Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Herman de Vries
    Robert Jelinek
    Ein Konzeptkünstler, der sich mit Fundstücken aus der Natur beschäftigt. Als Vertreter des Informell und der ZERO-Bewegung lebt der niederländische Künstler seit 1970 in Eschenau (Mittelfranken) und arbeitet praktisch vor der Haustür, in seinem 200 km² großen ›Atelier‹, dem Steigerwald.
    40.00 €
  • Ouvertüren
    Texte zu Gilles Deleuze
    Jean-Luc Nancy, René Schérer
    Die Bedeutung, die Gilles Deleuze dem Motiv der Öffnung zugesprochen hat, bemisst sich an dem in Milles Plateaux formulierten Vorhaben, »aus der Erde einen Schweizer Käse zu machen«.
  • Yes, But No
    Eins
    Julia Gröning
    Die Publikation ›Julia Gröning – Yes but no‹ erscheint anlässlich des ›Columbus-Förderpreis für aktuelle Kunst‹. Am Ende der Förderung durch Columbus stehen eine große monografische Ausstellung und ein Buch.
  • Inventionen
    Gemeinsam.Prekär.Potentia.Kon-/Diskunktion.Ereignis.Transversalität.Queere Assemblagen.
    Isabelle Lorey, Roberto Nigro, Geradl Raunig
    Mit Beiträgen von Christoph Brunner, Antke Engel, Katja Diefenbach, Maurizio Lazzarato, Isabell Lorey, Boyan Manchev, Erin Manning, Brian Massumi, Angela Mitropoulos, Antonio Negri, Roberto Nigro, Stefan Nowotny, Jasbir Puar, Gerald Raunig, Judith Revel, Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Thomas Seibert.
  • Heimo Zobernig. Austrian Pavilion Biennale Arte 2015
    Yilmaz Dziewior
    Mit seinem Biennale-Beitrag reagiert Heimo Zobernig unmittelbar auf die Ausstellungssituation in dem 1934 nach Plänen von Josef Hoffmann und Robert Kramreiter gebauten Österreichischen Pavillon, der mit klassischen Rundbögen und hoheitsvoll anmutenden Blickachsen einerseits sowie streng rationalen Formen und modernen Baustoffen andererseits zwischen Historizität und Moderne laviert.
    26.00 €
  • Operation JOLA
    la défaite de la patrie / Das Vaterland hat verloren
    Marie Rotkopf
    MUTTERSPRACHE VATERLAND
    DER ZUFALL HAT UNS VEREINIGT
    Erzählung

    Hintergrund des Textes ist die Begegnung der Polin Jola Waszkiewicz und der Französin Marie Rotkopf. Beide besuchten einen Deutschkurs der Volkshochschule in Hamburg. Neben der gemeinsamen Aufgabe Deutsch zu lernen, begannen die beiden Frauen einen Intensiven Austausch über ihre Länder und ihre Herkunft
  • Die Weissenhofer
    Das ägyptische Tagebuch
    Matthias Beckmann, Jörg Mandernach, Uwe Schäfer
    Das im Faksimilie wiedergegebene Tagebuch einer Ägyptenreise der Künstlergruppe »Die Weissenhofer«, mit handschriftlichen und aquarellierten Eindrücken und wie gewohnt verortet in raum- und zeitverschobener Perspektive.
  • Kunstvermittlung als künstlerische Aufgabe?
    Michael Lingner
    Seit dem Sommersemester 2008 findet das o.g. Theorie-Praxis-Projekt zur Kunstvermittlung statt.
  • TO SHOW IS TO PRESERVE
    figures and demonstrations
    Martin Beck, Eva Birkenstock, Joerg Franzbecker, …
    Dem Ausstellungsprojekt "To Show is to Preserve – figures and demonstrations" ging es um ein Befragen von Praktiken des Zeigens auf den Ebenen des künstlerischen, theoretischen, kuratorischen und institutionellen Handelns.
  • High Wichita
    Mark von Schlegell
    Der amerikanische Science-Fiction-Autor und Kulturkritiker Mark von Schlegell (*1967 in New York) lebt und arbeitet in Köln.
  • Romanticism Revisited #1
    Runge Heute: Konstruierte Empfindung - Beobachtbare Zeit
    Michael Lingner
    Anlässlich des 200. Todestags von Philipp Otto Runge stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Werk des Romantikers für Künstler heute haben kann.
  • Eine kurze Geschichte der Cahiers du cinéma
    Emilie Bickerton
    »Über drei Jahrzehnte haben die Cahiers du Cinéma die Art und Weise geprägt, wie wir Filme sehen und verstehen – im populären wie im wissenschaftlichen Bereich. Heute wirkt das Magazin kaum anregender als die Bordlektüre im Flieger zum nächsten Filmfestival. Wie konnte es dazu kommen?«
    (Emilie Bickerton)
  • Moments politiques
    Interventionen 1977-2009
    Jacques Rancière
    Rancière wendet sich explizit gegen die intellektuelle Gegenrevolution der »neuen Philosophen«, die die historischen Kämpfe um politische Selbstbehauptung und Mitbestimmung zu Vorboten des Totalitarismus erklärt und jeden kollektiven Widerstand gegen die ökonomischen und staatlichen Oligarchien als gewerkschaftlichen Egoismus oder Rückständigkeit geißelt.
  • Figuren des Immunen
    Elemente einer politischen Theorie
    Isabell Lorey
    Die republikanischen Auseinandersetzungen zwischen Plebejern und Patriziern bilden ein Urszenarium politischer Theorie. Anders als die klassische Altertumswissenschaft versteht Isabell Lorey die »Ständekämpfe« als Kämpfe zweier politischer Ordnungen um eine neue Konstituierung, und anders als in der zeitgenössischen politischen Philosophie (etwa bei Agamben) erhält der homo sacer bei Lorey eine widerständige immunisierende Funktion. Diese Neuinterpretation der römischen Geschichte dient als Hintergrund für eine umfassende politische Theorie der Immunisierung.
  • Melancholie der Kunst
    Sarah Kofman
    Wie kann man über Kunst sprechen?
    Eine Frage, die so alt ist wie die Kunst. Nicht nur Kunstkritiker, Kunsthistoriker oder Philosophen stellen sie. Jeder, der in ein Museum geht und Kunst betrachtet, hat diese Frage schon gestellt.
  • Streifzüge
    Gesetz, Form, Ereignis
    Jean-François Lyotard
    Streifzüge, Lyotards persönlichstes Buch, ist ein Bericht über Motive und Hintergründe seiner Arbeit, aber auch eine kritische Analyse seiner komplexen und oft widersprüchlichen intellektuellen Entwicklung.
  • Techno-Visionen
    Neue Sounds, neue Bildräume
    Kunstverein Medienturm, Graz
    Welche visionären Momente kennzeichnen den Sound der Gegenwart und welche Muster lassen sich auf den visuellen Bereich übertragen?
  • Standpunkte 09
    Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart
    Das Thema „Alt-Neu“ ist ein uraltes Thema. Bereits das älteste Haus ersetzte ein noch älteres – der Wandel ist das einzig Stete in der Geschichte der Architektur. Dieser Topos ist wie alle Gemeinplätze zugleich richtig und falsch!
  • Aspekte des Kuratorischen am Beispiel der Praxis von Kasper König
    Florian Waldvogel
    Kasper König ist einer der international profiliertesten zeitgenössischen Ausstellungsmacher und Role Model ganzer Generationen junger KuratorInnen. Dieses Buch verfolgt das Ziel, seine kuratorischen Denkwege vorzustellen.
    29.80 €
  • Värn
    Slow Return
    John Skoog
    Der schwedische Künstler John Skoog ist der Preisträger des renommierten Baloise-Kunst-Preises, der seit 1999 jedes Jahr jungen Künstlern verliehen wird.
    24.95 €
  • Tigerboy #17
    Oliver Grajewski
    Comic Fanzine
  • Alltagsskulpturen
    Catrin Bolt
    Das Mahnmal Alltagsskulpturen von Catrin Bolt umfasst 10 Textfragmente von persönlichen Berichten aus der Zeit des Nationalsozialismus, die über Wien verteilt mit schwarzer Straßenmarkierfarbe aufgebracht wurden, so dass sie im Gehen gelesen werden können.
  • Aloïs
    Black PPages issue#18
    Aloïs Godinat
    BLACK PAGES is a monthly releasing artist-fanzine in an edition of 300 pieces.
    BLACK PAGES comes in the format A5, including 20 pages, printed in black&white.
    BLACK PAGES invites one artist to collaborate and renames after his/her forename.
  • Kinemalismus Ausgabe 1
    Kino, Kultur & Unfug
    Gesellschaft für Kinealismus AGr
    KINEMALISMUS FILMMAGAZIN
    Wir finden Filme ganz okay

    Ein Nicht-Filmmagazin für öko-philosophisch angewandte Arthaus-Hobby-Cineasten für Unfug und anderes.
    Das Magazin erzählt Filmgeschichte so wie sie war, aber vorallem so
    wie sie nie war, aber vielleicht hätten (besser) sein sollen oder können.
  • Düsseldorf trifft Wien
    Thorben Eggers
    Eine Gruppenausstellung ist immer der Versuch verschiedene künstlerische Positionen miteinander zu kombinieren – das heißt, ergänzende bzw. gegenläufige Aspekte herauszuarbeiten. Insofern entspricht der Ausstellungsraum während einer Gruppenausstellung einem Verdichtungskörper für verschiedene künstlerische Sichtweisen.
    10.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna
    10. März 2016
    Anne Speier
    Anne Speier wurde in Frankfurt am Main geboren und lebt in Wien wo sie an der Akademie der Bildenden Künste unterrichtet.
    10.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Dienstag Abend 17. Dezember 2014
    10.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Titania Seidl 9. Juni 2016
    28.00 €
  • Artist Lecture Series Vienna: Ute Müller
    31. Jänner 2018
    Ezara Spangl, Rainer Spangl
    Das, seit 2010 von Künstler Ezara Spangl und Rainer Spangl kuratierte Kunstvermittlungsprogramm Artist Lecture Series Vienna, gibt Künstler_innen die Möglichkeit vor Kolleg_innen und anderen interessierten Personen über ihre Arbeit zu sprechen sowie die Gelegenheit zur Präsentation einer Originalarbeit. Eine Auswahl an Transkriptionen der abgehaltenen Lectures werden in Form von Publikationen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
  • Materialismus der Begegnung
    Louis Althusser
    Der Band versammelt späte und unvollendete Schriften A
  • Ruhe und Ordnung
    Ulf Aminde
    JET
    In seinen Videoarbeiten hat der Berliner Künstler Ulf Aminde (*1969) mit uneitlem Blick bereits soziale Zusammenhänge in Mikrokulturen am gesellschaftlichen Rand thematisiert oder die Berliner MoMA-Ausstellung mit Obdachlosen besucht, die ihm ihre Bildinterpretationen ins Mikrofon diktierten.
  • Arbeiten auf und mit Papier 2000-2007
    Works on paper and using paper 2000-2007
    Angelika Kaufmann
    Texte von Christiane Zintzen und Julian Schutting

    (D/Engl.)
  • Anleitung zur Selbstgewählten Gefangenschaft
    Benötige 16h zum Durchschreiten eines Gebäudes!
    Vincent Grunwald
    A book about the attempt to write an instruction as exact as possible. The steps for getting imprisoned are explained by images and texts.
  • Arche_tektur
    Getarnte Häuser oder Vom auffälligen Leben im Geheimen
    Ulf Jonak
    Die Zahl der Architekten wächst, die aufgrund der Unruhe, die in der Welt ist, eine "architecture parlante" der Abwehr ersinnen. Unterschiedlichste Projekte sprechen von der globalen "Gewitterstimmung", die es zu ertragen gilt. Die luftigen Utopien sind verweht, der Rückzug in komfortable Sicherheitstrakte wird vorbereitet.
  • SETZKASTEN #01
    Hernalser Augensalz
    Martin Bienek, Margot Wehinger, Stefan Voglsinger
    In SETZKASTEN #01: Hernalser Augensalz wurden im Dunstkreis des Vereinslokals auf der Hernalser Hauptstraße entstandene Zeichnungen, Collagen, Poesie, grafische Notationen und Workshopdokumentationen zu einem Magazin gebündelt.
    11.00 €
  • Swiss Art Awards 2009
    Bundesamt für Kultur Schweiz
    Katalog für die Swiss Art Awards 2009
  • Benefizauktion
    Künstlerinnen und Künstler für das Künstlerhaus
    Künstlerhaus
    Künstlerinnen und Künstler für das Künstlerhaus
  • Berlin Store Fronts: Künstlerische Topographie eines urbanen Ortes
    Gerhard Rihl
    Die Fassaden der Geschäfte Kreuzbergs, Friedrichshains und so manch anderer Gegend bestechen durch Improvisation sowie durch den Einsatz geringer Mittel, die jedoch zu ästhetischen Spitzenergebnissen führten.
    31.90 €
  • Zeichnungen II
    Georg Bernsteiner
    Der Katalog gibt einen Überblick über die Werke Bernsteiners zwischen 2003 und 2008 und enthält u.A. Elemente der Ausstellungen "Arbeiten 2005-2006" und "Gekkou".
    (Germ./Engl.)
  • Black Pages Set
    issue #1-#31
    BLACK PAGES is a monthly releasing artist-fanzine in an edition of 300 pieces.
    BLACK PAGES comes in the format A5, including 20 pages, printed in black&white.
    BLACK PAGES invites one artist to collaborate and renames after his/her forename.
  • Septicwag
    Architektur der Brutalität
    Jürgen Tschabrunn
    Die besten Tusche-Werke eines ausgezeichneten Künstlers,
    gesammelt über die vergangenen 10 Jahre, zusammengefasst auf 80 Seiten.
  • Dance
    Özlem Altin
    Özlem Altin entwickelt ihre Bücher ebenso wie ihre Ausstellungen aus ihrer Sammlung an Bildern, gefundenen wie eigenen.
    17.90 €
  • Friedl Kubelka: Atelier d'Expression (Dakar)
    Maren Lübbke-Tidow
    »Friedl Kubelka: Atelier d’Expression (Dakar)« stellt das neueste Werk der Künstlerin vor.
  • Atelier
    Hans Hansen
    Hans Hansen gilt als einer der wichtigsten Autoren der Produkt- und Sachfotografie in Deutschland. Das für seine Fotografien charakteristische Spiel mit Form und Verfremdung basiert zumeist auf Experimenten mit Lichttechnik.
    17.90 €
  • Triester
    Martin Behr, Martin Osterider
    Seit 2003 werden von den beiden 1964 in Graz geborenen Künstlern Martin Behr und Martin Osterider unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen fotografische Streifzüge durch die Triester-Siedlung im Grazer Stadtteil Gries unternommen, in der die beiden aufwuchsen.
  • CCOOOO
    Christoph Meier
    Wie die Entwicklung des Titels verrät, fand die Ausstellung CCOOOO von Christoph Meier - nach C & O 2016 im Kunstverein Hamburg und C O CO 2017 im Kiosk in Gent - 2018 im Casino Luxembourg zu ihrer ausgereiftesten Form.
    10.00 €
  • charing crossing station, london
    Barbara Neuwirth
    Vom Londoner Bahnhof Charing Cross aus begibt sich Barbara Neuwirth auf Reisen zu Orten der Sehnsucht.
  • Claudia Christoffel
    mit Literatur von Tanja Dückers und einem Text von Ludwig Seyfarth
    Claudia Christoffel
    Die erste Monographie von Claudia Christoffel ist zugleich Künstlerbuch und gibt einen Überblick der konzeptuellen Fotoarbeiten, die anlässlich der Stipendienaufenthalte in Chile (2006), New York (2007) und dem Bergdorf Olevano Romano in Italien (2009) entstanden sind.
  • Conzepte - Neue Fassungen politischen Denkens
    Jo Schmeiser
    Conzepte ist ein textuelles Kunstprojekt. Gesellschaftskritische Arbeiten von Künstler/innen, Theoretiker/innen und Aktivist/innen werden in einer neuen, experimentellen Form präsentiert.
  • Corpus
    Jean-Luc Nancy
    Bereits in zahlreiche Sprachen übersetzt, liegt mit diesem Hauptwerk Nancys einer der radikalsten philosophischen Texte der Gegenwart nunmehr auch auf Deutsch vor.
  • Christoph
    Black Pages issue#10
    Christoph Bruckner
    BLACK PAGES is a monthly releasing artist-fanzine in an edition of 300 pieces.
    BLACK PAGES comes in the format A5, including 20 pages, printed in black&white.
    BLACK PAGES invites one artist to collaborate and renames after his/her forename.
  • Fassade Parade
    Tobias Faisst
    FASSADE PARADE ist eine von Tobias Faisst zusammengestellte Sammlung verlorener Seelen der modernen Ästhetik, die im starken Gegensatz zu pixelperfekten Designs und High-End-Fotografie stehen.
  • Der globale Komplex
    Saskia Asser, Els Barents, Fernando Castro Flórez, …
    Im Zusammenhang mit dem heutigen Globalisierungsprozess, der aufgrund technischen und ökonomischen Profitversprechens vorangetrieben wird, untersucht die Frage nach einer sozialen, politischen und demographischen Kontinentalverschiebung jene Brüche und Differenzen, die innerhalb einer homogenen Weltsicht ausgeblendet werden. (Germ./Engl.)
  • Die Wahlverwandtschaften
    Elechi Amadi, Alberto Boatto, Konrad Bayer, …
    Der Ausstellungskatalog entstand im Zuge der gleichnamigen Ausstellung "Die Wahlverwandtschaften. Zitate", welche in Kooperation mit dem steirischen herbst '86, von 21. September bis 20. November 1986, in den Räumlichkeiten des Stadtmuseum Graz stattfand.
  • esprit d'amusement
    Eva Maria Stadler, Thomas Trummer, Christian G. Triebel, …
    Der Ausstellungskatalog entstand im Zuge der gleichnamigen Ausstellung "esprit d`amusement", welche im Rahmen des steirischen herbst '94, von 1.bis 30. Oktober 1994 unter Konzeption des Grazer Kunstverein im Stadtmuseum Graz stattfand.
  • Malerei - Wandmalerei
    Otto Demus, Ludwig Hevesi, Dieter Bogner, …
    Der Ausstellungskatalog entstand im Zuge der gleichnamigen Ausstellung "Malerei - Wandmalerei", welche von 20. September bis 24. Oktober 1987, in Kooperation mit dem steirischen herbst '87, in den Räumlichkeiten des Stadtmuseum Graz stattfand.
  • Plakate
    Christian Gargerle, Peter Pakesch, Gert Winkler, …
    Das Projekt für Großplakate des Grazer Kunstvereins, im Rahmen des steirischen herbst '92, ist dem Thema America nowhere, America Now Here gewidmet.
  • Czernowitz
    Erinnerungen eines Ertrunkenen
    Igor Pomerantsev
    Der russisch/ukrainische Schriftsteller Igor Pomerantsev wuchs während des totalitären Kommunismus der Sowjetunion in Czernowitz (1953-1971) auf. Sein Buch „CZERNOWITZ – Erinnerungen eines Ertrunkenen“ besteht aus Essays, realen und fiktionalen Erzählungen aus seiner Heimatstadt.
  • Rock the Void
    Josef Dabernig
    Katalog zur Ausstellung
    19.80 €
  • Das Beiwerk  
    Nik Thoenen  Lorenzo le kou Meyr
    Das Beiwerk (1)
    Das Buch ist objekthaft, auf seinen Buchkörper reduziert, als ob es dem Umschlag entrissen worden wäre und scheinbar dem Inhalt enthoben. Der Inhalt bleibt gedacht,
  • previous
  • 1
  • …
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions