Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Ein Urlaubstag im Kunstbetrieb
    Bilder und Nachbilder
    Walter Grasskamp
    Verbringt ein Kritiker einen Urlaubstag im Kunstbetrieb, so trifft er dort auch nichts anderes an als sonst: Künstler, Sammler, Händler und Kuratoren; Bilder, Installationen und Performances. Aber er betrachtet sie anders. Die intensive Schilderung eines solchen Urlaubstages ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Betriebsausflüge eines Autors, der seit über dreißig Jahren mit der Kunst der Gegenwart und ihrem Markt vertraut ist.
  • Michelangelo Pistoletto
    Bruno Corà, Peter Pakesch
    Das Künstlerbuch entstand im Zuge der Personale „Michelangelo Pistoletto“, welche im Jänner 1988 im Künstlerhaus Graz zu sehen war.
    (Germ./Ital.)
  • Der Andere
    Babette Richter
    Den Anderen zu idealisieren und ihn gleichzeitig kaum neben sich ertragen zu können, sind zwei nah beieinander liegende Begehren, weil beide die reale Existenz des Anderen zu verweigern versuchen.
  • Dessau - eine Stadt ohne Zentrum?
    Kulturforum Dessau
    Mit dieser Frage greift das Kulturforum Dessau, das informelle Netzwerk vom Theater über die Evangelische Kirsche bis zum Umweltbundesamt, in eine erodierende kultur- und stadtpolitische Situation ein.
    14.40 €
  • Die Kunst der Anpassung
    Steirische KünstlerInnen im Nationalsozialismus zwischen Tradition und Propaganda
    Günther Holler-Schuster, Otto Hochreiter, Heimo Halbreiner
    Die in Kooperation von Neuer Galerie Graz und stadtmuseumgraz entstandene Ausstellung „Die Kunst der Anpassung. Steirische KünstlerInnen im Nationalsozialismus zwischen Tradition und Propaganda“ versteht sich nicht als reine Kunstausstellung, sondern auch als eine kulturhistorische Dokumentation, die veranschaulichen soll, in welchem Maße die Kunst der nationalsozialistischen Politik diente bzw. sich an sie anpasste.
  • Dritter Entwurf eines Manifests für den Affimationismus
    Alain Badiou
    Den gängigen Erzählungen vom Ende der Kunst, vom Ende des Werkes, vom Ende der Repräsentation und vom Ende der Metaphysik setzt Alain Badiou die Skizze eines Manifestes entgegen, das mit diesen selbst Schluss zu machen sucht.
  • anonymus
    Felix Droese
    Ein Künstlerbuch
  • Ich im Du
    Irmel Droese
    Die von Reiner Speck und Gerhard Theewen herausgegebene édition séparée bietet ausgewählten Künstlern die Möglichkeit, authentische Beiträge in der Tradition des Künstlerbuches zu realisieren.
  • einfach
    Hannes Böhringer, Hans Hansen, Axel kufus
    Mit Beiträgen von:

    Hannes Böhringer, Amelia Cuni, Peter Damerow, Horst Günther, Dorothea Hauser, Stefan Heidenreich, Thomas Kapielski, Hans Kollhoff, Thorsten Nolting, Ana María Rabe, Ingo Rechenberg, Ralf Schmitt
  • EVN Memo-Spiel
    EVN AG
    Die Karten des EVN Memo-Spiels geben Orte und besondere Situationen aus der Geschichte des Unternehmens wieder. Kombiniert werden diese historischen Eindrücke mit ausgewählten Kunstwerken der evn sammlung. Seit 1995 ist die Sammlung zeitgenössischer Kunst ein Teil der EVN.
  • JPEG NYO3
    Thomas Ruff
    In the new series of JPEG the artist experiments with the compression procedure of the same name for digital pictures, which is able to reduce their file extent. The irreparable information loss here taking place falls in usual practice because of the small size of the pictures adjusted usually for the screen hardly important. Thomas Ruff is however interested in this effect.
  • Die Anderen
    Drehbuch
    Jorge L. Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago
    Jorge Luis Borges, 1899 in Buenos Aires geboren, gründete schon als junger Mann mit Freunden zusammen literarische Zeitschriften.
  • Kyoto
    Klänge des Kosmos
    Shin Nakagawa
    Eine Klangtopographie, in der den Lesern die Geschichte und Einzigartigkeit der Stadt Kyoto vor Augen geführt wird.
  • Regime der Leidenschaften
    und andere Texte
    Clément Rosset
    Allen Leidenschaften ist gemeinsam, auf etwas aus zu sein, das abwesend ist.
    12.40 €
  • Verdeckte Ermittlung
    Ein Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann
    Alexander Kluge
    Kluge expliziert seine Poetik, erläutert seine Verfahrensweise, spricht über seine Begegnungen mit Heiner Müller, Gorbatschow.
    11.30 €
  • Überlebenslauf
    Herausgegeben von Alf Trenk
    Oskar Huth
    Oskar Huth (1918-1991) war über vier Jahrzehnte in Berliner Künstler- und Literatenkreisen geschätzt für seine treffend-skurrilen Wortprägungen.
    13.40 €
  • Revolutionen der Geschwindigkeit
    Paul Virilio
    Virilio ist der Speedfreak unter den Denkern. Er unterscheidet drei Revolutionen der Geschwindigkeit.
  • Auf der Suche nach Einfachheit
    Hannes Böhringer
    Das Einfache ist schwer, womöglich das Schwerste überhaupt. Was aber schwer ist, das ist nicht leicht. Gehört zur Einfachheit nicht auch Leichtigkeit? Das Einfache ist immer in Gefahr, zu einfach zu sein oder im Schweren und Schwierigen zu verschwinden.
  • Kunst-Kalender für einen Monat
    Jochem Hendricks
    Dieser 'Kunstkalender' ist ein Abreiß-Kalender ohne Bilder. Er enthält 31 Werkbeschreibungen in Form von Beschriftungsschildern, wie sie in Ausstellungen neben den Kunstwerken üblich sind. Jedes Kalenderblatt ist ein eigenständiges Werk, dessen Erscheinungsbild vom Leser automatisch als Vorstellung erzeugt wird.
  • Anblasen
    Kapielski
    "du nimmst jetzt mal dein gedrucktes Gesamtwerk her, stellst die Bücher von Merve, von Zweitausendeins, von Maas, Kramer, das zerzauste G.S.P. (große Scheiße passiert) und EVS-Zeug (Eigenverlag stinkt!) nebeneinander auf, schön mit Buchstützen links und rechts, und das lassen wir dann auch so aus Gummi als Aufblasstück herstellen! Und da haben wir dann eine Edition!"
  • Max Dax vs. 03 Arch.
    Ein Gespräch A Conversation
    03 Architekten GmbH
    Die Ausstellung unserer Arbeit in der Architektur Galerie Berlin nehmen wir zum Anlass, eine lose Reihe von Leseheften herauszugeben, in denen wir das Denken und Entwerfen in unserem Büro reflektieren.
    12.00 €
  • Ahabs Steuer
    Nils Röller
    Charles Olson, Melville-Forscher, Dichter, Theoretiker der Beat-Generation, Politiker, Maya-Experte und Amateurarchäologe, fordert die Künstler des Black-Mountain College 1951 auf, ihre Subjektivität neu zu fassen.
  • Agonie des Realen
    Jean Baudrillard
    Das große Ereignis dieser Periode, das große Trauma ist jene Agonie fester Bezüge, Agonie des Realen und Rationalen, mit der das Zeitalter der Simulation anbricht.
  • Bildersturm und stramme Haltung
    Ausgewählte Texte
    Bazon Brock
    Bazon Brock steht mit seinem Denken und Schreiben für die Erhaltung des Momentums der Moderne in postmoderner Zeit ein, in unübersichtlichen Lagen, in dekonstruierten Räumen. Moderne ist dabei in des Wortes striktester Bedeutung zu fassen, als radikale Entfernung tradierter Wurzeltriebe ohne funktionalen Wert.
  • Absolute Gegenwart
    Marcus Quent
    Weit verbreitet scheint heute der Eindruck, die eigene Gegenwart sei unfassbar und ein eingreifendes Handeln, das qualitative Veränderungen provoziert, unmöglich geworden.
    15.50 €
  • Schriften zur Kunst
    Félix Guattari
    Subjektivität ist das Ergebnis eines Produktionsprozesses, der fortwährend von kollektiven Instanzen getragen wird: Institutionen, Parteien, Medien, Talkshows, Ausstellungen, Psychotherapien…
    22.60 €
  • Kriegsspiel
    Alice Becker-Ho, Guy Debord
    »[…] ich habe mich eingehend mit der Logik des Krieges beschäftigt.
    18.50 €
  • Close-Up in Unschärfe
    Byung-Chul Han
    »Im August 2016 drehte ich einen Langspielfilm, einen intensiven Liebesfilm.
    10.30 €
  • Faschistische Ideologie
    Zeev Sternhell
    „Es gibt in unserem politischen Vokabular nur wenige Begriffe, die sich einer solch umfassenden Beliebtheit wie das Wort Faschismus erfreuen, ebenso aber gibt es nicht viele Konzepte im politischen Vokabular der Gegenwart, die gleichzeitig derart verschwommen und unpräzise umrissen sind,“ – Zeev Sternhell.
  • Zeitspielräume
    Daniel Charles
    "Am I really here or is it only art?" (Laurie Anderson)
  • CANDY MAN
    Erik Steinbrecher
    Schwarzgeld wird nicht in Tüten verpackt, auf denen Schwarzgeld steht. Anders bei Lakritzbonbons, die Erik Steinbrecher als Material für seine neue Arbeitsserie verwendet hat.
    10.30 €
  • DreizehnZwei
    Selected Exhibitation
    David Komary
    The catalog “dreizehnzwei – selected exhibitions“ focuses on three of a total of twenty thematic group exhibitions which were shown in the exhibition space until 2008.
  • Wohlstandsphänomene
    Eine Beispielsammlung
    Wolfgang Ullrich
    In seiner Beispielsammlung diskutiert Wolfgang Ullrich zahlreiche solcher Wohlstandsphänomene. Vom öffentlichen Raum bis in die Hobbykeller, von den Sujets der Kunst bis zu Umgangsweisen mit der Natur, von Wellness-Hotels bis zum Design von Mülleimern lässt er seinen neugierigen und analytischen Blick schweifen.
  • Behauptungsphilosophie
    Marcus Steinweg
    Weder in der Philosophie, noch in der Kunst geht es um Beweis oder Meinung. Es geht um eine Setzung, um Behauptung. Die Behauptung unterscheidet vom Beweis und der Meinung, dass sie ohne Gewissheit auskommen muss.
  • Mikrophysik der Macht
    Über Strafjustiz, Psychatrie und Medizin
    Michel Foucault
    „Wenn die Gespräche Foucaults integraler Bestandteil seines Werkes sind, so deshalb, weil sie die historische Problemstellung jedes seiner Bücher auf die Konstruktion des aktuellen Problems (Wahnsinn, Bestrafung oder Sexualität) hin verlängern.“ (G. Deleuze, 1986)
  • Schönheit als Glücksversprechen
    Konrad Lotter
    Schönheit als Versprechen zukünftigen Glücks?
  • Nature dispossessed dispossessed by nature
    Dan Asher
    Dan Asher's art practice includes paintings, sculpture, drawings, photographs, and video. Currently he resides in New York. His extensive travels has informed his work for over 30 years.
  • Wenig besungene Helden
    Peter Bömmels
    o.A.
  • Don’t Wind It Up, Turn It On
    A performance for two actors in five parts.
    Marge Monko
    Two actors – female and male – read sentences from different wrist watch advertisements from the 1970s and 1980s, and re-enact the compositions of hands used on these images.
    11.00 €
  • HAUS HELGA
    Katharina Immekus
    100 Linolschnitte von Hotels und Gasthöfen.
  • transplants
    Marcia Breuer
    „transplants“ beschäftigt sich mit dem (quartiersweise) auftretenden Phänomen, dass Zimmer- oder Balkonpflanzen im öffentlichen Raum entsorgt oder „renaturiert“ werden.
    23.60 €
  • Quallenkopf
    Der Tausch von Verwandlung
    Fabian Ginsberg
    Subjektivität und Objektivität verschwinden. Das Ich als Innenwelt wird abgelöst durch das dezentrierte Ich eines Selbst als Algorithmus. Erfunden werden muss eine neue Kunst der Perspektive.
    12.30 €
  • Untitled A2
    Mitchell Thar
    Untitled A2 is a publication that documents the project of the same title, Untitled A2, from 2013-2016.
    19.80 €
  • Mehr Geld
    Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich
    Geld zu vermehren ist zum allgemeinen Gesetz des Handelns geworden. Das betrifft genuin das Feld der Ökonomie, aber kaum weniger das des Politischen.
    Das Monetäre nimmt dabei vielerlei Form an. Selten ist es noch Münze, meistens dagegen Zahl, Rechenoperation in Kapitalströmen und verkaufter,
    vielfach beliehener Kredit. Güter, Rohstoffe und Daten werden ebenso umgewertet wie die Begriffe von Arbeit und Eigentum.
  • Inästhetik und Mimesis
    Mehdi Belhaj Kacem
    Der Grund ist klar: die Philosophie entsteht durch die Verwerfung der künstlerischen Mimesis. Legt Alain Badiou mit seinem Vorschlag, die platonische Geste für unsere Zeit zu wiederholen, nahe, auch diese Verwerfung zu wiederholen? Was also bedeutet der Begriff „Inästhetik“, mit dem er sein SYSTEM an die Kunst seiner Zeit heftet und dessen anti-mimetische Hintergrundbedeutung klar ist?
  • man sieht nur, was man weiß
    Boris von Brauchitsch
    In sieben Miniaturen analysiert Boris von Brauchitsch Meilensteine der Kunstgeschichte von Caravaggio bis Hockney. Er konzentriert sich in seinen Betrachtungen auf über die Zeiten gleichbleibende Prinzipien wie Komposition, Farbgebung, und Perspektive und schlägt damit einen Bogen von der malerischen Üppigkeit des Barock zu abstrakten Farbfeldern im 20. Jahrhundert.
  • Là-Bas
    Peter Gilles
    Text von Hartmur Kraft
  • Vanishing Point
    How to disappear in America without a trace
    Susanne Bürner
    How to disappear in America without a trace. “There are many good reasons to disappear from society.
  • Engel von Forte dei Marmi
    Siegfried Anzinger
    "Gewöhnlich arbeite ich hauptsächlich nachts. Nachts fällt das Licht nur auf die Leinwand. Alle anderen Objekte liegen im Schatten, und so kann ich nicht leicht abgelenkt werden. Außerdem fühle ich mich manchmal nachts wirklich wie ein Künstler, es ist ruhig, ich höre nur den Pinsel. Manchmal bekomme ich nachts das Gefühl, ein wirklich großer Maler zu sein, während im grellen Tageslicht alles sehr viel normaler ist. Nachts wachsen Phantasie und Gefühl enorm an, tags sind sie konzentrierter, nüchterner; der Tag ist realistischer. Mein Rezept für ein gutes Bild ist nachts anfangen und bei Tag es zu vollenden."
  • Kamel & Fish
    A Radio Play
    Michael Sauer, Owen Griffith
    A Radio Play
  • Können Bilder töten?
    Marie-José Mondzain
    Wer wollte heutzutage leugnen, daß Bilder als Machtinstrumente eingesetzt werden. Karikaturenstreit, Folterfotos, Videobotschaften, die Endlosschleifen der Fernsehbilder des 11. September, Ballerspiele...
  • Über das Zaudern
    Joseph Vogl
    Der Band dokumentiert die erweiterte Fassung der Antrittsvorlesung Joseph Vogls an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die Frage des Tages / The Question of the Day
    Julia Moritz, Nicolaus Schafhausen
    Why isn’t there a “Kunsthalle” in bigger cities like London, Berlin or New York?
    Is it a myth to speak of internationality in relation to art?
    What is the function of a collection of contemporary art today?
    How important is functional architecture for curating exhibitions?
    Growing numbers of visitors – is this the main PR target of big museums?
    Of what interest is the European art market for US-American art galleries?
    How much Pop culture can a contemporary institution tolerate?
  • Ästhetische Opposition
    Essays zu Literatur, Kunst und Kultur
    Gert Mattenklott
    Das Eintreffen des Ästhetischen ist unwahrscheinlich. Es ereignet sich für die meisten Menschen gegen die Verhältnisse, die es unwahrscheinlich machen, weil zweckloses Tätigsein in ihnen nicht vorgesehen ist.
  • Die kommende Gemeinschaft
    Giorgio Agamben
    Übersetzt von Andreas Hiepko.
  • Material
    Materialökonomie, gehen, sehen, Zitate und andere Beweglichkeiten
    Michael Glasmeier
    Die Frage nach dem Material des Kunstwerkes wird gern in den Hintergrund gedrängt. Doch Material ist nicht nur Teil des künstlerischen Prozesses, sondern bestimmt die Handlung des Künstlers und positioniert den Betrachter wesentlich.
    10.30 €
  • I Said I Love. That is the Promise
    The TVideo-politics of Jean-Luc Godard.
    Gareth James, Florian Zeyfang
    The TVideo-politics of Jean-Luc Godard.
  • Nostalgic Hentai
    Misaki Kawabe
    "Nostalgic Hentai" ist ein Künstlerbuch. Inhaltlich handelt es sich um gemalte Unterwäsche und gefundene Bilder. Den Aquarellen sind Fundstücke gegenübergestellt, die von Berliner Flohmärkten stammen könnten: Deutsche Olympia-Sammelbilder der 30er Jahre, auf denen japanische Sportler und Sportlerinnen abgebildet sind, Amateurbilder von Badenden, eine Spielkarte mit Herzen, eine japanische Briefmarke.
  • image perdu
    Georg Herold
    Georg Herold, 1947 in Jena geboren, wurde 1973 bei dem Versuch verhaftet, die DDR zu verlassen. Die BRD kaufte den zu Gefängnis Verurteilten frei. Nach kurzem Aufenthalt in München begann er bei Sigmar Polke in Hamburg zu studieren und freundete sich dort mit Werner Büttner, Martin Kippenberger, Albert Oehlen u. a. an.
  • Foreign Agent
    Kunst in den Zeiten der Theorie
    Sylvère Lotringer
    „Für Baudrillard hat die zeitgenössische Kunst ihre autonome Stellung und Funktion verloren und ist zu einem bloßen weiteren Wert-Zeichen geworden. Umgekehrt könnte man jetzt jedes Wert-Zeichen als Kunst begreifen."
    10.00 €
  • previous
  • 1
  • …
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions