Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • LOVE_13
    URSULA HÜBNER: BÖSE BLUMEN
    Katalog zur Ausstellung vom 13.–25.Novermber 2010 im Kunstverein Love_
    Digitaldruck Schwarz/Weiß
    A5, 24 Seiten
    2010
  • LOVE_9
    PHILIPPE GERLACH HARUKO MAEDA: WASSERWERFER
    Katalog zur Ausstellung vom 14.–26.August 2010 im Kunstverein Love_
    Digitaldruck Schwarz/Weiß
    A5, 36 Seiten
    2010
  • i can't remember yesterday
    Michael Bodenmann
    Während meinem sechsmonatigen Aufenthalt letztes Jahr in Japan begann ich mit der Serie „I can‘t remember yesterday“, die sich mit Momenten aus Nachtleben und Stadtbild einer Metropole, wie Tokyo, befasst.
  • BOYS
    (blanko)
    Theresa Hattinger
    A zine about the male sex and an exhibition at Bäckerei Innsbruck.
    10.00 €
  • Astrologisches Schlaglicht
    Open Space Lab, Anton Holzmann
    Open Space Lab comissioned a vedic astrologer to do a day by day forecast for art Karlsruhe 2012. (Deutsch)
  • Mediales Denken
    Eine Phänomediologie
    Gerhard Burda
    Mediales Denken beschäftigt sich mit dem Knoten von Phänomediologie, Epistemediologie und Ontomediologie. Es untersucht das medial vermittelte Erscheinen aller Phänomene sowie den phantasmatischen Aufbau erkenntnistheoretischer Formate und denkt eine Ethik der medialen Solidarität in den Wissenschaften (Mediarität) an.
    Mediales Denken untersucht mediale Ereignisse und Zusammenhänge (Mediamorphose, Immedialität) sowie Differenzen (Alteraktion, Medialterität). Phänomediologisch ist es durch das medial vermittelte Erscheinen aller Phänomene ausgewiesen. (Quelle: Verlag)
  • Die Verblendung der Kunst
    Paul Virilio
    Paul Virilios letztes Buch ist ein Essay über die Blindheit: über den Verlust der „Kunst des Sehens“ im Blitzlicht der echtzeitlichen Telekommunikationstechnologien.
  • Apriljahrsbucht 3: NUENO TAMBARA / Sinne mit Kopfschwanz
    Der Tag im Büro war so jung, wie das Jausenbrot groß
    Christian Krall-Wartlsteiner
    Opus Magnum auf gut zweihundert Seiten. In der Absicht (uns das Leben zu erklären? nein:) uns weiter zu helfen (in Typoskriptform) – darüber hinweg, dass es ohne Erklärungen weiter gehen wird. Weiter vor allem.
  • Arsenale
    Grafik aus der Sammlung Museion
    Andreas Hapkemeyer
    "Arsenale" zeigt einen Überblick über Grafik- und Papierarbeiten, die von den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis heute entstanden sind.
    10.60 €
  • A,b,c ...: Lettern im Raum
    Buchstabentexte und -bilder nach 1945
    Andreas Hapkemeyer
    Gegenstand dieses Aufsatzes, der von der Ausstellung "ABC...Letter im Raum" ausgeht, sind Bild-Text-Werke, die sich ausschließlich auf den Einsatz einzelner Buchstaben konzentrieren.
    10.00 €
  • www.antworten.de
    Holger Friese, Max Kossatz
    The website www.antworten.de – a pioneering work of net.art, and the first Internet artwork to be sold in Germany – is transitory.
  • Hans Glauber. Bilder aus der mechanischen Stadt
    Andreas Hapkemeyer
    Die urbane Bilderwelt des Hans Glauber. Irreal und oft bedrohlich. Eine Monografie über einen ungewöhnlichen Künstler.
    19.90 €
  • The Object & Eternity
    Henry Ireland
    nothing
  • Der europäische Ernst
    Gottfried Kinsky-Weinfurter
    Wie ist Identität im Zeitalter der Globalisierung und der damit einhergehenden kulturellen Dislozierung möglich? Die Auseinandersetzung mit der Kategorie Ernst gibt den Blick auf die Identität des Europäers frei, die in eine dissonanzorientierte offizielle und eine lust- und körperbezogene populäre Kultur gespalten ist.
  • Moderne Nomaden
    Erkundungen
    Heiner Hastedt
    Moderne Nomaden erkundet die Folgen eines flexiblen Lebens im modernen Kapitalismus und verlangt von der Philosophie ein Denken in Bewegung, das sich nicht hinter zeitlosen Begriffen und philosophiegeschichtlichen Systemen versteckt.
  • Die ästhetische Gnosis der Moderne
    Leander Kaiser, Michael Ley
    Die Beiträge dieses Buches stellen die Frage, ob die Kunst der „klassischen Moderne“ des 20. Jahrhunderts als irrationalistische religiöse Bewegung gegen die Moderne zu verstehen ist oder sogar eine Wiederkehr spätantiker gnostischer Weltverneinung darstellt.
  • KKK
    Kunst Klang Krieg
    Vintila Ivanceanu, Josef Schweikhardt
    In einem furiosen Ritt durch alle erdenklichen Fachgebiete und Assoziationsebenen gelangen Ivanceanu/Schweikhardt zu einer offenen Sondersprache zwischen Wissenschaft und poetischem Essay.
  • Maschinen sprechen
    Science Fiction
    Ann-Kristin Drenkpohl
    Technik. Macht. Stimme. Mit Beginn der Science Fiction im 19. Jahrhundert treten vermehrt sprechende Automaten auf. Die Versuche des Menschen, seinen Schöpfungen Sprache einzuhauchen, sind vielfältig. Die Autorin analysiert ausgewählte Dialoge in Film und Literatur.
  • Unzipping Philosophy
    Wissen / Kunst
    Elisabeth von Samsonow
    Wie sieht die Jungforschung in einem künstlerischen Umfeld aus? Welche Methoden werden verwendet? Wie ist das Profil einer Kunstuniversität im postgradualen Segment beschaffen?
  • The black moving cube
    David A. Bailey
    Historically in England, representations of the black body constitute a ubiquitous presence across fine art and popular culture, yet up to now the subject has received only marginal critical attention.
  • Das Unbehagen in der Ästhetik
    Jacques Rancière
    Damit es Kunst gibt, genügt es nicht, dass es Maler oder Musiker, Tänzer oder Schauspieler gibt. Damit es ästhetisches Empfinden gibt, genügt es nicht, dass wir Vergnügen daran finden, sie zu sehen oder zu hören.
  • Der unwissende Lehrmeister
    Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation
    Jacques Rancière
    Der unwissende Lehrmeister Joseph Jacotot lehrt, was er nicht weiß, und verkündet die frohe Botschaft der intellektuellen Emanzipation: Alle Menschen haben die gleiche Intelligenz.
  • Sommerfrische
    Quadratur des Kreises oder ein Fragment
    Christine Wiesmüller
    Existentielle Einsamkeit verbindet die Erzählungen. Auch in diesen früheren Texten verstricken sich die Protagonisten des „Wiesmüller’schen-Kosmos“ in Fragen nach Sein und Sinn des Daseins.
  • Tod ist Undurchdringlichkeit
    Vom Wesen des Menschen
    Matthias Gaertner
    Nicht nur das Leben der Menschen steht in Frage; sondern auch, ja weit mehr, das Wesen des Menschen – das DA sein im Sprechen, Denken, Sehen, Hören ... Sterben – gestiftet in frühgriechischer Antike durch die Erfahrung von Undurchdringlichkeiten; brüchig geworden im christlichen Versprechen eines Dahinter; ist es gefährdet, ja zerstört in den Durchbrüchen moderner Technik.
  • Apokalypse
    Jacques Derrida
    Der Tod der Philosophie, das Ende der Geschichte, das Ende des Menschen, des Subjektes, des Abendlandes, des Fortschritts, der Menschheit – Diskurse über das Ende durchziehen das abendländische Denken.
  • Philosophien
    Peter Engelmann
    Philosophien versammelt eine Auswahl von Gesprächen, die Le Monde mit französischen Philosophen Anfang der achtziger Jahre geführt hat. Eine Einleitung gibt einen Überblick über wichtige Themen und Autoren der philosophischen Diskussion in Frankreich seit 1968.
  • Poster
    Das Mögliche und Unmögliche aus dem Material
    OSWALD OBERHUBER
    1987
    15.00 €
  • Poster
    Oswald Oberhuber 1981
    Mit nur wenigen Strichen gelingt dem österreichischen Künstler Oswald Oberhuber dieses pointierte Selbstporträt mit Hund.
  • Stupendous #2
    Luke Allen, Max Bode, Davide Balliano, …
    nothing
  • LOBEDA
    Vorzugsausgabe
    Sabine Moritz
    EDITION
    7/30 + 5AP

    Vorzugsausgabe: Dem Buch liegen in einer Mappe drei numerierte und signierte Lithographien bei.
    480.00 €
  • [Heftling]
    Christian Eisenberger
    Christian Eisenberger arbeitet mit Materialien, Alltagsgegenständen und sozialen Gegebenheiten aus seiner Umgebung, die er vor Ort findet und direkt in seiner Kunst verwertet – darunter auch bemalte Druckbögen. Diese Druckbögen werden zu einem Buch geheftet und in einer Holzkiste verpackt. So entsteht der [Heftling], ein fertiges Buchobjekt mit drei bemalten Druckbögen, das in einer Auflage von 40 + 4 Exemplaren in der Edition Album Verlag veröffentlicht wird.
    980.00 €
  • Wartezimmer
    Poster
    Dirk Bell
    Dieses zweiseitig bedruckte Poster erscheint anlässlich der Ausstellung WIEDERKEHRT von Dirk Bell (*1969 in München, lebt und arbeitet in Berlin) im Kunstverein Hildesheim.
    10.00 €
  • "WAR"diary
    Michalis Pilcher
    "WAR"diary is the product of selective cutting and pasting of New York newspapers between March 20 and April 11, 2003.
  • Galettene: Kuchen oder Sex oder alle drei
    Die wahre Geschichte von Gelitin
    Liam Gillick
    Handout zur Ausstellung Gelatin - Loch im 21er Haus von 5. Juni bis 29. September 2013. Text verfasst von Liam Gillick (New York) und ursprünglich veröffentlicht in der Mai/Juni 2013 Ausgabe von "Flash Art International".
  • Parabol #8
    The Retooling Issue
    The retooling issue
    curated by Peter Weibel (Karlsruhe)
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
    Ute Richter
    Artist book in newspaper format with black and white figures in web offset print, designed by Kay Bachmann
    with texts by Dietmar Dath and Britt Schlehahn
  • Open#121 - Vienna On Fire
    Open121
    Über 3 Millionen Menschen besuchen jährlich die Stadt an der Donau. Besucher kommen hierher, um Atmosphäre, Flair, Kunst, Kultur und Geschichte zu erleben. Durchschnittlich atmet ein Gast 2,4 Tage Wiener Luft. OPEN#121 ist ein intensiver, konservierter Atemzug auf Papier.
    15.00 €
  • A round table, a fire crackels, a storm rages in the darkness, rain lashes against the window
    Unfold 1
    Ryan Gander
    Recto Two minutes and fifteen seconds of light from my window,
  • Über das Kunstgespräch
    Louis Marin
    Das Kunstgespräch – dieser Diskurs zu zweit, über, in Bezug auf, vor den Werken – würde die Grenze des Gesprächs allgemein darstellen, sein Äußerstes, seinen Gipfel. Es würde das Wahnsinnigwerden ins Werk setzen, den inneren Exzeß jeder Konversation. Und wenn ihm diese erhabene Funktion übertragen ist, so deshalb, weil sein Gegenstand die Kunst mit ihren Werken ist.
  • barong magazin
    Lieblingsgegenstand
    Anna Lena Schrieb
    nothing
  • California
    Peter Kogler
    Serie von zwölf von Peter Kogler gestalteten Seiten auf Zeitungspapier der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Auflage: 1000 Exemplare, vom Künstler signiert und nummeriert, Format: 46,5 x 31,5 cm.
  • Stymie
    Julie Cloutier, Claire Nereim
    Working with Morris Fuller Benton's typeface, we've constructed an A from a Z, B from a Y, and in this manner the rest of the alphabet.
  • The Message as Medium
    Der Standard
    Heimo Zobernig, Clegg&Guttmann, Christian Philipp Müller et al.
    Dokumentarischer Katalog in Form eines handgebundenen Standard-Archives.
  • Publishing as an Artistic Toolbox: 1989–2017 Zeitung
    Kunsthalle Wien
    What is the role of art publishing today?
  • Die Bau Zeitung
    Zeichnungen vom Umbau Kunsthaus Zürich
    Ingo Giezendanner
    Von Herbst 2003 bis Sommer 2004 wurde das Kunsthaus Zürich erstmals in seiner Geschichte vollständig saniert. Der junge Schweizer Künstler Ingo Giezendanner hielt diesen Prozess im Auftrag des Kunsthauses zeichnerisch fest.
  • Diplompublikation 2003
    Studiengang Bildende Kunst, Hochschule für Gestaltung, Kunst, …
    Wie schon die Diplompublikation 2001 entstand auch die Publikation zum Abschluss der Kunstklasse 2003 in enger Zusammenarbeit zwischen den Studierenden und der Edition. Die Publikation wurde nach einer Idee von Jason Klimatsas als Zeitung konzipiert.
  • HKB-Zeitung No 2/2017
    Aktuelles aus der Hochschule der Künste Bern HKB
    Die HKB beschäftigt sich fachbereichsübergreifend mit den Begriffen «Material» und «Materialität». Dabei sind Transformationsprozesse von Material in den digitalen Raum und zurück eine zentrale Frage. Anhand des HKB-weiten Laboratoriums mit dem Titel «MaterialDigital» im Frühlingssemester analysiert und experimentiert die HKB-Zeitung 3/2017 die Übergänge, die Momente der unmittelbaren Berührung von Material und Digital und deren launenhafte Nähe.
  • Wiener Zeitung Nr. 261
    Reprint
    Wiener Zeitung
    Ein Reprint der Wiener Zeitung Nr. 261 vom 11.November 1918
    10.00 €
  • Rauschen
    Matthias Hamann
    Fotoarbeit im Zeitungsformat
  • ST/A/R #49
    Städteplanung, Architektur, Religion
    Heidulf Gerngross
    ST/A/R ist ein österreichisches Druckerzeugnis für Städteplanung, Architektur, Kunst und Religion.
    20.00 €
  • Versorgerin #0113 - März 2017
    Stadtwerkstatt Linz
    Bei einem Heftschwerpunkt zu »Kunst und Konformismus« ist es nicht unbedingt ein Ausdruck von letzterem, erstere prominent abzubilden: Der Künstler Dietmar Brehm hat uns für das Cover freundlicherweise ein Werk aus seiner Serie »Adorno Verkleidet«, 1980, Acryl auf Papier, zur Verfügung gestellt.
    10.00 €
  • BLEK #3 - Drawing with Light
    ALEXANDER BASILE, BARTO, Ben van den Berghe, …
    Wenn Fotografie als Zeichnen mit Licht übersetzt wird (es könnte auch Schreiben heißen): Was ist dann das Gegenstück zur Feder, zum Bleistift, zur Kreide? Die einfachste Antwort wäre wohl: die Kamera. Aber so einfach
    liegen die Dinge nicht.
  • No Vacancies
    Dan Perjovschi / Artist In Residence To Festival City (unofficial) 2004
    On the occasion of its 20th Anniversary, the Collective Gallery celebrates its past and sets a context for its future with dynamic programme of contemporary projects produced for the Edinburgh Festival. Since it was established as an artists run space in 1984, the Collective has developed into one of the leading art spaces supporting new art and artists in Britain Today.
  • Dan Perjovschi
    Anthroprogramming
    Dan Perjovschi
    Anthroprogramming (8 pages newspaper format catalogue)
  • Re:bellion / Re:ligion / Re:form
    Künstler agieren im Umbruch
    Susanne Altmann
    Künstlerbuch mit 15 schwarz-weißen Original-Linolschnitten von 10 internationalen, politisch arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern.
    25.80 €
  • Dan Perjovschi / CE ORA{Ș) E?
    Artist Magazine
  • Art Boy 2010
    Kalender 2010
    12 ArtBoys für das Jahr 2010, junge Männer, im Speziellen Studierende der freien Künste, geben sich die Blöße.
  • Safe & Sound (Limited Edition)
    Alona Rodeh
    Edition of 100 signed and numbered drawstring bags made of reflective silver fabric.
    The fabric is cut from Rodeh's "Neither Day Nor Night" reflective curtain, presented at Helena Rubinstein Pavilion for Contemporary Art, Tel Aviv Museum, 2013.
    20.00 €
  • in situ - Statements zur Gegenwart
    01 - palace of memory
    Thomas Redl
    in situ ist ein freies, experimentell künstlerisches Print-Medium.
    15.00 €
  • in situ - Statements zur Gegenwart
    01 - palace of memory - signierte Edition
    Thomas Redl
    in situ ist ein freies, experimentell künstlerisches Print-Medium.
  • previous
  • 1
  • …
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions