Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Prora
    Susanne Burmester, Alexander Glandien, Dr. Sylvia Necker
    Experimental Art at the university of Art and Design Linz
  • Kunst Bau Kultur
    Gedanken über treffliche Architektur
    HFBK Hamburg
    Der Hochschule für bildende Künste Hamburg,
    in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Diers.
  • Unentbehrliche Requisiten der Großstadt
    Eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien
    Peter Payer
    Das Buch beschäftigt sich mit dem öffentlichen Verrichten der Notdurft als Stück europäischer Zivilisationsgeschichte, geht den Ursachen der zunehmenden Ächtung des "wilden" Urinierens und Defäzierens und der sprachlichen Verkleidung der Ausscheidungsorgane auf den Grund.
  • Öffentliche Rituale
    Kunst/Videos aus Polen
    Rainer Fuchs, Hanna Wroblewska
    Die Ausstellung Öffentliche Rituale - Kunst-Videos aus Polen stellt sechs ausgewählte Positionen polnischer Gegenwartskunst vor, die den öffentlichen/gesellschaftlichen Raum als Aktionsfeld für performative Strategien nutzen.
  • Rote Berta Geht Ohne Liebe Wandern
    Harun Farocki
    Harun Farocki bezieht sich in dem Titel auf eine Eselsbrücke, die es Filmvorführern erleichtert, die richtige Abfolge von Filmrollen zu erkennen.
  • Transit für Karl Aspern
    Karlsplatz versus Seestadt Aspern
    PRINZGAU/podgorschek
    Projekte für den öffentlichen Raum einer Lehrveranstaltung der Universität für angewandte Kunst unter der Leitung von PRINZGAU/podgorschek.
    10.00 €
  • RÄUMLICHE HANDLUNGEN / SPATIAL PRACTICES
    Irmi Peer
    Irmi Peer is a performance artist, a teacher and researcher applying both theoretical and artistic approaches in architecture and gender studies.
    10.00 €
  • Henri Matisse
    Grafische Meditationen
    hrsg. von Julia Friedrich, Museum Ludwig, Köln, Grafische Sammlung, mit einem Text von David Rhodes.
  • Lucy McKenzie
    Editionen
    hrsg. von Julia Friedrich, Museum Ludwig, Köln
    Mit einem Text von  Barbara Engelbach
  • Carroll Dunham
    Arbeiten auf Papier
    hrsg. von Julia Friedrich, Museum Ludwig, Köln,
    mit einem Text von Kirsty Bell.
  • Sequence
    Sissi Farassat
    Sequence, ein englisches Wortspiel aus Sequins, den Pailletten, die Sissi Farassat häufig für ihre aufwendig bestickten Fotografien nutzt, und Sequenz als Abfolge von Bildern und Arbeitsschritten, ist ein Künstlerbuch, das eine Auswahl an neueren Arbeiten der Künstlerin vereint.
    25.00 €
  • panoramarand
    Matthias Klos
    Für das Projekt panoramarand umrundete Matthias Klos die Stadt Salzburg entlang der Stadtgrenze zu Fuß.
    25.00 €
  • spezialschule
    Zur Geschichte des Bildhauereigebäudes der Akademie der bildenden Künste Wien
    Hg. Simone Bader, Katharina Hölzl, Jakob Krameritsch, …
    Idyllisch, beschleunigungsresistent und weltentlegen: solche Zuschreibungen haften der „Spezialschule für Bildhauerei“ im Prater seit ihrer Gründung 1913 an –
    24.00 €
  • Rückspiegel
    Michaela Melián
    Michaela Melián sprach mit Alexander Kluge, Edgar Reitz, Josef Anton Riedl, Hans-Jörg Wicha sowie Knurd Alsleben über die Multimedia-Arbeit VariaVision- Unendliche Fahrt, das Studio für elektronische Musik und die HfG Ulm.
  • Sprach
    Serie von Künstlerheften
    Mićo Baćić
    4 Künstlerhefte mit Zeichnungen und Texten.
  • Staub bauen
    Christoph Schreiber
    Mit dem Werkbuch "Staub bauen" legt Christoph Schreiber seine bisher wichtigste Publikation vor. "Staub bauen" gibt einen ausführlichen Überblick über das Werk Schreibers seit 1994.
  • Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne
    Michael Lüthy, Christoph Menke
    Die Beiträge gehen dem Verhältnis von Subjektivität und Medialität im Kunstwerk aus philosophischer, kunst- und literaturwissenschaftlicher sowie psychoanalytischer Perspektive nach; zugleich fragen sie nach den Subjektivitäts- und Medialitätskonzepten, die der Beschreibung künstlerischer Prozesse angemessen sind.
  • Talking Heads
    Zeitgenössische Dialoge mit F. X. Messerschmidt
    Stella Rollig, Axel Köhne
    Wut, Angst, Wollust – bis heute fasziniert die Darstellung psychischer Extremsituationen Künstler_innen wie Betrachter_innen. Aber was hat in unserer „facialen Gesellschaft“ jenseits von Facebook und Selfies als (Selbst-)Porträt Bestand?
    34.00 €
  • o.t. Teppich
    Gilber Bretterbauer
    In dem groß angelegten Schreibprojekt übersetzt der österreichische Künstler Gilbert Bretterbauer seine jahrelang intensiv geführten Aufzeichnungen in breit ausufernde, zugleich extrem dicht gewebte Texte. Am Material seines Lebens und seiner Arbeit zwischen Wien und Los Angeles, in den Kunstmilieus und alternativen Szenen der beiden Städte, versucht er die enge Verknüpfung von Intimem und Oberflächlichem, Wahrnehmung und Reflexion.
  • Artists´ Artists
    HEFT NR. 71 / SEPTEMBER 2008
    Isabelle Graw, Stefanie Kleefeld, André Rottmann
    HEFT NR. 71 / SEPTEMBER 2008
  • Life at Work ( #79)
    Die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge begegnen der Herausforderung dieser Fragen, indem sie „das Leben“ nicht als biologisches, sondern soziales Faktum begreifen, das es vor der Folie künstlerischer Praktiken zu historisieren gilt.
  • Textiles Prozessieren
    Birgit Schneider
    Das zentrale Prinzip der frühen Informationsverarbeitung mittels Lochkarten entstand aus einem Kunsthandwerk, nämlich aus der Seidenweberei.
  • Texte zur Kunst - Heft 76 (Dezember 2009)
    Geschichte / History
    Isabella Graw
    Versteht man unter „Geschichte“ die Inszenierungen der kollektiven Erinnerung, wie 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre Grundgesetz, 2000 Jahre Varusschlacht etc., ist sie nicht unbedingt ein typisches Thema von Texte zur Kunst. Warum also „Geschichte“?
  • Thomas Schütte
    Bücher
    Dieser Katalog ist die fünfte Ausgabe in der Reihe Grafische Sammlung/ Museum Ludwig
  • Bildgespräche einer Stadt
    Sabine Gangnus
    In der Benützung, Verwendung, Aneignung und Gestaltung von öffentlichem Raum drücken sich sowohl gesellschaftliche Bedeutung als auch individuelle Sinnzuschreibung aus.
  • Toponymisches Heft Nr. 3
    Seismolologie
    Cordula Daus
    Das Toponymische Heft ist ein sachüberschreitendes Fachjournal.
    16.50 €
  • Pop-up Spaces
    Gewohntes findet ungewohnt Stadt
    Kristin Metho, Edited with essays by Ruedi Baur, Susanne Hauser.
    'Pop-up Spaces' is a collection of 18 projects featuring artists, designers and architects who succeed in creating experiences that make people see their own everyday in a new way.
  • Phung Vo: 2 Fevrier, 1861
    Danh Võ
    In Danh Vos's installation arrangements of objects, photographs, documents, artifacts and souvenirs, the private meets the public, his own biography on political history, original on copy. This book accompanying Danh Vo’s solo exhibition at the Kunsthaus Bregenz pays homage to the artist’s father, Phung Vo, and his contributions to his son’s projects. Together with “Dahn Vo 2004-2012,” this volume constitutes a Danh Vo catalogue raisonne.
    385.00 €
  • War postdigital besser?
    Martin Conrads, Franziska Morlok
    Der Begriff des „Postdigitalen“ befindet sich seit einigen Jahren in der Diskussion: im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Frage, inwieweit das Digitale nicht mehr als das Neue wahrgenommen wird und dadurch ein veränderter Blick auf die Differenz von analogen und digitalen Medien eröffnet wird.
  • Uncle Vanya
    Yosi Wanunu
    Der Fotograf Timotheus Tomicek und der Autor und Regisseur Yosi Wanunu haben diesen im Allgemeinen als Tragödie interpretierten Bühnenklassiker von Anton Èechov ins schmalzigste aller Genres transferiert.
  • Varientology 4
    Siegfried Zielinski, Eckhard Fürlus
    Wir orientieren uns gen Morgen(land). Oriens heißt wörtlich die aufgehende Sonne. In dieser Perspektive haben wir die vierte variantologische Reise zwischen den Welten der Künste, Wissenschaften und Technologien organisiert.
  • Vogelsbergeriana - 20 Jahre Galerie der Stadt Schwaz
    und Johannes Porsch: Project Proposal #8. Selective Memory Series*
    Cosima Rainer
    Katalog zur Ausstellung "Vogelsbergeriana - 20 Jahre Galerie der Stadt Schwaz" von 2014, erschienen im Westphalie Verlag in einer Auflage von 500 Stück.
  • … What is art? … Resuming Fragmented Histories
    Sandro Droschl, Christian Egger, Marina Grzinic, …
    The project “... What is art? ...” takes a fresh stance at Raša Todosijevic’s 1978 performance series of the same name.
    32.00 €
  • ...Was ist Kunst?...
    Resuming Fragmented Histories
    Sandro Droschl
    The catalogue is published on the occasion of the exhibition ....Was ist Kunst?... Resuming Fragmented Histories at Künstlerhaus Halle für Kunst & Medien Graz 21.9.2013- 21.11.2013.
  • Georg Christoph Carl Fernbergers Reise um die Welt
    Die Abenteuer des ersten österreichischen Weltreisenden (1621-1628)
    Martina Lehner, Christoph Carl Fernberger
    Fernweh um 1600 – eine Reise an die Grenzen der zivilisierten Welt.
  • Helmut Federle
    Vorwort: Edelbert Köb, Texte: Eva Badura-Triska, Friedrich Meschede, …
    131 Seiten, 4 Farb- und 3 s/w-Abbildungen
    Vorwort: Edelbert Köb, Texte: Eva Badura-Triska, Friedrich Meschede, Veit Loers, Helmut Federle, Gottfried Boehm, Botho Strauss, Hans Küng, Erwin Stegentritt
  • Wilhelm Brasse Fotograf 3444 Auschwitz 1940–1945
    MOCAK Museum für Zeitgenössische Kunst in Krakau
    Im März 2010 führte Maria Anna Potocka ein Gespräch mit Wilhelm Brasse. Das Buch und der Film sind das Ergebnis.
    23.70 €
  • Words as Doors in Language, Art, Film
    Rainer Bellenbaum, Christian Egger, Olaf Möller, …
    The catalogue accompanying the international group exhibition is dedicated to the mutually permeating relationship of the written word with art and film.
    33.80 €
  • Wonder Worlds Wunderwelten
    Judit Villiger
    Judit Villiger verwebt ihre Leseerinnerungen mit kunstgeschichtlichen und eigenen, subjektiven Elementen zu neuen Bildern.
  • Zeichnen
    Katrin Sahner
    "Die Bezeichnung durch Töne und Striche ist eine bewundernswürdige Abstraktion. Vier Buchstaben bezeichnen mir Gott; einige Striche eine Million Dinge. Wie leicht wird hier die Handhabung des Universums, wie anschaulich die Konzentrizität der Geisterwelt! Die Sprachlehre ist die Dynamik des Geisterreichs. Ein Kommandowort bewegt Armeen; das Wort Freyheit Nazionen." (Novalis)
  • zero 1_2_3_4_5
    Gerold Tagwerker
    Auf den ersten Blick verlangt die Arbeit Gerold Tagwerkers eine Besprechung vor den Formulierungen der Minimal Art, auf die auch der Künstler selbst sich immer wieder bezieht; auf den zweiten Blick entäußert seine Arbeit nicht nur Bestätigung, sondern auch spielerische Verfremdung und Umdeutung derselben (wie es 40 Jahre “danach” gar nicht anders sein könnte), ohne jedoch eine kritische Analyse oder gar Dekonstruktion zu bemühen.
  • Wahre Könige
    Aids 3d
    Ei Arakawa
    Anna Helena Barfuss
    Verena Dengler
    Alexander Ferrando
    Clayton Fynn
    uvw....
  • Politische Zoologie
    Anne von der Heiden, Joseph Vogl
    In der Entwicklungsgeschichte des politischen Denkens markieren die Ausgrenzungen der Tiere aus der politischen Ordnung immer zugleich ihren Einschluss.
  • Toponymisches Heft #1
    Das Trujillo-Syndrom
    Neue Gesellschaft für Angewandte Toponymie, Cordula Daus
    Was passiert, wenn ein Ortsname implodiert? Wenn ein Name zum Albtraum wird?
  • Drawing on Sand
    Mat Osmond
    nothing
  • Walden
    Alexander Braun
    »Walden« dokumentiert eine neue Werkgruppe aus Gemälden, Videos und Fotografien des in Bonn und Dortmund lebenden Künstlers Alexander Braun, geb. 1966. Korrespondierend mit David Henry Thoreaus in seinem gleichnamigen Buch »Walden« (1854) beschriebenen Naturerfahrungen, kreisen Brauns Arbeiten um die (Selbst-)Reflexion des Individuums im Angesicht von Natur.
  • Jakob Kolding
    In his collages Danish artist Jakob Kolding blends black and white xerox copies of diverse motifs: details of famous modernist buildings (e.g. by Mies van der Rohe or Le Corbusier) stand beside examples of „brutal“ 70s architecture like it is found in suburban areas.
  • Pool
    Kunst aus London
    Veit Görner, Heinrich Dietz, Antonia Lotz
    Mit »Pool« präsentiert die kestnergesellschaft fünf in London lebende Künstlerinnen und Künstler: Aaron Angell, Alice Channer, Nicolas Deshayes, Magali Reus und Cally Spooner.
    14.40 €
  • A Four Dimensional Being Writes Poetry On A Field Of Sculpture
    Charles Ray
    When asked to organize an exhibition on a theme of his choice, the Los Angeles artist Charles Ray chose that of moral and amoral space, which he took from sculptor Alberto Giacometti's description of one of his own works.
    18.60 €
  • NOB
    Sarah Lucas
    Sarah Lucas ist eine der herausragendsten britischen KünstlerInnen ihrer Generation, die in den 1990er- Jahren unter dem Schlagwort Young British Artists internationale Bekanntheit erlangte.
    21.00 €
  • Typografie als künstlerisches Ereignis
    Michael Glasmeier, Tania Prill
    Gemalte Schrift, gedruckte Schrift, montierte Schrift: Nicht erst seit dem 16. Jahrhundert begleiten differente Formen von Textelementen die bildende Kunst – bis hin zum Ersatz des Bildes durch Schriftlichkeit.
    23.00 €
  • If You Will It, It Is Not A Dream/ Wenn Ihr Wollt, Ist Es Kein Traum
    Yael Bartana
    „Werden wir ewig in der Schwebe der endlosen Fragen unserer Identität hängen bleiben müssen?“, lautet eine der Fragen an Theodor Herzl und Sigmund Freud, die in der Performance zur Eröffnung von Yael Bartanas Ausstellung Wenn Ihr wollt, ist es kein Traum gestellt werden.
    21.00 €
  • Fünf Skulpturen aus den ägyptischen Heiligtümern im Museo del Sannio, Benevento
    n. 252 Hockender Pavian, Diorit; n. 253 Falke, Amphibolit; n. 255 Falke, Gabbro; n. 256 Hockender Pavian, Diorit; n. 280 Apis-Stier, Diorit
    Hannes Böck
    Filmästhetische, bildwissenschaftliche und geschichtskritische Diskurse stellen zentrale Referenzpunkte für die Filme und Fotoserien des in Wien lebenden Künstlers Hannes Böck dar. Für seine Einzelausstellung im Grafischen Kabinett hat er einen neuen 16-mm-Film produziert, der sich mit dem komplexen Verhältnis von Archäologie, Kunstgeschichte, Fotografie und den dazugehörigen Bildsprachen auseinandersetzt.
    19.50 €
  • WO IST DER WIND, WENN ER NICHT WEHT?
    POLITISCHE BILDERGESCHICHTEN VON ALBRECHT DÜRER BIS ART SPIEGELMAN
    Alle ausgewählten Arbeiten zeichnen sich durch eine dezidiert politische Dimension aus. Neben Comics, die eine aufklärerisch-partizipatorische Aufgabe erfüllen, versammelt die Ausstellung zahlreiche Arbeiten, die gesellschaftliche oder soziale Zustände ihrer jeweiligen Zeit kommentieren und dadurch politisch Position beziehen.
  • BE-SCHREIBUNGEN. Schrift und Bild im Ausstellungsraum
    Leila Tabassomi
    »Be-Schreibungen« erscheint 2008 im Rahmen meiner Diplomarbeit – eine Ausstellung, die sich mittels großformatiger Fotografien mit Schrift im Ausstellungsraum beschäftigt.
  • Gott hat Vorrang
    Alex Dietrich
    nothing
  • FREI
    This FREI-Fanzine is available in a limited edition of 150 copies. Partial signed and numbered.
    All 54 artists' contributions are made by members or exhibiting artists of the Secession 2008.
  • Narratives
    Matthew Buckingham
    n den letzten zehn Jahren hat Matthew Buckingham mit einer ganzen Reihe von Medien gearbeitet, darunter Film, Video, Fotographie, Text, Internet, Postkarten, Diaprojektionen und Ton.
  • RE-EN-ACT
    Annja Krautgasser
    Critics may object to forms of participatory art that they cast artists in a pedagogical role, that artists—instead of establishing true equality between themselves and those they invite to engage in co-production—never actually step outside the “position of superiority” from which they “generously grant options for creative involvement” and so merely “invoke” an overarching “common interest” within a framework (the institutional art context) “that silences contradiction and dissension.
    21.00 €
  • Rauchwolken und Luftschlösser
    Temporäre Räume
    Dennis Paul, Andrea Sick
    Vulkanausbruch, Großbrände und Atomkatastrophe sind die Produzenten großer auch medial dahin treibender Wolkengebilde aus Rauchpartikeln.
    24.70 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions