Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2721
    • Books on Books 54
    • Catalog 2400
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 226
    • Design 70
    • Drawing 177
    • Editions 191
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 141
    • Graphic 984
    • Interview 77
    • Monography 498
    • New Arrivals 642
    • New Media 290
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 468
    • Performance 300
    • Periodicals 1323
    • Photography 2050
    • Poster 15
    • Public Space 888
    • Rare Books 474
    • Sculpture 101
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Unsere Erde
    Arktis bis Antarktika – Geologie und Geographie der Erdkugel
    Merlin Baum, Albert Nasser
    Merlin Baum and Albert Naasner collaborate as A.T.L.A.S. (Institut für alternative Theorien zu Lehrmeinungen und allgemeingültigem Sachverständnis) and present an alternative textbook on our planet's geology and geography. The facts presented in this publication were not scientifically verified by the authors.
  • Suppe, Löffel, Hunger
    95 Rezepte von Norbert Fleischmann
    Ein Kochbuch, das Kulinarik und Kunst zum perfekten Genuss vereint. Aus Vorhandenem Neues kreieren – für den Künstler und passionierten Koch Norbert Fleischmann gibt es Parallelen zwischen Kunst und Küche.
  • Hyperkulturalität
    Kultur und Globalisierung
    Byung-Chul Han
    Sollte man dem Verlust der Aura, des Ortes, des Ursprungs, des auratisierenden "Hier und Jetzt" nachtrauern? Oder kündigte sich durch den vielfachen Verlust hindurch ein neues, auraloses Hier und Jetzt an, das doch einen eigenen Glanz hätte, ein hyperkulturelles Hiersein, das mit dem Überallsein zusammenfällt?
  • Revolutionen der Geschwindigkeit
    Paul Virilio
    Virilio ist der Speedfreak unter den Denkern. Er unterscheidet drei Revolutionen der Geschwindigkeit:
    - das Transportwesen im 19. Jahrhundert
    - die Transmissions- oder Übertragungsmedien im 20. Jahrhundert
    - und die künftige Revolution der Transplantationen.
  • Danach war schon
    Gottesbeweise I-VIII
    Thomas Kapielski
    „An Kapielski kommt im neuen Berlin keiner vorbei“
  • M-Modernität
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Dieter Wenk
    Die von Dieter Wenk nach dem Wort Modern sondierten Texte aus der Zeit von 1875 bis 1945 variieren zwischen Briefen, Tagebüchern, Romanen, Manifesten, Theaterstücken und theoretischen Texten.
  • Continuous Moment
    Doris Krüger
    Der Botaniker als Naturhistoriker, der Künstler als Schöpfer einer zweiten Natur: beiden gemeinsam sind die Intentionen und Methoden der Kategorisierung, Abstraktion und Modellbildung.
  • Das Universelle, das Einförmige, das Gemeinsame,und der Dialog zwischen den Kulturen
    François Jullien
    Es ist an der Zeit, dass ich mich angesichts der Schreihälse, die einen schlaffen Humanismus verteidigen, zu der Frage des Allgemeinen oder Universellen äußere.
  • Die Helmholtz-Kurven
    Auf der Spur der verlorenen Zeit
    Henning Schmidgen
    Schmidgen untersucht Marcel Prousts Monumentalwerk auf seine Wissenschaftlichkeit und beleuchtet es vor dem Hintergrund der Zeittheorien als Forschungswerk.
  • Spekulativer Konstruktivismus
    Isabelle Stengers
    Die Philosopohin Isabelle Stengers abstrahiert den Krieg der Wissenschaften. Dabei geht es ihr vor allem darum, kosmopolitisches Denken und Handeln sowohl politisch als auch wissenschaftlich einander ergänzend zu beleuchten.
  • Manifest der Dritten Landschaft
    Gilles Clément
    Die These, was seinen Naturplatz einmal verloren habe, kann nicht mehr dahin zurückkehren, verschwindet in der Plötzlichkeit des ökonomisierten Lebens genauso wie Ideen, die gestern noch von ewiger Gültigkeit schienen.
  • Philosophie und Selbstbeschreibung Kojève, Heidegger
    Günther Rösch
    Hegels Philosophie führt zum Ende der Geschichte. Nietzsches Denken erreiche das Ende der Metaphysik. Rösch interpretiert die Denkmöglichkeiten der Philosophie als Konkurrenz zwischen ihrem wandelnden Paradox und der Sprache der Poesie.
  • The Abandoned House
    Walter Dahn, Marcus Steinweg
    Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren.
  • Pipilotti Rist
    Du wirst sorglos sein
    Christina Végh
    Pipilotti Rist (*1962 in Grabs, Schweiz) ist eine Pionierin der zeitgenössischen Videokunst. Mit raumgreifenden Videoprojektionen schafft sie faszinierende Erlebnisräume, die unterschiedliche Sinneseindrücke verschmelzen und auf das Körper-, Raum- und Zeitempfinden wirken.
  • Die Bühne
    Rede zum gleichnamigen Bild
    Thomas Huber
    Das Bild "Die Bühne", 1999, Öl auf Leinwand, befindet sich in der Sammlung des Centre PasquArt, Biel, Schweiz.
  • image perdu 1
    Georg Herold
    Künstlerbuch herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen
  • Georg Herold
    image perdu 2
    Künstlerbuch herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen
  • Norbert Schwontkowski
    Hotel
    Künstlerbuch herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen
  • Index
    Jürgen Paas
    Dieses Künstlerbuch erscheint zur Ausstellung im Kunstverein Bremerhaven.
  • Geliehene Landschaft
    Georgia Creimer
    Mit ihrem Projekt „Geliehene Landschaft“ hat Georgia Creimer die „Heimreise“ sehr unmittelbar interpretiert.
  • Theatrum Mundi
    Mark Dion
    Wexner Center for the Arts, Columbus The ohio State University
    Herausgegeben von Reiner Speck und gerhard Theewen
  • Die Akte Odessa
    Haralampi G. Oroschakoff
    Dieses Künstlerbuch erscheint anläßlich der Ausstellungen Internationale Photobiennale, Moskau Post, Los Angeles Hohenthal und Bergen, Berlin
  • Alexander Roob
    our artist
    Aus denBeständen des Melton Prior Instituts für Reportagezeichnung
  • inside_outside
    Elisabeth Grübl
    Der glückliche Ausgang aus den Spiralen von Wahrnehmung und Reflexion, in welche die von Elisabeth Grübl gebauten Versuchanordnungen die BetrachterInnen verstricken, gelingt in allen Fällen. (Germ./Engl.)
  • Mutatis Mutandis
    secession
    Begleitbroschüre zur Ausstellung "Mutatis Mutandis" in der Secession 2012, in welcher Kunstwerke von Babak Afrassiabi, Edgar Arceneaux, Hany Armanious, Louidgi Beltrame, Elisabetta Benassi, Andrea Branzi, Luke Fowler und Suzanne Treister gezeigt wurden.
    10.00 €
  • Batman & Robin
    Dirck Linck
    Das "dynamix duo" und sein Weg in die deutschsprachige Popliteratur der 60er Jahre.
    12.40 €
  • Targets for the Modern Home | ATAK
    With this wonderful collection of small-scale paintings from ATAK's ongoing Targets series, the artist pays homage to and reinvents the long-standing tradition of illustrated shooting targets.
  • John Miller: Reconstructing a Public Sphere
    Alex Kitnick
    Both a photographic essay and critical text, Reconstructing a Public Sphere is New York–based artist John Miller's (born 1954) most autobiographical work to date, in which he uses Microsoft Powerpoint to ponder the civic history of Battery Park through a personal narrative of his experience of 9/11.
    17.30 €
  • Film und Kunst nach dem Kino
    Larss Henrik Gass
    Das Buch handelt davon, wie dem Film das Kino abhandenkommt.
  • Der Künstler als Seismograph
    Zur Gegenwart der Kunst und zur Kunst der Gegenwart
    Uwe Fleckner
    Mit seinen im Band »Der Künstler als Seismograph« versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
  • Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäfft
    Filmkritik 1963 - 1968
    Uwe Nettelbeck
    Dieser Filmkritiker verlor sein Herz im Bahnhofskino. Seine Liebe galt nicht nur der anerkannten Filmkunst, sondern den Western, Krimis, Komödien. Uwe Nettelbeck wurde zum streitbaren Verteidiger derer, die sich damals in Deutschland dem kulturellen Establishment entgegenstellten.
  • Ästhetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
    Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte
    Edgar Wind
    Wind analysiert das Verhältnis ästhetischer Annäherung und theoretischer Fassung von Werken der Kunst als methodische Problemstellung.
  • Dada-Wissenschaft
    Wissenschaftliche und technische Schriften
    Raoul Hausmann
    Die vorliegende Edition versammelt erstmals zahlreiche bisher ungedruckte Texte Raoul Hausmanns, die einen faszinierenden Blick auf verschüttete Quellen freigeben und einen bedeutsamen Beitrag zu einer Genealogie der gegenwärtigen multimedialen Kunst leisten.

    (Deutsch)
  • Anja Hitzenberger. Photography and Video 2007-2012
    Katalog anlässlich der Ausstellungen im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz (2.3. - 1.4.2013) und der Galerie im Traklhaus, Salzburg (12.4. - 18.5.2013)
  • Franz Kapfer. Zur Errettung des Christentums/In Deliverance of Christianity
    Publikation anlässlich der Ausstellung in der Galerie Hohenlohe, 3.Mai bis 3.Juni 2006

    (Deutsch/Englisch)
  • Aby Warburg
    Eien intellektuelle Biographie
    Ernst H. Gombrich
    Eine intellektuelle Biografie

    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Aby Warburg (1866–1929), »Hamburger im Herzen, Jude von Geburt, im Geiste Florentiner« (Warburg über Warburg), war einer der vielseitigsten, über disziplinäre Grenzen hinaus denkenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass sein Werk, aber auch seine Forscher-Biografie Anlass zu immer neuen Wiederentdeckungen bieten, zuletzt im Zuge des sogenannten »iconic turn«, durch die Arbeiten des französischen Theoretikers Georges Didi-Huberman und nicht zuletzt durch die Nähe der Warburg’schen Bildforschung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsformen (Quelle: Verlag).
  • Subkultur Westberlin 1979 - 1989
    Freizeit
    Wolfgang Müller
    Der Künstler und Schriftsteller Wolfgang Müller war einer der Protagonisten der brodelnden Subkultur im Westberlin der 70er und 80er Jahre.
    34.00 €
  • Das Interview
    Formen und Foren des Künstlergesprächs
    M. Diers, L.Blunck, H.U. Obrist
    Der Sammelband, der auf eine internationale Tagung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg zurückgeht, stellt das Interview als eine »Seitenform des Gesprächs« (Alexander Kluge) auf die Probe. Er befragt das Künstlerinterview auf seine Potenziale und Probleme, indem er dessen Traditionen und Funktionen, seine Formen und Formate, seinen Status und Modus sowie nicht zuletzt seine Vorgeschichte beleuchtet.

    (Sprache: Deutsch)
  • Sammler & Sammlung
    oder das Herz in der Schachtel
    Henrich Föster
    o.A.
  • "Neger im Louvre"
    Texte zur Kunstethnographie und moderner Kunst
    Margit Prussat, Wolfgang Till
    Das Erkennen, die Deutung und die sich daran anschließende allmähliche Wertschätzung von Zeugnissen außereuropäischer Kulturen ist ein überaus spannendes Kapitel der Kunst- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.

    Negerkunst, Stammeskunst, Primitive Kulturen, Kunst der Naturvölker, Erste Kunst – etwa 100 Jahre währt die Auseinandersetzung über Einflüsse anderer Kulturen auf die abendländische Moderne und die Gleichrangigkeit der Kunstbemühungen aller Menschen. Die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert wesentliche Beiträge und damit verschiedene Auffassungen dieser Diskussion und macht damit die Entwicklung bis in die Gegenwart sichtbar.
  • Deleuze schickt mich in die Bibliothek
    Über Bücher und Menschen
    Robert Fleck
    1983 musste Robert Fleck, seinerzeit Student von Gilles Deleuze in Paris, einem Wiener Bekannten, dem Herausgeber der Tageszeitung Die Presse, Otto Schulmeister, gestehen, dass er zwar Deleuzes Kafka-Lektüren, niemals aber Kafka im Original gelesen habe. So entstand die Idee
  • V-Verkrampfung
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Armin Chodzinski
    Für die Entspannung gibt es ganze CD-Sammlungen, die Reihe »Kuschelrock« kennt jeder, Songs, die zurVerkrampfung aufrufen, sind selten, aber auch die gibt es.
  • Verwirrte Sinneseindrücke
    Schriften zu Malerei, Fotografie und Naturwissenschaften
    August Strindberg
    Die vorliegende Sammlung zum Teil erstmals ins Deutsche übertragener Essays beschäftigt sich mit dem Zufall in der Kunst, mit Röntgenstrahlung und Fotografie, mit dem Fragmentarischen der Sinneseindrücke oder mit Formkorrespondenzen in Natur und Kunst. Seine Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Botanik, zeigt den Autor als Visionär und frühen Zeitgenossen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
  • Gamma und Amplitude
    Medien- und kunsttheoretische Schriften
    Peter Weibel
    Anstiegswinkel (Gamma) und größte Höhe (Amplitude) beschreiben jede Sinuskurve, die zur Darstellung von energiereichen Strahlungen verwendet wird. Damit ist nicht nur eine Metapher für das rast- und grenzenlose Wirken von Peter Weibel gegeben, sondern auch ein direkter Bezug zu seinem Denken. Wissenschaft, Technik, Kunst gleich welcher Gattung und Medien sind für ihn nicht ohne Diskussion des Beobachterstandpunkts denkbar. Es gibt kein Phänomen, das er nicht in ein konstruktives Schema des Verhältnisses von Kunst, Wissenschaft und Technik einordnen kann.
  • Schriften zur Kunst
    Denis Diderot
    Die von Denis Diderot ab 1759 verfassten Salons haben das Genre Kunstkritik begründet. Seine Gabe, Bilder zur Sprache zu bringen, hat wegweisend gewirkt.
  • Szenarien der Moderne
    Kunst und ihre offenen Grenzen
    Hans Belting
    Hans Belting sucht in den hier versammelten Aufsätzen verschiedene Wege zur Moderne und ihren stets wechselnden Gesichtern. Im Vordergrund steht die Kunstproduktion, die immer wieder aktuelle Symbole für das Zeitgefühl der Moderne liefert. Auch die Raumexpansion der Kunst, die wir allzu rasch unter dem Stichwort der Globalisierung fassen wollen, kommt dabei zur Sprache.
  • Preis der Kunsthalle Wien 2005
    Florian Knispel. 35-second-movement
    Der Katalog zur Ausstellung der Preisträgerarbeit gemeinsam mit Arbeiten von Clemens Leuschner, Elisabeth Wildling und Julia Willms.
  • Gustav Klimt und die Wiener Jahrhundertwende
    Werner Hofmann
    Gustav Klimts Malerei erfreut sich einer ungeminderten Beliebtheit, die sich freilich völlig ahistorisch mit der dekorativen Postertauglichkeit seiner goldglänzenden Jugendstilbilder begnügt.
  • Coco MattRosa Multiverse
    BAND 1
    Christina Goestl
    Coco MattRosa Multiverse zeigt auf fast 500 Seiten digitale Zeichnungen aus freier Hand – Zeichen, Wesen in Bewegung und Transformation, freundliche Aliens und elektrifizierte Abstraktion.
    26.80 €
  • Panamarenko
    Multiples
    Thomas Trummer
    Es war 1967, als sein erstes flugfähiges Gerät entstand. Seit diesem Jahr entwarf Panamarenko zahlreiche Prototypen der Luftfahrt: Flugboote, propellerbetriebene Raumkapseln, magnetisierte Untertassen, feingliedrige Insekten oder schwebende Schirme.
  • Spiel Form Künste
    Zu einer Kunstgeschichte des Improvisierens
    Hans Ulrich Reck
    Anerkennung bekommt heute als Künstler, wer musikalisch virtuos, bildnerisch hermetisch, fragmentarisch und unbeholfen, konzeptuell jedenfalls strikt fern aller Rezepte sich behaupten kann. Es scheint sich als Versprechen eines unbedingt gegenakademischen Experimentierens - das Improvisatorische paradox zu einer neuen Doktrin des freien Kunstschaffens verfestigt zu haben.
    19.80 €
  • A-Angst
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Thomas Gann
    Der Begriff der Angst hat sich etwas seltsam Heimatloses und Unbegreifliches bewahrt. Welche Disziplin sie auch immer ergründen wollte, stets hat die Angst sich spröde gezeigt, ist eigensinnig geblieben, vage, überall und nirgends zugleich.
  • Paris
    Hans Peter Feldmann
    Hans-Peter Feldmann arbeitet mit Fotografien und Alltagsobjekten, die er sammelt, archiviert und arrangiert und schließlich in unterschiedlichen Konstellationen nach festgelegte Kriterien immer wieder neu zusammenstellt.
  • Durch 11.
    Elisabeth Printschitz
    „Durch“ ist eine Zeitschrift, die von 1986 bis 1993 im Auftrag des Grazer Kunstvereins herausgegeben wurde.
  • Arglosigkeit
    Bd. 11 Eine Einzelstimmung von Kevin Rittberger
    Kevin Rittberger
    Rittberger, der zu den politischen Theatermachern seiner Generation zählt, schreibt in seinem Alphabet der Arglosigkeit mal in kurzweiliger Prosa, mal essayistisch, mal im Austausch mit anderen Autoren u. a. über »Empathie«, »Mutual Aid«, »Prekäre Paradiese«, »Spukhafte Fernwirkung«, »Tao« und andere »Übungssysteme«.
    12.40 €
  • Durch 8/9.
    Lotte Or The Transformation Of The Object
    Rasheed Araeen, Georges Bataille, Michel de Certeau, …
    Die Ausgabe handelt von komplexen Verhältnissen zwischen afrikanischer und westlicher Kultur.
    (Germ./Engl.)
  • Beuysnobiscum
    Harald Szeemann
    Was hat Joseph Beuys (1921–1986) mit Rudi Dutschkes Badewanne zu schaffen? Warum half ihm Honig auf dem Kopf beim Denken? Was hat er ausgerechnet mit Ignatius von Loyola am Hut? Und apropos Hut: Ist der eine Art Prothese? Oder Reverenz an den legendären Gangster John Dillinger?
  • Porträts von Künstlern und anderen Personen, Selbstporträts und Natur
    Paul Albert Leitner
    Paul Albert Leitner hat zweifellos ein Auge für die Geheimnisse des Sichtbaren. Er stellt es in all seiner kruden Beschaffenheit vor und reist mit dem Betrachter seiner Werke durch die Welt.
    12.00 €
  • Die Wiederkehr des Neuen
    Beat Wyss
    Das Buch versammelt Aufsätze von Beat Wyss aus drei Jahrzehnten, darunter viele längst vergriffene Texte zur deutschen Ästhetik und Mentalitätsgeschichte. Die aus einer Vielzahl von Arbeiten getroffene Auswahl will einen Überblick über ein inhaltlich und methodisch weit gespanntes, häufig von Philosophie und Literatur angeregtes essayistisches Werk geben. Im Blick auf die klassischen Felder der Kunstgeschichte ist der "wyssenschaftliche" Ausgangspunkt stets die Gegenwart und ihre ästhetischen Erfahrungen gewesen.
  • Fantasie und Aufklärung
    Historische Miniaturen
    Jan-Frederik Bandel
    Historische Momentaufnahmen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    12.40 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions