Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Auschwitz-Oświęcim / Oświęcim-Auschwitz
    A photographic investigation on wartime Auschwitz and today's Oświęcim.
    Hans Citroen, Barbara Starzyńska
    In the late eighties, Dutch artist Hans Citroen meets Barbara Starzyńska, a Polish architect, and ends up visiting relatives in Oświęcim, the city where his grandfather survived KZ Auschwitz.
    38.50 €
  • Lebensbild
    Hannah Höch
    Alma-Elisa Kittner
    Eine collagierte Autobiografie. Das Lebensbild ist die letzte Arbeit von Hannah Höch, an der sie von Juli 1972 bis März 1973 arbeitete. Das Foto-Journalisten-Paar Liselotte und Armin Orgel Köhne, die das collagierte Selbstportrait anregten, stellten Höch die Original-Fotos dafür zur Verfügung.
    44.80 €
  • Georgien
    Denise Fragner, Matthias Julian
    Coverphoto: Julischka Stengele.
    16.00 €
  • Ping Pong
    Falk Gernegross
    nothing
  • o.T. (Zeitgenössische deutsche Fotografie)
    Arne Schmitt
    Der Name Alfried Krupp von Bohlen und Halbach verbindet deutsche (Nachkriegs-) Geschichte mit gegenwärtigen Förderstrukturen künstlerischer Fotografie.
  • Graphic Mic Mac
    Jan W. Hespeel, Randoald Sabbe
    nothing
  • Phantom der Lust
    Visionen des Masochismus Essay und Texte
    Peter Weibel
    Die Positionen der vorgestellten KünstlerInnen zeichnen den Einfluss Sacher-Masochs vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Sie zeigen, wie in der Kunst die sozialen, politischen und psychoanalytischen Bedingungen des Masochismus reflektiert werden.
  • Golden days before they end
    Clemens Marschall, Klaus Pichler
    Es gibt sie noch, jene kleinen Cafés, Branntweiner, Beisln oder – wie sie von den Gästen schlicht genannt werden – Hütten, in denen die Zeit scheinbar stehen geblieben ist.
    54.00 €
  • Von Kopf bis Fuß
    Fragmente des Körpers
    Peter Weiermair
    Die Publikation hält sich an die Spielregeln des surrealistischen "cadavre exquis", jenes Spiels, bei dem jeder Mitspieler einen Teil seiner Figur beisteuert, ohne die vorherigen und nachfolgenden Teile zu kennen.
    16.50 €
  • Erich Gruber
    Wilde Hunde
    Waldemar, Abstellkatze, Wankelhirsch, Maulhelden, Gammelbock etc. – sind die stummen Protagonisten in den Zeichnungen von Erich Gruber, entstanden im Haus der Natur/Salzburg.
  • Treasures and Adventures
    Manuel Stagars
    Mit «Treasures and Adventures, Musik für eine Ausstellung» hat Manuel Stagars (*1974 in Zürich, lebt und arbeitet in LA) den Soundtrack zu einer Auswahl von elf Werken des Glarner Kunstvereins komponiert.
  • Widmungen
    Anton Drioli
    Edition. „Als wir beim zweiten Glas Wein saßen, verließ der Chefredakteur des „Salzburger Volksblatts“, der liberale und kunstsinnige Rudolf von Freysauff, nachdem er seinem Namen an diesem Nachmittag bereits einige Ehre einzulegen versucht hatte, das Lokal, nicht ohne meinem Gegenüber zuzurufen: „Durchhalten, Drioli!“
  • Der Lesende
    Eric Neunteufel, Zein Wigger
    Edition. „Mir scheint vielmehr, es gehe in Neunteufels Arbeit darum, sowohl dem Abstrakten als auch dem Greifbaren neue, bisher unmögliche Optionen zu eröffnen und eine Vielfalt von Gedanken durcheinander und eine Vielheit von Gegenständen ineinander abzubilden.
  • Pythia
    Otto Zitko
    Edition. „Der Körper als Adressat Otto Zitkos Kunst ist vielleicht nirgends so bildlich dargestellt und explizit sichtbar wie in dem figurativen Bild in der besprochenen Grafikserie.
  • Die Vergrämung der Kormorane
    Martin Gredler
    Edition. „Die Basis dafür bildet das Zeichnerische, das nicht nur die Geburt des Bildes schlechthin darstellt, sondern auch den Subjektwerdungsprozess des Individuums. Für Gredler ist es Lebenselixier und unabdingbare Notwendigkeit seines bildnerischen Selbstverständnisses.
  • Rot / Weiss / Hocken / Heim
    Bea Meyer
    In ROT / WEISS / HOCKEN / HEIM, Bea Meyer thematizes two quite divergent areas of social life, which are closely interwoven with prejudices and clichéd concepts: Formula One Motor Racing and breastfeeding.
    (Germ./Engl.)
  • Wann kommt eigentlich der Mond raus?
    Stefan Panhans
    Publikation zum Förderpreis 2008 Video der M.1 Arthur Boskamp-Stiftung:

    Das Insert, das Panhans eigens für diese Publikation zusammengestellt hat, besteht hauptsächlich aus Fotografien von ihm, die Freunde und Mitwirkende am Set und auf Reisen, während und zwischen den im Interview und in dem Text verhandelten Videoproduktionen fotografiert haben.
  • RE: MUSEUM
    Wato Tsereteli
    Dieser Band erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung "Re: Museum. Contemporary Art from Armenia, Azerbaijan, Germany and Georgia", which took place at the Georgian National Museum, Tbilisi.
  • TEMPORARY SCENARIOS or recollected afterglows and yellowed spaces
    Katrin Mayer
    In ihren ‘Displays’ spielt Katrin Mayer (1974) mit der sozialen, kulturellen und ökonomischen Architektur des zur Schau gestellten. Ihre konzeptuelle Praxis befasst sich nicht nur direkt mit der vorhandene Architektur des Ausstellungsraums und seine Parallele zu kommerziellen Shop-Displays, sondern auch mit dem Verhältnis zwischen ‘Begehren’ und ‘Sein’.
  • Mega Buster. Kriegsgebiet Kinderzimmer
    Eine Intervention zu Gewalt, Gesellschaft und Entwaffnung
    Interpixel
    Mit "Mega Buster" legen Interpixel – das sind die Zürcher Künstler Eva-Maria Würth und Philippe Sablonier – einen Reader zur Thematik "Kriegsgebiet Kinderzimmer", eine Projektdokumentation und ein Künstlerbuch in seiner konsequentesten Form in einem vor.
  • Object, hide.
    Anna Möller
    Anna Möllers Arbeiten können als lyrische Abstraktion verstanden werden. Ähnlich wie in der konkreten Poesie, auf die die brasilianische Tropicalia-Bewegung aufbaute, geht es in Anna Möllers Arbeiten um die Unterscheidung zwischen Körper und Konzept, wobei der Körper hier immer auch als sozialer Köper verstanden werden muss.
  • Beyond Re/ Production. Mothering
    Felicita Reuschling
    In den 5 theoretischen Positionen der Publikation von Silvia Federici, Gabriele Winker, Raewyn Connell, Eva Tolasch und Juliane Karakayali werden die Schwerpunkte der Ausstellung vertieft.
  • Works 1971-1977
    Ree Morton
    Die Publikation widmet sich in ausführlichen Dossiers den einzelnen Werken und Werkgruppen von Ree Morton. Ihre zahlreichen, äußerst informativen Notiz- und Skizzenbücher werden diese Beschreibungen begleiten, sowie Bildma-terial der Zeit – eine Unzahl an dokumentarischer Fotografie von Ree Morton selbst – das für die Beschreibung und Rekonstruktion einer Genese der noch existierenden und der vielen nicht mehr auffindbaren oder zerstörten Werke herangezogen wird. Die AutorInnen der Publikation – Diana Baldon, Sabine Folie, Susanne Neubauer, Helen Moles-worth – widmen sich dem Phänomen und den Besonderheiten installativer Kunst der 1970er Jahre generell und jener von Ree Morton im Besonderen. Eine umfassende Chronologie von Ilse Lafer, Bio- und Bibliographie, schließen das Buch ab.
  • Gernot Faber* Figur ohne Grund
    Lutz Krüger, Sebastian Reuss
    Gernot Faber ist real, laut Sebastian Reuss (1974) und Lutz Krüger (1972) ‘lebte Gernot Faber bis zum Fall der Mauer, in Mühlheim an der Ruhr. Anschließend verlagerte er sein Trachten und Tun nach Baselitz, wo er vollkommen entschleunigt seiner autodidaktischen Bildnerei frönte.’ Gernot Faber ‘spricht, malt, isst Äpfel, spielt Musik und reist gerne nach Rumänien und Phuket. Faber ist ein Akteur, ein hybrider Charakter, wie aus einem Brecht’schem Lehrstück, aber mit dem psycho-sexuellen Apparat eines Paul Mc Carthys.
  • Draw #3
    Stephan Baumkötter
    Für jede Ausgabe wird ein Künstler/eine Künstlerin eingeladen, die zur Verfügung stehenden 32 Seiten des jeweiligen Heftes nach eigenen Vorstellungen zu nutzen und im „Raum des Heftes“ einen authentischen Beitrag zur eigenen zeichnerischen Praxis zu entwickeln.
  • Kim Gordon und Mike Kelley
    Fama & Fortune Fanzine
    Pakesch, Schlebrügge
    Fama & Fortune Fanzine
    158.00 €
  • Never trust a curator
    M.1 Arthur Boskamp-Stiftung. Kuratieren 2009/2010
    Eine Curatorial Soap aus Perspektiven von Kuratoren und Künstlern. Welche Aufgaben und Handlungsspielräume haben heute Kuratoren? Würde man beginnen den Kurator mehr als Autor zu begreifen, was könnte er dann bewirken? Wo liegen die üblichen Kuratorenfallen? Und was wird eigentlich in Gang gesetzt, wenn ein Künstler bzw. eine Künstlerin kuratorisch arbeitet?
  • Coco MattRosa Multiverse - BAND 1
    Christina Goestl
    Coco MattRosa Multiverse zeigt auf fast 500 Seiten digitale Zeichnungen aus freier Hand – Zeichen, Wesen in Bewegung und Transformation, freundliche Aliens und elektrifizierte Abstraktion.
    26.70 €
  • THEMA: WARUM KRIEG?
    Texte und Protokolle zum Briefwechsel Albert Einstein / Sigmund Freud, Warum Krieg? 1933
    Texte und Protokolle zum Briefwechsel Albert Einstein / Sigmund Freud, Warum Krieg? 1933
  • Politik der Form
    Iris Dressler, Marina Naprushkina, Ekaterina Degot, …
    Wie lässt sich eine widerständige Kunst denken, obwohl sie in den ökonomischen Strukturen, die es zu bekämpfen gälte, verstrickt ist?
    28.80 €
  • Erlauf erinnert sich…
    In Erlauf, einem kleinen Ort 100 km westlich von Wien endete der zweite Weltkrieg für Mitteleuropa mit dem Handschlag eines russischen und amerikanischen Generals.
  • trigon '73
    Audiovisuelle Botschaften
    Die Drei-Länder Biennale Trigon '73 "Audiovisuelle Botschaften" päsentiert insbesondere ein neues Medium: das Video-Verfahren.
  • Bild, Ikone, Ökonomie
    Die byzantinischen Quellen des zeitgenössischen Imaginären
    Marie-José Mondzain
    "Indem sie ausschließt, was sie zu ihrem Anderen erklärt, macht die Häresie einen sozialen Konflikt und die binäre Form des Modus, über den sich eine Gesellschaft definiert, in ihrer Doktrin lesbar. Sie zeigt eine Verbindung des Ideologischen mit dem Sozialen und deckt den Prozess auf, in dem der soziale Körper sich gründet."

    Michel de Certeau, La Fable mystique
  • Grafische Sammlung Bd. 6
    Arbeiten auf Papier
    Carroll Dunham
    Eine Linie wird vorwitzig, unanständig und ganz schön gemein: Carroll Dunhams Zeichnungen sehen manchmal aus wie Kritzeleien von Hochpubertären. Doch das ist nur ihre halbe Wahrheit. Denn so zotig Dunhams Zeichenlinie ist, so streng bleibt sie doch innerhalb der gesetzten Grenzen und Gesetze.
  • invisible twinning
    Gayle Chong Kwan Giulia Giannola Francesca Mila Nemni
    Invisible Twinning befasst sich mit dem Thema 'Gesundheit' als Gleichgewicht gesellschaftlicher und persönlicher Ebenen und der Art und Weise, wie Menschen Ressourcen in der Stadt teilen.
  • Der Text als Grundlage des Visuellen
    The Text as the Basis of Visual Expression
    Ilya Kabakov
    Hier geht es nicht nur um den deutlich ausgesprochenen oder sogar geschriebenen Text, sonderm um eine Art aktive Stellungnahme im Wort, die beim Schaffen oder wahrnehmen eines Werks in Textform artikuliert, aber nicht unbedingt klar "ausgesprochen" sein muss.

    (D/Engl.)
  • Die Welt als Bühne
    The World as Stage
    Solvej Helweg Ovesen
    Dieser Essay untersucht die Beziehung zwischen Performance Art und der Performitivität des Alltagslebens, dem tagtäglichen Zwang zum Handeln.
  • Projektion
    Chan, Export, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli
    Susanne Neubauer
    Die Ausstellung Projektion. Chan, EXPORT, Fischli/Weiss, Gander, Gillick, Graham, Knoebel, Parker, Streuli soll die Bestrebungen der wenigen Ausstellungsinstitutionen, die sich explizit dem Thema des projizierten, v.a. des stehenden Bildes der Diaprojektion gewidmet haben, weiter führen.

    (D/Engl.)
  • Zeichnungen
    Gunilla Jähnichen
    Zeichnungen von Gunilla Jähnichen
  • Documenta 11 Platform 5: Kurzführer/ Short Guide
    Gerti Fietzek
    The Short Guide introduces, in alphabetical order, all participating artists and their projects. Short essays explain their individual working methods, historical conditions, and approaches to selected works. The publication also includes a list of works as well as information about the Documenta film program, artists' radio projects and Documenta11 artists' books.
  • Quellen der Unsicherheit
    Tom Holert
    Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Begleitheft von Tom Holert, welches ein Beitrag zur Gruppenausstellung „traurig sicher, im training“, gezeigt von 23.September bis 15.Oktober 2006 im Grazer Kunstverein, war.
  • Bob Curtis
    Christiane Dertnig, Lorenz Gallmetzer
    Der Lehrmeister des Afro Contemporary Dance Bob Curtis zum 80. Geburtstag - Der ORF-Journalist Lorenz Gallmetzer und Christiane Dertnig erzählen in der Bildmonografie das Leben des erfolgreichen Tänzers und faszinierenden Menschen Bob Curtis: 1925 in Mississippi als Sohn eines schwarzen Sklaven geboren, zu einer Zeit, in der die Afroamerikaner in den USA erst allmählich Bürgerrechte erlangten.
  • All These Colours and Shapes Reflecting in Our White Eyes
    Matthias Meyer
    Matthias Meyers (1972) komplexe Arbeiten kreisen um die Grundstruktur, um die Bausteine von populär-kultureller Narration sowie ihren Produktionsmechanismen: das Buch, der Film, das Konzert, die Platte, der Text, das Wort, der Buchstabe, das Klavier, das Stück, die Note.
  • Michael Conrads
    Michael Conrads
    ‘Mexiko ist das gelobte Land der abstrakten Kunst.’ schrieben 1936 Anni und Joseph Albers an Kandinsky. Michael Conrads setzte sich auf seiner Reise durch Mexiko und Rio de Janeiro mit utopischen und dystopischen Orten auseinander.
  • Kultur & Gespenster
    Ghostbusters
    Gustav Mechlenburg, Jan-Frederik Bandel, Nora Sdun, …
    Heft Nr. 15
    16.50 €
  • Der Tag im Moor
    Oliver Grajewski
    Eigentlich wollte Oliver nur seine Eltern in Schleswig-Holstein besuchen - doch merkwürdige Vorfälle im Moor und ein alter Zeitungsartikel bringen ihn auf die Spur eines Geheimnisses.
    25.60 €
  • Body, Code, Electro Ocean
    BAND 2
    Christina Goestl
    „Body, Code, Electro Ocean“ ist eine visuelle Rundreise durch die Arbeiten der Künstlerin.
    26.80 €
  • EinSparHaus
    Energieefifiziente Architektur
    Angesichts steigender Rohstoffpreise und schwindender Ressourcen ist Energieeffizienz eine der wichtigsten zukünftigen Herausforderungen in der Architektur.
  • Southern Street
    Stefan Boness
    Southern Street thematisiert eindrücklich die gewaltigen städtebaulichen Veränderungen in Manchester, der Geburtsstadt der industriellen Revolution, in ganz spezifischer Weise.
  • Die Gärten des Bauhauses
    Gestaltungskonzepte der Moderne
    Dorothea Fischer-Leonhardt
    Wer kennt nicht Walter Gropius’ berühmte Bauhaus-Bauten in Dessau? Ihr einzigartiges architektonisches Erscheinungsbild wird auch durch eine für die damalige Zeit außergewöhnlich innovative Gartengestaltung geprägt.
  • Ich bin die Vielen
    Elisabeth von Samsonov
    Elisabeth von Samsonow rollt die Schiele-Forschung neu auf, indem sie die zeitgenössische Bedeutung dieses Künstlers der very first generation of pop zeigt.
  • Keep it real
    Eine Kollektion von Comics und politischen Texten
    Linda Bilda
    KEEP IT REAL ist ein Sammelband Linda Bildas selbst verfasster und verlegter Comics, die in den Jahren 1983 bis 2009 unter anderem in ihrem Fanzine NO - Politcomix erschienen sind.
  • Draw #1
    Nora Schattauer
    Für jede Ausgabe wird ein Künstler/eine Künstlerin eingeladen, die zur Verfügung stehenden 32 Seiten des jeweiligen Heftes nach eigenen Vorstellungen zu nutzen und im „Raum des Heftes“ einen authentischen Beitrag zur eigenen zeichnerischen Praxis zu entwickeln.
  • ABC Des Raumes 2
    Heidulf Gerngross
    In den Jahren 1968-78 entstand aus Texten, Wortspenden und dem "Raumalphabet" das »Volksbuch«. Darauf aufbauend soll nun das »ABC des RAUMES« als Erweiterung und Ergänzung zum »Volksbuch« erscheinen
    100.00 €
  • Die Gimel-Welt. Wie kommen Objekte zum Sprechen?
    Antje Majewski
    Als Matrix des Lebens, der Natur und des Kosmos bildet Antje Majewskis Gimel-Welt gleichsam die Quintessenz eines Eigenen privaten Universalmuseums in einer Nussschale der Künstlerin und zeigt in den Hauptrollen ein Objektseptett: Einen Ton-Teekessel in Form einer menschlichen Hand, eine Muschel, ein aus Duftholz gefertigter Topf, eine Buddhahand-Zitrone, eine Milchorange, einen weißen Stein, einen Meteoriten – alle von Majewski während ihrer zahlreichen Reisen und Begegnungen erworben.
  • Art After Conceputal Art
    Alexander Alberro, Sabeth Buchmann, Dietrich Karner, …
    Art After Conceptual Art untersucht aus heutiger Perspektive, wie sich konzeptuelle Kunstpraktiken seit den 1970er Jahren entwickelt, transformiert und in gegenwärtige künstlerische Diskurse eingeschrieben haben.
    34.00 €
  • Ausstellungsautorenschaft
    Die Konstruktion der auktorialen Position des Kurators bei Harald Szeemann
    Søren Grammel
    Dieser Band widmet sich dem Thema, ob die Verschiebungen und Öffnungen, die sich innerhalb der Arbeits- und Kompetenzbereiche des Kunstfeldes als Ergebnis der Dissemination kuratorischer Denk- und Handlungsweisen vollziehen, legitim oder illegitim sind.
    58.00 €
  • Das Kunstfeld
    Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst
    Heike Munder, Ulf Wuggenig
    Was denken Künstler/innen, Kurator/innen, Sammler/innen und Ausstellungsbesucher/innen über die zeitgenössische Kunst, was über die dramatischen Veränderungen in diesem Feld?
  • Berlin Art Prize 2014
    Sophie Jung Alicia Reuter
    All for One!
    Der Berlin Art Prize ist der einzige, unabhängige Kunstpreis in Berlin, offen für alle KünstlerInnen der Stadt.
    17.50 €
  • Body, Code, Electro Ocean - BAND 2
    Christina Goestl
    „Body, Code, Electro Ocean“ ist eine visuelle Rundreise durch die Arbeiten der Künstlerin. Queere Diskurse werden thematisiert, zb. in der Performance „All Sexes Welcome“, einer radikalen audiovisuellen Demontage binärer Geschlechts-Definitionen.
    19.50 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions