Salon für Kunstbuch / Art Book Salon
  • Wishlist 0
  • Cart
  • Login
  • Logout
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture 159
    • Artist´s Books 2728
    • Books on Books 57
    • Catalog 2406
    • Children 3
    • Coffee-table books 2
    • Creative Writing 238
    • Design 79
    • Drawing 181
    • Editions 192
    • Fanzine 202
    • Fashion 57
    • Film 519
    • Gender 145
    • Graphic 987
    • Interview 78
    • Monography 515
    • New Arrivals 702
    • New Media 295
    • NO-ISBN 1524
    • Painting 481
    • Performance 306
    • Periodicals 1321
    • Photography 2066
    • Poster 16
    • Public Space 900
    • Rare Books 506
    • Sculpture 114
    • Signed Books 108
    • Sound 286
    • Textil 21
    • The Salon Features 25
    • Theatre 16
    • Theorie 2357
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • PUBLISHING
    • ARTISTBOOKS
    • BOOKS ON BOOKS
    • ART AND WRITING
    • EDITIONS
    • INSTITUTIONAL PUBLISHING
    • NO-ISBN
    • Artists' postcards
  • BOOKSTORE
    • Browse All Books
    • Architecture
    • Artist´s Books
    • Books on Books
    • Catalog
    • Children
    • Coffee-table books
    • Creative Writing
    • Design
    • Drawing
    • Editions
    • Fanzine
    • Fashion
    • Film
    • Gender
    • Graphic
    • Interview
    • Monography
    • New Arrivals
    • New Media
    • NO-ISBN
    • Painting
    • Performance
    • Periodicals
    • Photography
    • Poster
    • Public Space
    • Rare Books
    • Sculpture
    • Signed Books
    • Sound
    • Textil
    • The Salon Features
    • Theatre
    • Theorie
  • SALON
    • PUBLISHING CONSULTING
    • WORKSHOPS AND LEARNING
    • ACTIVITIES
    • ABOUT
  • Wishlist
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions
Search
  • Ich bin ein anderer
    Ich bin ein anderer ist ein Lobgesang auf das Scheitern und Verweigern. Entgegen dem allverbreiteten Paradigma des positiven Denkens legt das Buch sein Augenmerk auf die Zweifel, Unsicherheiten und Schwächen.
  • Den Blick hinrichten
    Ernst Logar
    "Am 7.April 1945 wurden 12 männliche Häftlinge von Beamten der Gestapo vom Landesgericht Graz abgeholt und nicht mehr zurückgebracht. [...] Das letzte Mal wurden die Abtransportierten von der Augenzeugin Hauberger am Tor des Landesgerichts Graz gesehen."

    „Der Feliferhof“ Stefan Karner – Harald Knoll, 2001
  • Geheimnis
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Florian Hadler
    NSA? Spionage? Noch nie davon gehört. Im Begriff des Geheimnisses verbergen sich Aporien der Aufklärung, Spuren magischer Weltverhältnisse, machtpolitische Arkana und nicht zuletzt messianische Versprechen von Offenbarung, Entdeckung, Lösung und Befreiung: Der Blick hinter die Kulissen der Macht in der journalistischen Rhetorik, die Obduktion der kleinsten Dinge und der Einblick in die verborgensten Zusammenhänge der physikalischen Welt im Large Hadron Collider, die verschlüsselten Botschaftsdepeschen, die ärztliche Schweigepflicht, Betriebsgeheimnisse, Zaubertricks, kriminelle und subversive Kommunikation, Tabus, die Idee des Privaten, das Expertenwissen – diese Reihe lässt sich augenscheinlich endlos weiterführen und man stellt schnell fest, dass eine Rede über das Geheimnis an und für sich nicht möglich zu sein scheint.
    12.40 €
  • Gespür
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Holger Schulze
    Gibt es ein Gespür? Ist der Begriff keine Erfindung, bloß kulturelle Konvention, verwaschene Rede von phantasmagorischer Innerlichkeitswut?
    12.40 €
  • Pessimismus
    Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
    Thilo Hagendorff
    Allein am seltenen Vorkommen intellektueller Erheiterungsarbeiten lässt sich ablesen, dass eine pessimistische Semantik fast unabwendbar zum Habitus intellektuellen Denkens gehört.
    12.40 €
  • Memento
    Jörn Lies
    Werner Brückner sieht seine künstlerische Arbeit als Kontinuum, in dem es nicht so sehr um das Einzelbild, sondern viel mehr um den Gesamtzusammenhang einer Bildgruppe geht.
  • s e l b s t
    florian lierzer
    "SELBST" ein Fotografisches Selbstkonzept in Buchform.
  • Monte Verità (1) & (2)
    (1) or how artists have always wanted to create fluid, boundary-free practices and dynamic interacti
    Gabriëlle Schleijpen, Jorinde Seijdel, Bert Taken
    Studium Generale offers an annual lecture program that addresses the students of the Gerrit Rietveld Academie. The program is also open to the public.
  • The Traveller
    143 Places of Global Importance
    Jens Sundheim, Bernhard Reuss
    The project »The Traveller« deals with onmipresence of webcams in both private and public space. The Traveller (performed by Jens Sundheim) is a figure who visits places webcams are pointed at.
  • 2083 freiheit
    Michael Hutchison
    Graphische novelle mit Soundtrack in Blei gebunden.
  • Einblicke
    Documentation der Diplomarbeit von Linda Gaisbauer
    Linda Gaisbauer
    The book documents my exam project of the Vienna art school. The project is about people who are out of different reasons much time in one room. They all live in institutions for example in a refugee asylum, nursing home, artificial respiration station…
  • freeman's journal #7
    used & abused
    Fabian Reimann
    Alle Frauen, die bis 2007 mit James Bond intim wurden, aber nicht das Bond-Girl am Ende des Films werden sollten.
  • Praktiken des Sehens im Felde der Macht
    Wie ästhetische Form (historisch reflektiert) politische Brisanz erzeugt
    Susanne von Falkenhausen
    Wie kommt Geschichte ins Bild? Machen Bilder Geschichte? Und was macht die Kunstgeschichte, was machen die Museen, was machen die Ausstellungen mit der Kunst?
  • Verletzlichkeit und Frieden
    Schriften über die Politik und das Politische
    Emmanuel Levinas
    Levinas’ Schriften über das Politische bringen eine doppelte Dringlichkeit zum Ausdruck: Die erste betrifft die Frage der Gewalt und des Krieges, die die Politik zu beherrschen scheinen.
  • Kunst vor Ort
    Die Stadtgalerie Bern 1999-2006
    Beate Engel
    Kunst vor Ort» bietet pointierte Einblicke in die jüngste Berner Kunstgeschichte und vermittelt im Rückblick Einsicht in die verhandelten Themen und Schwerpunkte des von Beate Engel kuratierten Ausstellungsprogramms der Stadtgalerie Bern von 1999 bis 2006.
  • Industrien der Kreativität
    Streifen und Glätten 2
    Gerald Raunig
    Im zweiten Teil von Streifen und Glätten geht es zunächst um das kulturelle Feld, das in den letzten Jahrzehnten unter dem Zeichen der »creative industries« neu geordnet wurde. KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen fungierten dabei als Vorhut der postfordistischen Ausbeutung von Affekten, Kommunikation und Kreativität.
  • Wofür steht der Name Sarkozy?
    Alain Badiou
    In seinem neuesten Buch widmet sich Alain Badiou in einem Stil zwischen Pamphlet und Manifest einem aktuellen politischen Anlass. In scharfen Worten beschreibt Badiou
  • Politik des Subjekts
    Marcus Steinweg
    Politik des Subjekts nennt Steinweg eine Politik, die weder Politik des Unmöglichen noch Politik des Möglichen wäre. Denn der Riss zwischen Möglichem und Unmöglichem verläuft durch den Subjektkörper selbst.
  • Die herausgeforderte Gemeinschaft
    Jean-Luc Nancy
    In Fortschreibung seines 1986 erschienenen Textes »Die undarstellbare Gemeinschaft« und in engem Bezug zu Maurice Blanchot reflektiert Jean-Luc Nancy erneut die Frage nach dem Begriff der »Gemeinschaft«.
  • Wahlverwandtschaften
    Beiträge zu künstlerischen Selbstentwürfen
    Doris Berger, Bernd Milla
    Das Buch bezieht sich auf das gleichnamige Symposium, das im Oktober 2007 in den Künstlerhäusern Worpswede stattfand
  • Das Künstler-Mullah-Konstrukt-Essay
    The Artist-Mullah-Construction-Essay
    Sina Karim Khani
    "Ja, die zwei Mordversuche in Form von zwei in letzter Sekunde doch nicht gezündeten Autobomben auf den iranischen Premier Mossadegh in den fünfziger Jahren, die einmal von meiner Mutter Leyla und einmal von meinem Bruder Mohammad vereitelt wurden, möchte ich in diesem Text komplett verleugnen
  • Im Staatsauftrag
    Antje Schiffers
    Bernd Milla
    Text in Verbindung mit Zeichnungen und Fotografien.
  • A clean slate
    Ariel Schlesinger
    Bernd Milla
    "This book is about a subway ticket vending machine, that on one day, for a few hours, accidentally printed the ticket information in the wrong side of the paper" Ariel Schlesinger
  • Das Biennaleprojekt
    Hg. Stefanie Hoch
    Mit Beiträgen von Hemma Schmutz, Margarethe Makovec, Günter Mayer, Martin Hochleitner, Andreas Reiter Raabe, Raimar Stange, Thorsten Sadowsky, Michal Kolecek, Nicolaus Schafhausen, Elisabeth Schweeger, Urs Staub.
    12.00 €
  • Krieg und Affekt
    Judith Butler
    In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.
  • Was ist ein Dispositiv?
    Giorgio Agamben
    Die Welt, in der wir leben, präsentiert sich als ungeheure Wucherung von Dispositiven. Im Leben des Einzelnen gibt es keinen einzigen Moment mehr, der nicht von irgendeinem Dispositiv modelliert, kontrolliert oder kontaminiert wäre.
  • Das Universum des André Robillard
    Markus Landert, Stefanie Hoch
    André Robillards Assemblagen faszinieren nicht nur, weil sie zugleich verspielt, poetisch und brutal sind. Sie bilden Universen, die auf hintergründige Weise die Geschichte des 20. Jahrhunderts reflektieren.
  • Blickfänger
    Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini
    Insa Härtel und Karl-Josef Pazzini nehmen das Bild Betty so, als sei es ein Forschungsergebnis in Form von Kunst, die in einer Wissenschaft nicht in gleicher Weise zur Verfügung steht. Die künstlerische Forschung begreifen die Autoren als Resultat eines relationalen Prozesses zwischen: Gerhard Richter, Babette Richter und dem (kulturell-medial) Bildhaften, der sich auch auf die Betrachtenden vererbt
    16.50 €
  • Jeffrey's Beamclub
    12 film programs
    Jeffrey Babcock
    12 collectible film programs: For the year 2008-09 Jeffrey Babcock was invited to the Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam (NL) to screen a series of 12 films connected to the yearly lecture program "Studium Generale".
  • Begreifen im Bild
    Anselm Haverkamp
    Die Aktualität der Kunst ist eine des Begreifens – dies ist die Bestimmung, die im Zentrum von Anselm Haverkamps Essay zur Methodologie der Kunst steht.
  • Kritik Dissens Disziplinarität
    Judith Butler
    Judith Butler fragt nach den Bedingungen und Möglichkeiten universitärer Freiheit – der Universität als Ort einer Kritik, die sich politischen Zugriffen entzieht und in diesem Entzug politisch wird.
  • Maximilian Pramatarov
    Confrontations down the danube
    Boris Manner
    "Die Fotografien dieses Buches entstanden während einer vom Zentrum für Kunst - und Wissenstransfer im Jahr 2005 organisierten Schifffahrt, die von Wien ausgehend die Donau hinab bsi ans Schwarze Meer führte. Maximilian Pramatarov war unter den mehr als 20 StudentInnen der Universität für angewandte Kunst, die an diesem Projekt teilnahmen." (Vorwort: Boris Manner)
  • Sprache, Politik, Zugehörigkeit
    Judith Butler, Gayatri Chakravorty Spivak
    Dieses Buch vereint zwei der einflussreichsten Theoretikerinnen des letzten Jahrzehnts. Im Streitgespräch erkunden Gayatri Chakravorty Spivak und die Philosophin und Feministin Judith Butler gemeinsam Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Staates in Zeiten der Globalisierung.
  • Der Katechismus des Bürgers
    Politik, Recht und Religion in, nach, mit und gegen Rousseau
    Simon Critchley
    Simon Critchley analysiert die unauflösliche Verstrickung zwischen Politik, Gesetz und Religion als Grundkonstante unserer gegenwärtigen Verhältnisse
  • L' Abandon au profit
    Eva Barto
    The aim of this publication is to produce works, which, in different ways, reflect the economic contexts permitting their existence and turn them into narrative, where the boundaries between reality and a certain level of fiction are blurred.
    10.00 €
  • Person und menschliches Leben
    Roberto Esposito
    »Es scheint, als würde ein Übermaß an Personalisierung unweigerlich ins Gegenteil umschlagen: das Subjekt wird Teil einer Maschine, die seinen Platz einnimmt und es in die gesichtslose Dimension eines Objekts verdrängt.«
  • Zehn Thesen zur Politik
    Jacques Rancière
    Nicht erst die traurige Realität der heutigen Demokratie, als bloße Herrschaft der Massen und ihrer Bedürfnisse, nicht nur die Omnipräsenz des Ökonomischen und seiner Verwerfungen erfordern es, Politik neu zu denken.
  • Letzte Nacht
    Karoline Schreiber
    Bei dem vorliegenden Künstlerbuch handelt es sich um eine Ode an die Zeichnung, die unendliche Möglichkeiten birgt, dabei ganz unaufwändig funktioniert und den Betrachter in eine Parallelwelt entführen kann.
    30.00 €
  • Das Böse ist ein Eichhörnchen
    Kulturtheoretische und künstlerische Betrachtungen zum Bösen
    Alba d'Urbano, Angelika Richter
    Sachbuch mit 320 schwarz-weißen und 33 farbigen Abbildungen im Offsetdruck, gestaltet von Marc Lotzmann mit zahlreichen Textbeiträgen.
    35.00 €
  • Zu Besuch bei Edvard Munch in Ekely - 1927
    Curt Glaser
    Curt Glaser, der Berliner Kunsthistoriker und -kritiker, weltweit erster Verfasser einer Monographie zu Edvard Munch (1917), war mit dem norwegischen Künstler 31 Jahre lang befreundet.
  • Wall Drawings und andere Bildnisse
    Monica Germann, Daniel Lorenzi
    Dieses Buch gewährt nun zum ersten Mal einen umfassenden Blick auf das Werk von Monica Germann und Daniel Lorenzi, es dokumentiert einen Großteil ihrer ephemeren Arbeiten und erlaubt in der Zusammenfassung eine Einordnung der Arbeiten in die Kunstgeschichte rezenter Malerei und Zeichnung. (dt./frz./engl.)
  • Elend der Kritik
    Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang
    Bruno Latour
    Der Wissenschaftsforscher Bruno Latour wendet sich gegen eine um sich greifende
    antiaufklärerische Haltung der Kritik, der Geisteswissenschaften, die unappetitliche Verwandtschaften hervorbringt.
  • Kybernetik und Revolte
    Tiqqun
    Schonungslos deckt das Autorenkollektiv Tiqqun die enge Verbindung zwischen dem Konzept der Kybernetik und den Techniken der Kontroll- und Kommunikationsgesellschaften auf.
  • Das Prinzip Universität
    Plinio Prado
    Prados philosophisch-politischer Essay ist hervorgegangen aus der Bewegung, die sich seit einiger Zeit der drohenden Abschaffung des Prinzips Universität als
  • The Tied up Balloon
    Nestor Kovachev
    This book is published in conjunction with the exhibition Nestor Kovachev- Taking no chances.
    18.00 €
  • FILM
    Achim Hoops
    Wozu man etwa 17 Kartons mit Altpapier in einem, sonst tadellos gepflegten, Apartment stapelt, würde ihm nie im Leben einleuchten. Die Vorhänge waren halb geschlossen, der Blick auf die Stadt war eben der Blick auf eine Stadt, kostet extra, sieht gut aus. Tja.
  • Geld ist Zeit
    Gedanken zu Kredit und Krise
    Samuel Weber
    Krise – kaum ein Begriff hat in jüngster Zeit eine solche Konjunktur erlebt, doch kann die inflationäre Rede von Banken- und Finanzkrise kaum darüber hinwegtäuschen, dass der globale ökonomische Kollaps mehr untergraben hat als unser Vertrauen in den Markt allein...
  • see trau'n
    Hans-Jürgen Poetz
    „see trau‘n“–„Wiederauftauchen“ der 1934 versenkten Bibliothek aus dem Arbeiterheim Ebensee. Eine ortsspezifische, veränderliche und schwimmende Skulptur im Traunsee/OÖ.
    14.00 €
  • Jenseits der Exzellenz
    Eine kleine Morphologie der Welt-Universität
    Jan Masschelein, Maarten Simons
    Die Autoren formulieren eine Auffassung der
  • Kopiersklaven
    Einblick in eine demonstrationsmüde Generation
    Isaac Torres
    Kopiersklaven? Einblick in eine demonstrationsmüde Generation. Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede, Bd. 19. Hrsg. von Bernd Milla. Berlin 2009. 62 S. mit Abb., brosch. - Text in dt. & span. Sprache.
  • Kunst im Stadtraum - Hegemonie und Öffentlichkeit
    Ralph Lindner, Christiane Mennicke, Silke Wagler
    Das Symposium "Kunst im Stadtraum – Hegemonie und Öffentlichkeit" thematisiert die Zielsetzungen und gesellschaftlichen Voraussetzungen von Kunst im öffentlichen Raum.
  • Blake Book
    David Lewis, Scott Treleaven, Hilton Als, …
    Vierzehn internationale Künstler – u. a. Hilton Als, Ida Ekblad, Glenn Ligon und Thomas Hirschhorn – schlüpfen in Rollen aus Film, TV, Literatur und Kunst, um William Blake (1757–1827) neu zu befragen.
    22.00 €
  • Auf, ihr Menschen, noch eine Anstrengung, wenn ihr post-christlich sein
    Thierry de Duve
    Wie ist es möglich, dass das Religiöse in der öffentlichen Sphäre so hartnäckig verwurzelt ist, dass Religion und Politik bei aller seit der Aufklärung unternommenen säkularen Anstrengung derart miteinander vermengt sind?
  • NESTER
    Simon Starke
    NESTER zeigt Fotos von Häusern, die sich zurückziehen. Häuser im Grünen, wie man so sagt.
  • Ränder des Kinos
    Volker Pantenburg
    Wo der „Rand“ und wo das „Zentrum“ des Kinos liegen soll, ist heute angesichts einer Unzahl privater und öffentlicher Abspielmöglichkeiten und Erscheinungsweisen von Filmen unklarer als je zuvor.
  • Ringier Jahresbericht 2004
    Ringier, Matt Mullican
    Ringier Jahresbericht 2004
  • Supplemento al dizionarion italiano
    Anhang zum intalienischen Wörterbuch
    Bruno Munari
    In this book the author examines the various ways of expressing oneself without words, using the hands, expressions of the face and body gestures.
  • Bist du ein Wandellicht
    so melde dich
    Peter Pommerer, Bernd Milla
    Peter Pommerers Zeichnungen und Wandarbeiten entwickeln einen eigenen Bildkosmos aus Bildgeschichten, Ornamentik und Zeichen. (German/English)
  • Righting Wrongs
    Unrecht richten
    Gayatri Chakravorty Spivak
    Thema dieses Essays ist die Festschreibung ungerechter Verhältnisse gerade vermittels der Menschenrechte. Am Grund von Gayatri Chakravorty Spivaks Überlegungen steht die Frage: Wer tritt, im Verhältnis von globalem Norden und globalem Süden, als Anwalt der Menschenrechte auf?
  • Zeitarbeit II
    Ursula Bertram
    o.A.
  • previous
  • 1
  • …
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • …
  • 111
  • next

Salon für Kunstbuch / Art Book Salon

  • PUBLISHING
  • BOOKSTORE
  • SALON
Address

Luftbadgasse 16
A-1060 Wien
Austria

Open on Appointment

Mailinglist

Please select all the ways you would like to hear from Bernhard Cella:

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Contact

General Questions
info@salon-fuer-kunstbuch.at

Online Order
order@salon-fuer-kunstbuch.at

Appointment
order@salon-fuer-kunstbuch.at

© 2025 Salon für Kunstbuch .
  • Shipping & Delivery
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Terms & Conditions