Brüder Schwadron
neue Orte & Spuren
Tina Zickler, Rainald Franz, Andreas Lehne, …
This publication documents the ceramic works of the Viennese company Brüder Schwadron, known for its distinctive tile and architectural ceramics that adorned numerous residential and commercial buildings around 1900. Accompanying the exhibition, the book includes new photographs by Lisa Rastl, historical imagery, and scholarly essays by Rainald Franz, Andreas Lehne, Kathrin Pokorny-Nagel, and Tina Zickler. At its core, the project continues an act of remembrance—tracing surviving examples of the firm’s work and acknowledging the aesthetic contribution the Schwadron family made to Vienna’s urban culture. The company and family, both of Jewish origin, were destroyed under the Nazi regime. This volume forms part of an ongoing, participatory research initiative aimed at re-inscribing these erased histories into the city’s cultural memory.
Diese Publikation dokumentiert die baukeramischen Arbeiten des Wiener Unternehmens Brüder Schwadron, das um 1900 zahlreiche Wohn- und Geschäftsbauten mit charakteristischen Fliesen und Keramikelementen gestaltete. Ergänzend zur Ausstellung versammelt der Band neue fotografische Aufnahmen von Lisa Rastl, historisches Bildmaterial sowie kunst- und stadthistorische Beiträge von Rainald Franz, Andreas Lehne, Kathrin Pokorny-Nagel und Tina Zickler. Im Fokus steht die Spurensuche nach noch erhaltenen Werken sowie die erinnerungskulturelle Aufarbeitung eines Unternehmens, dessen visuelle Handschrift bis heute das Wiener Stadtbild prägt, dessen Geschichte jedoch durch die NS-Verfolgung gewaltsam ausgelöscht wurde. Die Publikation versteht sich als Fortsetzung eines offenen, partizipativen Forschungsprojekts zur Sichtbarmachung jüdischer Beiträge zur urbanen Gestaltung Wiens.
54.00 €