    Preciado, Beatriz
    »Der Dildo stiftet Unbehagen/ Lust. Und tatsächlich ist der Dildo das Stück, das fehlt, um das paranoide Rätsel zu lösen, das der lesbische Sex im sexuellen heterozentristischen Modell darstellt; als ermögliche er die Antwort auf jene drängende Frage: wie ficken Lesben ohne Penis?"
  • Die Gewalt des Zusammenhangs/Coercing Constellations
    Raum, Referenz und Repräsentation bei Fareed Armaly
    Helmut Draxler
    Der substantialisierte Kunstbegriff, der von einer „Kunst“ anstatt von den verschiedenen Künsten im Sinne konkreter Fertigkeiten ausgeht, entsteht im 18. Jahrhundert.
  • Reproduktionskonten fälschen!
    Heterosexualität, Arbeit & Zuhause
    Boudry, Pauline, Brigitta Kuster, …
    Das Buch stellt Texte vor, die gesellschaftliche Differenzen wie Arbeitsplatz & Zuhause, Sexualität & abstrakte Arbeit, Wertschöpfung & Reproduktion, Arbeit & Selbstbestimmung nicht nur kritisieren, sondern - z.T. ironisch - umarbeiten:
  • Wenn sonst nichts klappt: Wiederholung wiederholen
    In Kunst, Popkultur, Film, Musik, Alltag, Theorie und Praxis
    Moos, Erich Pick, Martina Rapedius, …
    Der Begriff der Wiederholung steht bei allem theoretischen Gewicht auch für Obsessives und Humoristisches.
  • From To
    Karl-Heinz Klopf
    "FROM / TO" bietet einen fundierten Überblick über das OEuvre des österreichischen Künstlers Karl-Heinz Klopf, der sich seit mehr als fünfundzwanzig Jahren mit dem Thema Urbanität, Medien und Topografie auseinander setzt.
  • Alles meines
    Viktoria Tremmel, Christa Benzer, Julius Deutschbauer, …
    Eine der hauptsächlichen künstlerischen Ausdrucksweisen von Viktoria Tremmel ist die Zeichnung, die sie als ein Medium betrachtet, das die Entäußerung unmittelbarer Erfahrungen ermöglicht. In einigen Fällen entstehen daraus auch Objekte.
    24.00 €
  • IN THE MEAN TIME...
    Bain, Bartana, Ferreira, Galieva, Diaz Morales, Rose, Sangar, Yang
    Hilde de Bruijn, Barbara Clausen, Dominique Fontaine, …
    Bain, Bartana, Ferreira, Galieva, Diaz Morales, Rose, Sangar, Yang
  • Mercury in Retrograde
    Defne Ayas, Tessa Giblin, Stefan Rusu, …
    o.A.
  • if wall had ears
    De Appel 1984-2005
    Edna van Duyn
    IF WALLS HAD EARS 1984-2005. De Appel Amsterdam. Ed. by Edna van Duyn. Contrib. by Michael Archer, Saskia Bos, Charles Esche, Annelie Pohlen et al. Amsterdam 2005. 703 S. durchgehend mit teils doppelseit. Farbtafeln sowie zahlr. farb. Textabb., Ausst'verz., Index, brosch. - Text in engl. & niederl. Sprache.
  • HAUNTED BY DETAIL
    Beltran, Benczur, Claerbout, Holmqvist, Koo, Kessler, Neuenschwander, Sala, Scanner, Snyder, Vaglier
    Mai Abu ElDahab, Annette Balkema, Jeroen Boomgaard, …
    Beltran, Benczur, Claerbout, Holmqvist, Koo, Kessler, Neuenschwander, Sala, Scanner, Snyder, Vaglier
  • Mittel ohne Zweck
    Politik im Zeitalter entleerter Kategorien
    Giorgio Agamben
    Politik im Zeitalter entleerter Kategorien
  • Stanzen
    Das Wort und das Phantasma in der abendländischen Kultur
    Giorgio Agamben
    Narziß und Pygmalion, Sphinx und Labyrinth, die Kunst des Emblems, die Karikatur und die phantastischen Auswüchse in Kunst, Literatur und Architektur des 19. Jahrhunderts sind die Themen dieses bereits 1978 erschienenen Werks des großen italienischen Philosophen.
  • Beckett
    Alain Badiou
    Alain Badious Beckett-Lektüren sind eine wohlüberlegte Provokation für orthodoxe Beckett-Exegeten und bahnen zugleich Wege zu einer grundlegend neuen Sicht auf den großen irischen Autor. Badiou folgt den Spuren Becketts von der klaustrophobischen Welt der Romane über die Bühnenerfolge der großen Theaterwerke bis hin zu den hochartifiziellen späten Prosatexten, Poemen und Spielanordnungen.
  • Das Jahrhundert
    Alain Badiou
    Diese Frage gewinnt ihren Sinn aus dem Standpunkt, den man dem Jahrhundert gegenüber einnimmt – ob es etwa derjenige der politischen Geschichte ist, der des Totalitarismusbegriffs oder derjenige der Entwicklung des globalen Kapitalismus.
  • Das Sein und das Ereignis
    Alain Badiou
    Für unsere Zeit eine Philosophie zu artikulieren, die, das Denken des Seins betreffend, einen anderen Weg als den von Heidegger beschrittenen einschlägt (nämlich den des Mathems statt den des Gedichts), eine Philosophie, die zudem die Lehre vom Subjekt betreffend über Lacan hinausreicht: darum geht es.
  • Blickzaehmung und Augentäuschung
    Zu Jacques Lacans Bildtheorie
    Claudia Bluemle, Anne von der Heiden
    »Weil das Bild jener Schein ist, der behauptet, er sei das, was den Schein gibt, steht Platon auf gegen die Malerei als eine Aktivität, die mit der seinen rivalisiert. Dieses andere ist das ›klein a‹, um das ein Kampf geführt wird, dessen Seele die Augentäuschung ist.«
  • .. was Du nicht siehst.
    Blick und Körper 1700 | 1800
    Miran Bozovic
    Das komplexe Verhältnis von Blick und Körperlichkeit in der Philosophie der Neuzeit ist Gegenstand des jüngsten Buches des slowenischen Philosophen Miran Božovic.
  • Vermessen
    Landschaft und Ungegenständlichkeit
    Werner Busch, Oliver Jehle
    "Was der Landvermesser zunächst erblickt, ist nicht ›Landschaft‹, sondern Vielheit des Einzelnen, in die Schwebe gebracht als eine sich bis in die Ferne erstreckende Folge von Mustern, die die Felder und Seen, Flüsse und Täler in chromatischer Folge dem Grund einschreiben..."
  • Stehende Gewässer
    Medien der Stagnation
    Butis Butis
    Seit dem Aufkommen des Fortschrittsgedankens gilt Bewegung als positiver Wert. Stagnation, egal ob in technischer, politischer oder ökonomischer Hinsicht, wird in der Dynamik des Industriezeitalters zu einem Übel an sich, einer Vorform des Verfalls.
  • Die andere Stimme
    Philosophie und Autobiographie
    Stanley Cavell
    Philosophie und Autobiographie
  • Fixe Dynamik
    Dimensionen des Photographischen
    Hubert Damisch
    14 grundlegende Essays zum Wesen des Photographischen
  • Venus öffnen
    Nacktheit, Traum, Grausamkeit
    Georges Didi-Huberman
    Botticelli gilt – etwa mit seinem Gemälde »Geburt der Venus« – als Schöpfer und Beleber des antikisierenden Ideals von klassischer Nacktheit und Schönheit in der Kunst.
  • Immunitas
    Schutz und Negation des Lebens
    Roberto Esposito
    Was haben Warnungen vor Computerviren, vor einem weltumspannenden Terrorismus oder vor einer neuen hochansteckenden Krankheit miteinander gemeinsam?
  • Die Haut der Bilder
    Federico Ferrari, Jean-Luc Nancy
    Ein spielerisches ABC der 26 Bilder – Gemälde, Zeichnungen und Photographien –, willkürlich ausgewählt und im Wechselspiel kommentiert, entsprechend den persönlichen Vorlieben und Interessen der beiden Autoren.
  • Nach Feierabend 2007
    David Gugerli, Michael Hagner, Michael Hampe, …
    Wie werden zum aus Fakten Daten (und umgekehrt) und wie verändert sich das auf Daten basierende, aus Daten hergestellte und mit Hilfe von Daten verfügbar gemachte Wissen?
  • Die heiligen Kanäle
    Erich Hörl
    Im letzten Drittel des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kursierten unzählige Vorstellungen über das Denken der Primitiven.
  • Die Verachtung der Juden
    Nietzsche, die Juden, der Antisemitismus
    Sarah Kofman
    Auf der Basis präziser Lektüren erarbeitet Sarah Kofman eine differenzierte und sehr persönliche Sicht auf Nietzsches Verhältnis zum Judentum.
  • Metaphrasis
    Das Theater Hölderlins
    Die beiden hier versammelten Texte haben nur den einen Ehrgeiz: auf der Basis einer in Gang befindlichen Arbeit und von einem praktischen Anliegen her eine Neubewertung jenes Theaters anzubieten.
  • Poetik der Geschichte
    Philippe Lacoue-Labarthe
    In beispiellosen Auseinandersetzungen mit Heidegger und Rousseau, Hölderlin und Hegel, Benjamin und Bataille vertieft Philippe Lacoue-Labarthe seine Reinterpretation von Mimesis und Katharsis im Lichte der attischen Tragödie.
  • Libidinöse Ökonomie
    Jean-François Lyotard
    Die »Économie libidinale« ist das frühe Hauptwerk Lyotards und zugleich seine problematischste Schrift.
  • Texturen des Bildlichen
    Louis Marin, Michael Heitz, Till Bardoux
    Louis Marins Interesse galt keineswegs nur der Kunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus, sondern auch herausragenden Malern und Werken der Moderne.
  • Am Grund der Bilder
    Jean-Luc Nancy
    Je ungehemmter ihre Verbreitung, je vielgestaltiger ihre Formen, je mächtiger ihre Wirkung, desto stärker auch der Verdacht der Täuschung, unter dem das Bild, die Bilder seit jeher stehen.
  • Die Erschaffung der Welt oder die Globalisierung
    Jean-Luc Nancy
    Die in diesem Band versammelten Texte kreisen aus unterschiedlichen Perspektiven um die philosophische Dimension der Globalisierung, der dominierenden geopolitischen Entwicklung unserer Zeit.
  • singulär plural sein
    Jean-Luc Nancy
    Ko-Existenz und Mit-Sein sind die fundamentalen Kategorien eines Denkens, das sich – angesichts der schrecklichen Realität der Kriege und Bürgerkriege – der dringlichen Notwendigkeit eines Seins-in-der-Gemeinschaft zu stellen vermag.
  • Zukünfte des Computers
    Claus Pias
    Wie kaum ein anderes technisches Objekt des 20. Jahrhunderts vermochte der Computer die Befreiungswünsche und Einheitsträume unterschiedlichster Diskurse an sich zu binden.
  • Politik der Bilder
    Jacques Rancière
    Die ästhetischen Ausarbeitungen und Verschiebungen zwischen dem Poetischen und dem Argumentativen, jene Kategorien, die Bilder entweder in technisch oder ethisch bedingte Anordnungen einbinden: diese Fragen sind es, denen Jacques Rancière sich widmet.
  • Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity
    Susann Neubauer
    Mit «Pleasure, Habeas Corpus, Motoricity. The Great Western Possible» legt der Luzerner Künstler Robert Estermann aus Anlass der Verleihung des «Manor-Kunstpreises 2007 Luzern» im Kunstmuseum Luzern erstmals einen Überblick über sein Werk vor.
  • 8 1/2 Millionen
    Tom McCarthy
    Gehen Sie zurück auf Los. Ziehen Sie 8 1/2 Millionen ein. Bei McCarthy werden Millionen verflüssigt, aber die Realität sträubt sich. Ein ironischer Roman über die Tücken der Spekulation.
  • Krachkultur
    »Die Hoffnungswiese der Literatur-Revolution«
  • Cerith Wyn Evans: The What If?... Scenario (after LG)
    TBA21, Eva Wilson, Daniela Zyman
    mit Beiträgen von Cerith Wyn Evans, Florian Hecker, Liam Gillick, Carsten Höller, Robin Mackay, Jeannie Moser, Molly Nesbit, Olaf Nicolai, Martin Prinzhorn, Maria Spiropulu, Eva Wilson and Daniela Zyman (Englisch)
    78.00 €
  • COMBATscience
    Ein Report
    Fritz Haber
    Ein Report
  • Leo Zogmayer – schön
    Das Spannungsverhältnis zwischen Kunstobjekt, Raum und Betrachter steht im Mittelpunkt von Leo Zogmayers Arbeiten.

    Oftmals sind seine Werke so konzipiert, dass sie Böden, Wände, Türen oder Anderes im Aufmerksamkeitsfeld befindliche mit einbeziehen und gleichwertig erscheinen lassen. Die Kunst besteht bei Zogmayer darin, den Blick nicht wie üblich an das Objekt zu binden, sondern vielmehr ein kommunikatives Bezugsfeld zum Betrachter herzustellen. (Deutsch)
  • fuck the system
    nicht bekannt
    Keine Kurzbeschreibung
    10.00 €
  • Ich bin keine Küche
    Gegenwartsgeschichten aus dem Nachlass von Margarethe Schütte-Lihotzky
    Hrsg.: Patrick Werkner
    Gegenwartsgeschichten aus dem Nachlass von Margarethe Schütte-Lihotzky
  • previous
  • 1
  • …
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions