Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 148
    • Artist´s Books 2719
    • Books on Books 53
    • Catalog 2399
    • Children 2
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 223
    • Design 70
    • Drawing 176
    • Editions 189
    • Fanzine 200
    • Fashion 55
    • Film 516
    • Gender 140
    • Graphic 984
    • Interview 76
    • Monography 497
    • New Arrivals 627
    • New Media 289
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 467
    • Performance 299
    • Periodicals 1323
    • Photography 2043
    • Poster 15
    • Public Space 887
    • Rare Books 471
    • Sculpture 99
    • Signed Books 107
    • Sound 285
    • Textil 18
    • The Salon Features 25
    • Theatre 15
    • Theorie 2352
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Hawser/Hofer
    Philipp Ekardt
    Zwei Softcover in einem Schutzumschlag zu Ausstellung Hawser/Hofer im MUMOK Wien.
    19.80 €
  • The Architecture of Exhibition: How to Expose the Spectator to the Audience?
    Marko Todorovic
    The architecture of the exhibition becomes a process whereby each of us is split into a ‘spectator’ and an ‘audience’. This is a split into the ideal spectator of the exhibition-who is geometrically positioned as an ideal point in space and thus coincides with Cartesian cogito- and the audience, whose eye craves to watch, expressing a desire to observe.
  • Josef Maria Schröder
    Christoph Kappeler
    Der deutsche Maler Josef Maria Schröder, geboren 1886 in Düsseldorf und 1965 ebenda gestorben, ist ein bis heute ganz unbekannt gebliebener Künstler.
  • Vom Projekt zum Produkt als Prozess
    Thomas Desi
    Der Band vereint Materialien und Dokumentation der Musiktheaterarbeit von Thomas Desi/ ZOON zwischen 1994 und 2013. Das Wesen einer Theateraufführung liegt in der Dimension der Zeit. Sie manifestiert sich zuletzt als Produkt in den Erinnerungsbildern ihres Publikums.
  • Hans Weigand
    Surfing
    Agnes Husslein-Arco, Mario Codognato
    Dieser Katalog umfasst einen Querschnitt durch vierzig Jahre von Weigands spartenübergreifendem Schaffen, angefangen bei seinen frühen fotografischen Arbeiten über seine kollaborativen Filmprojekte mit Heimo Zobernig und Jason Rhoades bis hin zu seinen Lampenschirmentwürfen und den großformatigen Gemälden.
    28.00 €
  • Marienbaum
    Helmut Kandl, Johanna Kandl
    Im Rahmen des Projektes "Marienbaum" - ein Projekt von Kunst im öffentlichen Raum - entstanden ein gleichnamiges Buch und Videos. Helmut und Johanna Kandl besuchten verschiedene Marienwallfahrtsorte und kauften dort Repliken für den "Marienbaum" in Herrnbaumgarten ein.
  • Sabine Bitter und Helmut Weber
    Right to the city
    kollektiv
    In ihrer analytischen sowie rechercheorientierten künstlerischen Praxis verfolgen die Künstler die Veränderungsprozesse und Auswirkungen von Modernisierung und Globalisierung auf Stadt, Architektur und die Herstellung von urbanen Räumen.
  • Now If I Had Been Writing this Story
    Elaine Reichek
    Seit mehr als vierzig Jahren arbeitet Elaine Reichek an einer kritischen und feministischen Lesart von Geschichte(n). Die analytische Auseinandersetzung mit historischen Texten und bildlichen Darstellungen aus Mythen und Literatur sowie die Reflexion ihrer gesellschaftlichen Funktion für den kulturellen Zusammenhalt ziehen sich durch das Werk der Künstlerin wie der Faden, den Ariadne Theseus überreichte, damit er aus dem Labyrinth des Minotaurs herausfand.
    33.00 €
  • Michael Horsky
    Publikation mit Malereien von Michael Horsky aus dem Jahr 2001 mit Texten von Angelika Katzlberger.
  • Magazin Textuelle Bildhauerei Nr. 6
    Christian Bretter, Katharina Hölzl, Fabian Leitgeb
    Magazin Textuelle Bildhauerei Nr. 6 der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Touring
    Robert Pawliczek
    "Robert Pawliczeks Biografie ist eine von steter Bewegung geprägte, sein Verhalten gleicht seit jeher dem eines Haifischs: Bliebe er stehen, würde er sofort sterben. Mit 16 ging er das erste Mal auf Tour, seither ist er rastlos unterwegs. Neben einem ständigen "Hello & Goodbye" ist das permanente Schaffen die einzige Konstante in seinem Leben (...). "
    10.00 €
  • Photoplastik
    Oliver Laric
    Von Glyptotheken und Gipsabgusssammlungen beeindruckt, verwandelt Oliver Laric mit seiner Ausstellung Photoplastik den Hauptraum der Secession in eine Skulpturenhalle, die seine Bearbeitungen von Werken unterschiedlicher Epochen von der Antike bis zur Gegenwart versammelt und mit Objekten aus Populärkultur und Naturwissenschaft verbindet. Die gesamte Ausstellung wurde von Laric eigens für die Secession konzipiert und enthält ausschließlich neue Werke, die wie viele Arbeiten des Künstlers der letzten Jahre großteils im 3D-Verfahren gedruckt wurden.
    35.00 €
  • Photoplastik
    Oliver Laric
    Von Glyptotheken und Gipsabgusssammlungen beeindruckt, verwandelt Oliver Laric mit seiner Ausstellung Photoplastik den Hauptraum der Secession in eine Skulpturenhalle, die seine Bearbeitungen von Werken unterschiedlicher Epochen von der Antike bis zur Gegenwart versammelt und mit Objekten aus Populärkultur und Naturwissenschaft verbindet. Die gesamte Ausstellung wurde von Laric eigens für die Secession konzipiert und enthält ausschließlich neue Werke, die wie viele Arbeiten des Künstlers der letzten Jahre großteils im 3D-Verfahren gedruckt wurden.
    33.00 €
  • SouthEastAsia Spaces of the Curatorial
    Räume des Kuratorischen - Jahresring
    Uta Meta Bauer, Brigitte Oetker
    This publication focuses on the practice of curating in Southeast Asia, a region experiencing a time of increased global visibility as well as nation and institution building.
  • Was ist anders?
    Jahresring 64
    Wolfgang Tillmans, Brigitte Oetker
    Der Jahresring stellt sich der Problematik eines neu formierten Rechtspopulismus, dem Phänomen Fake News und präsentiert psychologische Forschungsergebnisse wie beispielsweise den Backfire-Effekt.
    26.70 €
  • Josef Hoffmann
    Das Guidebook stellt das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice vor, seit 2005 Josef Hoffmann Museum, eine gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie, Brünn und des MAK, Wien. Ein ausführlicher Essay präsentiert das Haus in seiner Entwicklung und Bedeutung für das Werk Josef Hoffmanns.
  • Kunst und Philosophie
    Kunstforum International #100
    Kunstforum International
    Aktuell, umfassend und kompakt ist diese ideengeschichtliche Zusammenschau zum Generalthema "Kunst und Philosophie". Von Florian Rötzer mit dem Schwerpunkt auf der Gegenwart und auf der philosophischen Kunsttheorie und Ästhetik zusammengestellt, führt die Dokumentation den Leser die Stufen des philosophisch-ästhetischen Denk-Gebäudes von Platon über Hume, Burke, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger und Adorno bis zu Lyotard und Baudrillard hinauf.
  • Künstler-Paare u.a.m.
    Teil I: Befreiung zur Partnerschaft. L'artiste a deux textet...; Kunstforum International #106
    Kunstforum International
    Das vorliegende, von Paolo Bianchi herausgegebene "Kleine Lexikon der Künstler-Paare" unternimmt eine diskursive Auseinandersetzung mit dem Phänomen der partnerschaftlichen Gemeinschaftsarbeit an einem Kunstwerk.
  • Bilder aus der DDR. Biennale Venedig
    Kunstforum International #109
    Kunstforum International
    Seit den politischen Umwälzungen im Jahre 1990 hat sich die Rezeption der Kunst aus der - nun früheren - DDR grundlegend gewandelt: Auf der Biennale Venedig 1990 rückten der nationale Pavillon und die zentrale Sonderausstellung "Ambiente Berlin" die DDR-Kunst aus ihrem bisherigen Schattendasein in den Mittelpunkt des Interesses.
  • Imitation und Mimesis
    Kunstforum International #114
    Kunstforum International
    Die Fähigkeit, die Welt in Bildern zu sehen, schafft unentwegt und unaufhörlich neue Differenzen zwischen dem Wirklichen und dem Symbolischen. Zwischen Wiederholung und Erneuerung spielt sich die künstlerische Formung kultureller Leitbilder ab.
  • Fluxus-Ein Nachruf zu Lebzeiten
    Kunstforum International #115
    Kunstforum International
    Fluxus - in den 80er Jahren fast vergessen - rückte mit Anbruch der 90er wieder ins Zentrum des Interesses. Warum? Zweifellos sind die Gründe auf zwei Seiten zu suchen:
  • Parallele Kunst
    Kunstforum International #117
    Kunstforum International
    Das in dieser Dokumentation untersuchte Phänomen ist weder räumlich noch zeitlich, aber auch nicht thematisch fest umrissen. Es entwickelte sich so, wie es im Leben meist geht: deduktiv.
  • Die Documenta als Kunstwerk
    Kunstforum international #119
    Kunstforum International
    Dieser Band zur DOCUMENTA IX ist nach einem kontrapunktischen Prinzip angelegt. Da die hier versammelten Texte eine Ausstellung begleiten, die sich selber weder als Ausstellung im herkömmlichen Sinn definierte, noch nach bekannten Konzepten organisiert wurde, erschien es wichtig, diese Freiheit auch in der Struktur und Gliederung der Beiträge zu erhalten.
  • Afrika-Iwalewa
    Kunstforum International #122
    Kunstforum International
    Die Hinwendung zum Fremden, Anderen, Unbekannten ist immer eine aufregende Sache - auch und gerade in der Kunst. Mit der Dokumentation "AFRIKA - IWALEWA" erkundet KUNSTFORUM erstmals Kunst und Kultur des afrikanischen Kontinents.
  • Kunst Geschichte Kunst
    Kunstforum International #123
    Kunstforum International
    Moderne Kunst, das war seit Duchamp immer das Neue, das Andere, das sich zuallererst durch die vermeintlich radikale, revolutionäre Abspaltung von allem vorher Gehenden definierte. Doch seit Ende der siebziger Jahre scheint sich diese ständige Revolution totgelaufen zu haben: Die in ihr zugrunde gelegte utopische Denkfigur ist durch die "mnestische" ersetzt worden.
  • Pandoras Box: Design. Malerei 1
    Zu einer Ikonographie der Gestaltung des Nützlichen; Kunstforum International #130
    Kunstforum International
    Design ist Kult. Lange Zeit eine Geschmackssache für Insider, hat sich das Geschäft mit der gestalteten Objektwelt in den letzten Jahren immer weiter an den Handel mit Kunst angenähert.
  • Malerei nach dem Ende der Malerei. Malerei 2. Biennale Venedig '95
    Biennale Venedig '95 - Ein Foto-Rundgang; Kunstforum International #131
    Kunstforum International
    100 Jahre Biennale Venedig waren für KUNSTFORUM natürlich Anlass, sich mit der 46.Ausgabe der "Mutter aller Biennalen" ein wenig ausführlicher zu befassen...
    Bereits im vorangehenden Band 130 (1995) war die Malerei Thema - ein Medium, dem es offenbar nicht gut geht,...
  • Die Zukunft des Körpers II
    Kunstforum International #133
    Kunstforum International
    Um die Zukunft unseres Körpers im digitalen Zeitalter geht es in dieser Dokumentation. Insgesamt 50 Beiträge von Wissenschaftlern, Philosophen und Künstlern stellte Herausgeber Florian Rötzer zu diesem Themenkomplex zusammen.
  • Design II: Deutsche Möbel - Unikate, Kleinserien, Prototypen
    Kunstform International #99
    Kunstforum International
    Bereits die Dokumentationen „Zwischen Kunst und Design. Neue Formen der Ästhetik (Band 66, 1983) und „Das deutsche Avantgarde-Design (Band 82, 1985/86) deuteten daraufhin, dass der Designbegriff neu gefasst und nicht dem Druck technischer Innovation und Funktionalisierung ausgeliefert sein darf.
  • Eduardo Arroyo
    Die Schweizer Kapitel
    Helen Hirsch, Eduardo Arroyo, Fabienne Di Rocco, …
    Die Publikation thematisiert einerseits Eduardo Arroyos Schaffensweise und die Wirkung seiner kritisch angedachten Kunst während und nach Francisco Francos Regime.
  • Skulpturen sind super / Sculpture is great
    Roland Kollnitz
    Roland Kollnitz war Assistent bei Franz West und ist gegenwärtig Mitarbeiter in der Bildhauer-Klasse von Heimo Zobernig an der Akademie der Bildenden Kunst, Wien. Mit dem von ihm entworfenen und realisierten Buch eröffnet der Verlag eine Reihe von Büchern mit österreichischen Künstlern der jüngeren Generation. Ephemere Körperskulpturen, Materialskulpturen, minimale Eingriffe im öffentlichen Raum, Veränderungen von Galeriesituationen, Landschaftsgestaltung als Klärung und Präzisierung der vorgefundenen Verhältnisse.
  • Das letzte Land
    The Last Land
    HANS SCHABUS
    Für die Biennale in Venedig hat Hans Schabus unter dem Titel "Das letzte Land" ein Projekt entwickelt, das den denkmalgeschützten Bau von Josef Hoffmann in einem künstlichen Berg versteckt. Die Arbeit gehört zu den meistbeachteten der diesjährigen Biennale.
  • LARA PROTECTS ME
    A Georgian Story
    Mahret Ifeoma Kupka, Matthias Wagner K
    Tbilisi - zu Deutsch Tiflis - sei das neue Berlin, heißt es. Lange Partynächte und Raum für persönliche Entfaltung locken immer mehr Menschen in die Hauptstadt Georgiens.
  • Jahresring 65. Was wissen wir?
    Fogo Island Arts
    Nicolaus Schafhausen, Brigitte Oetker
    Eine Fülle von Projekten in regionalen Räumen weltweit bezeugt, dass die Trias von Kunst, Design und Wirtschaft auch für die Entwicklung und Erschließung der sogenannten Peripherie eine immer größere Rolle spielt. Wie plausibel und wirkmächtig aber sind diese Unternehmungen?
  • Laura Horelli
    Interviews, Diaries and Reports
    Laura Horelli
    Laura Horelli works with montage to confront the reality of ‘official’ images and messages from society, politics, the media or economics with those from her own perspective. She manages, in the meeting of these two ‘realities’, to open up zones of the imaginary that permeate and determine daily human experience in many ways. Horelli is a structural thinker who applies her deliberate, subjective interest to places where questions of power that are negotiated on various levels come into play.
  • Nachbild
    Matts Leiderstam
    Badischer Kunstverein
    Der Katalog dokumentiert die Einzelausstellung des schwedischen Künstlers Matts Leiderstam (*1956) im Badischen Kunstverein. Er präsentiert sowohl neue Arbeiten, die speziell für die Ausstellung entstanden sind, als auch ältere Werkgruppen, die der Künstler seit den 1990er Jahren ständig erweitert.
  • Libro
    Fama & Fortune Bulletin, Heft 14
    Michelangelo Pistoletto
    Die Zeitschrift veröffentlicht exklusiv von Künstlern gestaltete Ausgaben in kleinen Auflagen.
    Seit 10 Jahren ein internationales Sammlerobjekt.
  • Marie-Guilhelmine Benoist
    Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800
    Astrid Reuter
    Berlin 2002. Benoist ist heute allenfalls noch durch ihr großartiges Bildnis einer Afrikanerin bekannt.
  • Max Schaffer
. Power of Style
    
Janneke de Vries, Tobias Vogt, Hemma Schmutz
    Das Vermerken der Details und Strukturen des öffentlichen Raumes sowie die Untersuchung institutioneller Gegebenheiten und die Gesetzmäßigkeiten ihrer Präsentation und Rezeption sind die Fixpunkte, um die sich Max Schaffers formal und gattungsspezifisch vielseitiges Werk anordnet.
    25.00 €
  • Dans Le Ciel Tout Va Bien
    Art Prison 12
    With multiple colours stencilprinted (risograph & ricoh)
  • MC1R, Das Magazin für Rothaarige #1
    Kindheit und Entwicklung, Erwachsen werden Stärke zeigen
    Tristan Rodgers
    MC1R das Magazin für Rothaarige ist ein Projekt für Rothaarige, welches von Tristan Rodgers, ins Leben gerufen wurde um Geschichten, Projekte, Artikel rund um das Thema “Rote Haare” innerhalb eines Magazins und Blogs zu veröffentlichen.
  • Felix Meyer
    La belle indifférence
    Dieses Künstlerbuch besticht in erster Linie durch seine Schlichtheit in Form, Farbe und Reproduktionstechnik. Gleichzeitig stellt es eine Referenz zu den XEROX Books der 1960er Jahre, beispielsweise eines Seth Siegelaub her.
  • I Am Beginning to Want What I Am
    Helga Michie
    Helga Michie schafft ein vielfältiges und ausdrucksstarkes grafisches Werk, das diese Monografie erstmals umfassend dokumentiert.
    42.00 €
  • Multistability
    Kerstin Cmelka
    Häufig befinden sich die Gegenstände, die Kerstin Cmelka in ihrer Arbeit verwendet, in einem Übergangsbereich zu extremen Gefühlen, oder aus ihnen spricht die Absicht, Extreme des Gefühls zu provozieren... Die von ihr ausgewählten Bilder, Objekte und Themenbereiche... haben bereits in der Vergangenheit eine je eigene Form, Funktion und ein spezifisches Publikum gefunden. Cmelka will sich jedoch gerade nicht eines Effekts versichern, über dessen Wirksamkeit bereits entschieden worden ist. Stattdessen entfremdet sie den Gegenstand von sich selbst – eine Operation, die den Zugriff auf eine Reihe neuer Standpunkte und Bedeutungen ermöglicht... (Shannon Bool)
  • Franz Alken: HUMAN REPLACEMENT
    Franz Alken, Hans-Jürgen Hafner …
    nothing
  • Normalzustand
    Normality
    Festival der Regionen
    2009 orientierte sich das Festival der Regionen am südlichen Stadtrand von Linz, entlang der Traun, mit Schwerpunkt auf die Satellitenstadt Auwiesen und die Wohnanlagen der solarCity.
  • Ooze
    Fabian Hesse, uuas
    Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
    20.00 €
  • Regen in Ottawa
    Almut Rink
    Wenn Kunst auch eine Reise in eine mögliche Zukunft ist, die Tore der Fantasie, Imagination, Träume öffnet, aber auch Reflektion und Verstehen ermöglicht, haben wir mit Rinks Werken eine wunderbare Chance: die Gelegenheit, innezuhalten, zu schauen, zu reisen.
  • pages 3 Desire & Change
    Magazine
    Nasrin Tabatabai, Babak Afrassiabi
    Magazine
  • pages 4 Voices
    Magazine
    Nasrin Tabatabai, Babak Afrassiabi
    Magazine
  • Die Welt als Kulisse
    Julia Brennacher, Beate Ermacora, Christina Nägele, …
    Neun Künstler setzen sich mit unserem Verhältnis zu der uns umgebenden Wirklichkeit auseinander.
    (German / English)
  • Klaus Pinter: Wiener Mischung
    Installationen mit unbekannten Objekten aus dem Depot des Historischen Museums der Stadt Wien
    Bernhard Kellner
    "Wiener Mischung" nennt der Künstler Klaus Pinter seine Installationen, die vom 1. Juni bis 10. September in der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten zu sehen sind. Pinter verwendet unbekannte Objekte aus dem Depot des Historischen Museums der
    Stadt Wien , vor allem Büsten berühmter, aber auch heute unbekannter Menschen und fügt sie in Rauminstallationen ein, die
    in Dialog , aber auch Kontrast zu den historischen Räumlichkeiten der Hermesvilla treten.
  • Platon's Spiegel
    und die Aktualität des Höhlengleichnisses
    Mischa Kuball
    Mischa Kuball hält uns in seiner Arbeit “Platon´s Spiegel“ das Höhlengleichnis Platons vor Augen.
  • postscript
    Zur Form von Schrift heute
    Martina Fineder, Robin Kinross, Eva Kraus, …
    Seit Mitte der achtziger Jahre erlauben technische Neuentwicklungen wie die Programmiersprache PostScript jedem Grafikdesigner, eigene Fonts zu entwickeln und neben den etablierten Schriftenherstellern als Lieferanten für neue Alphabete zu fungieren.
  • Photo Politics Austria
    (Deutsch)
    Susanne Neuburger, Monika Faber
    Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
    19.80 €
  • Raum 8
    Die Bildhauerschule Bruno Gironcoli
    Werner Würtinger
    o.A.
  • Moving Bodies - A traveller`s tale
    Migration from Senegal to the European Union
    Eva Sollgruber
    The book functions as a script for the movie "The tale of the bird an the Hyena" Illustrating the social and spatial impacts of migratory movements from Western Africa to Europe.
  • Routine(s)
    Barbara Steppe
    Barbara Steppes vielgestaltige künstlerische Praxis verdankt sich der Beschäftigung mit dem Lebensalltag verschiedener Personen, seien es Freunde oder Leute mit unterschiedlichen Berufsfeldern.
    23.00 €
  • Triëdere #11: Amikalekte
    Zeitschrift für Kunst, Literatur und Theorie
    Matthias Schmidt
    Zum fünfjährigen Bestehen feiert das Periodikum für Theorie und Kunst die Sprachen der Freundschaft und der Vertrautheit, die Amikalekte.
    12.00 €
  • Go slightly into that dark night Go go gadget (A gadget I've been thinking about) May I be your Ghostlight
    Sophie Jung
    Le catalogue paraît à l’occasion de l’exposition "Salzbourg-Luxembourg III"
  • previous
  • 1
  • …
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • …
  • 110
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions