Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2721
    • Books on Books 54
    • Catalog 2400
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 226
    • Design 70
    • Drawing 177
    • Editions 191
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 141
    • Graphic 984
    • Interview 77
    • Monography 498
    • New Arrivals 642
    • New Media 290
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 468
    • Performance 300
    • Periodicals 1323
    • Photography 2050
    • Poster 15
    • Public Space 888
    • Rare Books 474
    • Sculpture 101
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Die Lust am Unseriösen
    Thomas Becker
    Die Lust am Unseriösen gehört zu den intellektuellen Grundhaltungen des 20. Jahrhunderts. Vorbereitet durch Pop Art, Minimal, Nouvelle Vague und Situationismus, erfasst sie die Kulturwissenschaften: Foucault wendet sich gegen den Seriositätsfetisch der Wissenschaften, Lacan und Derrida gegen die Verwissenschaftlichung von Psychoanalyse und Sprache.
  • d
    le dandysme
    Friedrich Wolfram Heubach
    Handelt es sich beim Dandy um eine historisch einmalige Figur und ergo bei all dem, was sich danach als dandysme gerierte, nur um ermäßigte Reprise, etwa um eine flache Folklore des Elitären oder um einen hippen Kult der Abweichung?
    16.50 €
  • Renaissance als Kulturtechnik
    »… und zurück deutet der kommende Gott.«
    Beat Wyss
    Beat Wyss ist Kunsthistoriker, Medientheoretiker und Autor ebenso brillanter wie streitbarer Essays zur Kunst- und Kulturgeschichte. Es geht ihm dabei um die Bilder als Ausdruck der Geschichte und von Geschichten, die im Verständnis der Wiederkehr, Nachhaltigkeit und Verspätung bis heute wirksam sind. Seine These ist: »Jede Zeit hat die Bilder, die sie verdient.«
    26.80 €
  • Ästhetik der Interpassivität
    Robert Pfaller
    Menschen, die Filme aufzeichnen, statt sie anzusehen. Studenten, die Texte kopieren, statt sie durchzuarbeiten. Bücherfreunde, die Bücher im Regal reihen, statt sie zu lesen. Solche Phänomene erfasst Robert Pfaller mit dem Begriff der "Interpassivität", also der Delegation des Genusses an andere Menschen, an Geräte, Tiere oder Pflanzen.
  • Bilder aus Versehen
    Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
    Peter Geimer
    Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit,
  • Liebe
    Anna-Lena Wenzel
    Anna-Lena Wenzel hat sich für den Stimmungs-Atlas »Liebe« einmal quer durch die aktuelle Literatur gegraben, sie hat dabei Belege gefunden für das immer Gleiche und das dauernd Neue.
    18.50 €
  • Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde
    und andere Schriften
    Richard Buckminster Fuller
    R. Buckminster Fuller (1895–1983) wurde als Architekt der Geodesic Domes bekannt. Fullers "intelligente" Gebäude, seine Artefakte und Konzepte spielen bis heute eine herausragende Rolle für Innovationen in Wissenschaft, Kunst, Technologie und Alternativbewegung.
  • Über Malerei
    Vermeer - La Tour - Turner
    Michel Serres
    Den dritten Band seines fünfbändigen Großprojektes „Hermes“ widmete Serres der Übersetzung. Geht die klassische Wissenschaft noch von der Überzeugung aus, dass Informationen gegenüber jeder Übersetzungsstrategie stabil bleiben, produzieren Übersetzungen in allen Bereichen des kulturellen Lebens Variationen.
  • Derrida ist nicht zu Hause
    Begegnungen mit Abwesenden
    Peter Geimer
    Was eigentlich sieht der bildungsbeflissene Urlauber, wenn er bei der Besichtigung von Albert Einsteins Berner Arbeitszimmer belehrt wird, genau hier sei die Spezielle Relativitätstheorie entwickelt worden?
    20.60 €
  • Marcel Broodthaers
    Marcel Broodthaers
    Supplement zum Katalog Sammlung Speck, Köln 1996
    Collagen und Zeichnungen
  • Dieter Buchhart
    No Mercy!
    Dieter Buchhart
    Anarchisch und systembesessen zugleich greift Dieter Buchhart mit diesem Künstler-Handbuch in wissenschaftlich-technische Konstruktionen ein und verwirrt die Regeln des Umgangs mit sozialen "Störfaktoren".
  • Die Reise nach Europolis
    Architekturmodelle & Städtepanoramen 1993–2012
    Fredder Wanoth
    Die erste umfassende Publikation zum Werk von Fredder Wanoth (Jg. 1957) ist Faksimile und Künstlerbuch in einem. Sie präsentiert in Baedeker-Manier visualisierte Gedankengebäude des Reise Architekten, der als Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Modellbauer und Idealstadtplaner mit Vorliebe mittel- und osteuropäische Städte erkundet.
  • Künstler in der Lehre
    Elke Bippus, Michael Glasmeier
    Die vorliegende Anthologie versammelt Texte von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, die sich dezidiert zu ihrer Lehre, zur Künstlerausbildung und zur gesellschaftlichen Verantwortung des Kunstmachens geäußert haben.
  • Schwarz
    Kleiner Stimmungsatalas in Einzelbänden, Bd. 12
    Boris von Brauchitsch
    Boris von Brauchitsch konstatiert: Jedes gute visuelle Schweigen ist schwarz.
    12.40 €
  • Die Biennale von Venedig
    Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Robert Fleck
    Die Biennale von Venedig ist die älteste Weltausstellung der bildenden Kunst: 1895 als Zentralveranstaltung der Kunstszene begründet, stand die Venedig Biennale auch Modell für die Großausstellungen zeitgenössischer Kunst, von der »documenta« bis zu den mehr als 200 Kunst-Biennalen der Gegenwart.
  • Kritik des Auges
    Texte zur Kunst
    Diedrich Diederichsen
    Psychedelik und Pop, Avantgarde-Musik, Drogen und Minimal Art, Politik und Antipolitik Diedrich Diederichsens Texte zur Kunst bewegen sich souverän in solchen Konstellationen und legen gerade dadurch Kontinuitäten und Brüche frei, die einer kanonfixierten Kunstgeschichte entgehen.
  • Durch 10.
    The Sick Soul
    Eva Maria Stadler, CLEGG, GUTTMANN, …
    Ausgehend von der Offenen Bibliothek, die die israelisch/amerikanischen Künstler Clegg & Guttmann 1991 in Graz installierten, wurde über einen längeren Zeitraum das vorliegende Heft, „Durch 10“ sowie eine Ausstellung entwickelt.
    (Germ./Engl.)
  • Durch 3/4
    Die Ausgabe „Durch 3/4“ erschien 1987 und wurde von Albert Oehlen konzipiert und redaktionell betreut. In einer Sonderausgabe von 30 Exemplaren sind zwölf Leerseiten von Georg Herold mit Originalzeichnungen versehen.
    (Germ./Engl.)
  • Re_public
    Zur Wahrnehmung des Öffentlichen als Öffentliches
    Sebastian Huber, Thomas Trummer, Eva Maria Stadler
    RE_public ist ein Kunstprojekt, in dem direkte Rede, Aktion und Interaktion eine unmittelbare und unzensurierte Öffentlichkeit herausfordern.
  • Performance und Bild. Performance als Bild
    Christian Janecke
    Die Umorientierung vom "Was" auf das "Wie" eines Tuns hat die Kulturwissenschaften erfasst, und nicht nur sie. Im Windschatten dieser an Performance, Inszenierung und Performativität geknüpften Diskussion hat auch die Performance Art neuerliche Beachtung und Aufwertung erfahren. Der sie kennzeichnende, körperlich aufführende Vollzug erhob sie zum Musterbeispiel dieser Entwicklung – allerdings nur unter Ausblendung jener Momente, die sich schlecht dazu fügen: den Beziehungen, die sie zum Bild oder Bildhaften unterhält. Ihnen widmen sich die Beiträge des Bandes: den älteren lebenden Bildern, ihren jüngeren Adaptionen in der Performance Art und ihren Implikationen für die Akteure und die Darbietung selbst.
  • Heilige Furcht
    und andere Schriften zum Verhältnis von Kunst und Philosophie
    Edgar Wind
    Edgar Wind war nicht nur der erste Kunsthistoriker der Oxford University, er war vor allem ein glänzender – der Polemik geneigter – Essayist, ein systematischer Philosoph und präzis beobachtender Bildwissenschaftler. Von Ernst Cassirer und Erwin Panofsky promoviert, gehörte er zum kunsthistorischen Kreis der Bibliothek Warburg in Hamburg, deren ikonografische Tradition er im Exil fortsetzte. Wind hat in seinen Texten stets die Verantwortung des Künstlers, Wissenschaftlers und Philosophen im Blick. Platons Warnung vor den Künstlern etwa wird als ernst zu nehmende Gefahr für die Gesellschaft wahrgenommen, gehört Wind doch zu jener raren Sorte Menschen, die Kulturproduktion nicht als Luxus und lässliches Geklimper behandeln. John Michael Krois und Roberto Ohrt laden mit ihrer Auswahl von Texten aus den dreißiger und vierziger Jahren ein zur Wiederentdeckung des brillanten Theoretikers.

    Herausgegeben von John Michael Krois und Roberto Ohrt
  • Das optische Unbewusste
    Rosalind E. Krauss
    Auf der Suche nach künstlerischen Zeugnissen einer »Verweigerung der optischen Logik des Mainstream-Modernismus« entwirft Krauss in The Optical Unconscious ein schillernd-facettenreiches Bild der modernen Kunst.
  • Interview mit/ with Peter Ghyczy
    Andres Fogarasi "2008"
    Peter Noever
    Ein Teil der dreiteiligen Publikation die anlässlich Fogarasis Ausstellung "2008" im MAK Wien veröffentlicht wurde.
  • Mondial de l'Automobile 2004
    Andreas Fogarasi "2008"
    Peter Noever
    Ein Teil der dreiteiligen Publikation die anlässlich Fogarasis Ausstellung "2008" im MAK Wien veröffentlicht wurde.
  • Über die Dinge
    Texte der russischen Avantgarde
    Anke Henning
    Mehr als 60 Texte von russischen Künstlern wie Kasimir Malevič, Daniil Charms und Dziga Vertov dokumentieren die Auseinandersetzung der Avantgarde mit einer Grundbedingung des industriellen Alltags, nämlich unserer Konfrontation mit den »Dingen«.
  • eine weiße Wendeltreppe liegt am Straßenrand
    Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart, Band 14
    Ulrike Möschel
    Das Künstlerbuch "eine weiße Wendeltreppe liegt am Straßenrand" beschreibt den zweimonatigen Georgien-Aufenthalt der bildenden Künstlerin Ulrike Möschel im Herbst 2015.
  • Texte zur Kunst
    Essays, Rezensionen, Gespräche
    Isabelle Graw
    Isabelle Graw ist Professorin für Kunstgeschichte, Kunstkritikerin und Herausgeberin der Texte zur Kunst. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus zehn Jahren sind in ganz verschiedenen Kontexten und ganz verschiedenen Formen entstanden: längere theoretische Essays, Vorträge, Ausstellungsbesprechungen, Gespräche und Blogeinträge.
  • Die Sprache des Comics
    Ole Frahm
    Seit sich die Theorie der Bildgeschichten angenommen hat, schlägt sie sich mit müßigen Fragen herum: Sind Comics Kunst? Sind sie vielleicht doch eher Literatur? Oder ganz einfach Trash? Doch ein zwielichtiges Phänomen wie der Comic entzieht sich nicht nur jedem Ab- und Aufwertungsversuch, sondern auch dem Bemühen, es "auf den Punkt" zu bringen, in ein System zu pressen, sei dies nun hoch- oder popkulturell.
  • B-Bildzweifel
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Stefan Ripplinger
    Der Band Bildzweifel beginnt in grauer Vorzeit beim Tanz ums goldene Kalb und macht erst bei der aktuellen Diskussion um zeitgenössische Kunst halt.
  • Erste Wahl (I)
    20 Jahre »Texte zur Kunst«, 1. Dekade
    Helmut Draxler, Isabelle Graw, André Rottmann
    "Texte zur Kunst ist Prada, monopol ist H&M", flachste der monopol-Redakteur Oliver Koerner von Gustorf auf dem art forum 2007. Tatsächlich ist die Zeitschrift Texte zur Kunst das wichtigste, international renommierteste deutschsprachige Kunst-Theorieorgan, trotz oder vielleicht gerade wegen der ausdauernden Hassliebe, die manchen Künstler und Kunstbeobachter an sie bindet.
  • Erste Wahl (II)
    20 Jahre »Texte zur Kunst«, 2. Dekade
    Helmut Draxler, Isabelle Graw, André Rottmann
    "Texte zur Kunst ist Prada, monopol ist H&M", flachste der monopol-Redakteur Oliver Koerner von Gustorf auf dem art forum 2007. Tatsächlich ist die Zeitschrift Texte zur Kunst das wichtigste, international renommierteste deutschsprachige Kunst-Theorieorgan, trotz oder vielleicht gerade wegen der ausdauernden Hassliebe, die manchen Künstler und Kunstbeobachter an sie bindet.
  • Swiss Performance
    Kunsthalle Wien Project Space
    Die Ausstellung Swiss Performance gewährt den BesucherInnen einen Einblick in die vielfältige zeitgenössische Performance-Szene der Schweiz.
  • Interspace
    Essays on the digital & the public
    Johanna Joekalda, Johan Tali, Siim Tuksam
    “Interspace” investigates the spatial and social consequences of a data-driven society where personalized information flows produce a multitude of personalized readings of the collective sphere and thus, the role of public space is to be questioned.
  • Nao De China
    Jorge Méndez Blake, Rodrigo Ortiz Monasterio
    This book is a close collaboration between artist Jorge Méndez Blake, curator Rodrigo Ortiz Monasterio, and designer Santiago da Silva in the mutual interest on unfinished novels, libraries and the connections that can be made between literature and architecture.
    19.60 €
  • Bundesstraße 1
    Peter Köllerer
    EDITION
    18/50+3AP
    Peter Köllerer, Bundesstraße 1, 2009, Fine Art Print, 14,2 x 20,9, signiert und nummeriert, in einer Schachtel inkl. 1 Buch "Bundesstraße 1"
  • Stella Vine
    Edition of 250
    Edition of 250
  • Clarissa
    Beatrix Sunkovsky
    Die wiedergegebenen Originale von Beatrix Sunkovsky entstanden in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Clarissa.
  • Gift
    Werkheft Kunsthalle Winterthur
    Federica Gärtner
    Federica Gärtners «GIFT» ist das Werkheft zur gleichnamigen multimedialen Arbeit in der Kunsthalle Winterthur.
  • Ich habe keine Zeit
    Mladen Stilinovic
    Artist book by Mladen Stilinovic.
  • Albummm
    Fotoalbum mit 100 analogen Fotografien
    Kris Lemsalu
    Die estnische Künstlerin Kris Lemsalu schafft in ihren vielschichtigen Skulpturen, Installationen und Performances Verschmelzungen von Tieren mit Menschen, Natürlichkeit mit Künstlichkeit, Schönheit mit Abstoßung, Leichtigkeit mit Schwerkraft, Leben mit Tod.
  • Die Kunst des Denkens
    Boris Groys
    Boris Groys hat sich als einer der bedeutendsten Kulturtheoretiker Europas etabliert. Seine Schriften sind gekennzeichnet durch eine ungewöhnliche Themenwahl und eine ebenso ungewöhnliche Betrachtungsweise.
  • Die Entstehung der Kunstkritik
    im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens
    Albert Dresdner
    1915 erschien in München diese Einführung in die Geschichte der Kunstkritik von der Antike bis zu Diderot. Ein geplanter zweiter Band ist nie realisiert worden. 1968 wurde ein einziger, von Peter M. Bode kommentierter Reprint herausgegeben.
  • Masculinities
    Kathrin Becker
    Neuer Berliner Kunstverein: Loulou Cherinet, Lu Chunsheng, Cinema Suitcase, Bjorn Melhus, Chloe Piene, Mike Sale, Rommelo Yu, Akram Zataari; mit Textbeiträgen von Ernst van Alphen, Kathrin Becker und Prof. Renate Berger

    (D/Engl.)
  • offsite graz guide
    Ein Wegweiser zur Kunst im öffentlichen Raum Graz - A guide to art in public space Graz
    Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark - KIÖR
    Der Offsite-Graz-Guide ist eine Kooperation des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, dem Kulturamt der Stadt Graz und Graz Tourismus.
  • On Knowledge Production
    A Critical Reader in Contemporary Art
    Maria Hlavajova, Jill Winder, Binna Choi
    A Critical Reader in Contemporary Art
  • Pampas de Sacramento
    Peter Stoffel
    "Pampas de Sacramento" von Peter Stoffel versammelt alle Gebirgslandschaften, die der Genfer Künstler 2003 malte. Ergänzt wird der Band mit einem Text von Bernd Ruzicska, der parallel zu den Bildern eine präzise, assoziative Erzählung über die Wahrnehmung von Landschaft entwickelt.
  • Altern als Problem für Künstler
    Mit einem Vortrag von Gottfried Benn (Originalausgabe 2006)
    Peter Piller
    In dieser neuen Künstlerbuch-Edition verbindet Peter Piller einen historischen Text mit einer zeitgenössischen künstlerischen Geste:
    92.60 €
  • Erwin Puls: Die Phantome des Begehrens
    Kunsthalle Wien
    Diese Publikation erschien 2009 anlässlich der Ausstellung "Erwin Puls: Die Phantome des Begehrens" in der Kunsthalle Wien.
    23.60 €
  • Sensible Sammlungen
    Aus dem anthropologischen Depot
    Margit Berner, Anette Hoffmann, Britta Lange
    »Sensible Objekte« in musealen Sammlungen werden seit den achtziger Jahren als »menschliche Überreste« und »Gegenstände von religiöser Bedeutung« definiert. Dabei sind nicht nur die Gegenstände selbst »sensibel«, sondern auch und vor allem die Umstände ihrer Herstellung und Beschaffung. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert reisten europäische Forscher in die kolonialisierten Teile der Welt. Sie sammelten Anthropologica – Knochen, Haarproben und Präparate – und Ethnografica – Gegenstände aus der materiellen Kultur – von Angehörigen der dort lebenden sogenannten »aussterbenden Völker« und brachten sie in wissenschaftliche Sammlungen und Museen in Europa.
  • Was ist Sport?
    Der Sport und die Männer
    Roland Barthes
    1960/61 schrieb Roland Barthes den sowohl elementaren als auch leichten Text für den einstündigen Dokumentarfilm des franco-kanadischen Schriftstellers und Filmemachers Hubert Aquin: "Der Sport und die Männer".
  • Szenarien im Bildraum der Wirklichkeit
    Essays und Interviews
    Jeff Wall
    Der kanadische Künstler und Kunsthistoriker Jeff Wall hat seit dem Ende der siebziger Jahre mit seinen in Leuchtkästen präsentierten inszenierten Fotografien das Baudelairsche Programm der peinture de la vie moderne reaktiviert. Parallel zu seiner künstlerischen Arbeit schrieb Wall zahlreiche Essays, in denen er sich mit der Bedeutung der Fotografie für das Verständnis der modernen Kunst von ihren Anfängen bis in die Gegenwart befasst.
  • The First Minutes of October
    Christoph Weber
    Christoph Webers Wandskulptur »The First Minutes of October« beruht auf einer Rekonstruktion der Kamerastandpunkte, von denen aus Sergej M. Eisenstein in den ersten Minuten seines Revolutionsfilms »Oktober« den Umsturz der Statue Zar Alexanders III. als Auftakt der Oktoberrevolution 1917 inszenierte. (German/English)
  • Selbstportrait
    Moritz Wiedemann
    In seinem Künstlerbuch Selbstportrait kombiniert Moritz Wiedemann (*1971) die Ergebnisse seines tagebuchartigen Schreibens mit denen seiner Arbeit als bildender Künstler und porträtiert so sein bisheriges Werk.
  • Q- Querulanz
    Kleiner Stimmungsatlas in Einzelbänden
    Rubert Gaderer
    Es geht um den Versuch und die Probe, eine medien- und kulturtheoretische Auffächerung der Querulanz zu rekonstruieren: Wovon könnte die Geschichte der Querulanz eigentlich die Geschichte sein?
    12.40 €
  • P- Passivität
    Kleiner Stimmungsatlas in Einzelbänden
    Kathrin Busch
    Die Geschichte der Philosophie ist geprägt von einem Denken in Gegensätzen – dazu zählt auch das Oppositionspaar von Aktivität und Passivität.
    12.40 €
  • A- Angst
    Kleiner Stimmungsatlas in Einzelbänden
    Thomas Gann
    Der Begriff der Angst hat sich etwas seltsam Heimatloses und Unbegreifliches bewahrt.
    12.40 €
  • Draw #12
    Nadine Fecht
    Nora Schattauer
    Zeichnen ist, wenn Denken bewusst oder unbewusst eine Spur
    hinterlässt!

    "der Reihe nach sind die Dinge unsagbar"*
    12.40 €
  • I'd shut my eyes and think about a tree
    León Muñoz Santini
    I'd shut my eyes and think about a tree was published in 2016 in Mexico City.
  • General Practice
    Elisabeth von Samsonow
    Elisabeth von Samsonow, Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien, ist Religionswissenschaftlerin, Philosophin und Künstlerin.
    22.00 €
  • Der arge Weg zur Erkenntnis
    Dramatisierung eines Vortrags über "The academy and the corporate Public" -in zwei Teilen-
    Stephan Dillemuth
    Stephan Dillemuth begreift seine Möglichkeiten als bildender Künstler vor dem Horizont einer sich verändernden modernen Öffentlichkeit. (Germ./Engl./Port./Chin./Span./Russ./Brasil.)
  • previous
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions